Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom | Rechtsextremismus | bpb.de

Rechtsextremismus Was ist Rechtsextremismus? Rassismus Was ist eigentlich Rassismus? Rassen? Gibt's doch gar nicht! Warum ist es so schwer, von Rassismus zu sprechen? Alltagsrassismus Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert Infografik Rassismus Verschwörungstheorien Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom Die Reichsideologie Die Protokolle der Weisen von Zion Debatte: Extremismustheorie Der Extremismusbegriff Kritische Anmerkungen zum Extremismuskonzept Weiterführende Literatur Ideologie Rechtsextreme Einstellungen Zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland Was denkt die NPD? Rechtsextremismus: die internationale Debatte Intellektueller Rechtsextremismus Muslimfeindlichkeit Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islamkritik Interview Hafez Muslimfeindlichkeit als rechtsextremes Einfallstor Virtuelle Kreuzritter Konkurrenz der Leidtragenden Quellentext: Islamfeindlichkeit und Antisemitismus ähneln einander Antisemitismus Antisemitismus im Rechtsextremismus Antisemitismus heute Interview mit Marina Chernivsky Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Die AfD und der Antisemitismus Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland Ungezählte Opfer Wie organisieren sich Rechtsextreme? Internationale Netzwerke Die Eurasierbewegung und die Neue Rechte Die APF: Europas rechtsextremer Rand Rechtsextreme US-Szene Wie Russland den rechten Rand in Europa inspiriert Globalisierte Anti-Globalisten Die Identitären Neonazis in Russland Hammerskins Kampfsport, Runen, Rassenhass Rechtsextremistische Parteien in Europa Rechtsextremismus in Russland (Miss-)Erfolge der „Identitären“ NPD Mehr als 50 Jahre rechtsextrem Das Parteiprogramm der NPD Frauen in der NPD Radikal besorgte Bürger Wer wählt eigentlich rechtsextrem? NPD-Taktiken Das Potenzial der NPD NPD-Verbot und Parteienfinanzierung Autonome Nationalisten Turnschuhe statt Springerstiefel "Dortmund ist unsere Stadt" Aussteigerinterview Webtalk: Autonome Nationalisten Rechtsextreme Parteien in Europa Rechtsextreme Akteure in Deutschland Rechtsextreme Szenen und Medien Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft Interview mit Eberhard Seibel Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus Graue Wölfe Nationalismus und Autoritarismus auf Türkisch Antisemitismus bei Muslimen Russlanddeutsche GMF bei Polnischstämmigen Debatte: "Deutschenfeindlichkeit" Jugendkulturen Runen gestern, heute, morgen Jugendkulturen im Wandel Codes der rechtsextremen Szene Interview mit Christoph Schulze Tipps für Jugendeinrichtungen Burschenschaften Kameradschaften Neonazis hinter weißen Masken Kameradschaften im Visier Einführung Jugendkultur Kampfsport Was liest der rechte Rand? Geschichte der rechtsextremen Presse Gegenöffentlichkeit von rechtsaußen Der rechte Rand: Verlage Der rechte Rand: Publikationen Audio-Slideshow Männer Männliche Überlegenheitsvorstellungen Homosexualität Rechtsextreme Männerbilder Soldatische Männlichkeit Burschenschafter Audio-Slideshow Musik Die neonazistische Musik-Szene Neue Töne von Rechtsaußen Rechtsrock für's Vaterland Rechtsrock: Millionen mit Hass Verklausulierte Volksverhetzung Interview mit David Begrich Elf rechte Bands im Überblick Frauen Auf die sanfte Tour Feminismus von rechts Rechte Aktivistinnen Frauen in der NPD Rechtsradikale Frauen Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen Frauen im rechtsextremen Spektrum Aussteigerinnen Nazis im Netz Roots Germania Rechtsextremismus im Internet Das braune Netz Neonazis im Web 2.0 Zocken am rechten Rand TikTok und Rechtsextremismus Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte? Rechtsextremismus und Presse Interview mit Ulrich Wolf Der NSU und die Medienberichterstattung Umgang mit Leserkommentaren Ein kurzer Ratgeber für Journalisten Krimi gegen Rechts Tonangebende rechtsextreme Printmedien Wenn Neonazis Kinder kriegen Die nächste Generation Hass Umgang mit Kindern von Neonazis Eine Mutter und ihre Kinder steigen aus "Mein Kampf" "Wir wollen den Zünder ausbauen" Helfen Gesetze gegen "Mein Kampf"? Gemeinfrei: "Mein Kampf" Hitlers "Mein Kampf" – ein unterschätztes Buch Rechtsextreme Kampagnen-Themen "Gender" und "Genderwahn" Ökologie Grüne Braune Wie grün waren die Nazis? Interview mit Elisabeth Siebert