Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Turnschuhe statt Springerstiefel | Rechtsextremismus | bpb.de

Rechtsextremismus Was ist Rechtsextremismus? Rassismus Was ist eigentlich Rassismus? Rassen? Gibt's doch gar nicht! Warum ist es so schwer, von Rassismus zu sprechen? Alltagsrassismus Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert Infografik Rassismus Verschwörungstheorien Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom Die Reichsideologie Die Protokolle der Weisen von Zion Debatte: Extremismustheorie Der Extremismusbegriff Kritische Anmerkungen zum Extremismuskonzept Weiterführende Literatur Ideologie Rechtsextreme Einstellungen Zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland Was denkt die NPD? Rechtsextremismus: die internationale Debatte Intellektueller Rechtsextremismus Muslimfeindlichkeit Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islamkritik Interview Hafez Muslimfeindlichkeit als rechtsextremes Einfallstor Virtuelle Kreuzritter Konkurrenz der Leidtragenden Quellentext: Islamfeindlichkeit und Antisemitismus ähneln einander Antisemitismus Antisemitismus im Rechtsextremismus Antisemitismus heute Interview mit Marina Chernivsky Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Die AfD und der Antisemitismus Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland Ungezählte Opfer Wie organisieren sich Rechtsextreme? Internationale Netzwerke Die Eurasierbewegung und die Neue Rechte Die APF: Europas rechtsextremer Rand Rechtsextreme US-Szene Wie Russland den rechten Rand in Europa inspiriert Globalisierte Anti-Globalisten Die Identitären Neonazis in Russland Hammerskins Kampfsport, Runen, Rassenhass Rechtsextremistische Parteien in Europa Rechtsextremismus in Russland (Miss-)Erfolge der „Identitären“ NPD Mehr als 50 Jahre rechtsextrem Das Parteiprogramm der NPD Frauen in der NPD Radikal besorgte Bürger Wer wählt eigentlich rechtsextrem? NPD-Taktiken Das Potenzial der NPD NPD-Verbot und Parteienfinanzierung Autonome Nationalisten Turnschuhe statt Springerstiefel "Dortmund ist unsere Stadt" Aussteigerinterview Webtalk: Autonome Nationalisten Rechtsextreme Parteien in Europa Rechtsextreme Akteure in Deutschland Rechtsextreme Szenen und Medien Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft Interview mit Eberhard Seibel Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus Graue Wölfe Nationalismus und Autoritarismus auf Türkisch Antisemitismus bei Muslimen Russlanddeutsche GMF bei Polnischstämmigen Debatte: "Deutschenfeindlichkeit" Jugendkulturen Runen gestern, heute, morgen Jugendkulturen im Wandel Codes der rechtsextremen Szene Interview mit Christoph Schulze Tipps für Jugendeinrichtungen Burschenschaften Kameradschaften Neonazis hinter weißen Masken Kameradschaften im Visier Einführung Jugendkultur Kampfsport Was liest der rechte Rand? Geschichte der rechtsextremen Presse Gegenöffentlichkeit von rechtsaußen Der rechte Rand: Verlage Der rechte Rand: Publikationen Audio-Slideshow Männer Männliche Überlegenheitsvorstellungen Homosexualität Rechtsextreme Männerbilder Soldatische Männlichkeit Burschenschafter Audio-Slideshow Musik Die neonazistische Musik-Szene Neue Töne von Rechtsaußen Rechtsrock für's Vaterland Rechtsrock: Millionen mit Hass Verklausulierte Volksverhetzung Interview mit David Begrich Elf rechte Bands im Überblick Frauen Auf die sanfte Tour Feminismus von rechts Rechte Aktivistinnen Frauen in der NPD Rechtsradikale Frauen Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen Frauen im rechtsextremen Spektrum Aussteigerinnen Nazis im Netz Roots Germania Rechtsextremismus im Internet Das braune Netz Neonazis im Web 2.0 Zocken am rechten Rand TikTok und Rechtsextremismus Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte? Rechtsextremismus und Presse Interview mit Ulrich Wolf Der NSU und die Medienberichterstattung Umgang mit Leserkommentaren Ein kurzer Ratgeber für Journalisten Krimi gegen Rechts Tonangebende rechtsextreme Printmedien Wenn Neonazis Kinder kriegen Die nächste Generation Hass Umgang mit Kindern von Neonazis Eine Mutter und ihre Kinder steigen aus "Mein Kampf" "Wir wollen den Zünder ausbauen" Helfen Gesetze gegen "Mein Kampf"? Gemeinfrei: "Mein Kampf" Hitlers "Mein Kampf" – ein unterschätztes Buch Rechtsextreme Kampagnen-Themen "Gender" und "Genderwahn" Ökologie Grüne Braune Wie grün waren die Nazis? Interview mit