Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Der Mythos vom Germanen – über einen identitätsstiftenden Kult im Rechtsextremismus | Rechtsextremismus | bpb.de

Rechtsextremismus Was ist Rechtsextremismus? Rassismus Was ist eigentlich Rassismus? Rassen? Gibt's doch gar nicht! Warum ist es so schwer, von Rassismus zu sprechen? Alltagsrassismus Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert Infografik Rassismus Verschwörungstheorien Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom Die Reichsideologie Die Protokolle der Weisen von Zion Debatte: Extremismustheorie Der Extremismusbegriff Kritische Anmerkungen zum Extremismuskonzept Weiterführende Literatur Ideologie Rechtsextreme Einstellungen Zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland Was denkt die NPD? Rechtsextremismus: die internationale Debatte Intellektueller Rechtsextremismus Muslimfeindlichkeit Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islamkritik Interview Hafez Muslimfeindlichkeit als rechtsextremes Einfallstor Virtuelle Kreuzritter Konkurrenz der Leidtragenden Quellentext: Islamfeindlichkeit und Antisemitismus ähneln einander Antisemitismus Antisemitismus im Rechtsextremismus Antisemitismus heute Interview mit Marina Chernivsky Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Die AfD und der Antisemitismus Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland Ungezählte Opfer Wie organisieren sich Rechtsextreme? Internationale Netzwerke Die Eurasierbewegung und die Neue Rechte Die APF: Europas rechtsextremer Rand Rechtsextreme US-Szene Wie Russland den rechten Rand in Europa inspiriert Globalisierte Anti-Globalisten Die Identitären Neonazis in Russland Hammerskins Kampfsport, Runen, Rassenhass Rechtsextremistische Parteien in Europa Rechtsextremismus in Russland (Miss-)Erfolge der „Identitären“ NPD Mehr als 50 Jahre rechtsextrem Das Parteiprogramm der NPD Frauen in der NPD Radikal besorgte Bürger Wer wählt eigentlich rechtsextrem? NPD-Taktiken Das Potenzial der NPD NPD-Verbot und Parteienfinanzierung Autonome Nationalisten Turnschuhe statt Springerstiefel "Dortmund ist unsere Stadt" Aussteigerinterview Webtalk: Autonome Nationalisten Rechtsextreme Parteien in Europa Rechtsextreme Akteure in Deutschland Rechtsextreme Szenen und Medien Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft Interview mit Eberhard Seibel Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus Graue Wölfe Nationalismus und Autoritarismus auf Türkisch Antisemitismus bei Muslimen Russlanddeutsche GMF bei Polnischstämmigen Debatte: "Deutschenfeindlichkeit" Jugendkulturen Runen gestern, heute, morgen Jugendkulturen im Wandel Codes der rechtsextremen Szene Interview mit Christoph Schulze Tipps für Jugendeinrichtungen Burschenschaften Kameradschaften Neonazis hinter weißen Masken Kameradschaften im Visier Einführung Jugendkultur Kampfsport Was liest der rechte Rand? Geschichte der rechtsextremen Presse Gegenöffentlichkeit von rechtsaußen Der rechte Rand: Verlage Der rechte Rand: Publikationen Audio-Slideshow Männer Männliche Überlegenheitsvorstellungen Homosexualität Rechtsextreme Männerbilder Soldatische Männlichkeit Burschenschafter Audio-Slideshow Musik Die neonazistische Musik-Szene Neue Töne von Rechtsaußen Rechtsrock für's Vaterland Rechtsrock: Millionen mit Hass Verklausulierte Volksverhetzung Interview mit David Begrich Elf rechte Bands im Überblick Frauen Auf die sanfte Tour Feminismus von rechts Rechte Aktivistinnen Frauen in der NPD Rechtsradikale Frauen Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen Frauen im rechtsextremen Spektrum Aussteigerinnen Nazis im Netz Roots Germania Rechtsextremismus im Internet Das braune Netz Neonazis im Web 2.0 Zocken am rechten Rand TikTok und Rechtsextremismus Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte? Rechtsextremismus und Presse Interview mit Ulrich Wolf Der NSU und die Medienberichterstattung Umgang mit Leserkommentaren Ein kurzer Ratgeber für Journalisten Krimi gegen Rechts Tonangebende rechtsextreme Printmedien Wenn Neonazis Kinder kriegen Die nächste Generation Hass Umgang mit Kindern von Neonazis Eine Mutter und ihre Kinder steigen aus "Mein Kampf" "Wir wollen den Zünder ausbauen" Helfen Gesetze gegen "Mein Kampf"? Gemeinfrei: "Mein Kampf" Hitlers "Mein Kampf" – ein unterschätztes Buch Rechtsextreme Kampagnen-Themen "Gender" und "Genderwahn" Ökologie Grüne Braune Wie grün waren