Debatte: Kommunale Flüchtlingspolitik Nach Köln Flüchtlingsunterkünfte Interview mit Oliver Malchow Was kommunale Flüchtlingspolitik leisten kann – und muss Deutsche Asylpolitik, europäischer Kontext Wer erhält welches Asyl? "Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …" – Ein Faktencheck Anstoß in der Kreisklasse Handlungsspielraum der Kommunen Meinung: Die Probleme waren schon vor den Flüchtlingen da Meinung: Kommunale Flüchtlingspolitik aus der Sicht des Bundes Meinung: Probleme und Lösungswege in der kommunalen Flüchtlingspolitik Meinung: Flüchtlingsarbeit in den Kommunen – Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft TwitterChat: Kommunale Flüchtlingspolitik Fußball Judenhass im Fußball Film: Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien Interaktiver Webtalk: Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball Fußball und Rechtsextremismus Interaktive Grafik: Rechtsextreme Vorfälle in Fußballstadien Angriff von rechtsaußen Rechtsextreme BVB-Fans Audio-Interview: Martin Endemann über Rassismus im deutschen Fußball Audio: Ronny Blaschke über rechte Fangesänge im Stadion Vereine und Verbände Grauzonen Die "Neue Rechte" Interview mit Maren Brandenburger Der rechte Rand des politischen Systems der Bundesrepublik Die völkische Bewegung Die Junge Freiheit Das Institut für Staatspolitik Völkische Jugendbünde Die "Neue Rechte" in der Bundesrepublik Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie Rechtsextreme Gewalt Rechtsextreme Gewalt Angriff auf die Lokalpolitik Rechtsterrorismus Der Einzeltäter im Terrorismus Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Verfahren Storify des Chats zu #3JahreNSUprozess Der Anschlag auf Henriette Reker Video: Die migrantische Community und der NSU Der NSU-Untersuchungsausschuss Protokolle NSU-Ausschuss Chat: NSU-Untersuchungsausschuss Interaktive Grafik: Die Taten des NSU Der NSU Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) Die rechtsextreme Szene und der NSU Der Rechtsterrorismus im Verborgenen Chronik des Rechtsterrorismus Rechtsterrorismus in Europa PMK – Methoden und Debatten PMK – Statistiken Opfergruppen und Feindbilder Wo Demokraten gefährlich leben Die Geschichte des Orazio Giamblanco Wohnungslose Menschen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Was ist Sozialdarwinismus? Wer sind die Opfer? Ausstieg Warum und wie aussteigen? Debatte über echten Ausstieg Interview mit Aussteiger Rochow Pädagogische Arbeitsfelder Netzwerke in Norddeutschland Gewalt gegen Geflüchtete Unvollständige Erinnerung Umgang mit Rechtsextremismus Debatte: Soll man mit Neonazis reden? Toralf Staud: Soll man mit Neonazis reden? Cornelius Weiss: Argumentieren auf allen Ebenen Grit Hanneforth: keine Nazis auf Veranstaltungen Stefan Niggemeier: Ablehnung begründen Andreas Hechler: Entscheidend ist der Kontext Klaus-Peter Hufer: Argumente wirken Simone Rafael: Rassismus widersprechen Initiativen und Zivilgesellschaft Debatte: Was tun bei einem rechtsextremen Aufmarsch? Der rechtsextreme "Kampf um die Straße" Wolfgang Thierse: Wir müssen den öffentlichen Raum gegen die Besetzung durch Rechtsextreme verteidigen Hans-Ernst Böttcher: Man muss nur das Recht anwenden … wollen! Anna Spangenberg: Erfolgreich rechtsextreme Aufmärsche verhindern Herbert Trimbach: Versammlungsfreiheit ist ein Menschenrecht Politische Konzepte Wie sag ich Dass Auschwitz sich nie wiederhole... Denkanstöße aus dem Kanzleramt Bildung, Bildung, Bildung NPD trockenlegen? Wie kann Aussteigern geholfen werden? Interview MVP Forderungen von Projekten an die Politik HDJ-Verbot Strategien im Umgang mit der NPD in Parlamenten Noch mehr Vorschläge Schule Hakenkreuze an der Tafel Interview Reinhard Koch Analyse Albert Scherr Aufsatz Scherr / Schäuble Schülerzeitung Martinshorn Neonazis auf SchülerVZ Studie Uni-Seminar Was können Schülerinnen und Schüler tun? Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen Strategien Offener Brief an einen Oberbürgermeister Wie man Hakenkreuze kreativ entschärfen kann Gewalt vermeiden, aber wie? Parolen parieren! Was tun als Opfer rechter Gewalt? Engagement – lohnt das denn? Guter Rat, wenn Nazis stören Rezepte gegen Rechtsextremismus Argumente gegen rechte Vorurteile Vom Hass verabschieden Marke gegen Rechtsextremismus Und Du? Podcasts und Audios Glossar und FAQs Videos und Bilderstrecken Angaben zur Redaktion

Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom

Johannes Baldauf

/ 11 Minuten zu lesen

Verschwörungstheorien haben Konjunktur. Konspirative Erklärungsmuster eignen sich immer dann, wenn Komplexität nicht leicht nachvollziehbar ist. Das Massenmedium Internet hat vielen dieser Theorien zum Einzug in den Mainstream verholfen – auch solchen, die ihren Ursprung im rechtsextremen Spektrum haben.

Teilnehmer eines Aufmarsches der rechtsextremen NPD demonstrieren 2006 in Hamburg mit einem Transparent auf dem "Fuck ZOG (Zionist Occupied Government), Fuck the USA, Fuck the System" steht. (© Roland Magunia/ddp)

Alles, was wir gelernt haben oder zu wissen glaubten, ist falsch: Der Holocaust hat nie stattgefunden, Rudolf Heß sich nicht selbst umgebracht. Er wurde ermordet. Die Elite der Nazis lebt am Südpol und bereist von dort aus mit Flugscheiben die Welt und andere Planeten, der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) ist eine Erfindung der Geheimdienste, 9/11 von der amerikanischen Regierung inszeniert. An allem, jedenfalls, sind die Juden Schuld ...

Das sind Verschwörungstheorien. Sie sind in rechtsextremen Kreisen sehr populär und zum Teil grundlegend für ihre Ideologie. Schon für die Nationalsozialisten war der Mythos einer jüdischen Weltverschwörung Argumentationsgrundlage für ihren eliminatorischen Antisemitismus. Bei heutigen Rechtsextremen sind Verschwörungstheorien beliebt, die behaupten, dass rechter Terror wie der des NSU inszeniert worden sei, um diese politische Position zu diskreditieren.

