Jahrzehntelang war das dreigliedrige Schulsystem in Deutschland regelrecht in Stein gemeißelt. Inzwischen haben fast alle Bundesländer ihre Schulstrukturen umgebaut.
Das Bildungsniveau der Bevölkerung ist über die Jahrzehnte kontinuierlich gestiegen. Nur eines hat sich kaum verändert: der Anteil der Personen, die die Schule ganz ohne Schulabschluss verlassen.
Der demografische Wandel führt in vielen Bundesländern zu rückläufigen Schülerzahlen. Vor allem die ostdeutschen, aber auch einige westdeutsche Länder konnten Schulstandorte nicht erhalten.
Klassenwiederholungen sind in Deutschland noch immer an der Tagesordnung, doch nicht alle Bundesländer machen gleichermaßen von ihnen Gebrauch. Über alle Schulformen und Klassenstufen hinweg…
Die Schulsysteme der OECD-Länder unterscheiden sich im Ausmaß von Klassenwiederholungen stark: Während in Frankreich 27,8 Prozent der 15-Jährigen mindestens einmal sitzengeblieben sind, waren es…
Privatschulen finden sich in allen Bundesländern, doch ihr Verbreitungsgrad schwankt beträchtlich: Im Schuljahr 2010/11 waren in Bremen 18 Prozent aller allgemeinbildenden Schulen in privater…
Das durchschnittliche Kompetenzniveau von Neuntklässler im Fach Mathematik unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland. 2012 erreichten die ostdeutschen Bundesländer und Bayern in dieser…
In allen Bundesländern gibt es eine beträchtliche Zahl von Neuntklässlern, die über allenfalls elementarste mathematische Fähigkeiten verfügen. Der genaue Umfang dieser sogenannten…
Schätzung der Ausgaben für Nachhilfe privater und kommerzieller Anbieter bezogen auf alle Schüler/innen
allgemeinbildender Schulen im jeweiligen Bundesland, in Euro (2009)
Die soziale Herkunft bestimmt nach wie vor stark darüber, welche Schulform junge Menschen besuchen. Zwar ist der Anteil der Schüler, die auf ein Gymnasium gehen, über alle Schichten hinweg…
Ob es ein Schüler oder eine Schülerin auf das Gymnasium schafft, ist nicht nur eine Frage der Leistung. Auch die soziale Herkunft kommt hier zum Tragen – in manchen Bundesländern allerdings mehr…
Mädchen und junge Frauen sind im Bildungssystem erfolgreicher als Jungen und junge Männer. Sie verlassen z.B. die Schule seltener ohne Abschluss, machen häufiger Abitur und schließen auch…
Je höher das Bildungsniveau, umso größer der Anteil der politisch Interessierten: Während unter den Personen ohne Schulabschluss lediglich 10 Prozent angaben, politisch interessiert zu sein, waren…
Manche Bundesländer führen weit mehr Schülerinnen und Schüler zum Abitur als andere. So haben in Berlin, Brandenburg und Bremen 2013 mehr als 45 Prozent der jungen Menschen im typischen…
Auch 2013 haben in Deutschland wieder viele junge Menschen die Schule ohne Abschluss verlassen. Am häufigsten geschah dies in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern, wo mehr als 10…
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich Deutschland verpflichtet, Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf an Regelschulen zu unterrichten. In…
Wenn Schülerinnen und Schüler einen sonderpädagogischen Förderbedarf diagnostiziert bekommen, werden sie einem Förderschwerpunkt zugewiesen. Je nach Bundesland gibt es bis zu elf solcher…
Im Schuljahr 2013/14 hatten bundesweit 6,8 Prozent der Schülerschaft einen diagnostizierten sonderpädagogischen Förderbedarf, das sind ca. 500.000 Schülerinnen und Schüler. Die Häufigkeit…
In Deutschland wird ein im internationalen Vergleich hoher Anteil der Schülerschaft an Förderschulen außerhalb des allgemeinen Schulsystems unterrichtet. Im Schuljahr 2013/14 waren es bundesweit…