Schulen in Deutschland sollen allen Kindern und Jugendlichen neben fachlichen Kompetenzen auch Wissen, Werte und Fähigkeiten vermitteln, die sie für eine aktive Teilhabe an der Gesellschaft und ihre Gestaltung in demokratischen Prozessen brauchen. Ob im Unterricht, im Schulalltag, in Arbeitsgemeinschaften oder bei gemeinsamen Aktivitäten: die Förderung von demokratischer Urteilsfähigkeit, respektvollem Miteinander und aktiver Partizipation ist und bleibt wesentlicher Auftrag aller Schulen und spiegelt sich so auch in den Schulgesetzen der Bundesländer, in Lehrplänen und Leitbildern von Schulen wider.
Doch inwiefern sind bisherige Angebote für schulische Demokratiebildung überhaupt ausreichend? Diese Frage beantworteten Lehrkräfte allgemein- und berufsbildender Schulen im Rahmen des Deutschen Schulbarometers 2025 mit Blick auf die Schulen, an denen sie selber unterrichten. Das „Schulbarometer“ ist eine jährliche, repräsentative Meinungsumfrage im Auftrag der Robert Bosch Stiftung, für die wechselweise Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Schulleitungen oder Eltern zu Themen rund um Schule befragt werden.
Wie in der Grafik zu sehen ist, sind derzeit mehr als die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland (54 Prozent) der Auffassung, dass an ihrer Schule mehr für Demokratiebildung getan werden sollte. Demgegenüber halten 38 Prozent aller Lehrkräfte die vorhandenen Angebote für ausreichend. Zwischen den Schulformen zeigen sich dabei deutliche Unterschiede: Nur an Grundschulen sieht mit 39 Prozent eine Minderheit weiteren Handlungsbedarf, während 49 Prozent der Lehrkräfte bestehende Maßnahmen als ausreichend bewerten. An allen anderen Schularten hingegen sprechen sich jeweils rund zwei Drittel der Befragten an Berufsschulen (66 Prozent), Förderschulen (64 Prozent) sowie Haupt-, Real- und Gesamtschulen (63 Prozent) für eine Intensivierung der Demokratiebildung aus. Auch an Gymnasien ist mehr als die Hälfte (51 Prozent) der Überzeugung, dass Nachbesserungen notwendig sind – deutlich mehr als die 44 Prozent, die die aktuellen Angebote für angemessen halten.
Doch woran mangelt es in Sachen schulischer Demokratiebildung genau? Aufschluss darüber gibt die Grafik "