Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Sci-Fi-Film Geschichte und Subgenre | Klassiker sehen – Filme verstehen | bpb.de

Klassiker sehen – Filme verstehen Klassiker des Vampirfilms Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Der Vampirmythos Vampirfilme in der Filmgeschichte Der Stummfilm Phase 2: Das Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Friedrich Wilhelm Murnau Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Roman Polanski The Fearless Vampire Killers Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS – Hinweise für Lehrende NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS – Arbeitsblatt TANZ DER VAMPIRE – Hinweise für Lehrende TANZ DER VAMPIRE Arbeitsblatt SHADOW OF THE VAMPIRE – Hinweise für Lehrende SHADOW OF THE VAMPIRE – Arbeitsblatt METROPOLIS – Hinweise für Lehrende METROPOLIS – Arbeitsblatt HORROR OF DRACULA – Hinweise für Lehrende HORROR OF DRACULA – Arbeitsblatt Literatur und Links Jugend in den 1950ern Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Jugend in den 1950er-Jahren Die Schauplätze in Berlin und Los Angeles Filme der 1950er-Jahre Der Beruf des Schauspielers James Dean – Schauspieler und Idol Phase 2: Das Double-Feature Ablauf und Filmgespräch Rebel Without a Cause Berlin – Ecke Schönhauser Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende BERLIN ECKE SCHÖNWASSER – Hinweise für Lehrende BERLIN ECKE SCHÖNHAUSER – Arbeitsblatt ... DENN SIE WISSEN NICHT, WAS SIE TUN – Hinweise für Lehrende ... DENN SIE WISSEN NICHT, WAS SIE TUN – Arbeitsblatt DIE HALBSTARKEN – Hinweise für Lehrende DIE HALBSTARKEN Arbeitsblatt DER WILDE – Hinweise für Lehrende DER WILDE – Arbeitsblatt WEST SIDE STORY – Hinweise für Lehrende WEST SIDE STORY – Arbeitsblatt Linksammlung und Literaturhinweise Mythos Western Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Western – Historisch gesehen Das Western-Genre Western in der Filmgeschichte Phase 2: Das Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Fred Zinnemann High Noon – Zwölf Uhr Mittags Clint Eastwood Unforgiven – Erbarmungslos Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende ERBARMUNGSLOS – Hinweise für Lehrende ERBARMUNGSLOS – Arbeitsblatt ZWÖLF UHR MITTAGS– Hinweise für Lehrende ZWÖLF UHR MITTAGS – Arbeitsblatt BROKEBACK MOUNTAIN – Hinweise für Lehrende BROKEBACK MOUNTAIN – Arbeitsblatt DER SCHWARZE FALKE – Hinweise für Lehrende DER SCHWARZE FALKE – Arbeitsblatt LITTLE BIG MAN – Hinweise für Lehrende LITTLE BIG MAN – Arbeitsblatt Linksammlung und Literaturhinweise Animationsfilm – Trickfilm und Filmtrick Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Begriffsbestimmung und Technik Geschichte des Animationsfilms Phase 2: Das Triple-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Lotte Reiniger Die Abenteuer des Prinzen Achmed Alexander Korda Der Dieb von Bagdad Walt Disney Aladdin Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende ALADDIN – Hinweise für Lehrende ALADDIN – Arbeitsblatt AVATAR – AUFBRUCH NACH PANDORA – Hinweise für Lehrende AVATAR – AUFBRUCH NACH PANDORA – Arbeitsblatt DER DIEB VON BAGDAD – Hinweise für Lehrende DER DIEB VON BAGDAD – Arbeitsblatt DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED – Hinweise für Lehrende DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED – Arbeitsblatt PRINZESSIN MONONOKE – Hinweise für Lehrende PRINZESSIN MONONOKE – Arbeitsblatt WALLACE & GROMIT – Hinweise für Lehrende WALLACE & GROMIT – Arbeitsblatt Links und Literatur Hitchcock & Truffaut – Partners in Crime Einstieg ins Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Bedeutende Regisseure – Handwerk und Kunst Hitchcock und Truffaut – Zwei Filmemacher im Gespräch Zum Genre Kriminalfilm Phase 2: Das Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Sir Alfred Joseph Hitchcock Vertigo – Aus dem Reich der Toten François Truffaut La Mariée était en noir Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende VERTIGO – Hinweise für Lehrende VERTIGO – Arbeitsblatt DIE BAUT TRUG SCHWARZ – Hinweise für Lehrende DIE BRAUT TRUG SCHWARZ – Arbeitsblatt M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER – Hinweise für Lehrende M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER – Arbeitsblatt SCHIEßEN SIE AUF DEN PIANISTEN – Hinweise für Lehrende SCHIEßEN SIE AUF DEN PIANISTEN – Arbeitsblatt DAS FENSTER ZUM HOF – Hinweise für Lehrende DAS FENSTER ZUM HOF – Arbeitsblatt Literatur und Links Science Fiction – Keep watching the skies!" Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Literarische Vorgeschichte der Science-Fiction Sci-Fi-Film Geschichte und Subgenre Filmästhetische Besonderheiten des Science-Fiction-Films Phase 2: Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch George Lucas STAR WARS Ridley Scott BLADE RUNNER Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende STAR WARS – Hinweise für Lehrende STAR WARS – Arbeitsblatt BLADE RUNNER – Hinweise für Lehrende BLADE RUNNER – Arbeitsblatt 20.000 MEILEN UNTER DEM MEER – Hinweise für Lehrende 20.000 MEILEN UNTER DEM MEER – Arbeitsblatt 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM – Hinweise für Lehrende 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM – Arbeitsblatt ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT – Hinweise für Lehrende ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT – Arbeitsblatt Links und Literatur Redaktion

