Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Cornelius Weiss: "Es bedarf der argumentativen Auseinandersetzung auf allen Ebenen" | Rechtsextremismus | bpb.de

Rechtsextremismus Was ist Rechtsextremismus? Rassismus Was ist eigentlich Rassismus? Rassen? Gibt's doch gar nicht! Warum ist es so schwer, von Rassismus zu sprechen? Alltagsrassismus Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert Infografik Rassismus Verschwörungstheorien Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom Die Reichsideologie Die Protokolle der Weisen von Zion Debatte: Extremismustheorie Der Extremismusbegriff Kritische Anmerkungen zum Extremismuskonzept Weiterführende Literatur Ideologie Rechtsextreme Einstellungen Zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland Was denkt die NPD? Rechtsextremismus: die internationale Debatte Intellektueller Rechtsextremismus Muslimfeindlichkeit Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islamkritik Interview Hafez Muslimfeindlichkeit als rechtsextremes Einfallstor Virtuelle Kreuzritter Konkurrenz der Leidtragenden Quellentext: Islamfeindlichkeit und Antisemitismus ähneln einander Antisemitismus Antisemitismus im Rechtsextremismus Antisemitismus heute Interview mit Marina Chernivsky Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Die AfD und der Antisemitismus Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland Ungezählte Opfer Wie organisieren sich Rechtsextreme? Internationale Netzwerke Die Eurasierbewegung und die Neue Rechte Die APF: Europas rechtsextremer Rand Rechtsextreme US-Szene Wie Russland den rechten Rand in Europa inspiriert Globalisierte Anti-Globalisten Die Identitären Neonazis in Russland Hammerskins Kampfsport, Runen, Rassenhass Rechtsextremistische Parteien in Europa Rechtsextremismus in Russland (Miss-)Erfolge der „Identitären“ NPD Mehr als 50 Jahre rechtsextrem Das Parteiprogramm der NPD Frauen in der NPD Radikal besorgte Bürger Wer wählt eigentlich rechtsextrem? NPD-Taktiken Das Potenzial der NPD NPD-Verbot und Parteienfinanzierung Autonome Nationalisten Turnschuhe statt Springerstiefel "Dortmund ist unsere Stadt" Aussteigerinterview Webtalk: Autonome Nationalisten Rechtsextreme Parteien in Europa Rechtsextreme Akteure in Deutschland Rechtsextreme Szenen und Medien Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft Interview mit Eberhard Seibel Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus Graue Wölfe Nationalismus und Autoritarismus auf Türkisch Antisemitismus bei Muslimen Russlanddeutsche GMF bei Polnischstämmigen Debatte: "Deutschenfeindlichkeit" Jugendkulturen Runen gestern, heute, morgen Jugendkulturen im Wandel Codes der rechtsextremen Szene Interview mit Christoph Schulze Tipps für Jugendeinrichtungen Burschenschaften Kameradschaften Neonazis hinter weißen Masken Kameradschaften im Visier Einführung Jugendkultur Kampfsport Was liest der rechte Rand? Geschichte der rechtsextremen Presse Gegenöffentlichkeit von rechtsaußen Der rechte Rand: Verlage Der rechte Rand: Publikationen Audio-Slideshow Männer Männliche Überlegenheitsvorstellungen Homosexualität Rechtsextreme Männerbilder Soldatische Männlichkeit Burschenschafter Audio-Slideshow Musik Die neonazistische Musik-Szene Neue Töne von Rechtsaußen Rechtsrock für's Vaterland Rechtsrock: Millionen mit Hass Verklausulierte Volksverhetzung Interview mit David Begrich Elf rechte Bands im Überblick Frauen Auf die sanfte Tour Feminismus von rechts Rechte Aktivistinnen Frauen in der NPD Rechtsradikale Frauen Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen Frauen im rechtsextremen Spektrum Aussteigerinnen Nazis im Netz Roots Germania Rechtsextremismus im Internet Das braune Netz Neonazis im Web 2.0 Zocken am rechten Rand TikTok und Rechtsextremismus Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte? Rechtsextremismus und Presse Interview mit Ulrich Wolf Der NSU und die Medienberichterstattung Umgang mit Leserkommentaren Ein kurzer Ratgeber für Journalisten Krimi gegen Rechts Tonangebende rechtsextreme Printmedien Wenn Neonazis Kinder kriegen Die nächste Generation Hass Umgang mit Kindern von Neonazis Eine Mutter und ihre Kinder steigen aus "Mein Kampf" "Wir wollen den Zünder ausbauen" Helfen Gesetze gegen "Mein Kampf"? Gemeinfrei: "Mein Kampf" Hitlers "Mein Kampf" – ein unterschätztes Buch Rechtsextreme Kampagnen-Themen "Gender" und "Genderwahn" Ökologie Grüne Braune Wie grün waren