die Nazis? Interview mit Elisabeth Siebert Debatte: Kommunale Flüchtlingspolitik Nach Köln Flüchtlingsunterkünfte Interview mit Oliver Malchow Was kommunale Flüchtlingspolitik leisten kann – und muss Deutsche Asylpolitik, europäischer Kontext Wer erhält welches Asyl? "Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …" – Ein Faktencheck Anstoß in der Kreisklasse Handlungsspielraum der Kommunen Meinung: Die Probleme waren schon vor den Flüchtlingen da Meinung: Kommunale Flüchtlingspolitik aus der Sicht des Bundes Meinung: Probleme und Lösungswege in der kommunalen Flüchtlingspolitik Meinung: Flüchtlingsarbeit in den Kommunen – Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft TwitterChat: Kommunale Flüchtlingspolitik Fußball Judenhass im Fußball Film: Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien Interaktiver Webtalk: Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball Fußball und Rechtsextremismus Interaktive Grafik: Rechtsextreme Vorfälle in Fußballstadien Angriff von rechtsaußen Rechtsextreme BVB-Fans Audio-Interview: Martin Endemann über Rassismus im deutschen Fußball Audio: Ronny Blaschke über rechte Fangesänge im Stadion Vereine und Verbände Grauzonen Die "Neue Rechte" Interview mit Maren Brandenburger Der rechte Rand des politischen Systems der Bundesrepublik Die völkische Bewegung Die Junge Freiheit Das Institut für Staatspolitik Völkische Jugendbünde Die "Neue Rechte" in der Bundesrepublik Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie Rechtsextreme Gewalt Rechtsextreme Gewalt Angriff auf die Lokalpolitik Rechtsterrorismus Der Einzeltäter im Terrorismus Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Verfahren Storify des Chats zu #3JahreNSUprozess Der Anschlag auf Henriette Reker Video: Die migrantische Community und der NSU Der NSU-Untersuchungsausschuss Protokolle NSU-Ausschuss Chat: NSU-Untersuchungsausschuss Interaktive Grafik: Die Taten des NSU Der NSU Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) Die rechtsextreme Szene und der NSU Der Rechtsterrorismus im Verborgenen Chronik des Rechtsterrorismus Rechtsterrorismus in Europa PMK – Methoden und Debatten PMK – Statistiken Opfergruppen und Feindbilder Wo Demokraten gefährlich leben Die Geschichte des Orazio Giamblanco Wohnungslose Menschen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Was ist Sozialdarwinismus? Wer sind die Opfer? Ausstieg Warum und wie aussteigen? Debatte über echten Ausstieg Interview mit Aussteiger Rochow Pädagogische Arbeitsfelder Netzwerke in Norddeutschland Gewalt gegen Geflüchtete Unvollständige Erinnerung Umgang mit Rechtsextremismus Debatte: Soll man mit Neonazis reden? Toralf Staud: Soll man mit Neonazis reden? Cornelius Weiss: Argumentieren auf allen Ebenen Grit Hanneforth: keine Nazis auf Veranstaltungen Stefan Niggemeier: Ablehnung begründen Andreas Hechler: Entscheidend ist der Kontext Klaus-Peter Hufer: Argumente wirken Simone Rafael: Rassismus widersprechen Initiativen und Zivilgesellschaft Debatte: Was tun bei einem rechtsextremen Aufmarsch? Der rechtsextreme "Kampf um die Straße" Wolfgang Thierse: Wir müssen den öffentlichen Raum gegen die Besetzung durch Rechtsextreme verteidigen Hans-Ernst Böttcher: Man muss nur das Recht anwenden … wollen! Anna Spangenberg: Erfolgreich rechtsextreme Aufmärsche verhindern Herbert Trimbach: Versammlungsfreiheit ist ein Menschenrecht Politische Konzepte Wie sag ich Dass Auschwitz sich nie wiederhole... Denkanstöße aus dem Kanzleramt Bildung, Bildung, Bildung NPD trockenlegen? Wie kann Aussteigern geholfen werden? Interview MVP Forderungen von Projekten an die Politik HDJ-Verbot Strategien im Umgang mit der NPD in Parlamenten Noch mehr Vorschläge Schule Hakenkreuze an der Tafel Interview Reinhard Koch Analyse Albert Scherr Aufsatz Scherr / Schäuble Schülerzeitung Martinshorn Neonazis auf SchülerVZ Studie Uni-Seminar Was können Schülerinnen und Schüler tun? Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen Strategien Offener Brief an einen Oberbürgermeister Wie man Hakenkreuze kreativ entschärfen kann Gewalt vermeiden, aber wie? Parolen parieren! Was tun als Opfer rechter Gewalt? Engagement – lohnt das denn? Guter Rat, wenn Nazis stören Rezepte gegen Rechtsextremismus Argumente gegen rechte Vorurteile Vom Hass verabschieden Marke gegen Rechtsextremismus Und Du? Podcasts und Audios Glossar und FAQs Videos und Bilderstrecken Angaben zur Redaktion

