Anne Piezunka
Das bunte Klassenzimmer – welches Handwerkszeug brauchen Lehrkräfte im Umgang mit Heterogenität?
Die Schüler einer Klasse unterscheiden sich in vielen Merkmalen: Geschlecht, ethnische oder soziale Herkunft, Alter, Körpergewicht und anderes mehr. Sie alle beeinflussen aus verschiedenen Gründen den Schulerfolg. Welche Fähigkeiten benötigen Lehrkräfte, um der Vielfalt einer Lerngruppe gerecht zu werden?
Catharina Banneck
Wie lässt sich das Lernen im Klassenverband individuell gestalten?
Dass SchülerInnen ganz unterschiedliche Voraussetzungen in den Unterricht mitbringen und entsprechend individuell gefördert werden sollten, ist inzwischen Konsens. Wie aber kann eine Lehrkraft den gut 25 bis 35 SchülerInnen, die vor ihr sitzen, möglichst individuell gerecht werden? Welches Handwerkszeug steht dafür zur Verfügung und warum fällt es KollegInnen dennoch gelegentlich schwer, darauf zurückzugreifen?
Paul Schwarz
Heterogenität
"Alle Gruppen sind heterogen, es gibt keine homogenen Gruppen", meint der Bildungsforscher Jürgen Baumert. Der Umgang mit Heterogenität sei daher zentral für jede Art von Schule. Wie wird Heterogenität definiert? Wie geht man mit dieser Unterschiedlichkeit um, ohne auszusondern?
Miriam Gerull, Anne Krull, Katharina Waldmann
Schulalltag in Babel
Für die schulische Integration von Flüchtlingen gibt es bisher noch kein bundesweit konsentiertes Konzept. Ob Sprachlernklassen, Übergangsklassen oder Willkommensklassen – gemeinsam ist allen Integrationsversuchen, dass für die Mehrzahl der Pädagoginnen und Pädagogen die Arbeit in diesem Bereich eine neue, oder von Neuem zu erschließende, Aufgabe ist.
Ursula Neumann
"Die müssen die Sprache lernen"
Wie kann in deutschen Schulen der Deutschspracherwerb gefördert werden? Welchen Stellenwert hat dabei die Erstsprache von zugewanderten Schülerinnen und Schülern? Dieser Kurzbeitrag zeigt, wie sprachliche Vielfalt den Schulunterricht bereichern kann.
Interview mit Gesa Hune
Sprachlernklassen sind für einen erfolgreichen Bildungsweg wichtig – Erfahrungen einer Lehrerin aus dem Schulalltag
Durch den vermehrten Zuzug von Geflüchteten, insbesondere seit dem Jahr 2015, stieg auch die Zahl der neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen. Ihre Aufnahme in das Schulsystem stellt die Bundesländer vor vielfältige Herausforderungen. Die Leiterin einer Sprachförderklasse berichtet.
Beate Wischer, Matthias Trautmann
Individuelle Förderung: Ideen, Hintergründe und Fallstricke
Lernende unterscheiden sich in ihren Voraussetzungen und Bedürfnissen. Daher scheint es folgerichtig, Lernprozesse individuell zu gestalten. Pädagogen und Bildungspolitiker fordern schon länger eine "individuelle Förderung", und Schulen werben vermehrt mit diesem Konzept. Aber was bedeutet es genau und warum lässt es sich so schwer umsetzen?
Beate Wischer, Matthias Trautmann
Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten
Wie lässt sich der Anspruch auf Individuelle Förderung einlösen? Welche Ziele, Strategien und Maßnahmen gibt es? Welche Schwierigkeiten treten bei der Umsetzung auf und was kann man daraus für die Gestaltung der Individuellen Förderung an Schulen lernen?