Elisabeth Siebert Debatte: Kommunale Flüchtlingspolitik Nach Köln Flüchtlingsunterkünfte Interview mit Oliver Malchow Was kommunale Flüchtlingspolitik leisten kann – und muss Deutsche Asylpolitik, europäischer Kontext Wer erhält welches Asyl? "Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …" – Ein Faktencheck Anstoß in der Kreisklasse Handlungsspielraum der Kommunen Meinung: Die Probleme waren schon vor den Flüchtlingen da Meinung: Kommunale Flüchtlingspolitik aus der Sicht des Bundes Meinung: Probleme und Lösungswege in der kommunalen Flüchtlingspolitik Meinung: Flüchtlingsarbeit in den Kommunen – Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft TwitterChat: Kommunale Flüchtlingspolitik Fußball Judenhass im Fußball Film: Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien Interaktiver Webtalk: Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball Fußball und Rechtsextremismus Interaktive Grafik: Rechtsextreme Vorfälle in Fußballstadien Angriff von rechtsaußen Rechtsextreme BVB-Fans Audio-Interview: Martin Endemann über Rassismus im deutschen Fußball Audio: Ronny Blaschke über rechte Fangesänge im Stadion Vereine und Verbände Grauzonen Die "Neue Rechte" Interview mit Maren Brandenburger Der rechte Rand des politischen Systems der Bundesrepublik Die völkische Bewegung Die Junge Freiheit Das Institut für Staatspolitik Völkische Jugendbünde Die "Neue Rechte" in der Bundesrepublik Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie Rechtsextreme Gewalt Rechtsextreme Gewalt Angriff auf die Lokalpolitik Rechtsterrorismus Der Einzeltäter im Terrorismus Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Verfahren Storify des Chats zu #3JahreNSUprozess Der Anschlag auf Henriette Reker Video: Die migrantische Community und der NSU Der NSU-Untersuchungsausschuss Protokolle NSU-Ausschuss Chat: NSU-Untersuchungsausschuss Interaktive Grafik: Die Taten des NSU Der NSU Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) Die rechtsextreme Szene und der NSU Der Rechtsterrorismus im Verborgenen Chronik des Rechtsterrorismus Rechtsterrorismus in Europa PMK – Methoden und Debatten PMK – Statistiken Opfergruppen und Feindbilder Wo Demokraten gefährlich leben Die Geschichte des Orazio Giamblanco Wohnungslose Menschen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Was ist Sozialdarwinismus? Wer sind die Opfer? Ausstieg Warum und wie aussteigen? Debatte über echten Ausstieg Interview mit Aussteiger Rochow Pädagogische Arbeitsfelder Netzwerke in Norddeutschland Gewalt gegen Geflüchtete Unvollständige Erinnerung Umgang mit Rechtsextremismus Debatte: Soll man mit Neonazis reden? Toralf Staud: Soll man mit Neonazis reden? Cornelius Weiss: Argumentieren auf allen Ebenen Grit Hanneforth: keine Nazis auf Veranstaltungen Stefan Niggemeier: Ablehnung begründen Andreas Hechler: Entscheidend ist der Kontext Klaus-Peter Hufer: Argumente wirken Simone Rafael: Rassismus widersprechen Initiativen und Zivilgesellschaft Debatte: Was tun bei einem rechtsextremen Aufmarsch? Der rechtsextreme "Kampf um die Straße" Wolfgang Thierse: Wir müssen den öffentlichen Raum gegen die Besetzung durch Rechtsextreme verteidigen Hans-Ernst Böttcher: Man muss nur das Recht anwenden … wollen! Anna Spangenberg: Erfolgreich rechtsextreme Aufmärsche verhindern Herbert Trimbach: Versammlungsfreiheit ist ein Menschenrecht Politische Konzepte Wie sag ich Dass Auschwitz sich nie wiederhole... Denkanstöße aus dem Kanzleramt Bildung, Bildung, Bildung NPD trockenlegen? Wie kann Aussteigern geholfen werden? Interview MVP Forderungen von Projekten an die Politik HDJ-Verbot Strategien im Umgang mit der NPD in Parlamenten Noch mehr Vorschläge Schule Hakenkreuze an der Tafel Interview Reinhard Koch Analyse Albert Scherr Aufsatz Scherr / Schäuble Schülerzeitung Martinshorn Neonazis auf SchülerVZ Studie Uni-Seminar Was können Schülerinnen und Schüler tun? Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen Strategien Offener Brief an einen Oberbürgermeister Wie man Hakenkreuze kreativ entschärfen kann Gewalt vermeiden, aber wie? Parolen parieren! Was tun als Opfer rechter Gewalt? Engagement – lohnt das denn? Guter Rat, wenn Nazis stören Rezepte gegen Rechtsextremismus Argumente gegen rechte Vorurteile Vom Hass verabschieden Marke gegen Rechtsextremismus Und Du? Podcasts und Audios Glossar und FAQs Videos und Bilderstrecken Angaben zur Redaktion