Auch außerhalb rechtsextremer Kreise haben Verschwörungstheorien Konjunktur. Heißt: Man muss nicht rechtsextrem sein, um an konspirative Erklärungen zu glauben. Egal, ob es sich um einen Flugzeugabsturz, politische Ereignisse oder Naturkatastrophen handelt: Zu allem finden sich Verschwörungstheorien, die versuchen das Geschehen einzuordnen. Als Erklärungsmodell für Umbrüche und Veränderungen sind sie beliebt, denn sie stellen die existentielle Frage, warum guten Menschen schlechte Dinge passieren. Verschwörungstheorien tun noch mehr, sie fragen nach dem "wer?". Wer ist schuld, wenn etwas passiert, das kaum erklär- und greifbar ist? Ein Zufall kann das Geschehen nicht sein, in der Welt der Verschwörungstheorien sind Zufälle ausgeschlossen: Alles hängt mit allem zusammen, ist Teil eines weltumspannenden Plans, nichts passiert aus Versehen. So werden Verschwörungstheorien zu einem Welterklärungsmodell, das attraktiver als die Realität erscheint und ihr zugleich an Logik und Konsistenz überlegen ist. Selbst Widerspruch und Belege, dass bestimmte Behauptungen nicht stimmen können, werden dieser Verschwörungslogik einverleibt und zur Gegenpropaganda der Verschwörergruppe erklärt, um so letztlich wieder die Verschwörungstheorie bestätigt zu sehen.

So ganz abwegig ist das nicht, denn in der Tat existieren Verschwörungen: Regierungen handeln nicht immer zum Wohle ihrer Bürger, Geheimdienste überschreiten ihre Kompetenzen, Prozesse in Politik und Wirtschaft sind meist nicht transparent, und oft wissen oder verstehen wir nicht, was vor sich geht. Wir werden angehalten kritische Bürgerinnen und Bürger zu sein, Dinge zu hinterfragen, selbst zu prüfen. Den Medien, der Wirtschaft und dem Staat, das legen Verschwörungstheorien nahe, sei prinzipiell nicht zu trauen, ja, sie würden sogar gegen die Menschen arbeiten. Die Attraktivität einer solchen Sicht ist damit zu erklären, dass Verschwörungstheorien einfache Erklärungen geben, die uns helfen, Widersprüche, Unklarheiten und Ungerechtigkeiten zu verstehen. Auch wenn Weltverschwörungstheorien in den letzten Jahrzehnten vor allem am politisch rechten Rand weiterentwickelt wurden, sind Verschwörungstheorien kein exklusiv rechtes Phänomen. Doch mit dem Siegeszug des Massenmediums Internet gelang vor allem Verschwörungstheorien von rechts der Sprung in den Mainstream. Viele sind sich gar nicht im Klaren darüber, welche Ursprünge derartige populäre Konspirationserzählungen haben.

Die jüdische Weltverschwörung

Ein Klassiker der Verschwörungstheorien ist die "jüdische Weltverschwörung". Hinter diesem Mythos steht die Annahme, dass "die Juden" sich gegen die restliche Menschheit verschworen hätten und die Weltherrschaft anstreben würden. "Die Juden" werden dabei als Kollektiv wahrgenommen, und ihnen wird unterstellt, stets als solches zu handeln. Dieses fiktive Kollektiv, auch als "Weltjudentum", "internationales Judentum" und "Finanzjudentum" bezeichnet, bediene sich zur Erlangung der Weltherrschaft diverser Organisationen, zu denen unter anderem die CIA, die UN und die Bilderberg-Gruppe gehörten. Diese Organisationen bestehen der Verschwörungstheorie zufolge entweder aus Jüdinnen und Juden oder handeln auf jüdischen Befehl hin. Letztere Zuschreibung gibt es auch für Staaten, die man in rechtsextremen Kreisen dann als ZOG ("zionist occupied government", etwa "zionistisch unterwanderte Regierung") bezeichnet, wobei "zionistisch" eine Chiffre für Juden beziehungsweise Israel ist.

