Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

„Die Schule ist keine Verwahranstalt. Da findet Kindheit statt“ | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Teilhabe durch Bildung Teilhabe durch Bildung Menschenrecht Bildung als Überlebensinstrument Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bewegung und Entwicklung Wie Bewegung den Lernprozess unterstützt Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Digitale Spaltung Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Stimmt's? Jungs sind an Schulen benachteiligt Geschlechterungleichheiten Stimmt's? Jungs sind in MINT-Fächern von Natur aus besser Behinderung & Bildungsungleichheit Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildstrecke: Andere Bundesländer – andere Aussichten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Bildungsaufstieg Hörtipp: Podcast Three Miles Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Ende der Aufstiegsgesellschaft? Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Interview: Gymnasium ist wie ein Naturgesetz Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Schule & Bildungsungleichheit Was tun? Interview: Schule ist keine Verwahranstalt Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Baustelle Bildung Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Hörtipp: Podcast Three Miles Hörtipp: Baustelle Bildung Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Bewegung und Entwicklung Demokratie und Bildung Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-)gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer “Am Anfang wollte ich einfach nur Mathe schwänzen” Bildung zwischen Markt und Staat Extraklasse Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Fachkräftemangel Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Klassenwiederholung Vom G8 zum G9 und zurück? Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Demokraten fallen nicht vom Himmel! Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Guter Lehrer, guter Unterricht Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Interview: Lehrerfortbildung Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse UN-Behindertenrechtskonvention Behinderung & Bildungsungleichheit Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Schule & Bildungsungleichheit Brennpunktschule - ein Praxisbericht Infografik: Herkunft gleich Zukunft? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Welcher Anteil des Jahrgangs macht Abitur? Infografik: Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die Förderschwerpunkte (2013/14) Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Kleine Klassen - besseres Lernen? Wie Bewegung den Lernprozess unterstützt „Warum fällt es so schwer, Schulen vielfältiger zu machen?" Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Interaktive Grafik: Bildungswege nach der Schule Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Grafiken zu Hochschule Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Grafik: Für wen stand ein Studium von vornherein fest? Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Geschichte des Bildungssystems Strategien für Chancengleichheit Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Literatur Daten & Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Grafiken: Frühkindliche Bildung Infografik: Kita-Besuch Kinder unter 3 Jahre Kita-Besuch Kinder > 3 Jahre Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Infografik: Betreuungsbedarf nach Bundesländern Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder > 3 Jahre Infografik: Kitanutzung Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Migrationshintergrund Infografik: Kitabetreuung OECD-Länder Infografik: Betreuungsverhältnisse in der Krippe Infografik: Personalschlüssel Kita Infografik: Ausgaben OECD Infografik: Betreuungskosten OECD Grafiken: Schule Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Grafiken: Berufsbildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Grafiken: Hochschule Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Grafiken: Private Bildung Infografik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Infografik: Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft Infografik: Entwicklung öffentlicher und privater Bildungsangebote Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland nach Schularten, 1992 - 2012 Infografik: Anteil der Privatschülerinnen und -schüler an der Schülerschaft in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Wer nimmt Nachhilfeunterricht in Anspruch? Infografik: Wieviel wird jährlich für Nachhilfe je Schüler:in ausgegeben? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Infografik: Bildungsleistungen und langfristiges Wirtschaftswachstum (1960-2000) Infografik: Entwicklung der Arbeitslosenquote je nach Bildungsstand (1975-2011) Infografik: Erwerbsstatus von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten (2010) Infografik: Durchschnittliches Brutto-Einkommen von Frauen und Männern je nach Bildungsabschluss (2010) Infografik: Politisches Interesse je nach Schulabschluss (2010) Infografik: Wie beeinflussten Alter und Bildungsabschluss die Teilnahme an der Bundestagswahl 2009? Infografik: Welchen Einfluss hat der Schulabschluss auf die Teilnahme an politischen Aktivitäten? (2008) Infografik: Wie beeinflusst der Schulabschluss die Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen? (2010) Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung Stimmt's? “Am Anfang wollte ich einfach nur Mathe schwänzen” „Warum fällt es so schwer, Schulen vielfältiger zu machen?"

„Die Schule ist keine Verwahranstalt. Da findet Kindheit statt“ Interview: Paul Hofmann

Aladin El-Mafaalani

/ 8 Minuten zu lesen

Warum sind die Schulen überfordert? Gehören Gymnasien abgeschafft? Der Bildungsforscher Aladin El-Mafaalani kennt sich mit unserem Thema aus wie kaum einer. Ein fluter-Interview zum Thema "Schule"´.

"Schulen sollten Orte für Kunst und Kultur sein, mit Werkstätten, Gärten, Küchen, Sportangeboten und auch Gesundheitsvorsorge." (© picture-alliance/dpa, Waltraud Grubitzsch)

fluter: Herr El-Mafaalani, Sie haben es als Sohn syrischer Einwanderer nach ganz oben geschafft und sind heute Professor. Was spielte die entscheidende Rolle bei Ihrem Bildungsaufstieg?

