Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Geschichte der Demokratiebildung in der Schule | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Teilhabe durch Bildung Teilhabe durch Bildung Menschenrecht Bildung als Überlebensinstrument Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bewegung und Entwicklung Wie Bewegung den Lernprozess unterstützt Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Digitale Spaltung Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Stimmt's? Jungs sind an Schulen benachteiligt Geschlechterungleichheiten Stimmt's? Jungs sind in MINT-Fächern von Natur aus besser Behinderung & Bildungsungleichheit Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildstrecke: Andere Bundesländer – andere Aussichten Hörtipp: Wie Schulerfolg von den Lehrkräften abhängt Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Bildungsaufstieg Hörtipp: Podcast Three Miles Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Ende der Aufstiegsgesellschaft? Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Interview: Gymnasium ist wie ein Naturgesetz Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Schule & Bildungsungleichheit Was tun? Interview: Schule ist keine Verwahranstalt Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Baustelle Bildung Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Hörtipp: Podcast Three Miles Hörtipp: Wie Schulerfolg von den Lehrkräften abhängt Hörtipp: Baustelle Bildung Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Bewegung und Entwicklung Demokratie und Bildung Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-)gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer “Am Anfang wollte ich einfach nur Mathe schwänzen” Geschichte der Demokratiebildung in der Schule Bildung zwischen Markt und Staat Extraklasse Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Fachkräftemangel Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Klassenwiederholung Vom G8 zum G9 und zurück? Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Demokraten fallen nicht vom Himmel! Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Guter Lehrer, guter Unterricht Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Interview: Lehrerfortbildung Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse UN-Behindertenrechtskonvention Behinderung & Bildungsungleichheit Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Schule & Bildungsungleichheit Brennpunktschule - ein Praxisbericht Infografik: Herkunft gleich Zukunft? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Welcher Anteil des Jahrgangs macht Abitur? Infografik: Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die Förderschwerpunkte (2013/14) Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Kleine Klassen - besseres Lernen? Hörtipp: Wie Schulerfolg von den Lehrkräften abhängt Lehrkräftemangel Migration Interview: Geflüchtete Wie Bewegung den Lernprozess unterstützt „Warum fällt es so schwer, Schulen vielfältiger zu machen?" Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Interaktive Grafik: Bildungswege nach der Schule Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Grafiken zu Hochschule Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Grafik: Für wen stand ein Studium von vornherein fest? Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Geschichte des Bildungssystems Strategien für Chancengleichheit Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Literatur Daten & Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Grafiken: Frühkindliche Bildung Infografik: Kita-Besuch Kinder unter 3 Jahre Kita-Besuch Kinder > 3 Jahre Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Infografik: Betreuungsbedarf nach Bundesländern Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder > 3 Jahre Infografik: Kitanutzung Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Migrationshintergrund Infografik: Kitabetreuung OECD-Länder Infografik: Betreuungsverhältnisse in der Krippe Infografik: Personalschlüssel Kita Infografik: Ausgaben OECD Infografik: Betreuungskosten OECD Grafiken: Schule Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Grafiken: Berufsbildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Grafiken: Hochschule Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Grafiken: Private Bildung Infografik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Infografik: Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft Infografik: Entwicklung öffentlicher und privater Bildungsangebote Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland nach Schularten, 1992 - 2012 Infografik: Anteil der Privatschülerinnen und -schüler an der Schülerschaft in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Wer nimmt Nachhilfeunterricht in Anspruch? Infografik: Wieviel wird jährlich für Nachhilfe je Schüler:in ausgegeben? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Infografik: Bildungsleistungen und langfristiges Wirtschaftswachstum (1960-2000) Infografik: Entwicklung der Arbeitslosenquote je nach Bildungsstand (1975-2011) Infografik: Erwerbsstatus von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten (2010) Infografik: Durchschnittliches Brutto-Einkommen von Frauen und Männern je nach Bildungsabschluss (2010) Infografik: Politisches Interesse je nach Schulabschluss (2010) Infografik: Wie beeinflussten Alter und Bildungsabschluss die Teilnahme an der Bundestagswahl 2009? Infografik: Welchen Einfluss hat der Schulabschluss auf die Teilnahme an politischen Aktivitäten? (2008) Infografik: Wie beeinflusst der Schulabschluss die Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen? (2010) Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Glossar Redaktion Digitalisierung Stimmt's? Migration Interview: Geflüchtete “Am Anfang wollte ich einfach nur Mathe schwänzen” „Warum fällt es so schwer, Schulen vielfältiger zu machen?" Geschichte der Demokratiebildung in der Schule