Turnschuhe statt Springerstiefel

Toralf Staud Johannes Radke

/ 11 Minuten zu lesen

Die militante Neonazi-Szene hat sich tiefgreifend gewandelt. Mit den "Autonomen Nationalisten" ist eine Strömung entstanden, die kaum noch als rechtsextrem zu erkennen ist. Bei der linken Szene kopieren sie Ästhetik, Aktionsformen und Sprüche – aber ideologisch sind sie noch rückwärtsgewandter als die NPD. Mit Sorge blicken die Sicherheitsbehörden auf die Gewaltbereitschaft der Autonomen Nationalisten.

Sie kleiden sich gern ganz in Schwarz. Sie tragen Kapuzenpullover, Baseball-Mützen und Sonnenbrillen. Auf ihren Demonstrationen bilden sie "Schwarze Blöcke", und ihre Fahnen sind denen der linken Antifa nachempfunden. Die Überraschung war groß, als die sogenannten "Autonomen Nationalisten" (AN) Mitte der 2000er Jahre erstmals in der Öffentlichkeit auftauchten: Neonazis, die wie Linke aussehen. Die bewusst die Symbolik und Ästhetik der politischen Gegner vereinnahmten und damit spielten.

Was vor einem Jahrzehnt als bizarre Provokation durch eine Handvoll Aktivisten begann, ist heute fester Bestandteil des deutschen Rechtsextremismus. Mittlerweile gibt es kaum noch einen Neonazi-Aufmarsch, bei dem nicht auch Autonome Nationalisten mitlaufen. Unter jugendlichen Neonazis sind sie inzwischen die vermutlich stärkste Gruppierung, die klischeehaften Skinheads dagegen gibt es kaum noch. Die AN zeigen am deutlichsten, wie sehr sich der Rechtsextremismus im letzten Jahrzehnt gewandelt hat – und mit ihm auch die Möglichkeiten, neue Anhänger zu rekrutieren.

"Ob du Hip-Hopper, Rapper oder sonst irgendwas [bist], ob du Glatze oder lange Haare hast: Völlig egal! – Hauptsache du bist gegen das herrschende System!", heißt es einladend in einem "Handbuch der Autonomen Nationalisten", das seit 2008 in der Szene kursiert. Die AN haben erkannt: Die strengen Dogmen anderer rechtsextremer Gruppen, seien es martialische Skinheads oder gescheitelte Braunhemden, sprechen heute noch weniger Jugendliche an als früher. Das hippe und sportliche Auftreten der AN hingegen schon. Statt öder Schulungsabende oder "Latschdemos" der NPD bieten sie einen Abenteuerspielplatz. Sie propagieren den "Do-it-yourself-Aktivisten", der relativ eigenständig oder nur mit wenigen direkten Mitstreitern entscheidet, was er wann tut. Freihändig klauen diese neuen Nazis, was sie der linken Szene neiden: Mode und Ästhetik, politische Aktionsformen und coole Sprüche.

Ein besonderes Kennzeichen der Autonomen Nationalisten ist ihre Aggressivität: Sie bekämpfen politische Gegner gezielt mit Gewalt. Auf Demonstrationen versuchen sie, durch einen militanten Habitus Stärke zu zeigen gegenüber dem ihnen verhassten Staat. Das Bundesamt für Verfassungsschutz geht davon aus, dass die AN deutschlandweit inzwischen rund tausend Anhänger zählen, das entspräche knapp einem Fünftel des gesamten gewaltbereiten Neonazi-Spektrums. Während die NPD zumindest nach außen versucht, ihre Verehrung des historischen Nationalsozialismus’ zu verschleiern, bekennen sich die Autonomen Nationalisten offensiv zur NS-Ideologie. Sie fordern einen "Nationalen Sozialismus" und sehen sich als Nachfolger von Hitlers SA-Schlägertrupps. Das bemüht bürgerliche Auftreten der NPD gilt den AN als Zeichen von Schwäche.