Die Fiktion einer ZOG bzw. einer jüdischen Weltverschwörung ist alles andere als neu und fand ihren schriftlichen Höhepunkt in den "Protokollen der Weisen von Zion". Die Protokolle sind um 1900 entstanden, angeblich belegen sie den Plan einer jüdischen Weltverschwörung. Bei dem Text soll es sich um eine protokollierte Mitschrift eines Treffens der jüdischen Anführer ("Weisen von Zion") handeln. Es werden verschiedene Mittel und Wege dargelegt, um die Kontrolle über die Welt zu erlangen, darunter Kriege, (Welt-)Wirtschaftskrisen und die Kontrolle über die Medien oder Sozialismus, Kapitalismus, Demokratie und Tyrannei. Selbst der Antisemitismus wird als willkommenes Werkzeug erwähnt. Den Nazis dienten die Protokolle als Argumentationsgrundlage für ihren eliminatorischen Antisemitismus. Hitler nahm in "Mein Kampf" Bezug auf die Protokolle; in der Zeit der NS-Herrschaft war der Text dann Pflichtlektüre an Schulen. Die Protokolle aber sind eine Fälschung. Dass sie schon 1921 als solche entlarvt wurden, hat ihrer weltverschwörerischen Popularität keinen Abbruch getan.

Auf der Basis antigeheimgesellschaftlicher und antikommunistischer Verschwörungstheorien, die stark an die Protokolle erinnern, entwickelten ab den 1950er Jahren US-amerikanische Rechtsextreme eine Weltverschwörungstheorie, die unter dem Schlagwort "New World Order" (NWO) bekannt wurde. Der NWO-Mythos benennt im Gegensatz zu den "Protokollen" jedoch nicht Juden als Weltverschwörer. Drahtzieher der Neuen Weltordnung sind nun "globale Eliten", "Wallstreet", "Hochfinanz", "globale Finanzeliten", "Bilderberger" oder schlicht "Eliten". Gemeint sind aber, eingeweihte Rechtsextremisten wissen das, auch hier: die Juden.

Besonders eindringlich ist dies in den "Turner Diaries" beschrieben, die als die "Bibel" weißer Rassisten gelten. Die vom US-amerikanischen Rechtsextremisten William Luther Pierce unter dem Pseudonym Andrew MacDonald 1978 veröffentlichten Tagebücher erzählen die Geschichte einer arischen Untergrundorganisation, die einen Widerstandskampf führt gegen "das jüdische System", welches Regierung, Medien und Wirtschaft kontrolliert. Ein in den "Turner Diaries" beschriebenes Attentat inspirierte den US-Amerikaner Timothy McVeigh zu seinem als "Oklahoma City Bombing" bekannt gewordenen Anschlag, bei dem mehr als 500 Menschen verletzt und 168 getötet wurden. Selbst die Uhrzeit des Anschlags orientierte sich an der fiktiven Vorlage. Auch wenn Timothy McVeigh nicht als ideologisch gefestigter Rechtsextremist einzuordnen ist: Allemal zeigt sich hier die Wirkungsmacht rechtsextremer Verschwörungstheorien.

Holocaustleugnung

Mit dem Mythos einer jüdischen Weltverschwörung können alle anderen populären Verschwörungstheorien aufgeladen werden, insbesondere diejenigen, die unter Rechtsextremen kursieren. Das Misstrauen gegenüber Staat, Wirtschaft und Medien lässt sich auch auf die Geschichtsschreibung ausweiten, die als manipuliert betrachtet wird. So lässt sich zum Beispiel die Shoa in Frage stellen, und zwar in zahlreichen Varianten von "der Holocaust hat nicht in der Form stattgefunden, wie er in der anerkannten Geschichtsschreibung vermittelt wird" bis zu "der Holocaust hat überhaupt nicht stattgefunden und ist nur eine Erfindung". Diese antisemitische Verschwörungstheorie stützt sich hauptsächlich auf pseudowissenschaftliche Untersuchungen, die versuchen, die vorhandenen Forschungen über die Shoa umzudeuten, neu zu bewerten oder die gar ganz eigene Untersuchungsergebnisse präsentieren. Da werden Opferzahlen heruntergerechnet, die technische Umsetzbarkeit des industrialisierten Massenmords angezweifelt oder Dokumente schlicht nicht anerkannt. Protagonisten der rechtsextremen Szene wie Horst Mahler oder Udo Voigt haben den Holocaust öffentlich verharmlost oder bestritten – in Deutschland ist Holocaustleugnung nach §130 Absatz 3 StGB strafbar.

