Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Einführung in das Projekt | Klassiker sehen – Filme verstehen | bpb.de

Klassiker sehen – Filme verstehen Klassiker des Vampirfilms Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Der Vampirmythos Vampirfilme in der Filmgeschichte Der Stummfilm Phase 2: Das Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Friedrich Wilhelm Murnau Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Roman Polanski The Fearless Vampire Killers Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS – Hinweise für Lehrende NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS – Arbeitsblatt TANZ DER VAMPIRE – Hinweise für Lehrende TANZ DER VAMPIRE Arbeitsblatt SHADOW OF THE VAMPIRE – Hinweise für Lehrende SHADOW OF THE VAMPIRE – Arbeitsblatt METROPOLIS – Hinweise für Lehrende METROPOLIS – Arbeitsblatt HORROR OF DRACULA – Hinweise für Lehrende HORROR OF DRACULA – Arbeitsblatt Literatur und Links Jugend in den 1950ern Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Jugend in den 1950er-Jahren Die Schauplätze in Berlin und Los Angeles Filme der 1950er-Jahre Der Beruf des Schauspielers James Dean – Schauspieler und Idol Phase 2: Das Double-Feature Ablauf und Filmgespräch Rebel Without a Cause Berlin – Ecke Schönhauser Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende BERLIN ECKE SCHÖNWASSER – Hinweise für Lehrende BERLIN ECKE SCHÖNHAUSER – Arbeitsblatt ... DENN SIE WISSEN NICHT, WAS SIE TUN – Hinweise für Lehrende ... DENN SIE WISSEN NICHT, WAS SIE TUN – Arbeitsblatt DIE HALBSTARKEN – Hinweise für Lehrende DIE HALBSTARKEN Arbeitsblatt DER WILDE – Hinweise für Lehrende DER WILDE – Arbeitsblatt WEST SIDE STORY – Hinweise für Lehrende WEST SIDE STORY – Arbeitsblatt Linksammlung und Literaturhinweise Mythos Western Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Western – Historisch gesehen Das Western-Genre Western in der Filmgeschichte Phase 2: Das Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Fred Zinnemann High Noon – Zwölf Uhr Mittags Clint Eastwood Unforgiven – Erbarmungslos Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende ERBARMUNGSLOS – Hinweise für Lehrende ERBARMUNGSLOS – Arbeitsblatt ZWÖLF UHR MITTAGS– Hinweise für Lehrende ZWÖLF UHR MITTAGS – Arbeitsblatt BROKEBACK MOUNTAIN – Hinweise für Lehrende BROKEBACK MOUNTAIN – Arbeitsblatt DER SCHWARZE FALKE – Hinweise für Lehrende DER SCHWARZE FALKE – Arbeitsblatt LITTLE BIG MAN – Hinweise für Lehrende LITTLE BIG MAN – Arbeitsblatt Linksammlung und Literaturhinweise Animationsfilm – Trickfilm und Filmtrick Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Begriffsbestimmung und Technik Geschichte des Animationsfilms Phase 2: Das Triple-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Lotte Reiniger Die Abenteuer des Prinzen Achmed Alexander Korda Der Dieb von Bagdad Walt Disney Aladdin Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende ALADDIN – Hinweise für Lehrende ALADDIN – Arbeitsblatt AVATAR – AUFBRUCH NACH PANDORA – Hinweise für Lehrende AVATAR – AUFBRUCH NACH PANDORA – Arbeitsblatt DER DIEB VON BAGDAD – Hinweise für Lehrende DER DIEB VON BAGDAD – Arbeitsblatt DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED – Hinweise für Lehrende DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED – Arbeitsblatt PRINZESSIN MONONOKE – Hinweise für Lehrende PRINZESSIN MONONOKE – Arbeitsblatt WALLACE & GROMIT – Hinweise für Lehrende WALLACE & GROMIT – Arbeitsblatt Links und Literatur Hitchcock & Truffaut – Partners in Crime Einstieg ins Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Bedeutende Regisseure – Handwerk und Kunst Hitchcock und Truffaut – Zwei Filmemacher im Gespräch Zum Genre Kriminalfilm Phase 2: Das Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Sir Alfred Joseph Hitchcock Vertigo – Aus dem Reich der Toten François Truffaut La Mariée était en noir Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende VERTIGO – Hinweise für Lehrende VERTIGO – Arbeitsblatt DIE BAUT TRUG SCHWARZ – Hinweise für Lehrende DIE BRAUT TRUG SCHWARZ – Arbeitsblatt M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER – Hinweise für Lehrende M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER – Arbeitsblatt SCHIEßEN SIE AUF DEN PIANISTEN – Hinweise für Lehrende SCHIEßEN SIE AUF DEN PIANISTEN – Arbeitsblatt DAS FENSTER ZUM HOF – Hinweise für Lehrende DAS FENSTER ZUM HOF – Arbeitsblatt Literatur und Links Science Fiction – Keep watching the skies!" Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Literarische Vorgeschichte der Science-Fiction Sci-Fi-Film Geschichte und Subgenre Filmästhetische Besonderheiten des Science-Fiction-Films Phase 2: Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch George Lucas STAR WARS Ridley Scott BLADE RUNNER Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende STAR WARS – Hinweise für Lehrende STAR WARS – Arbeitsblatt BLADE RUNNER – Hinweise für Lehrende BLADE RUNNER – Arbeitsblatt 20.000 MEILEN UNTER DEM MEER – Hinweise für Lehrende 20.000 MEILEN UNTER DEM MEER – Arbeitsblatt 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM – Hinweise für Lehrende 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM – Arbeitsblatt ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT – Hinweise für Lehrende ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT – Arbeitsblatt Links und Literatur Redaktion

