Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Hartnäckige braune Flecken auf gelber Wand | Rechtsextremismus | bpb.de

Rechtsextremismus Was ist Rechtsextremismus? Rassismus Was ist eigentlich Rassismus? Rassen? Gibt's doch gar nicht! Warum ist es so schwer, von Rassismus zu sprechen? Alltagsrassismus Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert Infografik Rassismus Verschwörungstheorien Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom Die Reichsideologie Die Protokolle der Weisen von Zion Debatte: Extremismustheorie Der Extremismusbegriff Kritische Anmerkungen zum Extremismuskonzept Weiterführende Literatur Ideologie Rechtsextreme Einstellungen Zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland Was denkt die NPD? Rechtsextremismus: die internationale Debatte Intellektueller Rechtsextremismus Muslimfeindlichkeit Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islamkritik Interview Hafez Muslimfeindlichkeit als rechtsextremes Einfallstor Virtuelle Kreuzritter Konkurrenz der Leidtragenden Quellentext: Islamfeindlichkeit und Antisemitismus ähneln einander Antisemitismus Antisemitismus im Rechtsextremismus Antisemitismus heute Interview mit Marina Chernivsky Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Die AfD und der Antisemitismus Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland Ungezählte Opfer Wie organisieren sich Rechtsextreme? Internationale Netzwerke Die Eurasierbewegung und die Neue Rechte Die APF: Europas rechtsextremer Rand Rechtsextreme US-Szene Wie Russland den rechten Rand in Europa inspiriert Globalisierte Anti-Globalisten Die Identitären Neonazis in Russland Hammerskins Kampfsport, Runen, Rassenhass Rechtsextremistische Parteien in Europa Rechtsextremismus in Russland (Miss-)Erfolge der „Identitären“ NPD Mehr als 50 Jahre rechtsextrem Das Parteiprogramm der NPD Frauen in der NPD Radikal besorgte Bürger Wer wählt eigentlich rechtsextrem? NPD-Taktiken Das Potenzial der NPD NPD-Verbot und Parteienfinanzierung Autonome Nationalisten Turnschuhe statt Springerstiefel "Dortmund ist unsere Stadt" Aussteigerinterview Webtalk: Autonome Nationalisten Rechtsextreme Parteien in Europa Rechtsextreme Akteure in Deutschland Rechtsextreme Szenen und Medien Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft Interview mit Eberhard Seibel Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus Graue Wölfe Nationalismus und Autoritarismus auf Türkisch Antisemitismus bei Muslimen Russlanddeutsche GMF bei Polnischstämmigen Debatte: "Deutschenfeindlichkeit" Jugendkulturen Runen gestern, heute, morgen Jugendkulturen im Wandel Codes der rechtsextremen Szene Interview mit Christoph Schulze Tipps für Jugendeinrichtungen Burschenschaften Kameradschaften Neonazis hinter weißen Masken Kameradschaften im Visier Einführung Jugendkultur Kampfsport Was liest der rechte Rand? Geschichte der rechtsextremen Presse Gegenöffentlichkeit von rechtsaußen Der rechte Rand: Verlage Der rechte Rand: Publikationen Audio-Slideshow Männer Männliche Überlegenheitsvorstellungen Homosexualität Rechtsextreme Männerbilder Soldatische Männlichkeit Burschenschafter Audio-Slideshow Musik Die neonazistische Musik-Szene Neue Töne von Rechtsaußen Rechtsrock für's Vaterland Rechtsrock: Millionen mit Hass Verklausulierte Volksverhetzung Interview mit David Begrich Elf rechte Bands im Überblick Frauen Auf die sanfte Tour Feminismus von rechts Rechte Aktivistinnen Frauen in der NPD Rechtsradikale Frauen Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen Frauen im rechtsextremen Spektrum Aussteigerinnen Nazis im Netz Roots Germania Rechtsextremismus im Internet Das braune Netz Neonazis im Web 2.0 Zocken am rechten Rand TikTok und Rechtsextremismus Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte? Rechtsextremismus und Presse Interview mit Ulrich Wolf Der NSU und die Medienberichterstattung Umgang mit Leserkommentaren Ein kurzer Ratgeber für Journalisten Krimi gegen Rechts Tonangebende rechtsextreme Printmedien Wenn Neonazis Kinder kriegen Die nächste Generation Hass Umgang mit Kindern von Neonazis Eine Mutter und ihre Kinder steigen aus "Mein Kampf" "Wir wollen den Zünder ausbauen" Helfen Gesetze gegen "Mein Kampf"? Gemeinfrei: "Mein Kampf" Hitlers "Mein Kampf" – ein unterschätztes Buch Rechtsextreme Kampagnen-Themen "Gender" und "Genderwahn" Ökologie Grüne Braune Wie grün waren die Nazis? Interview