Zu den Arbeitsblättern
Die Schüler/innen erhalten in der Nachbesprechung verschiedene Filme auf DVD, die inhaltlich, zeit- und filmgeschichtlich zum Double Feature passen. Die Arbeitsaufgaben zu den DVDs sind in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit (in den Arbeitsblättern vermerkt) zu erarbeiten.
Die Fragen sind inhaltlich und auch nach Schwierigkeitsgrad differenziert. Es besteht die Möglichkeit, dass einige der Fragen bei Partner- oder Gruppenarbeit aufgeteilt werden, was sich aus der Art der Fragestellung ergibt.
Pro Schüler/in ist ein getippter Schreibumfang von 1,5 Seiten als Mindestergebnis (exklusive Bilder oder Fotos) zu erwarten.
Literarische / filmische Bezugsthemen
Johann Wolfgang von Goethe: "Faust. Der Tragödie erster Teil"
Jean-Baptiste Molière: "Tartuffe ou L’Imposteur" ("Tartuffe oder Der Betrüger")
Bram Stoker: "Dracula"
Intertextueller Bezug zu dem Disney-Animationsfilm Fantasia (USA 1940, R: Norman Ferguson, James Algar u.a.) und zu Benny & Joon (Benny und Joon USA 1993, R: Jeremiah S. Chechik)
Bezugsthemen zum Double-Feature Mit Biss – Filme laut und leise
Filme von Friedrich Wilhelm Murnau
Deutsche Stummfilmdramen und -komödien von Fritz Lang, Ernst Lubitsch und Gustav Wilhelm Pabst
Sergej Eisenstein und der sowjetische Propagandastummfilm
Filmkomödie von Charlie Chaplin
Der Übergang vom Stumm- zum Tonfilm als Thema späterer Stummfilme
Der Vampirmythos im frühen Tonfilm
Verfilmungen von Bram Stokers "Dracula"-Roman
Filme von Roman Polanski
Remake und (fiktive) Dreharbeiten von Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens
Der Vampirmythos im Weltkino (skandinavisches und asiatisches Kino)
Der Vampirmythos als gesellschaftskritisches Thema in einer Fernsehserie