Aladin El-Mafaalani: Meine Eltern waren beide Akademiker. Deshalb bin ich auch kein Aufsteiger im klassischen Sinn. In der Grundschule waren meine Noten nicht doll, mein Deutsch auch nicht, weil wir zu Hause Arabisch gesprochen haben. Als ich eine Hauptschulempfehlung bekam, hat sich mein Vater aber verhalten wie die meisten Akademikereltern: Er hat mich trotzdem am Gymnasium angemeldet.

Einkommen und Bildungsgrad der Eltern entscheiden über den Erfolg des Kindes im Bildungssystem. Das ist seit 50 Jahren bekannt und gut erforscht. Warum hat sich an dieser Ungleichheit nichts getan?

Halt, es hat sich sogar viel getan: Das System ist deutlich durchlässiger als früher. Immer mehr Kinder von Nichtakademikern machen Abitur und studieren. Die meisten Kinder eines Jahrgangs gehen heute aufs Gymnasium, es gibt mehr Erstsemesterstudierende als neue Azubis. Die Bildungschancen sind in allen Bevölkerungsgruppen gestiegen.

Aber?

Das verringert nicht automatisch die Bildungsungleichheit. Man kann sich das so vorstellen, als würde man allen Bürgerinnen und Bürgern das Gehalt verdoppeln: Dann verdoppelt sich auch die Differenz zwischen den Gehältern. Die Bildungsexpansion hat die Situation für viele Nichtprivilegierte sogar noch verschärft. Der Hauptschulabschluss beispielsweise wurde dabei geradezu entwertet.

Wie könnte das Schulsystem die Bildungschancen zumindest angleichen?

Wir müssen besser monitoren. Es bringt wenig, wenn wir in der vierten Klasse feststellen, dass ein Kind nicht gut lesen kann. Die Sprachförderung muss im Kitaalter erfolgen. Es muss flächendeckend ermittelt werden, wo der Bedarf groß ist, damit dort zielgerichtet investiert wird. Das Startchancen-Programm ist nur ein erster Schritt.

Das Programm soll benachteiligte Kinder und Jugendliche fördern. Bund und Länder geben 4.000 ausgewählten Schulen jedes Jahr zwei Milliarden Euro mehr – damit dort bis 2034 höchstens noch halb so viele Schülerinnen und Schüler die Mindeststandards in Mathematik und Deutsch verfehlen.

Das Programm kommt zu spät, das Geld geht an zu wenige Schulen, aber: Es ist richtig gedacht, weil das Geld da ankommt, wo es gebraucht wird. Die besten Kitas und Grundschulen müssten dort stehen, wo viele benachteiligte Kinder leben. Kleine Gruppen, das kompetenteste Personal, eine ausgeklügelte Sprachförderung.

Zitat

Kita und Grundschule funktionieren derzeit nicht, wie sie sollten. Das ist ein Riesenproblem. Was wir dort nicht hinbekommen, können die weiterführenden Schulen kaum ausgleichen

Nach dem ersten „PISA-Schock“ vor knapp 25 Jahren gab es riesige Reformen in der frühkindlichen Bildung. Alle Kinder bekamen Anspruch auf einen Kitaplatz, ab August 2026 müssen die Grundschulen schrittweise auf Ganztagsbetrieb umstellen. Bringt das alles nichts?

Man hat die Kitas bundesweit in einem irren Tempo ausgebaut. Das war auch gut und richtig, aber die Qualität hat unter diesem Tempo gelitten. Heute gehen so viele Kinder wie nie in Kitas und Ganztagsschulen, aber nahezu alle Bildungsstudien zeigen, dass sich ihre Kompetenzentwicklung verschlechtert. Jedes vierte Kind kann am Ende der Grundschule nicht ausreichend gut lesen. Kita und Grundschule funktionieren derzeit nicht, wie sie sollten. Das ist ein Riesenproblem. Was wir dort nicht hinbekommen, können die weiterführenden Schulen kaum ausgleichen. Deswegen müssen wir ab sofort in Kitas und Grundschulen ohne Ende reinbuttern.

Die Bildungsausgaben steigen doch seit Jahren.

Wir geben mehr aus, aber lange nicht genug. Die Schulen haben einfach keine Priorität in Deutschland. Alle sagen, da müssen wir was machen – und dann ist das Thema in der Regel auch schon wieder durch. Dabei gibt es auch gesellschaftlich enorme Veränderungen: Wir haben Megabaustellen, auf die das Schulsystem bislang kaum reagiert.

Erzählen Sie.