mit Elisabeth Siebert Debatte: Kommunale Flüchtlingspolitik Nach Köln Flüchtlingsunterkünfte Interview mit Oliver Malchow Was kommunale Flüchtlingspolitik leisten kann – und muss Deutsche Asylpolitik, europäischer Kontext Wer erhält welches Asyl? "Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …" – Ein Faktencheck Anstoß in der Kreisklasse Handlungsspielraum der Kommunen Meinung: Die Probleme waren schon vor den Flüchtlingen da Meinung: Kommunale Flüchtlingspolitik aus der Sicht des Bundes Meinung: Probleme und Lösungswege in der kommunalen Flüchtlingspolitik Meinung: Flüchtlingsarbeit in den Kommunen – Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft TwitterChat: Kommunale Flüchtlingspolitik Fußball Judenhass im Fußball Film: Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien Interaktiver Webtalk: Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball Fußball und Rechtsextremismus Interaktive Grafik: Rechtsextreme Vorfälle in Fußballstadien Angriff von rechtsaußen Rechtsextreme BVB-Fans Audio-Interview: Martin Endemann über Rassismus im deutschen Fußball Audio: Ronny Blaschke über rechte Fangesänge im Stadion Vereine und Verbände Grauzonen Die "Neue Rechte" Interview mit Maren Brandenburger Der rechte Rand des politischen Systems der Bundesrepublik Die völkische Bewegung Die Junge Freiheit Das Institut für Staatspolitik Völkische Jugendbünde Die "Neue Rechte" in der Bundesrepublik Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie Rechtsextreme Gewalt Rechtsextreme Gewalt Angriff auf die Lokalpolitik Rechtsterrorismus Der Einzeltäter im Terrorismus Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Verfahren Storify des Chats zu #3JahreNSUprozess Der Anschlag auf Henriette Reker Video: Die migrantische Community und der NSU Der NSU-Untersuchungsausschuss Protokolle NSU-Ausschuss Chat: NSU-Untersuchungsausschuss Interaktive Grafik: Die Taten des NSU Der NSU Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) Die rechtsextreme Szene und der NSU Der Rechtsterrorismus im Verborgenen Chronik des Rechtsterrorismus Rechtsterrorismus in Europa PMK – Methoden und Debatten PMK – Statistiken Opfergruppen und Feindbilder Wo Demokraten gefährlich leben Die Geschichte des Orazio Giamblanco Wohnungslose Menschen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Was ist Sozialdarwinismus? Wer sind die Opfer? Ausstieg Warum und wie aussteigen? Debatte über echten Ausstieg Interview mit Aussteiger Rochow Pädagogische Arbeitsfelder Netzwerke in Norddeutschland Gewalt gegen Geflüchtete Unvollständige Erinnerung Umgang mit Rechtsextremismus Debatte: Soll man mit Neonazis reden? Toralf Staud: Soll man mit Neonazis reden? Cornelius Weiss: Argumentieren auf allen Ebenen Grit Hanneforth: keine Nazis auf Veranstaltungen Stefan Niggemeier: Ablehnung begründen Andreas Hechler: Entscheidend ist der Kontext Klaus-Peter Hufer: Argumente wirken Simone Rafael: Rassismus widersprechen Initiativen und Zivilgesellschaft Debatte: Was tun bei einem rechtsextremen Aufmarsch? Der rechtsextreme "Kampf um die Straße" Wolfgang Thierse: Wir müssen den öffentlichen Raum gegen die Besetzung durch Rechtsextreme verteidigen Hans-Ernst Böttcher: Man muss nur das Recht anwenden … wollen! Anna Spangenberg: Erfolgreich rechtsextreme Aufmärsche verhindern Herbert Trimbach: Versammlungsfreiheit ist ein Menschenrecht Politische Konzepte Wie sag ich Dass Auschwitz sich nie wiederhole... Denkanstöße aus dem Kanzleramt Bildung, Bildung, Bildung NPD trockenlegen? Wie kann Aussteigern geholfen werden? Interview MVP Forderungen von Projekten an die Politik HDJ-Verbot Strategien im Umgang mit der NPD in Parlamenten Noch mehr Vorschläge Schule Hakenkreuze an der Tafel Interview Reinhard Koch Analyse Albert Scherr Aufsatz Scherr / Schäuble Schülerzeitung Martinshorn Neonazis auf SchülerVZ Studie Uni-Seminar Was können Schülerinnen und Schüler tun? Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen Strategien Offener Brief an einen Oberbürgermeister Wie man Hakenkreuze kreativ entschärfen kann Gewalt vermeiden, aber wie? Parolen parieren! Was tun als Opfer rechter Gewalt? Engagement – lohnt das denn? Guter Rat, wenn Nazis stören Rezepte gegen Rechtsextremismus Argumente gegen rechte Vorurteile Vom Hass verabschieden Marke gegen Rechtsextremismus Und Du? Podcasts und Audios Glossar und FAQs Videos und Bilderstrecken Angaben zur Redaktion