Geschichte der Demokratiebildung in der Schule Ein Interview mit dem Bildungshistoriker Phillip Wagner

Sandra Hermes

/ 14 Minuten zu lesen

Die Basics des politischen Systems begreifen, Kritikfähigkeit lernen und demokratische Mitbestimmung üben. Wie entstand eigentlich der Politikunterricht, wie wir ihn kennen und warum wurden und werden um die Inhalte und Formen der politische Bildung gestritten? Der Bildungshistoriker Phillip Wagner nimmt uns mit auf eine spannende Zeitreise der Demokratiebildung.

Dr. Phillip Wagner (© Phillip Wagner)

Sandra Hermes: Herr Wagner, schulische Demokratiebildung in Geschichte und Gegenwart ist einer Ihrer Forschungsschwerpunkte. Was hatten und haben Demokratie und Schule überhaupt miteinander zu tun?

Phillip Wagner: Historisch gesehen haben Demokratie und Schule gar nicht so viel miteinander zu tun. Denn Schule – und das ist eigentlich bis heute so – ist keine wirklich demokratische Institution. Bis Mitte der 1970er Jahre schloss z.B. das „besondere Gewaltverhältnis“ als Rechtskonstruktion Schülerinnen und Schüler in der Bundesrepublik von bestimmten Grundrechten aus. Um die Beziehung zwischen Demokratie und Schule zu verstehen, muss man zum Beginn des 19. Jahrhunderts zurückgehen. Seitdem versuchen Staaten über die schulische Bildung auf nachkommende Generationen zuzugreifen. Ziel ist es, sie in ihrem Sinne zu formen und sie in ihre politischen und wirtschaftlichen Ordnungen zu integrieren. So versuchten z.B. die Nationalstaaten im 19. Jahrhundert ihre jugendliche Bevölkerung durch Alphabetisierungskampagnen überhaupt erst zu loyalen und funktionierenden Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern zu machen. Vor diesem Hintergrund haben dann auch die deutschen Demokratien im 20. Jahrhundert – zuerst in der Zwischenkriegszeit und vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg – begonnen, auf die nachfolgende Generation zuzugreifen und sie für die freie Grundordnung zu befähigen.

Sandra Hermes: Gab es noch andere Motivationen für demokratische Bildung an Schulen?

Phillip Wagner: Es ging außerdem darum, unerwünschte politische Bewegungen abzuwehren sowie die politischen Impulse der Jugend einzuhegen. In der Zwischenkriegszeit, direkt nach der russischen Revolution, wandten sich in Westeuropa viele Regierungen zum Beispiel gegen die kommunistischen Parteien. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es komplizierter. Noch immer versuchte man kommunistische Gruppen durch politische Bildung das Wasser abzugraben. Doch gab es gleichzeitig unterschiedliche politische Bewegungen, die um die politische Bildung an Schulen konkurrierten. Dabei entwickelten die christlichen Demokraten Programme für politische Bildung und Demokratiebildung, die sich stark von denen der demokratischen Sozialisten unterschieden.

Sandra Hermes: Gab es in der Nachkriegszeit dennoch ein gemeinsames Ziel?

Phillip Wagner: Ja, es ging darum, eine möglichst große Zahl von Personen in die Demokratie zu integrieren. Dennoch haben alle Bewegungen dabei auch zwischen verschiedenen Gruppen unterschieden. Diese wurden so auf verschiedene Rollen in der Demokratie vorbereitet. Dieses Spannungsfeld zwischen Integration und Differenzierung macht es in der Demokratiegeschichte so spannend, sich die Schule anzusehen. Schließlich zeigt sie im Kleinen – gewissermaßen – wie Gesellschaft funktioniert. An Schule und Schulpolitik lassen sich gesellschaftliche Konflikte daher sehr gut nachzeichnen.