die Nazis? Interview mit Elisabeth Siebert Debatte: Kommunale Flüchtlingspolitik Nach Köln Flüchtlingsunterkünfte Interview mit Oliver Malchow Was kommunale Flüchtlingspolitik leisten kann – und muss Deutsche Asylpolitik, europäischer Kontext Wer erhält welches Asyl? "Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …" – Ein Faktencheck Anstoß in der Kreisklasse Handlungsspielraum der Kommunen Meinung: Die Probleme waren schon vor den Flüchtlingen da Meinung: Kommunale Flüchtlingspolitik aus der Sicht des Bundes Meinung: Probleme und Lösungswege in der kommunalen Flüchtlingspolitik Meinung: Flüchtlingsarbeit in den Kommunen – Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft TwitterChat: Kommunale Flüchtlingspolitik Fußball Judenhass im Fußball Film: Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien Interaktiver Webtalk: Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball Fußball und Rechtsextremismus Interaktive Grafik: Rechtsextreme Vorfälle in Fußballstadien Angriff von rechtsaußen Rechtsextreme BVB-Fans Audio-Interview: Martin Endemann über Rassismus im deutschen Fußball Audio: Ronny Blaschke über rechte Fangesänge im Stadion Vereine und Verbände Grauzonen Die "Neue Rechte" Interview mit Maren Brandenburger Der rechte Rand des politischen Systems der Bundesrepublik Die völkische Bewegung Die Junge Freiheit Das Institut für Staatspolitik Völkische Jugendbünde Die "Neue Rechte" in der Bundesrepublik Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie Rechtsextreme Gewalt Rechtsextreme Gewalt Angriff auf die Lokalpolitik Rechtsterrorismus Der Einzeltäter im Terrorismus Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Verfahren Storify des Chats zu #3JahreNSUprozess Der Anschlag auf Henriette Reker Video: Die migrantische Community und der NSU Der NSU-Untersuchungsausschuss Protokolle NSU-Ausschuss Chat: NSU-Untersuchungsausschuss Interaktive Grafik: Die Taten des NSU Der NSU Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) Die rechtsextreme Szene und der NSU Der Rechtsterrorismus im Verborgenen Chronik des Rechtsterrorismus Rechtsterrorismus in Europa PMK – Methoden und Debatten PMK – Statistiken Opfergruppen und Feindbilder Wo Demokraten gefährlich leben Die Geschichte des Orazio Giamblanco Wohnungslose Menschen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Was ist Sozialdarwinismus? Wer sind die Opfer? Ausstieg Warum und wie aussteigen? Debatte über echten Ausstieg Interview mit Aussteiger Rochow Pädagogische Arbeitsfelder Netzwerke in Norddeutschland Gewalt gegen Geflüchtete Unvollständige Erinnerung Umgang mit Rechtsextremismus Debatte: Soll man mit Neonazis reden? Toralf Staud: Soll man mit Neonazis reden? Cornelius Weiss: Argumentieren auf allen Ebenen Grit Hanneforth: keine Nazis auf Veranstaltungen Stefan Niggemeier: Ablehnung begründen Andreas Hechler: Entscheidend ist der Kontext Klaus-Peter Hufer: Argumente wirken Simone Rafael: Rassismus widersprechen Initiativen und Zivilgesellschaft Debatte: Was tun bei einem rechtsextremen Aufmarsch? Der rechtsextreme "Kampf um die Straße" Wolfgang Thierse: Wir müssen den öffentlichen Raum gegen die Besetzung durch Rechtsextreme verteidigen Hans-Ernst Böttcher: Man muss nur das Recht anwenden … wollen! Anna Spangenberg: Erfolgreich rechtsextreme Aufmärsche verhindern Herbert Trimbach: Versammlungsfreiheit ist ein Menschenrecht Politische Konzepte Wie sag ich Dass Auschwitz sich nie wiederhole... Denkanstöße aus dem Kanzleramt Bildung, Bildung, Bildung NPD trockenlegen? Wie kann Aussteigern geholfen werden? Interview MVP Forderungen von Projekten an die Politik HDJ-Verbot Strategien im Umgang mit der NPD in Parlamenten Noch mehr Vorschläge Schule Hakenkreuze an der Tafel Interview Reinhard Koch Analyse Albert Scherr Aufsatz Scherr / Schäuble Schülerzeitung Martinshorn Neonazis auf SchülerVZ Studie Uni-Seminar Was können Schülerinnen und Schüler tun? Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen Strategien Offener Brief an einen Oberbürgermeister Wie man Hakenkreuze kreativ entschärfen kann Gewalt vermeiden, aber wie? Parolen parieren! Was tun als Opfer rechter Gewalt? Engagement – lohnt das denn? Guter Rat, wenn Nazis stören Rezepte gegen Rechtsextremismus Argumente gegen rechte Vorurteile Vom Hass verabschieden Marke gegen Rechtsextremismus Und Du? Podcasts und Audios Glossar und FAQs Videos und Bilderstrecken Angaben zur Redaktion