Hartnäckige braune Flecken auf gelber Wand

Olaf Sundermeyer

/ 7 Minuten zu lesen

Neuerdings wehrt sich Borussia Dortmund nach Kräften gegen die Neonazis auf der berühmten Südtribüne. Aber jahrelang hat der Verein das Problem von sich gewiesen, so dass die Stadt auch wegen des Fußballs zu einer Hochburg der rechtsextremen Szene werden konnte. Jetzt wird der BVB seine Neonazis nur schwer wieder los.

Der BVB und seine rechtsextremen Fans

Schwerpunkt Fußball im Dossier Rechtsextremismus auf bpb.de

Der BVB und seine rechtsextremen Fans

Der Fußballbundesligist Borussia Dortmund hat ein Problem mit rechtsextremen Fans, sagt der Journalist Olaf Sundermeyer. Im Interview spricht er über die Berührungspunkte von rechten Fußballfans und rechten Politaktivisten in Dortmund.

Dass dem vorbestraften Gewalttäter Siegfried Borchardt, genannt "SS-Siggi", seitens des Fußballbundesligisten Borussia Dortmund schließlich gerichtlich untersagt wurde, den Slogan "Von der Südtribüne in den Stadtrat" zu verbreiten, konnte auch nichts mehr daran ändern: Nun ist er drin. Reingewählt - in den Stadtrat. Im vergangenen Jahr hatte Borchardt als lokaler Spitzenkandidat der neu gegründeten rechtsextremen Partei "Die Rechte" unter diesem Spruch mit seinem weithin bekannten Gesicht geworben. Dagegen hatte der BVB erfolgreich geklagt, weil er die Strahlkraft der größten Stehplatztribüne Europas nicht mehr mit Rechtsextremisten teilen möchte.