Hinzu kommt aber noch ein weiteres Spannungsfeld. Die Initiativen von Staat, Parteien und gesellschaftlichen Großorganisationen trafen immer auf einen gewissen Eigensinn der Menschen. Vor allem die Jugend übernimmt nie komplett das, was staatliche Institutionen oder politische Parteien von ihnen wollen und bringt auch eigene Ansprüche gegen die Erwachsenenwelt vor.

Sandra Hermes: Wer hatte und hat außerdem ein Interesse daran, wie Demokratie in der Schule vermittelt wurde und vermittelt wird?

Phillip Wagner: Es geht dabei immer darum, wie die nachfolgende Generation, und manchmal auch die eigenen Kinder, in staatlichen Institutionen ausgebildet und erzogen werden. Daher wollen beim Thema Schulbildung viele unterschiedliche Player mitreden: Nicht nur politische Parteien oder die staatlichen Kultusbehörden, die für schulische Regelungen und die einzelnen Lehrpläne zuständig sind, sondern die Lehrergewerkschaften und Fachverbände mit ihren ganz eigenen politischen Agenden für ihre Unterrichtsfächer, die Erziehungs- und Sozialwissenschaften, die die pädagogischen Konzepte entwickeln, die Eltern und verschiedene Elternvereine, die sehr stark auf das Elternrecht pochen, die großen Kirchen, die sich stets in der Bildung engagiert haben, und schließlich die Schülerinnen und Schüler, die aus unterschiedlichen gesellschaftlichen, weltanschaulichen und politischen Milieus kommen und sich nicht einfach nur anpassen an das, was die dann gelehrt bekommen, sondern eine ganz eigene Art haben, damit umzugehen – teils desinteressiert, teils auch mit offenem Widerstand und Protest.

Sandra Hermes: Wann begann Demokratiebildung an deutschen Schulen?

Phillip Wagner: In der Weimarer Republik gab es erste Versuche, eine Art Didaktik der Staatsbürgerkunde zu entwickeln, allerdings ohne, dass ein eigenes Fach eingerichtet wurde. Außerdem gab es demokratische Rituale und erste demokratische Mitbestimmungsinstitutionen für Schülerinnen und Schüler. Aber auch diese Entwicklungen waren sehr begrenzt, da die Institutionen der Schülervertretung nicht die Erwartungen der Kultusbehörde erfüllten und es auch kein Unterrichtsfach gab, in dem die demokratischen Inhalte gelehrt werden konnten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in den Besatzungszonen Demokratiebildung wieder eingeführt, aber gegen ein eigenes Unterrichtsfach gab es von Seiten der Lehrkräfte sehr große Vorbehalte. Dabei waren die Argumente nicht antidemokratisch. Man machte sich eher Sorgen, dass ein neues Unterrichtsfach anderen Fächern Stunden wegnimmt.

Dennoch hat sich politische Bildung in der Schule der Nachkriegszeit in anderen Bereichen entwickelt. Die alliierten Besatzungsbehörden und die westdeutschen Kultusministerien förderten Schülerzeitungen und Selbstverwaltungsgremien. Sie wurden als Orte betrachtet, in denen Schülerinnen und Schüler lernen sollten, sich in die Schule einzubinden, sich und andere Kinder und Jugendliche politisch zu informieren und auch gemeinsam mit den Lehrerinnen und Lehrern Schule zu gestalten.

Sandra Hermes: Die praktische Demokratie war also da, bevor Demokratiebildung als Unterrichtsinhalt dazu kam?

