
Interaktive Grafik
Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008)
Anteil der 18- bis 21-Jährigen, die im jeweiligen Jahr eine Hochschulzugangsberechtigung erlangt haben

Interaktive Grafik
Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland nimmt ein Studium auf? (1995-2008)
Anteil der 18- bis unter 21-Jährigen, die im jeweiligen Jahr eine Hochschulzugangsberechtigung erlangt und spätestens nach 3 Jahren ein Studium aufgenommen haben

Grafik
Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland
Studierende nach Geschlecht, WS 1947/48 - WS 2013/14

Interaktive Grafik
Welche Studienfächer sind bei Studentinnen und Studenten besonders beliebt?
Anzahl der Studentinnen und Studenten in den 15 am häufigsten belegten Studienfächern, WS 2013/14

Interaktive Grafik
Worin sehen Studierende den Nutzen eines Hochschulstudiums?
Erhebung im Wintersemester 2012/13.

Interaktive Grafik
Warum haben sich Studierende für ihr Studienfach entschieden?
Erhebung im Wintersemester 2012/13.

Interaktive Grafik
Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen?
Erhebung im Wintersemester 2012/13.

Grafik
Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt: Wer nimmt ein Studium auf?
Erhebung aus dem Jahr 2009.

Grafik
Das monatliche Budget von Studierenden
Über wie viel Geld verfügen Studierende im Monat? Wofür geben sie es aus? Und aus welchen Quellen finanzieren sich Studierende hauptsächlich?
Infografiken
Zahlen und Fakten
Globalisierung, Europa, soziale Situation in Deutschland und Wahlen: Über 300 Info- und Themengrafiken und interaktive Tools bietet "Zahlen und Fakten". Kommentare und methodische Erläuterung machen das große Angebot an Informationen für Einsteiger und Profis interessant.

Meist gelesen im Dossier Bildung (2019)
Interaktive Grafik:
Das Bildungssystem in Deutschland
Bildungseinrichtungen, Übergänge und Abschlüsse
Kapitel:
Was ist Bildung?
Artikel:
Benjamin Edelstein, Hermann Veith: Schulgeschichte bis 1945: Von Preußen bis zum Dritten Reich
Ihr Feedback
Wir freuen uns über Ihre Anregungen, Kommentare und Themenvorschläge. Schreiben Sie uns: idee@dossierbildung.bpb.de
Schlagworte
Als Meta-Server und zentraler Wegweiser zum Bildungssystem in Deutschland bietet der Deutsche Bildungsserver Zugang zu hochwertigen Informationen und Internetquellen – umfassend und kostenfrei. Er verweist auf Internet-Ressourcen von Bund und Ländern, der Europäischen Union, von Hochschulen, Schulen, Landesinstituten sowie Forschungs- und Serviceeinrichtungen.
Kulturelle Bildung
Bildung für nachhaltige Entwicklung und kulturelle Bildung
Wie können kulturelle und politische Bildung Menschen zu nachhaltigem Denken und Handeln anregen? Wie der Themenschwerpunkt zeigt, arbeiten zahlreiche Akteurinnen und Akteure bereits sehr engagiert an tragfähigen Ansätzen.