Einführung in das Projekt

Animationsfilme, fälschlicherweise häufig als Zeichentrickfilme bezeichnet, gelten vorrangig als Filme für Kinder. Dabei ist gerade diese Filmgattung (s. Kasten) nicht nur in Bezug auf die Zielgruppe, sondern auch im Hinblick auf ihre filmgeschichtliche Entwicklung überaus vielfältig. Mit einem Triple-Feature, bestehend aus einem Vorfilm und zwei Langfilmen, bietet dieses Programm einen möglichst umfassenden Einblick in die Fülle von Animationsformen des 20. Jahrhunderts. Alle drei Filme erzählen auf unterschiedliche Weise und mit verschiedenen Genreelementen eine Variation des Märchens "Aladin und die Wunderlampe" aus der Geschichtensammlung von "Tausendundeiner Nacht".

Die Abenteuer des Prinzen Achmed (D 1926, R: Lotte Reiniger) gilt als ältester noch erhaltener abendfüllender Animationsfilm. In der ihr eigenen Silhouettentechnik (Scherenschnitt) schuf Lotte Reiniger noch zur Zeit des Stummfilms ein bis heute bewundertes Meisterwerk. In der Form eines Vorfilms, also ähnlich wie animierte Kurzfilme bis in die 1960er-Jahre hinein im Kino eingesetzt wurden, zeigt das Programm daraus das abgeschlossene Filmkapitel "Aladin und die Wunderlampe".

The Thief of Bagdad (Der Dieb von Bagdad, GB/USA 1940, R: Ludwig Berger, Michael Powell u.a.) ist eine aufwendige Produktion, die für ihre gekonnte Verbindung von Realfilm mit Puppentrickfilmelementen und Spezialeffekten 1941 einen von drei Oscars® erhielt. Dass diese Effekte als solche erkennbar sind, macht den in farbenprächtigem Technicolor gedrehten Abenteuer- und Fantasyfilm, der insgesamt durch seine sorgfältige Machart und virtuose Kameraarbeit besticht, umso liebenswerter und für Jugendliche und Erwachsene unterhaltsam.

Aladdin (USA 1992, R: John Musker, Ron Clements), eine voll animierte Adaption des Themas, ist der zweite Langfilm dieses Programms. Er verbindet Elemente des klassischen, in 2D animierten Disney-Films der 1930er- bis 1960er-Jahre mit moderner Computeranimation. Mit seiner Geschwindigkeit, seinem Humor und seinen Anspielungen ist er für ein Publikum aller Altersklassen gedacht. Besonders virtuos sind die Stimme und die Sprachmodulationen des Schauspielers Robin Williams, der den Dschinni, den Geist aus der Flasche, in der englischen Originalfassung spricht. Neben den Dialogen gibt es zahlreiche, von Alan Menken komponierte Songeinlagen, die das Märchenabenteuer auch zu einem Beispiel für das Genre des Filmmusicals machen.

Die drei Filme zeigen in eindrücklicher Form, wie sich der Blick auf ein Thema inhaltlich und technisch über fast siebzig Jahre verändert hat, wobei sich trotz unterschiedlicher Animationstechniken, Herkunftsländer und Darstellungsformen der Figuren auch zahlreiche Bezüge finden. Viele Figuren von Aladdin basieren beispielsweise auf den realen Darstellungen aus Der Dieb von Bagdad: So trägt Disneys Schurke, der Großwesir Jaffar, deutlich die Züge des deutschstämmigen Schauspielers Conradt Veidt, der diese Figur 1940 verkörpert hat.

Genaueres dazu findet sich in den vorbereitenden Texten (Interner Link: Vor dem Screening) und zu den einzelnen Filmen (Interner Link: Screening).

Der Animationsfilm: Gattung oder Genre?

Dieses Programm verwendet für den Animationsfilm den Begriff Gattung. Der der Literaturwissenschaft entlehnte Begriff Genre (von französisch: genre = Gattung) wird zur Kategorisierung von Filmen verwendet und bezieht sich auf eingeführte und im Laufe der Zeit gefestigte Erzählmuster, Motive, Handlungsschemata oder zeitliche und räumliche Aspekte. Häufig auftretende Genres sind beispielsweise Komödien, Thriller, Western, Action-, Abenteuer-, Fantasy- oder Science-Fiction-Filme. Filmgenres sind jedoch nicht mit Filmgattungen zu verwechseln, die übergeordnete Kategorien bilden und sich im Gegensatz zu Genres vielmehr auf die Form beziehen. Zu Filmgattungen zählen etwa Spielfilme, Dokumentarfilme, Experimentalfilme oder Animationsfilme.

Quelle: Externer Link: http://www.kinofenster.de/lehrmaterial/glossar/GHIJ