Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Einführung in das Projekt | Klassiker sehen – Filme verstehen | bpb.de

Klassiker sehen – Filme verstehen Klassiker des Vampirfilms Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Der Vampirmythos Vampirfilme in der Filmgeschichte Der Stummfilm Phase 2: Das Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Friedrich Wilhelm Murnau Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Roman Polanski The Fearless Vampire Killers Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS – Hinweise für Lehrende NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS – Arbeitsblatt TANZ DER VAMPIRE – Hinweise für Lehrende TANZ DER VAMPIRE Arbeitsblatt SHADOW OF THE VAMPIRE – Hinweise für Lehrende SHADOW OF THE VAMPIRE – Arbeitsblatt METROPOLIS – Hinweise für Lehrende METROPOLIS – Arbeitsblatt HORROR OF DRACULA – Hinweise für Lehrende HORROR OF DRACULA – Arbeitsblatt Literatur und Links Jugend in den 1950ern Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Jugend in den 1950er-Jahren Die Schauplätze in Berlin und Los Angeles Filme der 1950er-Jahre Der Beruf des Schauspielers James Dean – Schauspieler und Idol Phase 2: Das Double-Feature Ablauf und Filmgespräch Rebel Without a Cause Berlin – Ecke Schönhauser Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende BERLIN ECKE SCHÖNWASSER – Hinweise für Lehrende BERLIN ECKE SCHÖNHAUSER – Arbeitsblatt ... DENN SIE WISSEN NICHT, WAS SIE TUN – Hinweise für Lehrende ... DENN SIE WISSEN NICHT, WAS SIE TUN – Arbeitsblatt DIE HALBSTARKEN – Hinweise für Lehrende DIE HALBSTARKEN Arbeitsblatt DER WILDE – Hinweise für Lehrende DER WILDE – Arbeitsblatt WEST SIDE STORY – Hinweise für Lehrende WEST SIDE STORY – Arbeitsblatt Linksammlung und Literaturhinweise Mythos Western Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Western – Historisch gesehen Das Western-Genre Western in der Filmgeschichte Phase 2: Das Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Fred Zinnemann High Noon – Zwölf Uhr Mittags Clint Eastwood Unforgiven – Erbarmungslos Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende ERBARMUNGSLOS – Hinweise für Lehrende ERBARMUNGSLOS – Arbeitsblatt ZWÖLF UHR MITTAGS– Hinweise für Lehrende ZWÖLF UHR MITTAGS – Arbeitsblatt BROKEBACK MOUNTAIN – Hinweise für Lehrende BROKEBACK MOUNTAIN – Arbeitsblatt DER SCHWARZE FALKE – Hinweise für Lehrende DER SCHWARZE FALKE – Arbeitsblatt LITTLE BIG MAN – Hinweise für Lehrende LITTLE BIG MAN – Arbeitsblatt Linksammlung und Literaturhinweise Animationsfilm – Trickfilm und Filmtrick Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Begriffsbestimmung und Technik Geschichte des Animationsfilms Phase 2: Das Triple-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Lotte Reiniger Die Abenteuer des Prinzen Achmed Alexander Korda Der Dieb von Bagdad Walt Disney Aladdin Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende ALADDIN – Hinweise für Lehrende ALADDIN – Arbeitsblatt AVATAR – AUFBRUCH NACH PANDORA – Hinweise für Lehrende AVATAR – AUFBRUCH NACH PANDORA – Arbeitsblatt DER DIEB VON BAGDAD – Hinweise für Lehrende DER DIEB VON BAGDAD – Arbeitsblatt DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED – Hinweise für Lehrende DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED – Arbeitsblatt PRINZESSIN MONONOKE – Hinweise für Lehrende PRINZESSIN MONONOKE – Arbeitsblatt WALLACE & GROMIT – Hinweise für Lehrende WALLACE & GROMIT – Arbeitsblatt Links und Literatur Hitchcock & Truffaut – Partners in Crime Einstieg ins Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Bedeutende Regisseure – Handwerk und Kunst Hitchcock und Truffaut – Zwei Filmemacher im Gespräch Zum Genre Kriminalfilm Phase 2: Das Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Sir Alfred Joseph Hitchcock Vertigo – Aus dem Reich der Toten François Truffaut La Mariée était en noir Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende VERTIGO – Hinweise für Lehrende VERTIGO – Arbeitsblatt DIE BAUT TRUG SCHWARZ – Hinweise für Lehrende DIE BRAUT TRUG SCHWARZ – Arbeitsblatt M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER – Hinweise für Lehrende M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER – Arbeitsblatt SCHIEßEN SIE AUF DEN PIANISTEN – Hinweise für Lehrende SCHIEßEN SIE AUF DEN PIANISTEN – Arbeitsblatt DAS FENSTER ZUM HOF – Hinweise für Lehrende DAS FENSTER ZUM HOF – Arbeitsblatt Literatur und Links Science Fiction – Keep watching the skies!" Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Literarische Vorgeschichte der Science-Fiction Sci-Fi-Film Geschichte und Subgenre Filmästhetische Besonderheiten des Science-Fiction-Films Phase 2: Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch George Lucas STAR WARS Ridley Scott BLADE RUNNER Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende STAR WARS – Hinweise für Lehrende STAR WARS – Arbeitsblatt BLADE RUNNER – Hinweise für Lehrende BLADE RUNNER – Arbeitsblatt 20.000 MEILEN UNTER DEM MEER – Hinweise für Lehrende 20.000 MEILEN UNTER DEM MEER – Arbeitsblatt 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM – Hinweise für Lehrende 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM – Arbeitsblatt ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT – Hinweise für Lehrende ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT – Arbeitsblatt Links und Literatur Redaktion