Autonome Nationalisten (Teil 1)

Video

Autonome Nationalisten (Teil 1)

Die militante Neonazi-Szene hat sich tiefgreifend gewandelt. Mit den "Autonomen Nationalisten" ist eine Strömung entstanden, die kaum noch als rechtsextrem zu erkennen ist. Bei der linken Szene kopieren sie Ästhetik, Aktionsformen und Sprüche – aber ideologisch sind sie noch rückwärtsgewandter als die NPD. Mit Sorge blicken die Sicherheitsbehörden auf die Gewaltbereitschaft der Autonomen Nationalisten. Mehr Infos unter www.bpb.de/rechtsextremismus

Die äußere Modernisierung ändert nichts an der rückwärtsgewandten Ideologie

Die Geschichte der Autonomen Nationalisten begann in Berlin. Dort gründete sich im Jahr 2000 die "Kameradschaft Tor" (KS Tor), die anfangs eine ganz normale Neonazi-Kameradschaft war. Doch die rund 15 Mitglieder des inneren Kerns wohnten fast alle im Stadtteil Lichtenberg, der an den seit 1989 von der Hausbesetzerbewegung geprägten Bezirk Friedrichshain grenzt. Die Lebenswelt der Neonazi-Kameradschaft unterschied sich völlig von der einer traditionellen Kameradschaft in einem Brandenburger Dorf: Ihre Jugend in Berlin-Lichtenberg war urban geprägt. Sie mussten nur zwei Stationen mit der U-Bahn fahren, um die Erfolge von Linksalternativen - Hausprojekte, florierende Kneipen und vieles mehr - tagtäglich vor Augen geführt zu bekommen.

Die eigene Szene hingegen empfanden sie als öde, Kleidungsstil und Musik als unzeitgemäß. Die selbstbewussten Jung-Neonazis aber, von denen kaum einer älter als 20 war, wollten auch cool sein. Inhaltlich vertrat die Gruppe einen regelrechten nationalsozialistischen Führerkult, aber nach außen begann sie sich stilistisch zu modernisieren. Die Jungnazis fingen an, sportliche Kleidung zu tragen, Turnschuhe, Cargohosen und Kapuzenpullover. Sie merkten schnell, dass man so in der Masse der Großstadt untertauchen konnte und auf andere Jugendliche nicht abschreckend wirkte. So wie die kahlgeschorenen Sauf-Neonazis aus der Rechtsrockszene.

Zu einem von der NPD angemeldeten Aufmarsch am 1. Mai 2004 in Berlin riefen die Autonomen Nationalisten erstmals offiziell dazu auf, einen "NS Black Block" zu bilden: Nach Vorbild der Linken sollte es "Blockaden, Besetzungen, Verweigerungen" geben. "Es ist an der Zeit, dass wir […] damit beginnen, uns neu zu organisieren", hieß es in einem Aufruf in einem rechtsextremen Internetforum: "Der gewaltfreie, friedliche Kampf hat fast 60 Jahre stattgefunden, und wir haben nichts erreicht. Es ist unverantwortlich, wenn heute noch Kameraden davon reden, absolut und situationsunabhängig gewaltfrei zu bleiben." Es folgten immer häufigere und militantere Auftritte bei rechtsextremen Aufzügen. Polizisten, Gegendemonstranten und Journalisten wurden plötzlich Ziel von Flaschenwürfen, Feuerwerkskörpern und anderen Angriffen. Solche Krawallszenen waren bei den auf Ordnung und Disziplin getrimmten Demonstrationen der NPD undenkbar.

Gleichzeitig trieben die ersten ANler das Spiel mit linker Symbolik weiter. Was als Rebellion gegen die älteren Kameradschafter und als Provokation ohne langfristiges Konzept begann, wurde zum Selbstläufer. Plötzlich tauchten Neonazis mit einem verfremdeten Logo der Antifa auf: Das runde Symbol mit einer roten und einer schwarzen Fahne war identisch, lediglich die Worte "Antifaschistische Aktion" waren durch "Nationale Sozialisten" ersetzt. Fortan wurden ganze Poster-Designs, Transparente und Schriftzüge linker Gruppen bis ins Detail kopiert, Sprüche persifliert oder gleich unverändert übernommen. Selbst vor Anglizismen scheute man sich nicht, etwa beim Slogan "…tler was alright ’33" oder "Fight the system, fuck the law". All dies war bis dahin unter Rechtsextremisten tabu gewesen. Bei Aufmärschen tönten nun aus den Lautsprechern statt dumpfem Rechtsrock populäre Lieder von Bands wie "Die Ärzte". Dass diese erklärte Nazigegner sind, wurde einfach ignoriert. Anders als von Beobachtern oft unterstellt, ging die freizügige Übernahme linker Symbolik und Musik mit keinerlei Aufweichung rechtsextremer Ideologie einher – und sie war alles andere als eine Sympathie-Bekundung. Ganz im Gegenteil sahen die Autonomen Nationalisten den gewaltsamen Kampf gegen politische Widersacher von Anfang an als eine ihrer Hauptaufgaben.

