Diana Franke-Meyer
Geschichte der frühkindlichen Bildung
Auch wenn Kindertageseinrichtungen heute ausdrücklich als Bildungseinrichtungen gelten, sind sie organisatorisch nicht Teil des Bildungssystems, sondern nach wie vor dem Kinder- und Jugendhilfesystem zugeordnet. Seit wann gibt es in Deutschland Einrichtungen zur Bildung, Erziehung und Betreuung kleiner Kinder? Warum sind sie entstanden und wie begründet sich ihre Trennung vom Schulbereich?
Diana Franke-Meyer
Frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung – eine Zeitleiste
Wie haben sich frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung in Deutschland entwickelt? Unsere interaktive Zeitleiste erkundet Gedanken von Wegbereitern der Frühpädagogik im In- und Ausland und präsentiert Meilensteine auf dem langen Weg zur heutigen Kita-Landschaft.
Heinz-Elmar Tenorth
Kurze Geschichte der allgemeinen Schulpflicht
Die Einführung der Schulpflicht gehört zu den in der Regel als Fortschritt beurteilten Ereignissen der Bildungsgeschichte der Moderne. Mag sie auch in Deutschland nicht so emphatisch gefeiert worden sein wie in Frankreich, wo sie zusammen mit dem Wahlrecht und der Wehrpflicht als Verkörperung des modernen Gleichheitsversprechens dargestellt wird, so gehört deren Durchsetzung auch hierzulande zu den wesentlichen Bestandteilen einer demokratischen Gesellschafts- und Bildungsverfassung.
Benjamin Edelstein, Hermann Veith
Schulgeschichte bis 1945: Von Preußen bis zum Dritten Reich
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts rücken gesellschaftliche und politische Umwälzungen die Schule in den Fokus des Staates. Er etabliert zunächst ein zweigeteiltes Schulwesen mit einfachen Volksschulen für die Masse und Gymnasien für eine kleine Elite. Zwischen ihnen entsteht das mittlere Schulwesen, doch erst die gemeinsame Grundschule macht aus dem Nebeneinander ein zusammenhängendes System.
Benjamin Edelstein, Hermann Veith
Schulgeschichte nach 1945: Von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart
Nach dem Zweiten Weltkrieg wird das dreigliedrige Schulsystem der Weimarer Zeit restauriert. Doch in der bildungspolitischen Aufbruchstimmung der 1960er Jahre kehrt die Strukturfrage auf die politische Agenda zurück. Die integrierte Gesamtschule aber bleibt als Gegenmodell umstritten und ihr gesellschaftlicher Rückhalt begrenzt. So wird sie lediglich eine zusätzliche Schulform neben den anderen.
Rainer Bölling
Das Tor zur Universität - Abitur im Wandel
In vielen Ländern der westlichen Welt führt der Weg zum Studium bis heute über eine universitäre Aufnahmeprüfung. Auch in Deutschland war das lange der Fall. Mit dem Abiturreglement von 1834 wurde schließlich bestimmt, dass man sich nur mit dem Reifezeugnis einer höheren Schule an der Universität einschreiben kann. Wie haben sich die Anforderungen des Abiturs seither gewandelt?
Benjamin Edelstein
Kampf um die Schulstruktur
Nach dem zweiten Weltkrieg sahen die Alliierten im gegliederten Schulsystem ein Hindernis für die Demokratisierung des Landes. Mit ihren Reformplänen konnten sie sich in Westdeutschland aber nicht durchsetzen.
Sonja Levsen
Demokratisierung der Schulkultur
Lange galten die Pläne der Alliierten zur Demokratisierung der deutschen Schule als weitgehend gescheitert. Sie standen jedoch am Beginn eines erstaunlichen Wandels der westdeutschen Schulkultur.
Benjamin Edelstein, Wulf Hopf
Strategien für mehr Chancengleichheit – ein Blick in die Geschichte
Unser Verständnis von Chancengleichheit ist über die Jahrzehnte anspruchsvoller geworden. Das hat auch die Strategien verändert, mit denen der Staat dieses Ziel zu erreichen sucht.
Christian Ebner, Alexandra Uhly
Entstehung und Merkmale des dualen Ausbildungssystems
Die Wurzeln der deutschen Berufsausbildung liegen im vorindustriellen Zeitalter. Dieser Beitrag informiert kurz und knapp über die historische Entwicklung des deutschen Ausbildungssystems und seine Besonderheiten im internationalen Vergleich.
Barbara M. Kehm
Deutsche Hochschulen: Entwicklung, Probleme, Perspektiven
Seit im späten 14. und zu Beginn des 15. Jahrhunderts die ersten deutschen Universitäten entstanden, hat die Hochschullandschaft in Deutschland viele Entwicklungsphasen durchlaufen. Was hat sich in der Zeit zwischen ihrer Entstehung, dem Wirken Humboldts und dem Bologna-Prozess verändert?
Ekkehard Nuissl, Ewa Przybylska
"Lebenslanges Lernen" – Geschichte eines bildungspolitischen Konzepts
Dass Menschen im Laufe des Lebens immer wieder dazulernen müssen, um neue Herausforderungen zu meistern, wusste man schon in der Antike. Dennoch ist Lebenslanges Lernen erst in den 1970ern wirklich zu einem bildungspolitischen Handlungsfeld geworden. Wie kam es dazu und welche Rolle spielte dabei die EU?

Meist gelesen im Dossier Bildung (2019)
Interaktive Grafik:
Das Bildungssystem in Deutschland
Bildungseinrichtungen, Übergänge und Abschlüsse
Kapitel:
Was ist Bildung?
Artikel:
Benjamin Edelstein, Hermann Veith: Schulgeschichte bis 1945: Von Preußen bis zum Dritten Reich
Ihr Feedback
Wir freuen uns über Ihre Anregungen, Kommentare und Themenvorschläge. Schreiben Sie uns: idee@dossierbildung.bpb.de
Schlagworte
Als Meta-Server und zentraler Wegweiser zum Bildungssystem in Deutschland bietet der Deutsche Bildungsserver Zugang zu hochwertigen Informationen und Internetquellen – umfassend und kostenfrei. Er verweist auf Internet-Ressourcen von Bund und Ländern, der Europäischen Union, von Hochschulen, Schulen, Landesinstituten sowie Forschungs- und Serviceeinrichtungen.
Kulturelle Bildung
Bildung für nachhaltige Entwicklung und kulturelle Bildung
Wie können kulturelle und politische Bildung Menschen zu nachhaltigem Denken und Handeln anregen? Wie der Themenschwerpunkt zeigt, arbeiten zahlreiche Akteurinnen und Akteure bereits sehr engagiert an tragfähigen Ansätzen.