Holocaustleugnung oder -relativierung ist im eigentlichen Sinne jedoch keine Verschwörungstheorie. Diese beginnt erst ab dem Punkt, wenn nach dem "cui bono?" gefragt wird, also wer Nutzen aus der Shoa gezogen habe. Die verschwörungstheoretische Antwort wird in diesem Fall am Ende immer mit "die Juden" beantwortet. Gemeint ist, dass die Shoa von Jüdinnen und Juden selbst inszeniert wurde, um die Staatsgründung Israels zu legitimieren und Deutschland dauerhaft erpressen zu können. Für Rechtsextreme eine dankbare Verschwörungstheorie, denn so kann einerseits Antisemitismus als Antizionismus getarnt werden und gleichzeitig eine Schuldumkehr stattfinden. Durch die Einordnung des Holocausts als Teil eines großen Plans, als Teil der "New World Order", wird Holocaustleugnung zu einem Bestandteil der jüdischen Weltverschwörung erklärt. Das sich daraus abzeichnende Muster gilt auch für andere populäre Verschwörungstheorien der Rechtsextremen.

Heß-Selbstmord

Rudolf Heß war Stellvertreter Adolf Hitlers und eine zentrale Figur im Nationalsozialismus. Er war einer der Hauptangeklagten im Nürnberger Prozess und saß seine lebenslange Haftstrafe im Kriegsverbrechergefängnis in Berlin-Spandau ab, wo er 1987 Selbstmord verübte. Für Rechtsextreme ist Heß auch heute noch eine wichtige Figur, sie verehren ihn als "Friedensflieger", weil er 1941 allein nach England flog, um die britische Regierung zu einem Friedensschluss mit dem NS-Regime zu bewegen. Seit seinem Tod organisiert die rechtsextreme Szene jährlich Rudolf-Heß-Gedenkmärsche in Wunsiedel und stilisiert ihn zum Märtyrer. Denn nach Ansicht der Rechtsextremen brachte Heß sich nicht selbst um, sondern wurde ermordet. Die Theorie: Heß wurde umgebracht, weil seine Freilassung kurz bevorstand. Als freier Mann hätte er der Öffentlichkeit berichten können, dass die Briten mit Absicht keine Friedensverhandlungen mit ihm als Vertreter Nazi-Deutschlands geführt hätten, um die Sowjetunion und die USA zum Eintritt in den Krieg zu bewegen. Ohne deren Hilfe hätte Großbritannien den Krieg sonst verloren.

Mit derlei Deutungen versuchen Rechtsextreme, die Kriegsschuld Deutschlands zu mindern und die wahren Aggressoren des Zweiten Weltkriegs auf Seiten der Alliierten zu finden. Heß‘ eigenmächtiger Flug nach Großbritannien wird als nationalsozialistische Friedensinitiative umgedeutet, um so den Nationalsozialismus zu verharmlosen. Dass er seit der britischen Gefangenschaft mehrere Selbstmordversuche unternommen hatte und als psychisch labil galt, wird von Rechtsextremen nicht berücksichtigt. Ebenso wenig, dass sein "Friedensflug" aus eigenem Antrieb geschah und er dafür von Hitler sämtlicher Ämter enthoben und zum Tode verurteilt wurde.