Der Mythos vom Germanen – über einen identitätsstiftenden Kult im Rechtsextremismus Gesprächsfelder zum Twitterchat

Karl Banghard

/ 6 Minuten zu lesen

Runen, Wikingersymbolik, vermeintlich ursprüngliche Medizin – die Vereinnahmung des Germanentums ist bei Neonazis weit verbreitet. Der Kult um die vermeintlichen Vorfahren ist allerdings kein neues Phänomen, schon die völkische Bewegung und die Nationalsozialisten instrumentalisierten die Germanen. Karl Banghard skizziert Gesprächsfelder für den Twitterchat.

"Sleipnir", das achtbeinige Pferd Odins, ist auch Namensgeber einer rechtsextremen Band. Ausschnitt aus einer Illustration zu Richard Wagners "Das Rheingold", 1910. (© bpb) (© Public Domain)

Viele Neonazis mögen Urgeschichte. Diese Liebe hat tiefe ideologische und psychologische Wurzeln, sie ermöglicht überdies fintenreiche Werbefeldzüge in die Mitte der Gesellschaft. Denn wer weiß schon, was am Germanenspaß rechts sein soll. Dabei ist das Thema für viele extreme Rechte in hohem Maß sinnstiftend. Ganze Lebenskonzepte können durch den Germanenbezug wesentlich und existenziell geprägt sein. Bundesweit bekannt wurde etwa der Fall der vierjährigen Sighild, die 2009 an ihrer Diabeteserkrankung starb, da ihre Eltern Insulininjektionen mit Verweis auf die Neue Germanische Medizin verweigerten. Auch manche Rechtsextreme lassen sich im Sippenverband zwischen Jahrtausende alten Grabhügeln bestatten , um symbolstark die existenzielle Verbundenheit mit der Vorzeit zur Schau zu stellen. Hier kann man nicht mehr von einem Hobby sprechen. Vielmehr ist dort der Germanenbezug die Basis des Selbstbildes.

Die Beschäftigung mit der germanischen Vorzeit gilt in der Öffentlichkeit pauschal als unpolitisch. Für viele Menschen, etwa in der Metal-Szene, bleibt diese Beschäftigung auch unpolitisch. Doch der Germanenkult nützt auch extrem rechten Agitatoren, völkische Erzählungen versteckt einem breiten Publikum nahezubringen. Während sich auf zeithistorischen geschichtspolitischen Feldern schnell massive Widerstände bei extrem rechten Vereinnahmungsversuchen einstellen, öffnen sich beim Thema Vorgeschichte große, strategisch wertvolle Freiräume.

Weit gedehnter Germanenbegriff

Wertvoll ist auch die hohe Elastizität des Germanenbegriffs in der extremen Rechten: Er spannt sich dort chronologisch von der Jungsteinzeit bis ins Mittelalter. Wissenschaftlich relevant ist der Begriff dagegen nur in römischer Zeit. Auch die konventionell den Germanen zugesprochenen geografischen Räume sind weit dehnbar, so finden sich Beiträge in der rechtslastigen Publizistik zu Wikingern in Südamerika oder zu den blonden und blauäugigen Siedlern in Zentralasien. Die enorme Flexibilität der Projektionsfläche macht die Germanen ideologisch universell einsetzbar. So lassen sich sämtliche neonazistische Basisüberzeugungen durch germanische Erzählungen abbilden. Dieses Spektrum ist mit keinem anderen geschichtspolitischen Operationsfeld der extremen Rechten so umfassend übertragbar. Einige Beispiele:

Nationalismus

Für eine klassisch extrem rechte Definition von Volk und Nation ist der Rückgriff auf die Germanenerzählung als quasi naturgesetzliche Herleitung unverzichtbar. Ohne sie kommt insbesondere ein rassisch unterlegter Nationalbegriff nicht aus.Selbst bei den eher kleinen nationalkonservativen Gruppen, die sich auf die neue Reichsgründung von 1871 oder auf vergleichbare Daten aus der jüngeren Geschichte als Ursprungsdatum der deutschen Nation beziehen, sind assoziative Germanenbezüge als überzeitliche Wurzel der Identität die Regel. Für einen großen Teil des rechten Randes sind Germanen die Essenz des Nationalen. Doch eine germanische Nation gab es in der Antike nicht einmal in Ansätzen.

