Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie | Rechtsextremismus | bpb.de

Rechtsextremismus Was ist Rechtsextremismus? Rassismus Was ist eigentlich Rassismus? Rassen? Gibt's doch gar nicht! Warum ist es so schwer, von Rassismus zu sprechen? Alltagsrassismus Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert Infografik Rassismus Verschwörungstheorien Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom Die Reichsideologie Die Protokolle der Weisen von Zion Debatte: Extremismustheorie Der Extremismusbegriff Kritische Anmerkungen zum Extremismuskonzept Weiterführende Literatur Ideologie Rechtsextreme Einstellungen Zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland Was denkt die NPD? Rechtsextremismus: die internationale Debatte Intellektueller Rechtsextremismus Muslimfeindlichkeit Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islamkritik Interview Hafez Muslimfeindlichkeit als rechtsextremes Einfallstor Virtuelle Kreuzritter Konkurrenz der Leidtragenden Quellentext: Islamfeindlichkeit und Antisemitismus ähneln einander Antisemitismus Antisemitismus im Rechtsextremismus Antisemitismus heute Interview mit Marina Chernivsky Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Die AfD und der Antisemitismus Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland Ungezählte Opfer Wie organisieren sich Rechtsextreme? Internationale Netzwerke Die Eurasierbewegung und die Neue Rechte Die APF: Europas rechtsextremer Rand Rechtsextreme US-Szene Wie Russland den rechten Rand in Europa inspiriert Globalisierte Anti-Globalisten Die Identitären Neonazis in Russland Hammerskins Kampfsport, Runen, Rassenhass Rechtsextremistische Parteien in Europa Rechtsextremismus in Russland (Miss-)Erfolge der „Identitären“ NPD Mehr als 50 Jahre rechtsextrem Das Parteiprogramm der NPD Frauen in der NPD Radikal besorgte Bürger Wer wählt eigentlich rechtsextrem? NPD-Taktiken Das Potenzial der NPD NPD-Verbot und Parteienfinanzierung Autonome Nationalisten Turnschuhe statt Springerstiefel "Dortmund ist unsere Stadt" Aussteigerinterview Webtalk: Autonome Nationalisten Rechtsextreme Parteien in Europa Rechtsextreme Akteure in Deutschland Rechtsextreme Szenen und Medien Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft Interview mit Eberhard Seibel Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus Graue Wölfe Nationalismus und Autoritarismus auf Türkisch Antisemitismus bei Muslimen Russlanddeutsche GMF bei Polnischstämmigen Debatte: "Deutschenfeindlichkeit" Jugendkulturen Runen gestern, heute, morgen Jugendkulturen im Wandel Codes der rechtsextremen Szene Interview mit Christoph Schulze Tipps für Jugendeinrichtungen Burschenschaften Kameradschaften Neonazis hinter weißen Masken Kameradschaften im Visier Einführung Jugendkultur Kampfsport Was liest der rechte Rand? Geschichte der rechtsextremen Presse Gegenöffentlichkeit von rechtsaußen Der rechte Rand: Verlage Der rechte Rand: Publikationen Audio-Slideshow Männer Männliche Überlegenheitsvorstellungen Homosexualität Rechtsextreme Männerbilder Soldatische Männlichkeit Burschenschafter Audio-Slideshow Musik Die neonazistische Musik-Szene Neue Töne von Rechtsaußen Rechtsrock für's Vaterland Rechtsrock: Millionen mit Hass Verklausulierte Volksverhetzung Interview mit David Begrich Elf rechte Bands im Überblick Frauen Auf die sanfte Tour Feminismus von rechts Rechte Aktivistinnen Frauen in der NPD Rechtsradikale Frauen Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen Frauen im rechtsextremen Spektrum Aussteigerinnen Nazis im Netz Roots Germania Rechtsextremismus im Internet Das braune Netz Neonazis im Web 2.0 Zocken am rechten Rand TikTok und Rechtsextremismus Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte? Rechtsextremismus und Presse Interview mit Ulrich Wolf Der NSU und die Medienberichterstattung Umgang mit Leserkommentaren Ein kurzer Ratgeber für Journalisten Krimi gegen Rechts Tonangebende rechtsextreme Printmedien Wenn Neonazis Kinder kriegen Die nächste Generation Hass Umgang mit Kindern von Neonazis Eine Mutter und ihre Kinder steigen aus "Mein Kampf" "Wir wollen den Zünder ausbauen" Helfen Gesetze gegen "Mein Kampf"? Gemeinfrei: "Mein Kampf" Hitlers "Mein Kampf" – ein unterschätztes Buch Rechtsextreme Kampagnen-Themen "Gender" und "Genderwahn" Ökologie Grüne Braune Wie grün waren die Nazis? Interview mit Elisabeth Siebert