Da ist zum einen, sehr offensichtlich, die Digitalisierung. Die hat viele positive Effekte, aber eben auch: Pornografie, Gewaltdarstellungen, Deepfakes, Fake News. Es gibt in diesem Land kaum einen Zwölfjährigen, der all das nicht schon gesehen hat. Die Reaktion der Schulen ist oft: blockieren, verbieten, Teufelszeug! Als wären die Probleme damit vom Tisch. Das muss aktiv an den Schulen behandelt werden. Zum anderen sehen wir eine verfestigte Kinderarmut. 20 Prozent der Kinder wachsen in Armut auf, und diese Kinder konzentrieren sich sehr stark räumlich.

Was bedeutet das für die Schulen in diesen Einzugsgebieten?

Die Zahlen zeigen, dass unter den Leistungsschwachen fast nur Kinder aus armen Verhältnissen sind. Das ist kein Naturgesetz, die sind nicht dümmer. Aber Armut verdeckt Talent. Die Aufgabe für Schulen und Lehrkräfte ist also, die Talente dieser Kinder zu entdecken. Und zwar auch, weil die Familien sie oft weniger unterstützen: wenn beide Elternteile arbeiten müssen, um über den Monat zu kommen, wenn sie das deutsche Schulsystem nicht kennen oder die Sprache nicht beherrschen.

Zitat

Die Zahlen zeigen, dass unter den Leistungsschwachen fast nur Kinder aus armen Verhältnissen sind. Das ist kein Naturgesetz, die sind nicht dümmer. Aber Armut verdeckt Talent

Dann ist Migration auch so eine Baustelle?

Ja. Wir haben einen größeren Anteil von Kindern und Jugendlichen mit Migrationsgeschichte als klassische Einwanderungsländer wie die USA, Frankreich oder Großbritannien. Und sie kommen aus mehr und mehr Ländern. Diese Superdiversität bedeutet an den Schulen: mehr Konfessionen, mehr kulturelle Leitbilder, mehr Sprachen. Ich war an Grundschulen, an denen 25 bis 30 Sprachen gesprochen werden. All diesen Kindern bis zum Ende der vierten oder sechsten Klasse die Grundlagen beizubringen ist für Lehrkräfte ein Kraftakt.

Schulen müssen heute also viel mehr Aufgaben erfüllen als früher. Sie fordern deshalb, dass Schulen konsequent ganztags gedacht werden.

Kinder und Jugendliche verbringen so viel Zeit in den Bildungsinstitutionen wie nie zuvor. Die müssen deshalb automatisch vieles übernehmen, was früher in den Familien passiert ist. Was das bedeutet, haben viele noch nicht begriffen: Die Schule ist keine Verwahranstalt, in der man sich seine Noten abholt. Da findet Kindheit statt.

Was stellen Sie sich vor?

Das sollten Orte für Kunst und Kultur sein, mit Werkstätten, Gärten, Küchen, Sportangeboten und auch Gesundheitsvorsorge. Das sind auch Angebote, die Kindheiten gleicher machen können. Ob ich ein Instrument lerne oder regelmäßig zum Zahnarzt gehe, sollte nicht davon abhängen, in welche Familie ich geboren werde. An den Schulen dürfen nicht nur Lehrerinnen und Lehrer arbeiten. Wir brauchen dort dringend echte multiprofessionelle Teams.

Wie sollen die Schulen das stemmen? Vielen fehlen doch jetzt schon Platz, Ausstattung, Geld und Personal.

Das braucht riesige Investitionen, bestenfalls ein Sondervermögen Bildung – als Signal ans ganze System. Wir brauchen eine andere Fortbildungskultur an den Schulen. Und trotzdem wäre das nicht nur mit qualifiziertem Personal zu schaffen. Es müsste Anreize geben für Lehrkräfte und Pädagogen, damit sie auch im Rentenalter weiterarbeiten. Und alle anderen brauchen wir auch: als Lesepaten, Mentorinnen oder eben für einen Bastelkurs. Wenn sich nur jeder zehnte Babyboomer ehrenamtlich oder als Honorarkraft an Schulen und Kitas einbringt, wäre das mehr Personal als alle aktuellen Erzieher und Grundschullehrkräfte zusammen.

Zitat

Die Trennung hat Tradition: Unser Schulsystem bildet in seinen Grundfesten noch die Ständegesellschaft ab

Viele beklagen, so weitreichende Reformen würden am Föderalismus scheitern: In Sachen Schule bestimmt jedes Bundesland für sich. Diese geteilte Verantwortung galt lange als wertvoll und richtig, nachdem die Nazis die Universitäten und Schulen ideologisch missbraucht hatten. Heute scheint es eher hinderlich, dass wir statt einem Schulsystem 16 Schulsysteme haben. Würden Sie den Föderalismus abschaffen?

