Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Hitchcock & Truffaut – Partners in Crime | Klassiker sehen – Filme verstehen | bpb.de

Klassiker sehen – Filme verstehen Klassiker des Vampirfilms Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Der Vampirmythos Vampirfilme in der Filmgeschichte Der Stummfilm Phase 2: Das Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Friedrich Wilhelm Murnau Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Roman Polanski The Fearless Vampire Killers Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS – Hinweise für Lehrende NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS – Arbeitsblatt TANZ DER VAMPIRE – Hinweise für Lehrende TANZ DER VAMPIRE Arbeitsblatt SHADOW OF THE VAMPIRE – Hinweise für Lehrende SHADOW OF THE VAMPIRE – Arbeitsblatt METROPOLIS – Hinweise für Lehrende METROPOLIS – Arbeitsblatt HORROR OF DRACULA – Hinweise für Lehrende HORROR OF DRACULA – Arbeitsblatt Literatur und Links Jugend in den 1950ern Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Jugend in den 1950er-Jahren Die Schauplätze in Berlin und Los Angeles Filme der 1950er-Jahre Der Beruf des Schauspielers James Dean – Schauspieler und Idol Phase 2: Das Double-Feature Ablauf und Filmgespräch Rebel Without a Cause Berlin – Ecke Schönhauser Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende BERLIN ECKE SCHÖNWASSER – Hinweise für Lehrende BERLIN ECKE SCHÖNHAUSER – Arbeitsblatt ... DENN SIE WISSEN NICHT, WAS SIE TUN – Hinweise für Lehrende ... DENN SIE WISSEN NICHT, WAS SIE TUN – Arbeitsblatt DIE HALBSTARKEN – Hinweise für Lehrende DIE HALBSTARKEN Arbeitsblatt DER WILDE – Hinweise für Lehrende DER WILDE – Arbeitsblatt WEST SIDE STORY – Hinweise für Lehrende WEST SIDE STORY – Arbeitsblatt Linksammlung und Literaturhinweise Mythos Western Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Western – Historisch gesehen Das Western-Genre Western in der Filmgeschichte Phase 2: Das Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Fred Zinnemann High Noon – Zwölf Uhr Mittags Clint Eastwood Unforgiven – Erbarmungslos Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende ERBARMUNGSLOS – Hinweise für Lehrende ERBARMUNGSLOS – Arbeitsblatt ZWÖLF UHR MITTAGS– Hinweise für Lehrende ZWÖLF UHR MITTAGS – Arbeitsblatt BROKEBACK MOUNTAIN – Hinweise für Lehrende BROKEBACK MOUNTAIN – Arbeitsblatt DER SCHWARZE FALKE – Hinweise für Lehrende DER SCHWARZE FALKE – Arbeitsblatt LITTLE BIG MAN – Hinweise für Lehrende LITTLE BIG MAN – Arbeitsblatt Linksammlung und Literaturhinweise Animationsfilm – Trickfilm und Filmtrick Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Begriffsbestimmung und Technik Geschichte des Animationsfilms Phase 2: Das Triple-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Lotte Reiniger Die Abenteuer des Prinzen Achmed Alexander Korda Der Dieb von Bagdad Walt Disney Aladdin Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende ALADDIN – Hinweise für Lehrende ALADDIN – Arbeitsblatt AVATAR – AUFBRUCH NACH PANDORA – Hinweise für Lehrende AVATAR – AUFBRUCH NACH PANDORA – Arbeitsblatt DER DIEB VON BAGDAD – Hinweise für Lehrende DER DIEB VON BAGDAD – Arbeitsblatt DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED – Hinweise für Lehrende DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED – Arbeitsblatt PRINZESSIN MONONOKE – Hinweise für Lehrende PRINZESSIN MONONOKE – Arbeitsblatt WALLACE & GROMIT – Hinweise für Lehrende WALLACE & GROMIT – Arbeitsblatt Links und Literatur Hitchcock & Truffaut – Partners in Crime Einstieg ins Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Bedeutende Regisseure – Handwerk und Kunst Hitchcock und Truffaut – Zwei Filmemacher im Gespräch Zum Genre Kriminalfilm Phase 2: Das Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Sir Alfred Joseph Hitchcock Vertigo – Aus dem Reich der Toten François Truffaut La Mariée était en noir Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende VERTIGO – Hinweise für Lehrende VERTIGO – Arbeitsblatt DIE BAUT TRUG SCHWARZ – Hinweise für Lehrende DIE BRAUT TRUG SCHWARZ – Arbeitsblatt M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER – Hinweise für Lehrende M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER – Arbeitsblatt SCHIEßEN SIE AUF DEN PIANISTEN – Hinweise für Lehrende SCHIEßEN SIE AUF DEN PIANISTEN – Arbeitsblatt DAS FENSTER ZUM HOF – Hinweise für Lehrende DAS FENSTER ZUM HOF – Arbeitsblatt Literatur und Links Science Fiction – Keep watching the skies!" Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Literarische Vorgeschichte der Science-Fiction Sci-Fi-Film Geschichte und Subgenre Filmästhetische Besonderheiten des Science-Fiction-Films Phase 2: Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch George Lucas STAR WARS Ridley Scott BLADE RUNNER Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende STAR WARS – Hinweise für Lehrende STAR WARS – Arbeitsblatt BLADE RUNNER – Hinweise für Lehrende BLADE RUNNER – Arbeitsblatt 20.000 MEILEN UNTER DEM MEER – Hinweise für Lehrende 20.000 MEILEN UNTER DEM MEER – Arbeitsblatt 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM – Hinweise für Lehrende 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM – Arbeitsblatt ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT – Hinweise für Lehrende ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT – Arbeitsblatt Links und Literatur Redaktion