Debatte: Kommunale Flüchtlingspolitik Nach Köln Flüchtlingsunterkünfte Interview mit Oliver Malchow Was kommunale Flüchtlingspolitik leisten kann – und muss Deutsche Asylpolitik, europäischer Kontext Wer erhält welches Asyl? "Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …" – Ein Faktencheck Anstoß in der Kreisklasse Handlungsspielraum der Kommunen Meinung: Die Probleme waren schon vor den Flüchtlingen da Meinung: Kommunale Flüchtlingspolitik aus der Sicht des Bundes Meinung: Probleme und Lösungswege in der kommunalen Flüchtlingspolitik Meinung: Flüchtlingsarbeit in den Kommunen – Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft TwitterChat: Kommunale Flüchtlingspolitik Fußball Judenhass im Fußball Film: Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien Interaktiver Webtalk: Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball Fußball und Rechtsextremismus Interaktive Grafik: Rechtsextreme Vorfälle in Fußballstadien Angriff von rechtsaußen Rechtsextreme BVB-Fans Audio-Interview: Martin Endemann über Rassismus im deutschen Fußball Audio: Ronny Blaschke über rechte Fangesänge im Stadion Vereine und Verbände Grauzonen Die "Neue Rechte" Interview mit Maren Brandenburger Der rechte Rand des politischen Systems der Bundesrepublik Die völkische Bewegung Die Junge Freiheit Das Institut für Staatspolitik Völkische Jugendbünde Die "Neue Rechte" in der Bundesrepublik Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie Rechtsextreme Gewalt Rechtsextreme Gewalt Angriff auf die Lokalpolitik Rechtsterrorismus Der Einzeltäter im Terrorismus Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Verfahren Storify des Chats zu #3JahreNSUprozess Der Anschlag auf Henriette Reker Video: Die migrantische Community und der NSU Der NSU-Untersuchungsausschuss Protokolle NSU-Ausschuss Chat: NSU-Untersuchungsausschuss Interaktive Grafik: Die Taten des NSU Der NSU Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) Die rechtsextreme Szene und der NSU Der Rechtsterrorismus im Verborgenen Chronik des Rechtsterrorismus Rechtsterrorismus in Europa PMK – Methoden und Debatten PMK – Statistiken Opfergruppen und Feindbilder Wo Demokraten gefährlich leben Die Geschichte des Orazio Giamblanco Wohnungslose Menschen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Was ist Sozialdarwinismus? Wer sind die Opfer? Ausstieg Warum und wie aussteigen? Debatte über echten Ausstieg Interview mit Aussteiger Rochow Pädagogische Arbeitsfelder Netzwerke in Norddeutschland Gewalt gegen Geflüchtete Unvollständige Erinnerung Umgang mit Rechtsextremismus Debatte: Soll man mit Neonazis reden? Toralf Staud: Soll man mit Neonazis reden? Cornelius Weiss: Argumentieren auf allen Ebenen Grit Hanneforth: keine Nazis auf Veranstaltungen Stefan Niggemeier: Ablehnung begründen Andreas Hechler: Entscheidend ist der Kontext Klaus-Peter Hufer: Argumente wirken Simone Rafael: Rassismus widersprechen Initiativen und Zivilgesellschaft Debatte: Was tun bei einem rechtsextremen Aufmarsch? Der rechtsextreme "Kampf um die Straße" Wolfgang Thierse: Wir müssen den öffentlichen Raum gegen die Besetzung durch Rechtsextreme verteidigen Hans-Ernst Böttcher: Man muss nur das Recht anwenden … wollen! Anna Spangenberg: Erfolgreich rechtsextreme Aufmärsche verhindern Herbert Trimbach: Versammlungsfreiheit ist ein Menschenrecht Politische Konzepte Wie sag ich Dass Auschwitz sich nie wiederhole... Denkanstöße aus dem Kanzleramt Bildung, Bildung, Bildung NPD trockenlegen? Wie kann Aussteigern geholfen werden? Interview MVP Forderungen von Projekten an die Politik HDJ-Verbot Strategien im Umgang mit der NPD in Parlamenten Noch mehr Vorschläge Schule Hakenkreuze an der Tafel Interview Reinhard Koch Analyse Albert Scherr Aufsatz Scherr / Schäuble Schülerzeitung Martinshorn Neonazis auf SchülerVZ Studie Uni-Seminar Was können Schülerinnen und Schüler tun? Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen Strategien Offener Brief an einen Oberbürgermeister Wie man Hakenkreuze kreativ entschärfen kann Gewalt vermeiden, aber wie? Parolen parieren! Was tun als Opfer rechter Gewalt? Engagement – lohnt das denn? Guter Rat, wenn Nazis stören Rezepte gegen Rechtsextremismus Argumente gegen rechte Vorurteile Vom Hass verabschieden Marke gegen Rechtsextremismus Und Du? Podcasts und Audios Glossar und FAQs Videos und Bilderstrecken Angaben zur Redaktion

Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie

Fabian Virchow

/ 6 Minuten zu lesen

(© picture alliance/dpa | Christoph Schmidt)

„So entwickelte sich am Samstagnachmittag rund um die Querdenken-Kundgebung zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule eine teils bizarre Szenerie. Junge und alte Männer und Frauen hatten sich da versammelt, Hippies, manche hatten im Tiergarten kleine Lager aufgeschlagen, Kinder spielten dort. Zwischendrin verteilte die NPD Flugblätter, vereinzelt waren auch Flaggen des Deutschen Kaiserreichs zu sehen. Masken wurden nicht getragen und der Sicherheitsabstand trotz ständiger Ermahnungen kaum gewahrt. Als Ballweg (Anm. der Red.: Michael Ballweg, Mitinitiator der Querdenken-Bewegung) seine Mitstreiter über Lautsprecher von der Bühne neben der Siegessäule aufrief, die Hand aufs Herz zu legen, folgten ihm viele. ‚Mit der Hand auf dem Herzen setzen wir ein Zeichen für Liebe und Frieden in der Welt‘, sagte Ballweg. Seine Sympathisanten wirkten da eher wie Jünger.“

Ganz ähnlich wie diese Darstellung, die am 30. August 2020 im Anschluss an eine Großdemonstration in Berlin in der „Süddeutschen Zeitung“ erschien, lasen sich zahlreiche Medienberichte über die seit dem Frühjahr 2020 in zahlreichen Orten der Bundesrepublik stattfindenden Versammlungen, in deren Rahmen Kritik an den staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie geübt wurde. Die rasch mit dem Etikett des „Querdenkens“ versehenen Demonstrationen fanden deutlich mehr Aufmerksamkeit als jene Versammlungen, die von Kulturschaffenden und Gastronomen organisiert worden waren, um auf deren prekäre ökonomische Lage aufmerksam zu machen. Anfangs fanden sich bei den Versammlungen von „Querdenken“ oder Gruppen wie der „Kommunikationsstelle Demokratischer Widerstand“ mehrere Menschen ein, die offenbar die Sorge um die Einschränkung demokratischer Freiheiten oder die ökonomischen Folgen der staatlich angeordneten Restriktionen antrieb. Bald schon setzten sich jedoch Verschwörungserzählungen als verbindendes Element unter der Mehrheit der Teilnehmenden durch.

Rechtsextreme Akteure auf Querdenken-Demos

Sieht man das Coronavirus SARS-CoV-2 als kaum gefährlicher als eine Grippe an – falls man es nicht ohnehin als Erfindung betrachtet –, so liegt es auf der Hand, zu vermuten, dass die zeitweise tief in den Alltag einschneidenden Maßnahmen des Staats einen anderen Zweck als den der Pandemiebekämpfung verfolgen. Entsprechend stimmte auch ein sehr hoher Prozentsatz der 1.150 Teilnehmer*innen einer großen „Querdenken“-Demonstration in Konstanz im Oktober 2020 bei einer Befragung Aussagen zu, dass die Gefährlichkeit des Virus nicht gegeben sei, die Regierung die Gefahr übertreibe und willkürlich handele. Bei den beiden Großdemonstrationen in Berlin, Anfang und Ende August 2020, bedienten die Redner*innen auf vielfältige Weise die Interpretation, nach der die staatlichen Maßnahmen einem ganz anderen Zweck dienten – und das Publikum schien gerade deshalb gekommen zu sein, denn es goutierte entsprechende Behauptungen mit Beifall.