Phillip Wagner: Ja, genau. Allerdings muss man zwei wichtige Einschränkungen machen. Zum einen war diese Mitbestimmung nur in Einzelfällen als echte Interessensvertretung gedacht. Die Mehrzahl der Pädagoginnen und Pädagogen – und auch der Kultusbeamtinnen und -beamten – waren in der Nachkriegszeit sehr skeptisch, wenn die Schülerinnen und Schüler sich dann wirklich zu Wort gemeldet haben. In Nordrhein-Westfalen und West-Berlin haben Schülerinnen und Schüler Petitionen an die Kultusbehörde geschrieben und auf Reformen gedrängt. In West-Berlin verlangte die Behörde daraufhin eine öffentliche Entschuldigung für die Kritik. Mitbestimmung, verstanden als Interessenvertretung, war also etwas sehr Ungewohntes zu dieser Zeit.

Und zum anderen wurde die Einrichtung von Schülerzeitungen und Mitbestimmungsgremien für Schülerinnen und Schüler nach 1945, bzw. 1949, fast ausschließlich an den damals noch wenigen Gymnasien gefördert. Bis auf wenige Ausnahmen gab es keine vergleichbaren Institutionen an Haupt-, Real- oder Berufsschulen, womit es de facto kaum schulische Mitbestimmung für Arbeiterkinder und Kinder aus Elternhäusern der unteren sozialen Schichten gab.

Sandra Hermes: Wurde diese Ungleichbehandlung begründet?

Phillip Wagner: Ja, und zwar mit der erforderlichen geistigen Reife, und damit, dass Berufsschülerinnen und -schüler zu wenig Zeit und Muße dafür hätten.

Im Gymnasium ging man auch samstags in die Schule und hatte freie Nachmittage – also viel Zeit, um sich zu engagieren. Berufsschuljugendliche waren dagegen schon als Lehrlinge beruflich tätig und besuchten meistens nur zwei, allerhöchstens drei Tage die Woche überhaupt die Schule. Sie hatten dadurch weniger Optionen, in der Mitbestimmung aktiv zu sein oder eine eigene Zeitung herauszubringen. Zudem gab es trotz des Nationalsozialismus auch in der Nachkriegszeit und den 1960er Jahren gerade an Gymnasien relativ viele reformpädagogisch orientierte Lehrerinnen und Lehrer, die einer partnerschaftlichen Schülermitverwaltung offen gegengestanden. Sie sollte zwar keine Interessenvertretung für Schülerinnen und Schüler sein, aber eine gemeinsame Gestaltung des Schulalltags, beispielsweise von Schulfesten oder Schulfahrten, ermöglichen.

Ein Verwaltungsbeamter des nordrhein-westfälischen Kultusministeriums sagte Ende der 1950er Jahre, dass die Schülerverwaltung eine Institution für die Elite der Demokratie sei, weil dort die zukünftige Funktionselite der Demokratie lerne, wie Mitbestimmung funktioniere. Demokratiebildung differenzierte also auch nach sozialem Status. Dadurch waren große Teile der Jugendlichen in Westdeutschland nach 1945 von der Einübung von Mitbestimmung ausgeschlossen.

Sandra Hermes: Wann wurde Demokratiebildung auch in den Unterricht integriert?

Phillip Wagner: Auslöser war die sogenannte antisemitische Schmierwelle 1959/60, bei der die Schändung der Kölner Synagoge und des jüdischen Friedhofs durch jugendliche Mitglieder der Deutschen Reichspartei – einer kleinen, rechtsradikale Partei in Westdeutschland – zu zahlreichen Nachfolgetaten in ganz Europa und sogar in den USA geführt hatte. In der Folge kam es zu einem diplomatischen Eklat für Westdeutschland. Die Kultusbehörden und Konrad Adenauer persönlich sahen sich gezwungen, einzuschreiten. Sie sorgten dafür, dass endlich ein eigenständiges Fach Gemeinschaftskunde und eine entsprechende Lehrerbildung – heute würde man von Politikdidaktik sprechen – eingerichtet wurde, um dort politische Themen zu vermitteln und zu verhandeln. Dabei ging es den Verantwortlichen aber nicht nur um die Bekämpfung des Antisemitismus und der Überbleibsel des Nationalsozialismus, sondern auch um die Immunisierung der Bevölkerung gegenüber der DDR und der Sowjetunion. Schließlich war um 1960 die Zeit der großen Krisen zwischen Ost und West: seit 1958 schwelt die Berlin-Krise, 1961 kam der Mauerbau, im darauffolgenden Jahr die Kubakrise. Die Jugend sollte in der Schule auf das Feindbild des Kommunismus eingeschworen werden.