Sci-Fi-Film Geschichte und Subgenre

Der frühe Science-Fiction-Film

Die Reise zum Mond (1902). (© picture-alliance)

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts blieb der Science-Fiction-Film eine Randerscheinung. Zu groß war der technische Aufwand, Special Effects waren kaum entwickelt. Eine Ausnahme bildete der französische Zauberer, Illusionist und Filmpionier Georges Méliès 1902 mit seinem Film DIE REISE ZUM MOND, in dem er Motive von Jules Verne und H.G. Wells verband. Er begriff als erster ein Grundprinzip der Science-Fiction: Die visuellen Möglichkeiten des Films machen die fantastischen Welten, die in der Literatur nur angedeutet werden können, zu großen Spektakeln. Für seinen Film löste er sich vom dokumentarischen Ansatz der Brüder Auguste und Louis Lumière, die 1895 die erste öffentliche Filmvorführung in Frankreich veranstaltet hatten, und erfand mit dem Stopptrick den ersten Spezialeffekt. Das Bild einer Rakete im Auge des Mondes wurde zu einer Ikone des frühen Kinos.

Im Unterschied zu Méliès setzte Fritz Lang in FRAU IM MOND (D 1929) auf eine möglichst realistische Darstellung. Langs frühes Mondfahrtabenteuer thematisiert etwa den Austritt aus der Erdatmosphäre und die Probleme der Schwerelosigkeit. Zu dramaturgischen Zwecken erfand der Regisseur den Countdown, der der NASA bei der ersten Mondlandung 1969 zum Vorbild dienen sollte. Mit dem Großprojekt METROPOLIS (D 1927) hatte Fritz Lang kurz zuvor einen Meilenstein des Science-Fiction-Films erschaffen: Die klassische Dystopie zeigt eine monumentale Zukunftsstadt, in der die Oberklasse rücksichtslos über die Arbeiterschaft herrscht. Gewaltige Maschinen und futuristische Bildtelefone sind Symbole der Macht, die schließlich durch einen Arbeiteraufstand und eine die Klassen überwindende Liebe gebändigt wird. William Cameron Menzies’ Pendant THINGS TO COME (WAS KOMMEN WIRD, GB 1936), nach einem Drehbuch von H.G. Wells als bewusste Antwort auf METROPOLIS entworfen, entwickelte das Gegenmodell einer technokratischen Utopie, in der die rationale Herrschaft der Ingenieure das menschliche Chaos ordnet und soziale Widersprüche tilgt. Beide Filme, zwischen zwei Weltkriegen entstandene Prestigeprojekte, haben stark propagandistische Tendenzen.