Denn der Ballspielverein Borussia hat ein rechtsextremes Problem, nicht als einziger der insgesamt 38 Vereine in der Ersten und Zweiten Fußballbundesliga. Aber er ist der prominenteste unter den Betroffenen, derjenige mit den meisten Fans und noch dazu einer, an dessen Standort die Rechtsextremisten zahlreich und besonders aktiv sind. So war es eine Bundestagsabgeordnete aus einem Dortmunder Wahlkreis, die mit einer Kleinen Anfrage im Bundestag die Bundesregierung zur Rede über die rechtsextreme Anhängerschaft der Bundesligavereine stellte. Und immerhin: 16 Bundesligavereine seien betroffen, heißt es in der Antwort von Beginn dieses Jahres. Fachleute wie der Fanforscher Gerd Dembowski von der Universität Hannover gehen sogar davon aus, dass es noch mehr Vereine sind. Diese Meinung teilt er mit Verantwortlichen der bereits bekannten Clubs, zu denen neben dem BVB unter anderen Eintracht Braunschweig, Fortuna Düsseldorf, Mönchengladbach, Bremen und Köln gehören. Clubs aus westdeutschen Großstädten, wo Interner Link: Autonome Nationalisten in den vergangenen Jahren versucht haben, die Ultra-Szene unerkannt zu unterwandern – als Teil einer flächendeckenden Strategie, die so von Szene-Aussteigern bestätigt wird. Das konnte bei manchen Vereinen gelingen, weil Habitus, Kleidungsstil, Gewaltbereitschaft und Führerprinzip bei AN und Ultras fast übereinstimmend sind.  So sind moderne Neonazis und Ultras zwei anschlussfähige Gruppen.

Die Südtribüne stärkt die rechte Szene

Dortmund ist nicht nur die deutsche Fußballhauptstadt, als die sie der Verein und mit ihm eine große Zahl der Menschen in dieser Stadt sieht, Dortmund ist auch eine Hochburg der rechtsextremen Szene, die Hauptstadt der bundesweiten AN-Bewegung. Hier ist die Szene dicht, gut organisiert, ideologisch gefestigt und seit Jahren straff geführt von denselben Kadern, von denen die meisten selbst aus der Fanszene stammen. Über Jahre konzentrierte sich die rechtsextreme Gewalt im bevölkerungsreichen Nordrhein-Westfalen. Alleine fünf Menschen kamen hier durch die Hände von Neonazis seit 2000 zu Tode, Dutzende wurden verletzt. Die Gewaltforscherin Claudia Luzar von der Fachhochschule Dortmund sagt, dass in fast allen dieser Fälle die Täter aus der Fanszene des BVB kommen. "Das sind Kinder dieser Stadt. Ohne die Südtribüne und ohne den BVB würde die rechtsextreme Szene nicht so stark sein, wie sie ist." Zwar ist "SS-Siggi" längst nur noch die Ikone der Szene und nicht mehr deren Anführer, aber seine bundesweiten Kontakte nutzen auch der jungen Generation. Zum Freundeskreis von "SS-Siggi" zählte vor Jahren auch ein schwerbewaffneter BVB-Anhänger, der auf einer Amokfahrt in Dortmund und Umgebung drei Polizisten erschossen hat, bevor er sich schließlich selbst richtete. Dessen Kameraden verteilten anschließend Aufkleber mit einer höhnischen Fußballanalogie in der Stadt: "B. war ein Freund von uns, 3:1 für Deutschland."

Ein anderer Bekannter von SS-Siggi und immer noch aktiver Neonazi-Hooligan des BVB, Sven K., erstach 2005 auf dem Rückweg von einem Amateurspiel einen Punk mit einem Wurfmesser in der am stärksten besuchten Dortmunder U-Bahn-Station "Kampstraße". Nach der Verbüßung seiner Jugendstrafe wurde der Kampfsportler wieder gewalttätig: Unmittelbar nach einem Derbysieg über Schalke 04 schlug er mit anderen rechtsextremen BVB-Anhängern zwei türkische Jugendliche in der Innenstadt zusammen - aus Hass auf Muslime. Beide Opfer kommen aus der Gegend um den berühmten Borsigplatz, der Wiege des BVB, wo der Verein bis heute seine größten Siege feiert. Die beiden Jugendlichen sind auch noch zwei Jahre nach dem Angriff traumatisiert, wollen selbst nicht darüber reden. Einer der beiden Väter, Murat S., spricht über seinen Sohn, einen glühenden BVB-Fan, der sich nun aber nicht mehr ins Stadion traut. Aus Angst vor den Neonazis, die ihm eine Bierflasche auf dem Kopf zertrümmert haben. "Wenn ich meinen Sohn jetzt sehe, tut es mir in der Seele weh, ihn nicht da hin zu bringen, obwohl er BVB-Fan ist."