In Situationen der existenziellen Krise können Verschwörungserzählungen dem nach Verstehen und Sicherheit suchenden Individuum nicht nur eine (scheinbar) eindeutige Erklärung dafür bieten, was gerade passiert. Sie reduzieren auch das Gefühl der Verunsicherung und Bedrohung und stiften ein Gefühl der Zugehörigkeit zu all denen, die ebenfalls „verstanden“ haben, dass es der Regierung (oder wahlweise einer die Regierung kontrollierenden Gruppe) bei den staatlichen Maßnahmen lediglich um die Ausweitung der eigenen Macht gehe.

Vier Gruppen des Verschwörungsglaubens

Die „soziale Landkarte“, die Verschwörungserzählungen zeichnet, ruft vier Gruppen auf: die kleine Kerngruppe der Verschwörer*innen; eine deutlich größere Gruppe, die dieser Kerngruppe naiv, opportunistisch oder aus Gewinninteresse zuarbeitet; die große Mehrheit der Bevölkerung, die manipuliert wird; und die kleine Gruppe derjenigen, die die tatsächlichen Hintergründe bereits erkannt hat und nun unter hohem persönlichem Risiko um Aufklärung ringt. Die Selbstbezeichnung als „Querdenker“ spiegelt bereits ein Paradigma aus Verschwörungserzählungen wider: „Nichts ist, wie es scheint. Hinterfrage alles.“

Bei den Versammlungen der „Querdenken“-Bewegung wurden von Redner*innen, in Flugschriften, aber auch auf Kleidungsstücken und Transparenten von Teilnehmenden ganz verschiedene, einander vielfach auch widersprechende Verschwörungserzählungen aufgerufen. Mal wurde beispielweise behauptet, Bill Gates sei der Drahtzieher hinter der bewusst herbeigeführten Pandemie, weil dieser mit den Impfungen seinen weltweiten Einfluss ausbauen wolle; mal wurden die kryptischen Botschaften von „QAnon“ – einer Bewegung von Verschwörungstheoretiker*innen mit rechtsextremen Inhalten, die sich 2017 im umstrittenen Internetforum „4Chan“ formiert hat und die von US-amerikanischen und deutschen Behörden und Expert*innen als Gefahr für die Demokratie eingestuft wird3 – verbreitet oder von einer umfassenden Neuordnung der Gesellschaft („great reset“) gesprochen, die die Regierung(en) mithilfe der „Lügenpresse“ zum Nachteil des Volkes umsetzen würde.

Instrumentalisierung der Begriffe

Die bei Versammlungen von „Querdenken“ immer wieder auf Plakaten und in Sprechchören aufgerufenen Begrifflichkeiten wie „Frieden“, „Freiheit“, „Souveränität“ oder „keine Diktatur“ werten das eigene Handeln auf, weil sich damit mehrheitlich positive Wertungen verbinden. Diese Begriffe sind zugleich so deutungsoffen, dass sie für verschiedene Interpretationen anschlussfähig sind: wenn es um „Freiheit“ beziehungsweise „Souveränität“ geht, dann denkt – vereinfacht gesprochen – der Neonazi an die Befreiung von der angeblichen Weltherrschaft des Judentums, der Libertäre fordert für sich das Recht ein, über das Tragen einer Maske individuell entscheiden zu können, und manch Frauenbewegte sieht die Ablehnung des Impfens als konsequente Fortsetzung des Rechts auf die – in der Tat kollektiv hart erkämpfte – Kontrolle über den eigenen Körper.

In der Charakterisierung des Gegners greift die Bewegung zu Vokabeln wie „Diktatur“ und „Faschismus“, um Regierung, Ärzt*innen und Medienschaffende als das schlechthin Böse darzustellen und sich selbst moralisch aufzuwerten. Parallel zur Ausweitung des Impfangebots und als Teil der Verbreitung zahlreicher Falschmeldungen über Impffolgen wird in Publikationen und bei vielen Kundgebungen der „Querdenken“-Bewegung immer häufiger die Pandemiebekämpfung mit dem Menschheitsverbrechen des Holocaust gleichgesetzt . Entsprechend verbreitet sind Forderungen, die als verantwortlich Markierten in einer Neuauflage der Nürnberger Prozesse (in deren Rahmen 1945/46 die Hauptkriegsverbrecher der NS-Diktatur juristisch zur Rechenschaft gezogen wurden) zu bestrafen. Solche Beispiele zeigen einen besorgniserregenden Trend der NS- und Shoah-Relativierung, der offen antisemitische Verschwörungserzählungen übernimmt.