Sandra Hermes: Gab es im weiteren Verlauf der Geschichte andere gesellschaftliche Umbrüche, die die Inhalte und die Art und Weise der Demokratiebildung in Schulen verändert haben? Zum Beispiel die Studentenbewegung?

Mehrere tausend Schüler und Lehrer demonstrieren am 18.12.1976 in Essen für mehr Meinungsfreiheit und freie politische Betätigung der Schülervertretungen. (© picture-alliance, Klaus Rose)

Phillip Wagner: Die Studentenbewegung hat nicht allein zu einem Umbruch der politischen Bildung geführt. In der Pädagogik hatte sich schon vorher eine kritische Erziehungswissenschaft herausgebildet, deren Erziehungsziele auch Kritikfähigkeit, Engagement und Widerstandsfähigkeit waren. Diese Entwicklung war sowohl eine Reaktion auf die Beschneidung der Meinungsfreiheit in der sogenannten Interner Link: „Spiegel-Affäre“in den frühen 1960er Jahren, als Redakteure des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ wegen vermeintlichem Verrat von militärischen Geheimnissen verhaftet worden waren, als auch auf die langsame gesellschaftliche Aufarbeitung des Nationalsozialismus ab Mitte der 1960er Jahre. Durch die Studierenden- und Schülerbewegung wurde die Forderung nach einer Erziehung zu Kritikfähigkeit und Engagement jedoch sicher verstärkt. Man muss aber auch sehen, dass die Bewegung Ende der 1960er Jahre zu einer Polarisierung der deutschen Gesellschaft beigetragen hat, die dann auch in die Debatte um schulische politische Bildung hineingetragen wurde.

Nach 1968 bildeten sich zwei Lager. Ein linkes Lager, das auf die Erziehung zu Kritik und Engagement setzte, und ein liberal-konservatives Lager, das sehr skeptisch auf die Forderungen nach einer Demokratisierung aller Lebensbereiche reagierte und die Auffassung vertrat, dass man erst mal zu den Werten des Grundgesetzes erziehen und die Demokratie gegen die potenziell destabilisierenden Auswirkungen der verschiedenen politisierten Jugendbewegungen absichern muss. Ein Konflikt, der sich in den 1980er-Jahren rund um die gesellschaftlichen Kontroversen um den NATO-Doppelbeschluss weiter zuspitzte.

Sandra Hermes: Wie wirkte sich diese Gemengelage auf die Demokratiebildung aus?

Phillip Wagner: Man diskutierte, wie loyal man zur Bundesrepublik sein und wo Kritik in der Demokratie aufhören müsse. Der 1976 verabschiedeten Beutelsbacher Konsens konnte seine Wirkung allerdings erst in der 1990er Jahren entfalten, als westdeutsche Experten für politische Bildung und Kultusbeamten die politische Bildung in den neuen Bundesländern etablierten.

Sandra Hermes: Sie hatten schon eine Ungleichbehandlung von Schülerinnen und Schülern angesprochen, wenn es um die Einrichtung von Gremien der Mitbestimmung ging. Gab es in der Vermittlung von politischer Bildung im Unterricht mehr Gleichberechtigung? Etwa in Bezug auf die Bundesländer?

Phillip Wagner: Politische Bildung in Schulen war und ist eine Angelegenheit der einzelnen Bundesländer, weil diese in Deutschland für die Schulbildung zuständig sind. Wie sie gelehrt wurde, unterschied sich daher von Land zu Land sehr stark. In Nordrhein-Westfalen war die politische Bildung bis Mitte der 1960er Jahre stark von christlichen Konzepten der Kulturkritik und der Subsidiarität beeinflusst. Kulturkritik meint, dass man sehr skeptisch gegenüber den Entwicklungen in einer modernen Konsumgesellschaft war, Subsidiarität, dass man das Elternrecht als Argument anführte, um die politische Bildung klein zu halten. Man betrachtete das Elternhaus als den Ort, wo die Kinder eine moralische, sittliche und damit auch eine demokratische Erziehung erhielten und politisch sozialisiert wurden. Da wollte man nicht eingreifen.

