PISA & Co – eine kritische Bilanz
Literatur
Arbeitsgruppe Bildungsberichterstattung (2012): Bildung in Deutschland 2012. BielefeldBaumert, J./Lehmann, R. (1997): TIMSS – Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Opladen
Baumert, J./Klieme, E./Neubrand, M./Prenzel, M./Schiefele, U./Schneider, W./Stanat, P./ Tillmann, K.-J./Weiß, M. (Hrsg.) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen
Baumert, J./Artelt, C./Klieme, E./Neubrand, M./Prenzel, M./Schiefele, U./Schneider, W./ Tillmann, K.-J./Weiß, M. (Hrsg.) (2002): PISA 2000: Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen
Bellmann, J./Müller, T. (Hrsg.)(2011): Wissen was wirkt. Kritik evidenzbasierter Pädagogik. Wiesbaden: VS-Verlag
BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung (2007): Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung. Berlin (Manuskript)
Ehmke, T./Klieme, E./Stanat, P. (2013): Veränderung der Lesekompetenz von PISA 2000 nach PISA 2009. In: N. Jude/E. Klieme (Hrsg.): PISA 2009 - Impulse für die Schul- und Unterrichtsforschung. 59. Beiheft der ZfPäd., S. 132 - 149.
Klieme, E./Artelt, C./Harting, J./Jude, N./Köller, O./Prenzel, M./Schneider, W./Stanat, P. (Hrsg.)(2010): PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster/W.: Waxmann
KMK (2001): Pressemitteilung vom 6.12.2001: PISA-Handlungskatalog. Berlin
Krohne, J.A./ Meier, U./Tillmann, K.J. (2004): Sitzenbleiben, Geschlecht und Migration. Klassenwiederholungen im Spiegel der PISA-Daten. In: Zeitschrift für Pädagogik 50, Heft 3, S. 373-391.
Lehmann, R./Peek, R./Pieper, I./v. Stritzky, R. (1995): Leseverständnis und Lesegewohnheiten deutscher Schüler und Schülerinnen. Weinheim
OECD-PISA (Hrsg.) (2000): Schülerleistungen im internationalen Vergleich. Berlin
Prenzel, M./Sälzer, C./Klieme, E./Köller, O. (Hrsg.)(2013): PISA 2012. Fortschritte und Herausforderungen. Zusammenfassung. Münster/W.: Waxmann
Tillmann, K.J./Dedering, K./Kneuper, D./Kuhlmann, C./Nessel, I. (2008): PISA als bildungspolitisches Ereignis. Fallstudien in vier Bundesländern. Wiesbaden