Auch rechtsextreme Jugendliche wollen cool aussehen

Am stärksten hat von der rechten Stilrevolution vermutlich die Kleidungsmarke Thor Steinar aus Brandenburg profitiert. Der Wandel und das Wachstum der Szene haben einen ganz neuen Markt eröffnet: Jahrzehntelang boten rechtsextreme Versandhäuser praktisch nur billig produzierte T-Shirts mit schlecht gezeichneten, einfarbigen Motiven an, oder Produkte "normaler” Sportartikelmarken, die im Laufe der Jahre von Neonazis vereinnahmt wurden, etwa Lonsdale oder Fred Perry. Doch auch junge Rechtsextreme wünschen sich schicke Kleidung. Thor Steinar liefert sie. Während offiziell stets betont wird, die Marke sei unpolitisch, sprechen mehrere Konkurrenten die Neonazis inzwischen ganz offen an. Ansgar Aryan aus Thüringen beispielsweise verbindet modernes Surfer-Design mit historischem Nationalsozialismus. Eine ganze Kollektion, die passenderweise "Weapons" heißt, ist mit Schusswaffen der Wehrmacht bedruckt. Ein anderes Motiv zeigt einen Wehrmachtspanzer mit dem Spruch "Nach Frankreich fahren wir nur auf Ketten". Die Marke tritt als Sponsor von Neonazi-Veranstaltungen und -bands auf und schaltet Anzeigen auf einschlägigen Szenewebseiten.

