Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Rechtsextremismus ist kein Kinderspiel | Rechtsextremismus | bpb.de

Rechtsextremismus Was ist Rechtsextremismus? Rassismus Was ist eigentlich Rassismus? Rassen? Gibt's doch gar nicht! Warum ist es so schwer, von Rassismus zu sprechen? Alltagsrassismus Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert Infografik Rassismus Verschwörungstheorien Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom Die Reichsideologie Die Protokolle der Weisen von Zion Debatte: Extremismustheorie Der Extremismusbegriff Kritische Anmerkungen zum Extremismuskonzept Weiterführende Literatur Ideologie Rechtsextreme Einstellungen Zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland Was denkt die NPD? Rechtsextremismus: die internationale Debatte Intellektueller Rechtsextremismus Muslimfeindlichkeit Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islamkritik Interview Hafez Muslimfeindlichkeit als rechtsextremes Einfallstor Virtuelle Kreuzritter Konkurrenz der Leidtragenden Quellentext: Islamfeindlichkeit und Antisemitismus ähneln einander Antisemitismus Antisemitismus heute Interview mit Marina Chernivsky Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Die AfD und der Antisemitismus Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland Ungezählte Opfer Wie organisieren sich Rechtsextreme? Internationale Netzwerke Die Eurasierbewegung und die Neue Rechte Die APF: Europas rechtsextremer Rand Rechtsextreme US-Szene Wie Russland den rechten Rand in Europa inspiriert Globalisierte Anti-Globalisten Die Identitären Neonazis in Russland Hammerskins Kampfsport, Runen, Rassenhass Rechtsextremistische Parteien in Europa Rechtsextremismus in Russland (Miss-)Erfolge der „Identitären“ NPD Mehr als 50 Jahre rechtsextrem Das Parteiprogramm der NPD Frauen in der NPD Radikal besorgte Bürger Wer wählt eigentlich rechtsextrem? NPD-Taktiken Das Potenzial der NPD NPD-Verbot und Parteienfinanzierung Autonome Nationalisten Turnschuhe statt Springerstiefel "Dortmund ist unsere Stadt" Aussteigerinterview Webtalk: Autonome Nationalisten Rechtsextreme Parteien in Europa Rechtsextreme Akteure in Deutschland Rechtsextreme Szenen und Medien Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft Interview mit Eberhard Seibel Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus Graue Wölfe Nationalismus und Autoritarismus auf Türkisch Antisemitismus bei Muslimen Russlanddeutsche GMF bei Polnischstämmigen Debatte: "Deutschenfeindlichkeit" Jugendkulturen Runen gestern, heute, morgen Jugendkulturen im Wandel Codes der rechtsextremen Szene Interview mit Christoph Schulze Tipps für Jugendeinrichtungen Burschenschaften Kameradschaften Neonazis hinter weißen Masken Kameradschaften im Visier Einführung Jugendkultur Kampfsport Was liest der rechte Rand? Geschichte der rechtsextremen Presse Gegenöffentlichkeit von rechtsaußen Der rechte Rand: Verlage Der rechte Rand: Publikationen Audio-Slideshow Männer Männliche Überlegenheitsvorstellungen Homosexualität Rechtsextreme Männerbilder Soldatische Männlichkeit Burschenschafter Musik Die neonazistische Musik-Szene Neue Töne von Rechtsaußen Rechtsrock für's Vaterland Rechtsrock: Millionen mit Hass Verklausulierte Volksverhetzung Interview mit David Begrich Elf rechte Bands im Überblick Frauen Auf die sanfte Tour Feminismus von rechts Rechte Aktivistinnen Frauen in der NPD Rechtsradikale Frauen Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen Frauen im rechtsextremen Spektrum Aussteigerinnen Nazis im Netz Roots Germania Rechtsextremismus im Internet Das braune Netz Neonazis im Web 2.0 Zocken am rechten Rand TikTok und Rechtsextremismus Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte? Rechtsextremismus und Presse Interview mit Ulrich Wolf Der NSU und die Medienberichterstattung Umgang mit Leserkommentaren Ein kurzer Ratgeber für Journalisten Krimi gegen Rechts Tonangebende rechtsextreme Printmedien Wenn Neonazis Kinder kriegen Die nächste Generation Hass Umgang mit Kindern von Neonazis Eine Mutter und ihre Kinder steigen aus "Mein Kampf" "Wir wollen den Zünder ausbauen" Helfen Gesetze gegen "Mein Kampf"? Gemeinfrei: "Mein Kampf" Hitlers "Mein Kampf" – ein unterschätztes Buch Rechtsextreme Kampagnen-Themen "Gender" und "Genderwahn" Ökologie Grüne Braune Wie grün waren die Nazis? Interview mit Elisabeth Siebert Debatte: Kommunale Flüchtlingspolitik Nach Köln Flüchtlingsunterkünfte Interview