Autoritarismus

Charismatisch legitimierte Führerschaft ist ein Zentralmotiv extrem rechter Germanenerzählungen. Große Führer sind dabei in der Regel große Einer der unterschiedlichen germanischen Stämme. Dies setzt naturgegebenes Charisma voraus, das so von den Geführten auch akzeptiert wird. Der germanische Führer bewährt sich in der Regel im Kampf, andere Führungsqualitäten spielen eine weit untergeordnete Rolle. Mit seiner durchsetzungsstarken Derbheit ist er der Held im Revier. Wie autoritär es im eisenzeitlichen Nordwestdeutschland zuging, lässt sich in tatsächlich allerdings kaum festmachen.

Ethnopluralismus

Archäologie wurde immer wieder zur Abgrenzung von "Völkern" und zur Legitimation von Gebietsansprüchen benutzt. Skrupellos angewendet hilft sie, fiktive Kulturräume zu konstruieren und aktuelle politische Grenzen beliebig aus der Vorzeit abzuleiten. Dadurch überfordert man die archäologischen Aussagemöglichkeiten massiv. Der germanische Kulturraum wird in der extrem rechten Literatur mit vermeintlich hoher Präzision vom Romanischen im Süden und Westen sowie vom Slawischen im Osten abgegrenzt. So wird eine der wirkmächtigsten rhetorischen Figuren für einen vermeintlich wissenschaftlich fundierten Ethnopluralismus produziert: Wenn man erfolgreich vermittelt, dass ein Kulturraum über Jahrtausende hinweg geografisch konstant bleibt, wird dies gemeinhin als Beleg für die Gültigkeit dieses Konstrukts verstanden. Daraus leiten einige extrem rechte Akteure ab, dass der betreffende Kulturraum einer Art ethnischen und/oder kulturellen Denkmalschutzes bedürfe.

Überlegenheit

Germanische Überlegenheit gegenüber den Nachbarkulturen archäologisch nachzuweisen, ist nicht gerade leicht. Aus den großen Überlieferungslücken der Archäologie wurden große Projektionsräume der Ideologie. Beim Ausmalen solcher Projektionsräume entstand ein Milieu, das sich wissenschaftlich gab. Da der unmittelbar greifbare archäologische Nachweis germanischer Kulturhöhe nicht gelingen wollte, suchte man Botschaften, die ihre wahre Größe erst nach intensiver Beschau preiszugeben versprachen. Ein hervorragendes Feld für solche Operationen ist die Archäoastronomie. Dort werden gern mit mathematisch-exakt scheinender Beweisführung Nachweise von atemberaubenden astronomischen Kenntnissen vorgeschichtlicher Kulturen suggeriert. Da es bekanntlich viele Sterne am Himmel gibt, lassen sich immer Konstellationen als Beleg für eine überlegene germanische Sternenkunde finden, die wissenschaftlich allerdings höchst fragwürdig sind.

Sexualpolitik

Analysiert man die Kontaktangebote auf extrem rechten Datingplattformen, sind "blond", "naturverbunden" und "hochgewachsen" die Hauptkriterien der Partnerwahl. Das galt schon für die Heiratsgesuche in der extrem rechten Publizistik der 1960er-Jahre und für Anzeigen zu käuflichem Sex in dieser Szene. Komplementär dazu ist die Bildproduktion zum Thema Germanen bei der extremen Rechten in einem bemerkenswert hohen Maß sexuell aufgeladen. Hier wird eine erotische Fixierung auf ein rassisches Ideal eingepaukt. Nach allem, was wir von den zehntausenden Skeletten aus dieser Zeit wissen, waren die meisten dieser Menschen weder blond, fit noch groß gewachsen. Produziert wird hier eine Vorstellung von wahrer/gültiger Sexualität, die sämtliche andere Projektionen von Sexualität exkludiert.