Autonome Nationalisten: So sehen sie aus Glatze und Springerstiefel? Fehlanzeige! Die sogenannten Autonomen Nationalisten (AN) geben sich hip und modern. Anders als früher rechte Skinheads sind sie nur noch an wenigen Symbolen und Kleidungsstücken eindeutig zu erkennen. Viele ihrer Styles haben sie aus anderen Jugendkulturen übernommen und so zurechtgebogen, dass sie zu ihrer rechtsextremen Ideologie passen. Diese interaktive Grafik zeigt einige der eindeutigen und uneindeutigen Codes der Szene.
Externer Link: Handschuhe Uneindeutig: Quarz-Handschuh Die Gewaltbereitschaft der Autonomen Nationalisten ist enorm hoch. Neben Waffen wie Pfefferspray und Teleskopschlagstöcken benutzen sie bei Überfällen oft mit Quarzsand gepolsterte Handschuhe, die auch von anderen gewaltbereiten Gruppen getragen werden. Faustschläge damit führen zu erheblichen Verletzungen. Die Handschuhe sind frei käuflich, das Mitführen bei Demonstrationen ist jedoch verboten. Externer Link: Pali-Tuch Uneindeutig: Pali-Tuch Das sogenannte Palästinenser-Tuch stammt aus der arabischen Welt und wird dort von Männern - nicht nur Palästinensern - getragen, um sich vor der Sonne zu schützen. Die Kopfbedeckung wurde im Nahost-Konflikt zum Symbol der Palästinenser, auf dem Kopf des PLO-Führer Jassir Arafat erlangte es Berühmtheit und wurde weltweit von linken Aktivisten als Zeichen der Solidarität getragen. Frei nach dem Motto "Der Feind meines Feindes ist mein Freund" ergreifen Neonazis bisweilen Partei für befreiungsnationalistische Bewegungen im Ausland, so auch für jene in Palästina. Wie ein Teil dieser Bewegung sind die Autonomen Nationalisten klar antisemitisch: Sie sehen sich als "völkische Freiheitskämpfer" gegen "das Weltjudentum". Externer Link: Pali-Tuch Uneindeutig: Sonnenbrille Während viele andere Rechtsextreme, etwa von der NPD, ein bürgernahes Auftreten versuchen, geben sich Autonome Nationalisten gern anonym, militant und aggressiv. Bei AN-Aufmärschen dominieren deshalb schwarze Kapuzenjacken und Sonnenbrillen wie eine Uniformierung. Das eigentlich unpolitische Modeaccessoire Sonnenbrille ist für die Szene ein beliebtes Mittel, um in der Öffentlichkeit das Gesicht zu vermummen. Externer Link: Basecap Uneindeutig: Basecap Schwarze Baseball-Mützen gehören fest in das modische Repertoire der Autonomen Nationalisten. Natürlich tragen auch viele unpolitische oder linke Jugendliche die Baseball-Mützen, ein Cap allein sagt daher wenig aus. Viele AN-Anhänger verzieren ihre Basecaps aber mit eindeutigen Ansteckern (siehe dort). Externer Link: Turnschuhe Uneindeutig: New Balance-Turnschuhe Die US-amerikanische Turnschuh-Firma "New Balance" ist unter Autonomen Nationalisten ziemlich beliebt. Die Szene bevorzugt einen sportlichen Stil, und das Markenzeichen "N" lässt sich als Abkürzung für "Nationalsozialist" deuten. "New Balance" ist aber keineswegs eine rechtsextreme Marke, im Gegenteil: das Unternehmen wehrt sich gegen die Vereinnahmung der Marke durch Neonazis. Beispielsweise stoppte "New Balance" die Belieferung von Kleidungsgeschäften, die eindeutig zur rechten Szene gehören. Externer Link: Thor-Steinar-Hose Eindeutig: Thor-Steinar-Hose Die Modemarke "Thor Steinar" aus Brandenburg ist seit Jahren in der Neonaziszene äußerst beliebt. Die Motive spielen mit völkischen Runen und Anspielungen auf das "Dritte Reich" und die Wehrmacht. Genau das gefällt den meist jugendlichen Autonomen Nationalisten. Button "I love NS" Eindeutig: Button "I love NS" aufnaeherWas in der Kunst und in linken Protestbewegungen schon lange üblich ist, versuchen nun auch die Autonomen Nationalisten: Sie kapern markante Layouts bekannter Marken und füllen sie mit eigenen Inhalten. Ein Beispiel ist das weltweit bekannte Motiv "I love New York", welches sie kurzerhand in "I love NS" geändert haben: "Ich liebe den Nationalsozialismus". Externer Link: Fahne Eindeutig: Fahne antifaschistische-aktionDie Autonomen Nationalisten kopieren und persiflieren viele Symbole der linken Szene, sogar das klassische Logo der Antifagruppen haben sie leicht verändert übernommen. Es zeigt (wie das Original) eine rote und eine schwarze Fahne in einem Kreis, die Worte "Antifaschistische Aktion" wurden einfach durch "Autonome Nationalisten - Bundesweite Aktion" ersetzt. Eine gezielte Provokation gegen alle, die sich gegen Rechtsextremismus engagieren. Aufnäher Eindeutig: Aufnäher "Fuck Israel" aufnaeherEnglischsprachige Parolen galten früher in der rechten Szene als undeutsch und damit tabu. Die Autonomen Nationalisten jedoch haben trotz ihrer antiamerikanischen Ideologie keine Berührungsängste mit Anglizismen. Ihren Antisemitismus verbreiten sie deshalb auch auf Englisch. Der Schriftzug "Fuck Israel" ist unverkennbar an das Coca-Cola-Logo angelehnt. Das soll die plumpe Hetze cooler wirken lassen. Externer Link: Playlist Eindeutig: Playlist Musik ist eines der wichtigsten Propagandamittel der rechtsextremen Szene. Das Spektrum reicht von recht moderatem Rock bis zu offen nationalsozialistischem Hardcore. Beliebt unter Autonomen Nationalisten sind zum Beispiel die Bands:
- Aggravated Assault
- Path of Resistance
- Strength thru Blood
- Brainwash
- Blue Eyed Devils
- Moshpit
- Landser
- Makss Damage
Externer Link: Szene-Shirt Eindeutig: Szene-Shirt Frakturschrift war gestern, die Neonazis von heute lieben oft auch bunte Logos und Buchstaben im Graffiti- oder Tattoo-Stil. Die unter Autonomen Nationalisten beliebte Marke "Ansgar Aryan" bietet NS-Begriffe wie "Volksgemeinschaft" im Surfer-Look an. Für flüchtige Betrachter ist der Schriftzug nur noch schwer zu entziffern. Externer Link: Button-gnls Eindeutig: Button "Good night left side" Good night white pride "Good night white pride" ist das Symbol einer Kampagne gegen rechtsextreme Tendenzen in der Hardcore-Musikszene. Die Autonomen Nationalisten verkehrten das Motiv mit "Good night left side" ins Gegenteil.