Das NSU-Phantom

Zu den neusten Verschwörungstheorien innerhalb des rechtsextremen Spektrums gehört die Umdeutung der rechtsextremen Terrorzelle "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) als reine Erfindung deutscher Geheimdienste. Der NSU ermordete von 2000 bis 2007 zehn Menschen und verübte mehrere Banküberfälle und Anschläge. Weitere Sprengstoff- und Brandanschläge werden vermutet, derzeit aber noch überprüft. Als Mitglieder des NSU gelten Uwe Mundlos (†), Uwe Böhnhardt (†) und Beate Zschäpe, die seit Mai 2013 in München vor Gericht steht, sowie ein bislang noch unbekannter Kreis von Unterstützerinnen und Unterstützern. Viele Fragen zum NSU sind derzeit ungeklärt: Die genauen Todesumstände von Mundlos und Böhnhardt, deren Leichen nach einem Banküberfall in einem ausgebrannten Wohnmobil gefunden wurden. Oder die Größe des Unterstützerkreises, das kollektive Behördenversagen bei der Aufdeckung der Terrorzelle und die genauen Verstrickungen einzelner Geheimdienste zum NSU. Einige dieser Fragen werden vielleicht noch im Rahmen des NSU-Prozesses gegen Beate Zschäpe und einige Unterstützer geklärt, andere Fragen vielleicht nie. Doch für rechtsextreme Verschwörungstheoretikerinnen und -theoretiker spielt das Fehlen gesicherter Erkenntnisse keine Rolle, denn für sie steht bereits fest, dass es den NSU als rechtsextreme Terrorzelle nie gegeben habe. Sie halten den NSU für eine reine Erfindung deutscher Geheimdienste, eine "false-flag-operation". Das bedeutet, dass die Terroranschläge nur als rechtsextrem deklariert wurden, in Wahrheit aber von den Geheimdiensten selbst inszeniert waren, um nationalistische Positionen zu diskreditieren und die Gesellschaft zu einem stärkeren "Kampf gegen rechts" zu bewegen. Für Rechtsextreme stellt dieses gesellschaftliche Engagement nur das Produkt einer Gehirnwäsche und Umerziehung dar, welche die Deutschen davon abhalten soll, sich ihrer Stärke und nationalen Identität bewusst zu werden. Wie die Holocaustleugnung wird der NSU als Puzzlestück der jüdischen Weltverschwörung gelesen. Hätten die Deutschen, so die rechtsextreme Fantasie, wieder eine nationalistische Grundhaltung, würden sie sich nicht länger kleinhalten lassen.

9/11: Inside Job

Die konspirativen Szenarien zu den Anschlägen vom 11. September 2001 (9/11) auf das World Trade Center variieren in Bezug auf die Suche nach den Verantwortlichen und die Motivation für die Anschläge: Der israelische Geheimdienst Mossad habe die USA so zu einem stärkeren pro-israelischen (und militärischen) Engagement im Nahen Osten zwingen wollen; der militärisch-industrielle Komplex habe aus Profitgier einen neuen Krieg im Nahen Osten initiieren wollen; Neokonservative um George W. Bush hätten ein neues Pearl Harbour erschaffen wollen, um einen Krieg im Nahen Osten rechtfertigen zu können; Al-Qaida habe die Angriffe geplant und durchgeführt, aber die Bush-Regierung habe davon gewusst und sie geschehen lassen, um politisch Kapital daraus zu schlagen oder um Firmen, an denen Bush und sein Umfeld Anteile hielten, vom Krieg im Nahen Osten profitieren zu lassen; 9/11 sei Teil des Plans zur Realisierung einer New World Order gewesen.

So zahlreich die Mutmaßungen über die Gründe und Drahtzieher der Anschläge, so zahlreich sind auch die Theorien für das Zusammenstürzen der beiden Türme: Es sei eine kontrollierte Sprengung gewesen, entweder durch zuvor im Gebäude angebrachte Explosivladungen oder durch einen hochentwickelten Nuklearsprengsatz oder durch eine neuartige Waffe, die aus dem Weltall abgefeuert wurde. Alternativ waren die Flugzeuge, die die Türme trafen, ferngesteuert oder es gab nie Flugzeuge, die die Türme trafen und alle Videoaufnahmen seien nur entsprechend manipuliert worden.