Cornelius Weiss: "Es bedarf der argumentativen Auseinandersetzung auf allen Ebenen"

Cornelius Weiss

/ 5 Minuten zu lesen

Ob in Parlamenten, Medien, oder Talkshows und Podiumsdiskussionen – der ehemalige SPD-Fraktionschef Cornelius Weiss findet, dass die argumentative Auseinandersetzung mit den Strategien von rechtspopulistischen und rechtsradikalen Parteien auf allen Ebenen stattfinden muss.

Der ehemalige SPD-Fraktionschef und Alterspräsident des Sächsischen Landtages Cornelius Weiss 2012 auf der Buchmesse in Leipzig. (© picture-alliance/dpa)

Die politische Landschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Das zeigt sich besonders deutlich an den Gida-Protesten sowie am Einzug der erst 2013 gegründeten AfD in das Europäische Parlament und in – mittlerweile – 8 von 16 Landtage. Mit den rechtspopulistischen Strömungen gewinnt auch die Frage nach dem Umgang mit Rechtsextremisten, die ja durchaus bei den Gida-Märschen anzutreffen sind, wieder an Brisanz. Soll man mit ihnen reden? Ähnlich verhielt es sich schon im Jahr 2004, als die NPD mit 9,2 Prozent der Listenstimmen (zum Vergleich: SPD 9,8 Prozent) in den Sächsischen Landtag einzog. Damals wie heute zeigen sich die Repräsentanten der demokratischen Parteien dieser Herausforderung gegenüber leider oftmals uneinig, wenn nicht gar weitgehend ratlos.