Realistisch ist das nicht. Ganz einfach, weil das nur dann ginge, wenn sich alle Bundesländer mit dem Bund auf ein bestimmtes Schulsystem einigen. Ich habe meine Zweifel, ob der Kompromiss am Ende besser wäre als das System, das wir haben. Leider kann man nicht einfach die Reset-Taste drücken.

Schade. Ich hatte gehofft, wir fackeln das Schulsystem jetzt einmal zusammen ab.

Verständlich. Ich meckere auch leidenschaftlich gern über den Föderalismus, aber momentan ist das nicht der längste Hebel. Die großen Reformen hat es ja trotz föderaler Struktur gegeben: das Recht auf einen Kitaplatz, der Ganztagsanspruch an Grundschulen, das waren bundesweite Änderungen, mit denen damals alle einverstanden waren. Trotzdem ist die Kita-Reform nicht gelungen, und der Ganztagsausbau an den Grundschulen geht – vorsichtig gesagt – schleppend voran.

Als reformbedürftig gilt auch die Selektion am Ende der Grundschule. Deutschland trennt seine Grundschülerinnen und Grundschüler so früh wie sonst kaum ein Land in Europa. In 14 von 16 Bundesländern wird schon in der vierten Klasse entschieden, auf welcher Schule es weitergeht.

Das ist zu früh, bei einem Neunjährigen lässt sich die Entwicklung nicht verlässlich voraussagen. Viele andere Staaten trennen erst mit 15 oder 16. Mindestens zwei Jahre mehr gemeinsames Lernen wären auch bei uns sinnvoll.

Warum trennt man die Kinder überhaupt?

In der Annahme, dass Kinder am besten lernen, wenn sie mit Kindern auf einem ähnlichen Leistungsniveau unterrichtet werden. Die Trennung hat Tradition: Unser Schulsystem bildet in seinen Grundfesten noch die Ständegesellschaft ab. Historisch gab es die längste Zeit Schulen für das Volk und Gymnasien für die Eliten. Wobei mit Elite eher die Herkunft gemeint ist: Das Gymnasium war gar nicht als Schule der Talentiertesten gedacht, sondern als Club der Oberklasse.

Zitat

Die Eltern an den Gymnasien gehen auf die Barrikaden, wenn du ihren Kindern die Privilegien absägst

Und die Realschulen?

Die wurden für das Bürgertum und die Talentierten unter den Arbeiterkindern eingeführt. Genau wie die duale Ausbildung oder die Fachhochschulen. Man musste der Arbeiterschicht etwas geben und hat immer mehr ans System drangebaut, damit die Eliten unter sich bleiben können. Das ist auch der Grund, warum wir so viele verschiedene Schulformen haben.

Die Gesamtschulen waren ursprünglich mal als Lernort für alle Kinder gedacht. Müsste man die Gymnasien abschaffen, damit das funktioniert?

Theoretisch kann das jedes Bundesland tun, wenn es Mehrheiten dafür gibt. Aber ich glaube, mit einer solchen Forderung wäre man politisch geliefert: Viele Eltern würden auf die Barrikaden gehen, wenn man ihren Kindern die Privilegien absägt. Klar ist aber: Lassen wir das System in der heutigen Form einfach laufen, schrumpft der berufsbildende Zweig um die ersten und mittleren Schulabschlüsse – und die Gymnasien und Hochschulen werden strategielos immer größer.

Und wenn Sie allein ein Schulsystem aufstellen dürften? Wie sähe das aus?

Ich würde es wohl zweigliedrig aufstellen, so, wie es in vielen Bundesländern schon organisiert ist. Aber mit einer Grundschule bis zur sechsten Klasse und danach Gymnasium und eine andere Sekundarschulform. Aber so, dass man an beiden Schulen alle Abschlüsse machen kann.

Dann blieben allen alle Wege offen, auch ohne Schulwechsel.

Ja, das wäre schön. Nur befinden wir uns gerade in einem Bildungsabstieg, das System geht auf dem Zahnfleisch: Die Kompetenzergebnisse sind rückläufig, in allen Schulformen, in allen Bundesländern. Entscheidend sind jetzt Kita und Grundschule, nicht Zwei- oder Dreigliedrigkeit. Von solchen sexy Reformen sind wir meilenweit entfernt.

Dieses Interview erschien zuerst im fluter - Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung, Heft Nr. 94/ 2025 zum Externer Link: Thema "Schule".

Weitere Inhalte

Aladin El-Mafaalani kam 1978 in Datteln im Ruhrgebiet zur Welt. Sein Lieblingsfach war Erdkunde, sein Hassfach Latein. Heute ist er Professor für Migrations- und Bildungssoziologie an der TU Dortmund.