Trotz der teils widersprüchlichen Theorien ist das verbindende Element dieser Verschwörungstheorien, dass die offizielle Darstellung angezweifelt und nicht anerkannt wird. Die Bewegung "9/11 Truth-Movement", die sich nach den Anschlägen bildete, hat weltweit lokale Gruppen und hält große Konferenzen ab. Die Entwicklung des sogenannten Web 2.0 und die Entstehung sozialer Netzwerke haben die Bewegung unterstützt. Die Reichweite der Verschwörungsszenarien um 9/11 war und ist groß und geht so weit, dass ein großer Teil des "9/11-Truth-Movements" an einen größeren Plan glaubt: die Errichtung einer New World Order, 9/11 als Teil der jüdischen Weltverschwörung. Der Theorie zufolge gelten die Anschläge dabei als Vorwand, um die Grundrechte und Freiheiten der Menschen einzuschränken.

Neuschwabenland/UFOs

Zu den abenteuerlichsten rechtsextremen Verschwörungstheorien gehört die Annahme, dass Teile der nationalsozialistischen Elite sich vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs in die Antarktis abgesetzt hätten und dort noch immer eine Basis namens Neuschwabenland unterhielten. Geglückt sei die Flucht durch Reichsflugscheiben, die als geheime Wunderwaffen von den Nazis entwickelt worden seien. Diese Reichsflugscheiben, so heißt es, würden mit "Vril-Energie" betrieben, einer Art kosmischen Energie, die es auch möglich mache, andere Sternensysteme zu bereisen. Diese Verschwörungstheorie ist eher im okkult-esoterischen Bereich beheimatet und mit anderen Behauptungen verknüpft, die von außerirdischem Leben auf dem Planeten Aldebaran ausgehen, mit deren Bewohnern die Nationalsozialisten in Kontakt stünden. Auch wird angenommen, dass die Erde innen hohl sei, so dass die Nazis im Erdinnenraum Zuflucht gefunden hätten. Verknüpfungen und Überschneidungen zur Verschwörungstheorie der jüdischen Weltverschwörung sowie den Reichsbürgern, die Deutschland für nicht souverän und von Alliierten besetzt halten, sind vorhanden. Demnach ist die fehlende Souveränität Deutschlands Teil des Plans der jüdischen Weltverschwörung. Eines Tages würden die Nationalsozialisten zurückkehren und mit ihrer überlegenen Technik Deutschland von "den Besatzungsmächten" (also Agenten der Jüdischen Weltverschwörung) befreien.

In den letzten Jahren ist diese Verschwörungstheorie, die eher als Nazi-Science-Fiction bezeichnet werden kann (und teilweise auch als solche ironisch unter dem Titel "Iron Sky" verfilmt wurde), vor allem durch den mittlerweile verstorbenen Geologen Axel Stoll bekannter geworden. Bis zu seinem Tod 2014 organisierte er in Berlin das "Neuschwabenland-Treffen" und betrieb im Internet ein Forum. Seine bizarren Auftritte während der Treffen, die auch mitgefilmt wurden, machten Stoll zeitweise zum Internet-Phänomen und vergrößerten den Bekanntheitsgrad der Verschwörungstheorien zu Reichsflugscheiben, Neuschwabenland und Strahlenwaffen. Auch wenn sich ein Großteil der Öffentlichkeit über Stoll und seine Verschwörungstheorien amüsierte: er knüpfte damit nur an eine durchaus vorhandene Tradition an, die okkult-esoterische Weltbilder mit nationalsozialistischer Ideologie verbindet. In der organisierten Neonazi-Szene wird der Kreis um Stoll und seine absurden Theorien jedoch ebenfalls eher belächelt.

Johannes Baldauf studierte Literaturwissenschaft, Jüdische Studien und Deutsch als Fremdsprache in Jena, Potsdam und Berlin. Seit 2008 beschäftigt er sich mit Rechtsextremismus, Antisemitismus und Verschwörungstheorien im digitalen Raum. 2015 war er bei der Amadeu Antonio-Stiftung beschäftigt, mittlerweile arbeitet er für Facebooks Online Civil Courage Initiative (OCCI) und berät über Gegenstrategien zu Hate Speech im Netz.