Die Anfänge der Science-Fiction in den USA waren bescheidener und dennoch weitreichend. Statt großer Zukunftsvisionen wurde zunächst der Monsterfilm populär. Trotz seiner technischen Prämissen wurde FRANKENSTEIN (USA 1931) nicht als Science-Fiction-Film betrachtet, sondern wie der im selben Jahr entstandene DRACULA (USA 1931, R: Tod Browning) als Horrorfilm. Dem großen Erfolg folgte die Fortsetzung BRIDE OF FRANKENSTEIN (FRANKENSTEINS BRAUT, USA 1935, R: James Whale) und zahlreiche Neuverfilmungen bis in die Gegenwart. Der Monsterfilm wurde zu einem wichtigen Subgenre, später fortgesetzt in den Filmen etwa von Jack Arnold (TARANTULA, USA 1955) oder in Japan mit den Godzilla-Filmen, deren Erstling GOJIRA (GODZILLA, R: Ishirō Honda) 1954 in die Kinos kam. Wie im Frankenstein-Mythos gehen den monströsen Katastrophen meist wissenschaftliche Experimente voraus.

Science-Fiction im engeren Sinne boten sogenannte Filmserials wie FLASH GORDON (USA 1936, 13 Folgen) und BUCK ROGERS (USA 1939, 12 Folgen), kurze Episodenfilme fürs Vorprogramm im Kino, die sich ebenfalls großer Popularität erfreuten. Die Weltraumabenteurer Gordon und Rogers waren all american heroes in der Tradition des Westernhelden, der ins Unbekannte vordringt und Ordnung schafft. Rund um die Serials, gleichnamige Comics und Groschenmagazine entwickelte sich eine jugendliche Fankultur, die das kommerzielle Potenzial des Genres bereits andeutete. Während die ernsten europäischen Filme selten großes Publikum fanden und das Science-Fiction-Genre als unrentabel beiseitegelegt wurde, machte sich Hollywood bereit für die Zukunft.

Science-Fiction in Deutschland und Österreich

Der deutschsprachige Film hat zur Science-Fiction nicht unwesentlich beigetragen. Beispiele für die Weimarer Zeit sind neben Fritz Langs METROPOLIS (D 1927) und FRAU IM MOND (D 1929) vor allem fantastische Filme wie DER GOLEM (D 1915, R: Paul Wegener und Henrik Galeen), ORLACS HÄNDE (AT 1924, R: Robert Wiene) und ALRAUNE (D 1927, R: Henrik Galeen). In der Bundesrepublik ließen sich neben der TV-Serie RAUMPATROUILLE ORION (1965) die populären Dr. Mabuse-Filme (beginnend mit Fritz Langs DIE 1000 AUGEN DES DR. MABUSE, BRD/I/F 1960) sowie die Weltraum-Dystopien OPERATION GANYMED (BRD 1977, R: Rainer Erler) und ES IST NICHT LEICHT EIN GOTT ZU SEIN (BRD/UdSSR/F/CH 1990, R: Peter Fleischmann) dazurechnen. Mit Rainer Werner Fassbinders Zukunftsvision WELT AM DRAHT (BRD 1973) widmete sich der deutsche Autorenfilm früh den Problemen der virtuellen Realität. In der DDR verbanden DER SCHWEIGENDE STERN (DDR/PL 1960, R: Kurt Maetzig) und EOLOMEA (DDR 1972, R: Hermann Zschoche) utopische und leise systemkritische Motive, typisch für die Science-Fiction der Ostblockstaaten.

Subgenres

Artikel

Subgenre Cyberspace

Eine Übersicht zu Science Fiction Filmen die im Cyberspace spielen.