Hitchcock & Truffaut – Partners in Crime

Alfred Hitchcock und François Truffaut zählen zu den prägenden Filmregisseuren des 20. Jahrhunderts. Auch ihre persönliche Verbundenheit ist Teil der Filmgeschichte. Das gemeinsame Interviewbuch "Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht?" gilt heute als Zeugnis einer außergewöhnlichen Künstlerfreundschaft. Schon in seinen frühen Jahren als Filmkritiker hatte Truffaut den kommerziell erfolgreichen Publikumsliebling Hitchcock zum Vorbild erhoben. Doch was haben das Hollywood-Schwergewicht Hitchcock, berühmt als "Master of Suspense", und der sensible Franzose, Chefideologe der gern jugendlich und verspielt auftretenden Filmbewegung Nouvelle Vague, gemeinsam? Wie verträgt sich Truffauts Autorentheorie mit dem künstlerischen Einfluss durch Vorbilder wie den weit älteren Hitchcock, dem er in mehreren Filmen Tribut zollte? Anhand von ausgewählten Beispiel- und Bezugsfilmen werden in diesem Programm gemeinsame Themen, Stilmittel, Arbeitsmethoden und Grundüberzeugungen herausgearbeitet, aber auch Unterschiede benannt.

Die zwei Hauptfilme, Vertigo (Vertigo – Aus dem Reich der Toten, USA 1958, R: Alfred Hitchcock) und Truffauts Hitchcock-Hommage La Mariée était en noir (Die Braut trug schwarz, F/I 1968), erlauben sogar den direkten Vergleich. Bevor beide Filme vorgestellt werden, liefert das vorliegende Material eine Einführung in das Regiehandwerk, biografische Angaben zu Leben und Werk beider Regisseure sowie eine ausführliche Darstellung des Genres Kriminalfilm, dem sich beide Filme zuordnen lassen.

Arbeitsblatt / Arbeitsheft

VERTIGO – AUS DEM REICH DER TOTEN Arbeitsblatt

Ausgehend von einer Charakterisierung des Protagonisten erarbeitet die Lerngruppe das Phänomen der Akrophobie. Zudem werden die Besonderheiten des Filmes durch eine Recherche herausgearbeitet.

Arbeitsblatt / Arbeitsheft

DIE BRAUT TRUG SCHWARZ Arbeitsblatt

Zuerst werden unterschiedliche Genreeinflüsse des Films diskutiert. Dabei werden Merkmale des Film Noir identifiziert und die dramaturgischen Grundformen des Kriminalfilmes erarbeitet.

Arbeitsblatt / Arbeitsheft

M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER Arbeitsblatt

Kriminelle und Polizei jagen einen Kindermörder. Anschließend an die Analyse des spätexpressionistischen Stils des Films erarbeitet die Lerngruppe Argumente gegen die Todesstrafe.

Arbeitsblatt / Arbeitsheft

SCHIEßEN SIE AUF DEN PIANISTEN Arbeitsblatt

Schüler und Schülerinnen lernen typische filmästhetische Mittel des Film noir und der Nouvelle Vague und Kriterien für die Bewertung einer schauspielerischen Leistung zu erkennen.

Arbeitsblatt / Arbeitsheft

DAS FENSTER ZUM HOF Arbeitsblatt

Ausgehend von einer Diskussion um die Grenzen der Privatsphäre erschließen die Schüler und Schülerinnen die Kameraarbeit des Films. Anschließend werden Genreelemente identifiziert.