Auch musikalisch haben die Autonomen Nationalisten für eine kleine Revolution innerhalb der Szene gesorgt. Gab es früher nur die Wahl zwischen Rumpel-Rechtsrock-Bands und neonazistischen Liedermachern, versuchen die AN mit viel Energie, neue Musikstile für sich zu vereinnahmen. Plötzlich gibt es rechtsextreme Hip-Hop-Bands, die "Nationalen Sprechgesang” machen, und "National Socialist Hardcore” als Alternative zum "Hardcore" aus den USA, der vom Punk geprägt ist. Zudem tummeln sich die AN ganz selbstverständlich im Internet, produzieren professionelle Webseiten und YouTube-Videos.

Die Autonomen Nationalisten fordern von ihren Anhängern nur bedingt vermeintlich deutsche Tugenden wie Disziplin oder Ordnung. Für Pubertierende auf Identitätssuche sind sie deshalb attraktiver als andere rechtsextreme Gruppen. "Die AN waren wie ein Befreiungsschlag für mich", erzählt ein früherer Aktivist. "Vorher gab es in der Naziszene Vorgaben, was Musik, Kleidung, Essen betraf. Danach musstest du dich richten. Und diesen Zwang fanden viele Leute in der Szene scheiße. [Als AN] konnte man freier sein. Du konntest hören was du willst, du konntest Döner essen gehen, du konntest alternative Klamotten tragen. Die Leute machten das ja auch gern. Die haben das nicht nur gemacht, damit sie jemanden ansprechen konnten, sondern weil ihnen das auch selbst gefallen hat.” So ist es kein Wunder, dass es inzwischen fast flächendeckend Gruppen gibt, die sich entweder im Namen oder im Äußeren der Szene der Autonomen Nationalisten zugehörig fühlen.

Inhaltlich bieten die Autonomen Nationalisten wenig Neues. "Eine eigene Weltanschauung o.Ä. ist mit AN nicht gemeint", betont ein in der Szene kursierender Text, es handele sich lediglich um "eine Agitationsform". Auch der Sozialwissenschaftler Jan Schedler von der Ruhr-Universität Bochum sagt: "Die Autonomen Nationalisten haben keineswegs eine eigene Ideologie, die von der des übrigen Spektrums abweicht." Altbekannte rechtsextreme Denkmuster werden von den AN übernommen und nur teilweise anders verpackt. Und ironischerweise sind die so modern auftretenden AN in ihrer Weltanschauung erheblich rückwärtsgewandter als andere Rechtsextreme. Die altbackene NS-Ideologie wird einfach poppig übertüncht. Geradezu ostentativ beziehen sich die AN auf den historischen Nationalsozialismus, der vielgenutzte Begriff "Nationaler Sozialismus" dient lediglich als juristisch unangreifbare Chiffre.

Kaum ein Teil der extremen Rechten ist so aggressiv wie die Autonomen Nationalisten

Besonders gefährlich macht die Autonomen Nationalisten ihre hohe Gewaltbereitschaft. Obwohl viele AN nur fünf oder sechs Jahre in der Szene bleiben, machen sie eine rasante Radikalisierung durch. Im Gegensatz zu den betrunkenen Skinheads der 1990er Jahre, gehen die AN meist geplant und zielgerichtet vor. Politische Gegner werden professionell ausgespäht und angegriffen. Die Taten reichen von Sachbeschädigungen über schwere Körperverletzung bis hin zur Vorbereitung von Sprengstoff-Anschlägen. Am 1. Mai 2010 brachten beispielsweise zwei Autonome Nationalisten aus Aachen selbstgebaute und mit Glasscherben umwickelte Sprengkörper zu einem Aufmarsch nach Berlin. Nur durch Zufall flogen sie auf und konnten Monate später festgenommen werden.

Wie rasant die Radikalisierung einer kleinen Clique Autonomer Nationalisten ablaufen kann, lässt sich gut am Beispiel Radevormwald in Nordrhein-Westfalen beobachten: Von der Gründung 2011 über erste Propaganda-Aktionen und kontinuierliche Gewalttaten bis zum vollen Waffendepot brauchte dort eine Gruppe namens "Freundeskreis Rade” lediglich 14 Monate. Viele Mitglieder waren zuvor bei der Jugendorganisation der relativ gemäßigten Rechtspopulisten von pro NRW aktiv. Doch da wurde es den Jugendlichen offenbar bald langweilig. Unter neuem Label begannen sie schließlich, mit Gewalt gegen alternative Jugendliche und Migranten vorzugehen. Bald betrieben sie eine Internetseite und einen Twitter-Account. Gewalttaten in der ganzen Region gingen auf ihr Konto. Sogar Polizisten wurden angegriffen.

