Glossar
Berufsberatung
Berufsorientierung
Beratung für Jugendliche und Erwachsene durch die örtlichen Stellen der Bundesagentur für Arbeit. Diese umfasst Rat und Auskunft zur Berufswahl, beruflichen Entwicklung, zum Berufswechsel, zur Lage und Entwicklung des Arbeitsmarktes einschließlich der Berufe und zu den Möglichkeiten der beruflichen Bildung. Dazu gehört auch die Berufsorientierung, die durch Berufsberater in den Schulen oder in den Berufsinformationszentren der Arbeitsämter (BIZ) stattfindet, wozu auch die berufliche Einzelberatung gehört. Daneben bietet die Berufsberatung die Vermittlung betrieblicher und schulischer Ausbildungsstellen an.Die kostenlose Dienstleistung bezieht sich im Einzelnen auf alle Fragen der Arbeitsplatzwahl, der beruflichen Entwicklung, zum Berufs- und Arbeitsplatzwechsel, zur Lage und Entwicklung des Arbeitsmarktes und der Berufe, zu den individuellen Vermittlungsmöglichkeiten, zu den Möglichkeiten der beruflichen Bildung und zu Leistungen der Arbeitsförderung.
Quelle: Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 4. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2009. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2009.
09.09.2013
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.

Meist gelesen im Dossier Bildung (2019)
Interaktive Grafik:
Das Bildungssystem in Deutschland
Bildungseinrichtungen, Übergänge und Abschlüsse
Kapitel:
Was ist Bildung?
Artikel:
Benjamin Edelstein, Hermann Veith: Schulgeschichte bis 1945: Von Preußen bis zum Dritten Reich
Ihr Feedback
Wir freuen uns über Ihre Anregungen, Kommentare und Themenvorschläge. Schreiben Sie uns: idee@dossierbildung.bpb.de
Schlagworte
Als Meta-Server und zentraler Wegweiser zum Bildungssystem in Deutschland bietet der Deutsche Bildungsserver Zugang zu hochwertigen Informationen und Internetquellen – umfassend und kostenfrei. Er verweist auf Internet-Ressourcen von Bund und Ländern, der Europäischen Union, von Hochschulen, Schulen, Landesinstituten sowie Forschungs- und Serviceeinrichtungen.
Kulturelle Bildung
Bildung für nachhaltige Entwicklung und kulturelle Bildung
Wie können kulturelle und politische Bildung Menschen zu nachhaltigem Denken und Handeln anregen? Wie der Themenschwerpunkt zeigt, arbeiten zahlreiche Akteurinnen und Akteure bereits sehr engagiert an tragfähigen Ansätzen.