Bundesweite Mobilisierungen

Seit dem Frühjahr 2020 haben in sehr vielen Orten dieses Landes vermutlich 12.000 bis 15.000 Versammlungen dieser pandemieleugnenden Bewegung stattgefunden; die Ausbreitung der Bewegung hat zunächst in den beiden Großdemonstrationen in Berlin im August 2020 ihren Höhepunkt erreicht – zentrale Aktivist*innen der Bewegung bezeichneten diese als „Freiheitsbewegung“, die die größten Versammlungen seit der Vereinigung der beiden deutschen Staaten organisiert habe. Um die eigene Wirkmächtigkeit herbeizureden und die Ankündigung, man werde die Regierung stürzen und das „korrupte System“ beseitigen, irgendwie plausibel klingen zu lassen, wurde die Zahl der an diesen Demonstrationen Teilnehmenden deutlich überhöht. Inzwischen gelingt es mit Mühe, im Rahmen bundesweiter Mobilisierung einige Tausend Menschen auf die Straße zu bringen, zuletzt Anfang November 2021 in Leipzig. Dieser Rückgang der Teilnehmerzahlen erklärt sich maßgeblich damit, dass die mit der Bekämpfung der Pandemie verbundenen Einschränkungen bei niedrigen Infektionszahlen im Sommer entfielen; auch das Nichteintreten dystopischer Vorhersagen über negative Impffolgen mag bei einem Teil der Mobilisierten zu Zweifeln an den Zielen und den Behauptungen der Bewegung geführt haben. Wie sich das Geschehen in Deutschland im Verlauf der „vierten Welle“ entwickeln wird, bleibt (Stand: Ende November 2021) abzuwarten.

Nähe zur Politik

Ein Teil der Bewegung setzt – vor allem im Rahmen der aus der Bewegung entstandenen Partei „Die Basis“ – darauf, parlamentarisch Einfluss nehmen zu können; der harte Kern der Bewegung setzt auf der Grundlage eines hermetisch abgeschlossenen Weltbilds die Mobilisierung auf der Straße fort und denunziert dabei die Impfmaßnahmen und -regelungen als „unberechenbar gefährlich“, „verbrecherisch“ oder als „Impf-Apartheid“. Dabei wird vielfach der Art. 20 Abs. 4 des Grundgesetzes bemüht, um auch Konfrontation und Gewalt als legitime Widerstandshandlungen erscheinen zu lassen. Etliche der Protestversammlungen boten extrem rechten Aktivist*innen jedweder Couleur – von der AfD über die „Identitäre Bewegung“ und die NPD bis zu sogenannten Reichsbürger*innen – weitgehend ungehindert Gelegenheit zur Agitation. Rechte Hooligans und Neonazis suchten gemeinsam mit anderen Teilnehmer*innen dieser Demonstrationen die Konfrontation mit der Polizei , indem sie Polizeiketten durchbrachen und die Beamt*innen mit Gegenständen bewarfen , und brachten so ihre Ablehnung des demokratischen Verfassungsstaats zum Ausdruck.

Einschätzungen

Rechtsextremismus-Expert*innen bescheinigen der Szene der Pandemieleugner*innen infolge der zunehmenden Einkapselung in Verschwörungserzählungen und der Instrumentalisierung der Protestbewegung durch die radikale Rechte eine gefährliche Radikalisierung : von ersten Bedenken über den konkreten Nutzen einzelner Schutzmaßnahmen zur Propagierung antisemitischer Verschwörungserzählungen, aber auch zu Gewalt und Mordaufrufen gegen Politiker*innen, Medienschaffende oder an der Pandemiebekämpfung beteiligte Ärzt*innen. Auch Impfwillige wurden immer wieder eingeschüchtert und bedroht. Der Mord an dem 20-jährigen Tankstellenmitarbeiter Alexander W. in Idar-Oberstein im September 2021 durch einen Pandemieleugner ist bisher der tragische Höhepunkt dieser Entwicklung. Angesichts weiterer Gewalttaten – wie etwa den Sprengstoff- bzw. Brandanschlägen auf Forschungseinrichtungen wie das Robert Koch Institut – ist auch in Zukunft ein entsprechendes Gewalthandeln nicht auszuschließen.

Weitere Inhalte

ist promovierter Politikwissenschaftler und Professor am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften an der Hochschule Düsseldorf. Sein Buch "Nicht nur der NSU. Eine kleine Geschichte des Rechtsterrorismus in Deutschland" erscheint 2020 in aktualisierter Auflage. E-Mail Link: fabian.virchow@hs-duesseldorf.de