Als der Staatsschutz schließlich im April 2012 zur Razzia anrückte, stieß er auf ein komplettes Waffenarsenal: Eine scharfe Schusswaffe, diverse Messer, Schwerter, Schlagringe und -stöcke, dazu kistenweise Neonazipropaganda. Es war ein Fund, der selbst erfahrene Beamte wie den Kölner Polizeipräsidenten von einer zuvor "unbekannten Dimension" sprechen ließ. Der Freundeskreis Rade wurde als kriminelle Vereinigung verboten. Dabei waren die Mitglieder gerade einmal 15 bis 25 Jahre alt, der Großteil von ihnen minderjährig.

"Gruppen, die sich so radikalisieren, haben irgendwann kein Gewalttabu mehr", sagt der Soziologe Rainer Erb vom Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung. Er warnt davor, dass sich aus dem AN-Milieu "Aktionskerne" bilden, die sich immer weiter abschotten und radikalisieren. Wie das läuft, hat man am Beispiel der NSU-Zelle gesehen. "Man stilisiert sich dann als politischer Soldat gegen das feindliche System. Die fühlen sich wie im Krieg", so Erb, der die AN-Szene seit Jahren im Blick hat. "Und im Krieg sind alle Mittel erlaubt und moralisch gerechtfertigt."

Dabei haben die meist sehr jungen Aktivisten keine langfristige Strategie. Der parlamentarische Weg, der für Mäßigung sorgen könnte, interessiert sie nicht. Ihnen geht es um kurzfristige Erlebnisse. Diese aggressive "Hyperaktivität" macht die AN unberechenbar. Mit den Terroristen des NSU gibt es nun auch Rollenvorbilder, denen man nacheifern kann. Die Gefahr, die von den Autonomen Nationalisten ausgeht, ist inzwischen auch den Sicherheitsbehörden bewusst, die in Sachen NSU jahrzehntelang versagt haben. In einer 20-seitigen, vertraulichen Lageeinschätzung "nur für den Dienstgebrauch" des Bundeskriminalamts wird neuerdings explizit vor "selbstradikalisierten Einzeltätern" und der "Bildung terroristischer Kleingruppen" gewarnt. Das nüchterne Fazit der Beamten: "Mit Tötungsdelikten ist zu rechnen."

Weitere Inhalte

Video Dauer
Video

Autonome Nationalisten (Teil 2)

Schnell rein, schnell raus: Relativ viele Jugendliche kehren den Autonomen Nationalisten nach kurzer Zeit wieder den Rücken. Allerdings ist der Ausstieg schwierig...

Video Dauer
Video

Autonome Nationalisten (Teil 3)

Dorstfeld ist ein Stadtteil von Dortmund und eine Hochburg der Autonomen Nationalisten. Hier zeigt sich, dass Rechtsextremismus nicht nur ein Problem Ostdeutschlands ist.

Video Dauer
Video

Autonome Nationalisten (Teil 1)

Die militante Neonazi-Szene hat sich tiefgreifend gewandelt. Mit den "Autonomen Nationalisten" ist eine Strömung entstanden, die kaum noch als rechtsextrem zu erkennen ist. Bei der linken Szene…

Video Dauer
Video

Interaktiver Webtalk: Autonome Nationalisten

Autonome Nationalisten: Sind sie der dynamischste Teil der extremen Rechten? Am 22. August 2013 diskutierten wir live mit den Journalisten Toralf Staud und Andreas Speit, moderiert von der…

Toralf Staud war von 1998 bis 2005 Politikredakteur der ZEIT, heute schreibt er als freier Autor unter anderem über Rechtsextremismus. Zwei seiner Bücher erschienen auch bei der Bundeszentrale für politische Bildung. Er war 2010 und 2013 an den Recherchen von ZEIT und Tagesspiegel zu Todesopfern rechter Gewalt beteiligt. Zuletzt veröffentlichte er bei Kiepenheuer&Witsch: Neue Nazis. Jenseits der NPD – Populisten, Autonome Nationalisten und der Terror von rechts.

ist freier Journalist mit dem Themenschwerpunkt Rechtsextremismus und Jugendkultur. Er betreut für ZEIT-Online seit Juli 2009 den Störungsmelder. Gemeinsam mit Toralf Staud hat er das ZEIT-Portal "Netz gegen Nazis" gestartet und an dem "Buch gegen Nazis" mitgeschrieben.