Bildungserfolg hängt in Deutschland stark von familiären Ressourcen ab. Ein besonders folgenreicher Moment in der Bildungskarriere ist dabei der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe.
Kinder aus einem akademischen Elternhaus haben hierzulande deutlich höhere Chancen auf einen akademischen Bildungsweg als Kinder, deren Eltern selbst keinen Hochschulabschluss haben.
Ob junge Menschen nach dem Abitur studieren oder eine Berufsausbildung aufnehmen, hängt in Deutschland in erheblichem Maße vom Bildungshintergrund ihrer Eltern ab.
Der Übergang in die Sekundarstufe ist eine zentrale Weichenstellung der Bildungsbiografie. Welche Schulform ein Kind nach der Grundschule besucht, hängt stark vom Bildungsniveau der Eltern ab.
Die soziale Herkunft bestimmt nach wie vor stark darüber, welche Schulform junge Menschen besuchen. Zwar ist der Anteil der Schüler, die auf ein Gymnasium gehen, über alle Schichten hinweg…
Ob es ein Schüler oder eine Schülerin auf das Gymnasium schafft, ist nicht nur eine Frage der Leistung. Auch die soziale Herkunft kommt hier zum Tragen – in manchen Bundesländern allerdings mehr…
Mädchen und junge Frauen sind im Bildungssystem erfolgreicher als Jungen und junge Männer. Sie verlassen z.B. die Schule seltener ohne Abschluss, machen häufiger Abitur und schließen auch…
Mädchen und junge Frauen sind im Bildungssystem erfolgreicher als Jungen und junge Männer. Sie verlassen z.B. die Schule seltener ohne Abschluss, machen häufiger Abitur und schließen auch…