Die sozialpsychologische, historische und soziologische Analyse der extrem rechten Germanenerzählung liegt noch in ihren Anfängen. Dies führt dazu, dass staatliche und nichtstaatliche Präventionsorgane dem Phänomen häufig hilflos gegenüberstehen. Man ist argumentativ gut aufgestellt, wenn es um die Fragen extrem rechter Gewalttaten, um die NS-Geschichte oder um Vernetzungen aktueller rechtsextremer Organisationen geht. Was kann man aber dagegen sagen, wenn die NPD zweideutig, aber scheinbar sachkundig den Verlauf der Varusschlacht erklärt oder wenn eine Living-History-Gruppe auf dem Mittelaltermarkt vermeintlich historische Hakenkreuze im Großformat präsentiert? Ein auflagenstarker Aufmacher zu germanischer Kulturhöhe kann – mit dem nötigen politischen Subtext versehen – mehr bewirken als ein kompletter NPD-Landtagswahlkampf.

Ausblick

Diese Anschlussfähigkeit an den medialen Mainstream zur Archäologie nimmt seit ungefähr einem Jahrzehnt zu. Noch bis in die 1990er-Jahre stand fast ausschließlich das reiche, aber etwas in die Jahre gekommene Repertoire der NS-Archäologie auf der extrem rechten Vorgeschichtsagenda. So konnte man aber mit den sich überschlagenden Erkenntnisfortschritten in der Archäologie nicht mithalten. Eine Distanzierung fiel allen Beteiligten leicht. Dies veränderte sich, als TV und Illustrierte das Potenzial archäologischer Themen ab den 1990ern stärker nutzten. Es gelangten im Zuge dessen auch versteckt und meist unbeabsichtigt extrem rechte Inhalte an eine breite Öffentlichkeit. Frühgeschichte wird heute selbst in Mainstream-Medien wesentliche Impulse wie Kampf, Volk oder vorzeitliche Größe transportiert. Es wundert deshalb kaum, wenn Living-History-Gruppen aus dem einschlägigen Milieu, wie dem Runenhof Echsheim, immer wieder der Eingang in massenhaft verbreitete Medienproduktionen zur Frühgeschichte gelingt .

Es fehlen Analysen, die auch feinere Kontinuitätslinien der Germanen-Erlebnisräume seit der NS-Zeit herausstellen, politische Kernerzählungen in den Geschichten freilegen und sie in einen Kontext zu anderen Geschichtsmanipulationen stellen. Nur so können für die Auseinandersetzungen mit der extremen Rechten Argumente geliefert werden, die von der breiten Öffentlichkeit auch verstanden werden.

Fussnoten

Fußnoten

  1. Thalmann, Gideon/Reiter, Felix, Im Kampf gegen "überstaatliche Mächte". Die völkische Ludendorff-Bewegung - von "Jugenderziehung" bis "Ahnenpflege" Braunschweig (Arug-Verlag) 30-36.

  2. Etwas Mahieu de, Jaques, Die Wikinger in Amerika. In: Deutsche Hochschullehrerzeitschrift 19, 4, 16-20

  3. Exemplarisch: Benoist, Alain, Indo-européens: à la recherche du foyerd'origene. In: Nouvelle École 49, 1997, 49; Jones, Richard, An Open Invitation to Indo-European Studies. In: Resistance 23, 2004, 49; Jacob, Alexander, Das Rätsel der weißen Mumien von Urumchi. In: Vierteljahreshefte für freie Geschichtsforschung 5, 2001, 217-221.

  4. Beispielsweise das im nationalkonservativen Milieu zurzeit beliebte Malbuch von Karlheinz Weißmann zur Deutschen Geschichte, die in der Vorzeit einsetzt.

  5. Eines von vielen Beispielen: Halle, Uta, Westausbreitung und Wehranlagen der Slawen in Mitteldeutschland – Anmerkungen zu einer Publikation im Nationalsozialismus. In: Biermann, Felix; Müller, Ulrich; Terberger, Thomas; Müller, Uwe (Hg.): „Die Dinge beobachten…“. Archäologische und historische Forschungen zur frühen Geschichte Mittel- und Nordeuropas. Festschrift für Günter Mangelsdorf zum 60. Geburtstag Rahden/Westf.: VML Vlg Marie Leidorf 2008, 37–47.

  6. Exemplarisch: http://www.afm-oerlinghausen.de/blog/start-de/abenteuerliche-externsteine-deutungen-in-voelkischer-tradition

Karl Banghard ist Leiter des Archäologischen Freilichtmuseums Oerlinghausen. Er hat sich intensiv mit dem Verhältnis der modernen extremen Rechten zur Vorgeschichte auseinandergesetzt.