Einführung in das Projekt

Eines der frühesten bekannten Filmkunstwerke zählt zur Science-Fiction: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts schickte der Illusionist und Filmpionier Georges Méliès in seinem Film eine bemannte Rakete auf DIE REISE ZUM MOND (LE VOYAGE DANS LA LUNE, F 1902). Bis heute zählt es zu den langlebigsten, populärsten und auch vielseitigsten Genres. Science-Fiction-Filme zeigen uns menschliches oder außerirdisches Leben auf der Erde und fernen Planeten in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Zeitreisen werden Wirklichkeit, Außerirdische bedrohen die Erde. In gesellschaftlichen Zukunftsvisionen kommen unsere Träume, aber auch unsere tiefsten Ängste als großes Spektakel auf die Leinwand. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Begreift man das Kino als Projektion unserer Vorstellungen, als technische Apparatur mit allen Möglichkeiten einer Zeitmaschine, kommt es in der Science-Fiction am besten zum Ausdruck.

Das vorliegende Programm behandelt zunächst die verschiedenen Definitionen des Begriffs Science-Fiction und gibt einen kurzen Überblick über die literarischen Ursprünge des Genres und filmhistorischen Anfänge. Anschließend werden wichtige Subgenres anhand beispielhafter Filme vorgestellt.

Im Mittelpunkt stehen zwei unbestrittene Filmklassiker. Mit dem Weltraummärchen STAR WARS (KRIEG DER STERNE, USA 1977 – nach heutiger Zählung der Filmreihe: STAR WARS: EPISODE IV – EINE NEUE HOFFNUNG) schuf George Lucas ein ganz eigenes Universum, das mit seinen Nachfolgefilmen Sci-Fi-Fans bis heute begeistert. Der künstliche Mythos sprengt jede gängige Definition von Science-Fiction und bedient zugleich alle Genres: riesige Raumschiffe, ferne Galaxien, sprechende Roboter, wilde Außerirdische und der ewige Kampf zwischen Gut und Böse gehören zum unwiderstehlichen Mix. Dagegen handelt es sich bei Ridley Scotts THE BLADE RUNNER (BLADE RUNNER, USA 1982) um eine düstere Zukunftsvision: Im zerstörten Los Angeles des Jahres 2019 – unsere unmittelbare Gegenwart – kämpfen Menschen und menschenähnliche Kunstwesen um die uralte Frage der Science-Fiction: "Was ist der Mensch?"

Im annähernd gleichen Zeitraum entstanden, zeigen beide Filme doch das große Spektrum der Science-Fiction. Im Vergleich wird deutlich, dass sie sich bei aller Eigenständigkeit auf ähnliche Traditionen berufen. Eine genaue Analyse der erzählerischen und filmsprachlichen Mittel beider Werke soll helfen, die Filme besser zu verstehen und ins Genre einordnen zu können. Genaueres dazu findet sich in den vorbereitenden Texten (Interner Link: Phase 1: Vorbereitung für Lehrende) und zu den einzelnen Filmen (Interner Link: Phase 2: Double-Feature und seine Regisseure).