Dem gegenüber gab es in West-Berlin eine Form von politischer Bildung, die die Schulung der politischen Urteilsmacht und der Mitbestimmung in den Fokus rückte. Der West-Berliner Senat versuchte politische Bildung, über das Gymnasium hinaus, in allen sozialen Schichten zu verbreiten. Diese Politik hatte in Berlin einen starken Bezug zum Kalten Krieg. Schließlich hatte man den weltanschaulich politischen Gegner mit Ost-Berlin direkt vor der Haustür und vor dem Mauerbau war es immerhin noch relativ einfach möglich, in den Ostteil der Stadt zu fahren.

Sandra Hermes: Machte politische Bildung einen Unterschied in Bezug auf das Geschlecht?

Phillip Wagner: Ja. In der Nachkriegszeit wurden Schülerinnen und Schüler auf unterschiedliche Rollen in der Demokratie vorbereitet. Vor allem in den Bundesländern, in denen Mädchen und Jungen noch getrennt voneinander unterrichtet wurden. In Nordrhein-Westfalen wurde an Mädchenschulen eine andere Form von demokratischem Denken und Handeln eingeübt als an den Gymnasien, an denen Jungen unterrichtet wurden. Junge Frauen sollten in den 1950er-Jahren vor allen Dingen zu einer karitativen Mitwirkung an der Gesellschaft herangebildet werden, also wohltätig sein und sich gegen konkrete soziale Missstände engagieren, etwa indem sie sich um sozial benachteiligte oder geflüchtete Familien kümmerten, die es in den 1950er Jahren sehr häufig gab. Bei den jungen Männern ging es viel stärker darum, sie für politische Themen und Mitbestimmung in gesellschaftlichen Belangen zu sensibilisieren.

Sandra Hermes: Gab es in der Schülerschaft auch Protest gegen diese verschiedenen Formen der Ungleichbehandlung?

Phillip Wagner: Ja, es gab Widerstand, aber Umfang und Details sind sehr schlecht überliefert. Schließlich geht es um den Protest eben der Gruppen, die in der Nachkriegszeit keine eigenen Schülerzeitungen hatten, in denen wir heute etwas über ihren Widerstand nachlesen könnten. Wir müssen dafür Quellen heranziehen, die nicht von den protestierenden Schülerinnen und Schülern selbst verfasst wurden. Solche Spuren des Protests finden sich vereinzelt in Berichten der Schulaufsichtsbehörden. Dort liest man z.B. über Schülerinnen und Schüler in Berufsschulen, vor allem Jugendliche aus der Arbeiterschicht, die eine Diskrepanz feststellten zwischen dem idealisierten Bild von Demokratie, das im Unterricht vermittelt wurde, und ihren Erfahrungen mit Demokratie im Alltag: etwa undemokratische Ausbildungsverhältnisse, in denen der Lehrherr nach Gutdünken über die Lehrlinge entscheiden konnte – gerade auch in Kleinbetrieben, wo es kaum Möglichkeiten für Beschwerde oder gar Mitbestimmung gab.

Sandra Hermes: Würden Sie sagen, dass Schülerinnen und Schüler in der Demokratiebildung auch heute noch ungleich behandelt werden?

Phillip Wagner: Ja, bestimmte Mechanismen von Inklusion und Exklusion sind auch heute noch in der politischen Bildung wirksam. Einerseits gibt es den Anspruch auf Gleichheit in Sachen Demokratiebildung, andererseits auch eine Ungleichbehandlung. Es wird zum Beispiel gefragt, inwieweit Kinder aus vermeintlich bildungsfernen Schichten über ausreichend demokratische Fähigkeiten verfügen und Kinder aus migrantischen Kontexten überhaupt in die Demokratie eingegliedert werden können. Immer wieder wird der Ruf nach einer politischen Bildung laut, die die vermeintlichen demokratischen Defizite der migrantischen Bevölkerungsschichten in den Mittelpunkt rückt und Schulen als Akteure einer Art wehrhaften Demokratie gegen Fundamentalismus und Antisemitismus in Stellung bringt. Migrantische und eher linke Bildungsexperten warnen vor dieser Stigmatisierung. Sie verstärke die Unterschiede, statt vorhandene, demokratische Potenziale der Kinder und Jugendlichen zu nutzen.