mit Oliver Malchow Was kommunale Flüchtlingspolitik leisten kann – und muss Deutsche Asylpolitik, europäischer Kontext Wer erhält welches Asyl? "Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …" – Ein Faktencheck Anstoß in der Kreisklasse Handlungsspielraum der Kommunen Meinung: Die Probleme waren schon vor den Flüchtlingen da Meinung: Kommunale Flüchtlingspolitik aus der Sicht des Bundes Meinung: Probleme und Lösungswege in der kommunalen Flüchtlingspolitik Meinung: Flüchtlingsarbeit in den Kommunen – Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft TwitterChat: Kommunale Flüchtlingspolitik Fußball Judenhass im Fußball Film: Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien Interaktiver Webtalk: Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball Fußball und Rechtsextremismus Interaktive Grafik: Rechtsextreme Vorfälle in Fußballstadien Angriff von rechtsaußen Rechtsextreme BVB-Fans Audio-Interview: Martin Endemann über Rassismus im deutschen Fußball Audio: Ronny Blaschke über rechte Fangesänge im Stadion Vereine und Verbände Extrem rechte Fußballfans und die Nationalmannschaft des DFB Die Erzählung vom ‘großen Austausch’ Grauzonen Die "Neue Rechte" Interview mit Maren Brandenburger Der rechte Rand des politischen Systems der Bundesrepublik Die völkische Bewegung Die Junge Freiheit Das Institut für Staatspolitik Völkische Jugendbünde Die "Neue Rechte" in der Bundesrepublik Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie Rechtsextreme Esoterik Rechtsextreme Diskursstrategien Rechtsextreme Gewalt Rechtsextreme Gewalt Angriff auf die Lokalpolitik Rechtsterrorismus Der Einzeltäter im Terrorismus Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Verfahren Storify des Chats zu #3JahreNSUprozess Der Anschlag auf Henriette Reker Video: Die migrantische Community und der NSU Der NSU-Untersuchungsausschuss Protokolle NSU-Ausschuss Chat: NSU-Untersuchungsausschuss Interaktive Grafik: Die Taten des NSU Der NSU Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) Die rechtsextreme Szene und der NSU Der Rechtsterrorismus im Verborgenen Chronik des Rechtsterrorismus Rechtsterrorismus in Europa PMK – Methoden und Debatten PMK – Statistiken Opfergruppen und Feindbilder Wo Demokraten gefährlich leben Die Geschichte des Orazio Giamblanco Wohnungslose Menschen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Was ist Sozialdarwinismus? Wer sind die Opfer? Ausstieg Warum und wie aussteigen? Debatte über echten Ausstieg Interview mit Aussteiger Rochow Pädagogische Arbeitsfelder Netzwerke in Norddeutschland Gewalt gegen Geflüchtete Unvollständige Erinnerung Umgang mit Rechtsextremismus Debatte: Soll man mit Neonazis reden? Toralf Staud: Soll man mit Neonazis reden? Cornelius Weiss: Argumentieren auf allen Ebenen Grit Hanneforth: keine Nazis auf Veranstaltungen Stefan Niggemeier: Ablehnung begründen Andreas Hechler: Entscheidend ist der Kontext Klaus-Peter Hufer: Argumente wirken Simone Rafael: Rassismus widersprechen Initiativen und Zivilgesellschaft Debatte: Was tun bei einem rechtsextremen Aufmarsch? Der rechtsextreme "Kampf um die Straße" Wolfgang Thierse: Wir müssen den öffentlichen Raum gegen die Besetzung durch Rechtsextreme verteidigen Hans-Ernst Böttcher: Man muss nur das Recht anwenden … wollen! Anna Spangenberg: Erfolgreich rechtsextreme Aufmärsche verhindern Herbert Trimbach: Versammlungsfreiheit ist ein Menschenrecht Politische Konzepte Wie sag ich Dass Auschwitz sich nie wiederhole... Denkanstöße aus dem Kanzleramt Bildung, Bildung, Bildung NPD trockenlegen? Wie kann Aussteigern geholfen werden? Interview MVP Forderungen von Projekten an die Politik HDJ-Verbot Strategien im Umgang mit der NPD in Parlamenten Noch mehr Vorschläge Schule Hakenkreuze an der Tafel Interview Reinhard Koch Analyse Albert Scherr Aufsatz Scherr / Schäuble Schülerzeitung Martinshorn Neonazis auf SchülerVZ Studie Uni-Seminar Was können Schülerinnen und Schüler tun? Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen Strategien Offener Brief an einen Oberbürgermeister Wie man Hakenkreuze kreativ entschärfen kann Gewalt vermeiden, aber wie? Parolen parieren! Was tun als Opfer rechter Gewalt? Engagement – lohnt das denn? Guter Rat, wenn Nazis stören Rezepte gegen Rechtsextremismus Argumente gegen rechte Vorurteile Vom Hass verabschieden Marke gegen Rechtsextremismus Und Du? Podcasts und Audios Glossar und FAQs Videos und Bilderstrecken Angaben zur Redaktion