Um es gleich vorweg zu nehmen: selbstverständlich soll, ja, muss man sowohl mit den Rechtspopulisten der AfD als auch mit Neonazis reden. Natürlich keinesfalls im Sinne vom freundlichen kleinen Nachbarschafts-Plausch über den Gartenzaun und auch nicht in der Hoffnung, die braunen Fanatiker dadurch zum Besseren zu bekehren. Es geht vielmehr darum, den grassierenden Rechtspopulismus, der ja durchaus anschlussfähig für rechtsextremes Denken sein kann, in all seinen Erscheinungsformen rechtzeitig und nachhaltig zu entlarven und zu entzaubern. Dabei ist es mit allgemeiner demonstrativer Empörung, mit pauschalen Verurteilungen, mit Ausgrenzung oder schweigender Verachtung allein nicht getan. Auch regelmäßige Blockaden von Neonazi- oder Pegida-Aufmärschen, Gegendemonstrationen, Menschenketten und ähnliche eher symbolische Aktionen packen – so wichtig sie als ermutigende Zeichen für den Zusammenhalt der Demokraten sind – das Übel des Rechtsextremismus nicht an der Wurzel. Dadurch lassen sich Neonazis kaum beeindrucken. Im Gegenteil, sie nutzen die willkommene Gelegenheit, sich als aufrechte Kämpfer für Wahrheit und Gerechtigkeit und als die wahren Volksvertreter oder gar als Märtyrer aufzuspielen. Die vielen Verirrten und Verführten aus der Mitte der Gesellschaft jedoch, die sich von den Parolen rechtsextremer oder rechtspopulistischer Vereinigungen und Parteien womöglich nur zeitweilig und eher vage angesprochen fühlen, gelangen zu dem Eindruck, mit ihren zum Teil ja durchaus verständlichen Sorgen, ihren diffusen Ängsten und ihren Fragen nicht gehört und allein gelassen zu werden. Dies wiederum führt zur Vertiefung des latenten Misstrauens zunehmend breiter Bevölkerungsschichten gegenüber dem vermeintlichen politischen Establishment der Bundesrepublik, zur Ausbreitung von absurden Verschwörungstheorien und zu einer für die Demokratie auf Dauer nicht zuträglichen weiteren Solidarisierung der Mitläufer mit den geistigen Brandstiftern.

Es reicht also nicht, nur an den Symptomen anzusetzen, sondern es bedarf vor allem der argumentativen Auseinandersetzung sowohl mit den Ideologien und Strategien der rechtspopulistischen und rechtsradikalen Parteien als auch mit deren konkretem tagespolitischem Handeln. Diese Auseinandersetzung muss auf allen Ebenen und bei allen sich bietenden Gelegenheiten offensiv geführt werden: öffentlich in den Parlamenten, in den Medien, in Talkshows und Podiumsdiskussionen vor und nach Wahlen und natürlich auch im privaten Gespräch mit den – aus welchen Gründen auch immer – Verführten. Dies setzt allerdings die möglichst genaue Kenntnis der politischen Programme dieser Parteien voraus, so verschwommen die auch formuliert sein mögen, und erfordert zugleich ein solides historisches, gesellschaftspolitisches und ökonomisches Wissen. Im Parlament sind angesichts der häufig unerträglichen Provokationen von Seiten der Rechtsradikalen emotionale Reaktionen, wie die Artikulation von Abscheu, lautstarke Proteste oder gar der Auszug der demokratischen Fraktionen aus dem Plenarsaal, nicht immer zu vermeiden. Sie sind zu bestimmten schwerwiegenden Anlässen – etwa gegenüber antisemitischen, fremdenfeindlichen oder anderen volksverhetzenden Ausfällen und bei offenkundigen Geschichtsfälschungen – zweifellos auch angebracht. Derartige Schritte müssen allerdings sparsam dosiert werden, da sie sonst ihre aufrüttelnde Wirkung verlieren. Im Parlamentsalltag ist es viel wirksamer (das jedenfalls zeigten sehr schnell die Erfahrungen im Umgang mit der NPD-Fraktion im Sächsischen Landtag), zu den Verfassungsfeinden zwar stets betont kühle Distanz zu wahren, ihren Reden und Erklärungen jedoch aufmerksam zu folgen, diese hinsichtlich ihres Inhalts, ihrer Wortwahl und ihrer oft verdeckten wahren Absichten nüchtern zu analysieren und möglichst sofort mit präzisen, für die Wählerinnen und Wähler verständlichen und zugleich wissenschaftlich nachprüfbaren Argumenten zu widerlegen. Das gilt sowohl für alle Plenar- und Ausschusssitzungen als auch für jene Politikfelder, die die rechtsradikalen Parteien außerhalb ihres üblichen Repertoires zunehmend in demagogischer Weise zu besetzen versuchen, zum Beispiel die Sozial-, Familien-, Bildungs- und Umweltpolitik.