Vorläufer dieser Debatte gab es schon in den 1970er Jahren. Damals ging es um die Frage, wie die Kinder der sogenannten Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter in die Demokratie integriert werden sollen. Und zwar in einer Zeit, in der nicht klar war, ob diese Jugendlichen jemals die deutsche Staatsbürgerschaft – und damit ein Wahlrecht – erhalten würden.

Sandra Hermes: Und wie ist man damals damit umgegangen?

Phillip Wagner: Sehr ambivalent. Schließlich hatten auch die Herkunftsländer ein Interesse daran, dass die Jugendlichen die Kultur und die Sprache ihrer Eltern lernten, um sich auf eine potenzielle Rückkehr vorzubereiten. Außerdem setzten sich europäischen Institutionen stark dafür ein, dass man Jugendliche weiterhin auch in ihrer Muttersprache ausbildet. Programme, die auf die Integration gerichtet waren, hatten oft einen sehr paternalistischen Touch, weil es darum ging, die Jugendlichen in die deutsche Demokratie einzugliedern, ohne ihre eigenen demokratischen Potenziale ernst zu nehmen. All das zusammen führte dazu, dass die Kinder und Jugendlichen von der deutschen Mehrheitsgesellschaft separiert wurden und sich die Nachkommen der zweiten und dritten Generation immer noch zwischen den Kulturen sehen. Ihre Hybridität wird jedoch nicht als Ressource gesehen, die eine Demokratie auch bereichern kann.

Sandra Hermes: Sie hatten zuvor von der Wende in Deutschland gesprochen – gab es Unterschiede in der politischen Bildung in ostdeutschen und westdeutschen Bundesländern?

Phillip Wagner: Das ist ein wirklich schwieriges Thema, weil das zum Teil noch gar nicht so richtig erforscht wurde und wenn, dann häufig von Leuten, die selber an dieser Transformation der ostdeutschen politischen Bildung mitgewirkt haben. Mit aller Vorsicht kann man sagen, dass nach 1989/90 die westdeutsche politische Bildung mehr oder weniger auf die ostdeutschen Bundesländer übertragen wurde. Das geschah jedoch nicht als Überwältigung ostdeutscher Akteure durch die westdeutsche Bildungspolitik. Vielmehr haben Akteure aus der Bürgerrechtsbewegung der DDR schon früh wichtige Positionen in der Bildungspolitik in Ostdeutschland übernommen und darauf gedrängt, westdeutsche Programme zu übernehmen – jedoch nicht eins zu eins. Sie wollten sich diese selbst aneignen, aber auch möglichst schnell und umfangreich von westdeutschen Erfahrungen lernen. Westdeutsche Experten, etwa aus der Bundeszentrale für politische Bildung oder aus den Fachverbänden, standen einer direkten Übertragung oft skeptisch gegenüber. Sie warben dafür, dass die ostdeutschen Akteure ihren eigenen Weg zur Demokratie und zur politischen Bildung gehen.

Die Programme, die dann entwickelt worden sind, hatten – paradoxerweise – dennoch einen sehr westdeutschen Blick auf die DDR und nahmen, wie ich finde, die Handlungsmacht der ostdeutschen Bevölkerung und den Eigensinn in der Diktatur kaum wahr. So gab es etwa eine sehr große Bandbreite von Forderungen aus der Bürgerrechtsbewegung um 1989/90, wie die Zukunft der DDR aussehen soll. Ob es eher in die Richtung eines demokratischen Sozialismus gehen soll oder ob ein vereinigtes Deutschland eine neue – gemeinsame – Verfassung braucht. Diese Debatten, haben aber in der politischen Bildung der 1990er Jahre keine große Rolle gespielt. Es ging in erster Linie darum, westliche Entwicklungen nachzuvollziehen, westdeutsche Institutionen kennenzulernen und die Funktionsweise der Marktwirtschaft verständlich zu machen. Dadurch sind bestimmte Einseitigkeiten entstanden, die zu Kritik führten. Schon 1991 wurde vor einer „McDonaldisierung“ der politischen Bildung gewarnt. Der daraus erwachsene Widerstand, äußert sich – vermutlich – bis heute in der vielfach aus den ostdeutschen Bundesländern berichteten Skepsis gegenüber einer angeblich „staatlich verordneten“ politischen Bildung.