Rechtsextremismus ist kein Kinderspiel

Johannes Radke

/ 8 Minuten zu lesen

In der Kita weigert sich ein Kind, neben einem Kind mit Migrationshintergrund zu sitzen. Seine Eltern beschimpfen andere Eltern wegen ihrer Herkunft. In manchen Kitas sind solche Situationen Alltag. Wann muss interveniert werden? Und wie kann eine solche Intervention aussehen, die immer auch das Wohl des Kindes im Fokus haben sollte? Die Expertin Eva Prausner von "ElternStärken" erklärt im Interview den Umgang mit Kindern von Rechtsextremen.

Teilnehmer einer Neonazi-Kundgebung in Leipzig halten Transparente mit rechtsextremer Propaganda.

Frau Prausner, kann ein Kind Neonazi sein?

Nein, ein Kind kann natürlich nicht rechtsextrem sein. Bei Kindern kann man auch nicht von gefestigten Weltbildern sprechen. Aber Kinder können Vorurteile von den Eltern oder anderen Erwachsenen übernehmen und in die Kita tragen. Das wird bei Kindern ab drei Jahren beobachtet, so die Erkenntnisse der Fachstelle Kinderwelten.

Wie sieht das konkret aus?

Die Kinder sagen dann beispielsweise "Du heißt Tufan und sprichst so komisch, deshalb darfst du nicht mitspielen" oder "Du gehörst nicht zu uns, weil du ein Mädchen bist." Da werden die eigenen Spielinteressen mit Hilfe von Vorurteilen durchgesetzt. Mir ist ein Fall bekannt, bei dem Kinder versucht haben, ein Schwarzes Kind beim Schwimmausflug daran zu hindern, ins Becken zu springen. Sie begründeten das damit, dass die Haut abfärben und das Wasser dreckig werden würde. Hier vermischen sich also diskriminierende Vorurteile mit kindlicher Unwissenheit.

Sie beraten seit vielen Jahren Kitas, wenn es Probleme mit rechtsextremen Eltern gibt. Haben Sie das Gefühl, dass das Problem zugenommen hat?

Definitiv. Wir merken das an der steigenden Zahl von Beratungsanfragen. Einerseits sind es Fälle, bei denen Kinder von rechtsextrem orientierten Eltern in die Kita kommen, die oft keine gefestigte rechtsextreme Ideologie, sondern Fragmente dieser Ideologie vertreten. Im Kern werden Menschen nicht als gleichwertig angesehen und gehören nicht dazu, weil sie einer bestimmten Interner Link: Gruppe zugeordnet werden. Bei einem Verkleidungstag gab es beispielsweise Eltern, die den Erzieherinnen gesagt haben, dass ihr Kind keine Kleidung von "den Ausländern" anziehen dürfe, "weil die stinken". Andere Eltern wollten verhindern, dass ihr Kind auf einem Foto mit arabisch-stämmigen Kita-Kindern zu sehen ist. Hier müsste im Einzelfall überprüft werden, ob hinter der rassistischen Äußerung eine wohlbedachte Ideologie steht oder nicht. Die meisten Fachkräfte beschäftigt vor allem der weit verbreitete Alltagsrassismus, der sich aktuell vor allem gegen Flüchtlinge richtet.