Der Verein hat das Problem jahrelang ignoriert

Als Claudia Luzar vor drei Jahren in Dortmund die erste westdeutsche Beratungsstelle für Opfer rechtsextremer Gewalt aufgebaut hat, musste sie feststellen, dass die meisten der betreuten Opfer, vor allem Migranten und Linke, von rechtsextremen Gewalttätern angegriffen wurden, die aus dem Fanumfeld des BVB stammten. Für ihre Forschung hat die Wissenschaftlerin etliche Interviews mit Neonazis und deren Opfern geführt. Häufig habe die Radikalisierung der Täter im Umfeld des Fußballs ihren Ursprung gehabt, sagt sie. Aber lange Zeit hat es der Verein negiert, dass er von Neonazis für deren politische Zwecke missbraucht wurde. Aus Sicht der Gewaltforscherin hatte das Wegsehen des BVB unübersehbare Folgen: "Dass die Szene größer geworden ist, dass die rechtsextreme Szene auch über den BVB rekrutiert hat, auch mit dem Mittel der Gewalt, was für viele Fußball-Fans ja attraktiv ist." Auch wenn der Verein das Problem inzwischen erkannt hat, wirft Luzar ihm vor, dass er jahrelang der sozialen Verantwortung nicht gerecht wurde, die ihm angesichts seiner riesigen Bedeutung für die Stadtgesellschaft zukommt.  Denn für sie ist der BVB der größte gemeinsame Nenner, für die Stadt ist er das wichtigste Aushängeschild.

Auch Fabian B. kam über den BVB in die rechtsextreme Szene. Sein wirklicher Name muss geheim bleiben, weil er Angst hat vor der Rache seiner ehemaligen Kameraden. Vor zwei Jahren ist er ausgestiegen; zuvor stand er jahrelang mit auf der Südtribüne. Dort kann er sich heute nicht mehr blicken lassen. Der Verein, sagt er, habe den Neonazis im Stadion kaum etwas entgegengesetzt. "Bis vor ein paar Jahren hat der BVB das alles total locker gehandhabt. Maßnahmen wie Stadionverbote sind nur ganz selten umgesetzt worden. Der BVB hat das Problem nicht ernst genommen und hat das lange schludern lassen." Die Einschätzung von Fabian B. zeigt sich auch in einer schriftlichen Antwort des ehemaligen BVB-Pressesprechers Josef Schneck auf eine Recherche des "Stern", der die rechtsextremen Aktivitäten auf der Tribüne 2010 erstmals dokumentierte. Mit den Rechercheergebnissen konfrontiert, äußerte sich Schneck wie folgt: "Ich darf Ihnen mitteilen, dass von einem ‘Nazipulk‘ weder Borussia Dortmund noch unserem Ordnungsdienst etwas bekannt ist (…). Bisher sind nach Kenntnis des BVB auch keine Bestrebungen von Nazis im Gange, im Fußball Fuß zu fassen." Immer wieder wurde der Verein zu dieser Zeit von der Stadt Dortmund angefragt, sich über prominente Gesichter  Vereins bei öffentlichen Auftritten gegen die Rechtsextremisten in der Stadt zu positionieren. Und immer wieder fiel die Antwort negativ aus. Dabei hätte die direkte Ansprache von jungen Spielern zweifelsfrei eine Wirkung auf Jugendliche gehabt, von denen viele schon früh in Dortmund Sympathien für den BVB hegen. Für Kevin Großkreutz, Mats Hummels, Nuri Sahin, und nicht zuletzt auch für den Trainer Jürgen Klopp.