Sandra Hermes: Auch die Diskussion um die Frage, ob Lehrkräfte – gerade im Politikunterricht – der Neutralität verpflichtet sind, ist historisch betrachtet nicht neu. Gibt es im Rückblick Strategien, wie diesem Spannungsverhältnis zwischen Haltung und Neutralität erfolgreich begegnet wurde?

Phillip Wagner: Ja, die Debatte um Neutralität und Haltung gibt es schon länger. Vor allem in den 1970er und 1980er Jahren haben sich die beiden großen Parteien, SPD und CDU, teils gegenseitig abgesprochen, demokratisch zu sein. Während die SPD häufig versucht hat, die CDU und deren bildungspolitische Interventionen an den rechten Rand zu rücken, zweifelte die CDU an, ob Teile der SPD noch innerhalb des demokratischen Grundkonsens operieren oder vielmehr eine sozialistische Umgestaltung der Gesellschaft anstreben.

Wir können da nicht direkt aus der Geschichte lernen. Die Neutralitätsdebatte zwischen SPD und CDU konnte – auch durch den Beutelsbacher Konsens – kaum beruhigt werden und schwelte noch in den 1980er Jahren in der politischen Bildung weiter. Heute haben sich außerdem die Grundkonstanten stark verändert. Die Debatte ist noch kontroverser, wird durch Social Media befeuert und ist dadurch bestimmt, dass noch mehr Akteure mitreden. In den 1970er und 1980er Jahren hatten wir die etablierten Medien, die eine Gatekeeper-Funktion ausgeübt, und die Debatte dadurch etwas begrenzt haben. Was wir aber dennoch aus der Geschichte lernen können, ist, dass wir die Debatte um Begriffe wie Neutralität und Demokratie trotzdem führen müssen – und zwar sehr offensiv. Und dass jede Generation diese Begriffe aufs Neue mit Sinn füllen und sie an neue Herausforderungen anpassen muss.

Demokratie ist – in den Worten des schottischen Politikwissenschaftlers Walther B. Gallie – ein essenziell umstrittenes Konzept. Es ist ein Zeichen liberaler Gesellschaften, den Streit um Demokratie offen zu lassen. Das spiegelt sich auch in den Methoden, Inhalten und Didaktiken der politischen Bildung wider. Deswegen vollziehen sich in den Debatten um politische Bildung immer auch bekannte Grundkonflikte der Demokratie mit – also etwa um Befreiung und Normierung, um Inklusion und Exklusion, die Debatte darum, was der Staat darf und was Eigensinn der Bevölkerung sein soll. Das sehen wir heutzutage, wenn es zum Beispiel um die Frage geht: Was sind die Grenzen des Neutralitätsgebots von Schule? Schule soll nicht parteipolitisch eingreifen, aber trotzdem den demokratischen Wertekonsens vermitteln und gegen antidemokratische Bewegungen verteidigen. Aber wie wir antidemokratische Bewegungen definieren, wo das beginnt und wo es aufhört, das ist aktuell umstritten.

Klar ist, demokratische Bildung sollte immer das Ziel haben, die Jugend zu befähigen, ihre Meinung frei zu äußern, aber auch dazu da sein, die Grenzen von Demokratie – und damit die Grenzen des Sagbaren – zu definieren.

Weitere Inhalte

studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie und ist freie Journalistin und schreibt für verschiedene Print- und Online-Medien über Bildungs-, Familien- und Gesundheits- und ­themen.