Barbara Kerbel
Inklusion: eine Schule für alle Kinder?
Unter dem Schlagwort "Inklusion" wird in Politik, Wissenschaft und Praxis darüber diskutiert, ob Kinder mit und ohne Handicap gemeinsam unterrichtet werden sollen. Ein Überblick über kontroverse Fragen und die wichtigsten Stimmen in der Debatte.
Interview
Chancen und Hindernisse der Inklusion
Das deutsche Bildungssystem steht vor einem Umbruch: Auch Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf sollen künftig an Regelschulen lernen. Die Sozialwissenschaftlerin Jonna Blanck, die ehemalige Schulleiterin Inge Hirschmann und der Aktivist Raul Krauthausen im Gespräch.
Hans Brügelmann
10 Jahre Inklusion
10 Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention gestaltet sich die Umsetzung von Inklusion in Deutschland nach wie vor schwierig. Was hätte geschehen müssen und was ist tatsächlich geschehen? Welche Probleme zeichnen sich ab und wie kann es trotzdem weitergehen? Ein Beitrag aus "Gemeinsam Lernen – Zeitschrift für Schule, Pädagogik und Gesellschaft".
Inklusion in der Praxis
Der Kurzfilm "Inklusion in der Praxis" zeigt unterschiedliche Formen von Inklusion innerhalb des Schulalltags, aus den Perspektiven der Beteiligten. Ein Film von Paul Schwarz.
Die UN-Behindertenrechtskonvention
Im Jahr 2009 ist in Deutschland die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) in Kraft getreten. Artikel 24 dieses internationalen Abkommens verpflichtet die Vertragsstaaten ein inklusives Bildungssystem zu schaffen. Kontrovers war schon die Übersetzung ins Deutsche. Hier der Wortlaut in drei Fassungen.

Interaktive Grafik
Was heißt hier sonderpädagogischer Förderbedarf? (2015/16)
Die Feststellung von sonderpädagogischen Förderbedarfen wird sehr unterschiedlich gehandhabt. So wird in manchen Bundesländern weit häufiger ein sonderpädagogischer Förderbedarf diagnostiziert als in anderen.

Interaktive Grafik
Was heißt hier Inklusion? (2015/16)
Wie sich die Kinder und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die einzelnen Förderschwerpunkte verteilen, unterscheidet sich je nach Bundesland erheblich.

Interaktive Grafik
Wie hoch ist der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf und wo lernen sie? (2013/14)
Bei der sonderpädagogischen Förderung gibt es zwischen den Bundesländern große Differenzen. Dies gilt zum einen für die Frage, wie hoch der Anteil der Schülerschaft ist, der überhaupt als sonderpädagogisch förderbedürftig eingestuft wird (Förderquote).

Grafik
Wie hat sich der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf und ihre Verteilung auf Förder- und Regelschulen verändert? (2008-2014)
Anteil der Schülerschaft mit diagnostiziertem sonderpädagogischem Förderbedarf, nach Lernort für Deutschland insgesamt, Schuljahre 2008/09 bis 2013/14.