Ein "Soli-Banner" auf der Südtribüne brachte die Wende

Für den erwähnten Ordnungsdienst, dem von einem "Nazipulk nichts bekannt" war, arbeiteten zu diesem Zeitpunkt selbst noch einige aktive Rechtsextremisten während der BVB-Heimspiele. Junge Männer mit Kontakten zu den Ultras, vor allem zu der Gruppe "Desperados", die sich selbst als "rechtsoffen" bezeichnet. Die rund 150 Mitglieder wähnen auch Rechtsextremisten unter sich und unter ihren Freunden. Etwa den ehemaligen Stadionordner Tino K., einen Hooligan und Wettkampf-Freefighter, der Dortmunder Neonazis im Kampfsport schult. Erst nachdem dieser als Fan auf der Südtribüne bei einem Heimspiel gegen Werder Bremen zu Beginn der Saison 2012/2013 ein Banner ausrollte, auf dem Solidarität mit der kurz zuvor verbotenen Dortmunder Neonazis-Kameradschaft "Nationaler Widerstand Dortmund" gefordert wurde, änderte sich die ignorante Haltung des BVB. Das Foto von dem stadtbekannten Neonazi-Hooligan mit dem Soli-Banner in Block 15 wurde zigfach in Fernsehen, Print und Internet verbreitet. Von nun an hatte der BVB ein Problem, dass sich nicht mehr wegkomplimentieren ließ. Von nun an war die Öffentlichkeit aufmerksam, registrierte eine lange Liste von Vorfällen: Den Angriff auf zwei Fanarbeiter durch Neonazis bei einem Auswärtsspiel in der Champions-League, eine Fanrandale rechtsextremer Hooligans beim anschließenden Finale in London, einen provokativen Hitlergruß auf dem Absperrzaun der Südtribüne während eines Heimspiels.

All das wurde nun auch von den Mitgliedern eines Runden Tisches gegen Rechtsextremismus bewertetet. Daran sitzen Vertreter vom Fanprojekt, des Vereins, polizeiliche Staatsschützer, die Stadt Dortmund sowie einzelne Wissenschaftler. Hier wurden seither Stadionverbote verhängt, der Ordnungsdienst wurde von der Polizei darauf geschult, wie Rechtsextremisten unter den Fans zu erkennen sind und angewiesen, das fast 82.000 Menschen fassende Stadion vor den Heimspielen auf rechtsextreme Symbole, Aufkleber und Schriftzüge zu durchsuchen. Inzwischen gibt es einen ganzen Katalog von Maßnahmen, in dem sich ein hektischer Aktionismus gegen rechts ausdrückt, wie ihn die Bundesliga in ihrer 50-jährigen Geschichte noch nicht erlebt hat. Inzwischen gibt der BVB auch zu, dass er zu spät auf das Problem mit den rechtsextremen Fans reagiert hat: "Wir müssen uns dieser Kritik grundsätzlich stellen", sagt der Fanbeauftragte Daniel Lörcher, "ich möchte aber viel mehr betonen, dass wir jetzt das Problem erkannt haben und etwas machen. Und dass wir das auch nachhaltig und mit einem unglaublichen finanziellen, logistischen und inhaltlichen Aufwand machen." So könnte es dem BVB kurzfristig gelingen, die wertvolle Marke eines überaus beliebten Fußballvereins zu schützen. Aber die Neonazis, die aus seinem Umfeld gewachsen sind, wird der Verein und mit ihm die Stadt so schnell wohl nicht wieder los.

Journalist und Buchautor Olaf Sundermeyer ("Rechter Terror in Deutschland", "In der NPD") ist in Dortmund aufgewachsen. Er arbeitet u. a. zu Rechtsextremismus und zu Sport & Politik.