Als sehr sinnvoller Schritt im Kampf gegen den Rechtsextremismus hat sich im Sächsischen Landtag der so genannte antifaschistische Konsens erwiesen. Darin verpflichteten sich die demokratischen Fraktionen (damals CDU, SPD, Linke, FDP und Grüne), niemals eigene politische Ziele mit Hilfe der NPD durchsetzen zu wollen sowie alle Anträge der NPD unabhängig von deren Inhalt geschlossen abzulehnen. Ebenso wichtig war der gemeinsame Beschluss, auf jegliche parlamentarische Initiativen der NPD stets nur mit einem Redebeitrag im Namen aller Demokraten zu reagieren. Damit waren die ständigen (zum Teil durchaus raffinierten) Versuche der Rechtsradikalen, zwischen die demokratischen Fraktionen einen Keil zu treiben, von vornherein zum Scheitern verurteilt.

Die demokratischen Parteien werden allerdings auch dem neuen Rechtspopulismus nur dann auf Dauer den Boden entziehen können, wenn sie die jüngsten Stimmengewinne der AfD und den Zulauf zu Pegida-Veranstaltungen als ernst zu nehmende Aufforderung begreifen, ihr eigenes Agieren im Hinblick auf dessen Glaubwürdigkeit gründlich zu überprüfen. Die viel zitierten mündigen Bürger erwarten von ihren demokratisch gewählten Volksvertretern zu Recht klar erkennbare gesellschaftspolitische Ziele und vor allem Kurstreue, also den strikten Willen, diese Ziele auch unter widrigen Umständen standhaft zu verfolgen. Und sie erwarten nicht zuletzt auch maximale Transparenz. Sie reagieren mit Abkehr und Politikverdrossenheit, wenn Wahlversprechen und politisches Handeln nicht wahrnehmbar übereinstimmen, wenn notwendige taktische Flexibilität zur Beliebigkeit verkommt oder zweifelhafte Kompromisse als "alternativlos" deklariert werden. Sie sind es leid, ständig wohlklingende Schlagworte ("Westliche Wertegemeinschaft") zu hören, aber gerade bei schwerwiegenden, das Leben eines jeden Einzelnen tangierenden Themen mit geradezu paranoider Geheimniskrämerei (z.B. TTIP-Verhandlungen), mit Verharmlosungen (NSA-Skandal) oder mit leichtfertiger Schwarz-Weiß-Malerei (Ukraine-Konflikt) konfrontiert zu werden. Sie wollen vielmehr die Wahrheit wissen, selbst wenn diese vielleicht besorgniserregend oder für die Regierenden peinlich ist. Der Souverän, das Volk, will und muss verstehen können, warum konkrete Entscheidungen der politisch Verantwortlichen schließlich so und nicht anders getroffen werden. Dann, und nur dann, wird die demokratische Bürgergesellschaft ihre singulären Stärken optimal entfalten und die braunen Verfassungsfeinde endgültig in ihre Schranken weisen können.

Prof. Cornelius Weiss, Jahrgang 1933, ist Wissenschaftler, Politiker und war Abgeordneter und Alterspräsident des Sächsischen Landtages.