Aber Rechtsextreme mit Kindern gibt es schon viele Jahrzehnte. Warum steigen ausgerechnet jetzt die Fälle?

Eine Erklärung dafür könnte sein, dass die Jugendlichen, die in der Hochzeit der Szene in den 1990er Jahren rechtsextrem sozialisiert wurden, jetzt erwachsen sind und Kinder bekommen. Gleichzeitig ist aber sicherlich auch in den Kitas das Problembewusstsein und damit die Aufmerksamkeit gestiegen.

Wie vermitteln denn rechtsextreme Eltern die Ideologie an ihre Kinder?

Wir sehen ganz unterschiedliche Erziehungsstile bei rechtsextremen Eltern. Es gibt Eltern, die ihr Kind ganz gezielt ideologisch erziehen. Das kann ein autoritärer Erziehungsstil sein, der auf Unterordnung und Gehorsam angelegt ist. Den Kindern wird beigebracht: "Auch als Kind hast du eine Aufgabe zu erfüllen. Du musst die Volksgemeinschaft und die nationale Gegenkultur mittragen." Kinder werden instrumentalisiert. Es gibt aber auch Eltern, die ihren Kindern ganz liebevoll und, wenn man so will, "demokratisch" erklären, wer zur "Volksgemeinschaft" gehört und wer nicht und wie ein "richtiger" Junge beziehungsweise ein "richtiges" Mädchen auszusehen hat.

Bei manchen Eltern ist auch eine strategische Zurückhaltung zu beobachten, damit der Nachwuchs eine gute Ausbildung genießen kann. Die Kinder sollen in der Kita oder in der Schule nicht anecken und Nachteile erleben. Die gesellschaftliche Ächtung rechtsextremer Ideologie soll so, zumindest in der Kindheit, umgangen werden. Wenn ein Kind beispielsweise beim Malen Hakenkreuze zeichnet, ist es natürlich sofort im Fokus der Erzieherinnen.

Nennen Sie uns doch mal einen klassischen Beratungsfall aus Ihrer Arbeit.

Es gab da eine kleine Kita mit 15 Kindern. Dort hatte eine rechtsextrem orientierte Mutter alle Kinder zum Geburtstag ihres Kindes eingeladen. Abends kamen die Kleinen mit rechtsextremen T-Shirts als Geschenk nach Hause. "Kleiner Germane" in Frakturschrift stand darauf. Einige Eltern waren geschockt und wütend. Sie hatten Angst, dass ihre eigenen Kinder langfristig in diese Ideologie reingezogen werden könnten. Andere wiederum standen dem Problem mit der rechtsextrem orientierten Gesinnung der Mutter schweigend bis gleichgültig gegenüber. Eine schwierige Situation. Jetzt ging es darum, die zu Recht empörten Eltern nicht zu verlieren, aber auch darum, wie man es schafft, dass das Kind der Mutter die Kita nicht verlassen muss und eine Kündigung vermieden werden kann. Denn das würde dem Kind beziehungsweise dem Auftrag der Kita nicht gerecht werden. Das war der Anlass, sich professionelle Hilfe zu holen.

Was genau wurde denn unternommen?

Es gab als erstes ein langes Gespräch mit der Mutter, um erst einmal herauszufinden, wie stark ihre rechtsextreme Haltung ist. Auffallend war schon vorher, dass Mutter und Kind beide regelmäßig in Thor-Steinar-Kleidung in die Kita kamen. Nach dem Gespräch wurden klare Regeln aufgestellt: 1. Keine rechtsextreme Kleidung in der Kita, weder beim Kind noch bei der Mutter. 2. Keine diskriminierenden Äußerungen, auch nicht auf der Info-Tafel der Kita. 3. Kindergeburtstage werden nur noch in der Kita gefeiert und nicht Zuhause.

Hat das funktioniert?

In diesem Fall ja. Durch die klaren Ansagen des Leiters hat die Mutter immer stärker einen Rückzieher gemacht. "Wenn du sagst, dass das meinem Kind nicht gut tut, dann lasse ich das", war eine Reaktion. Möglicherweise auch eine opportunistische Entscheidung der Mutter, aber sie hat sich an diese Regeln gehalten, und es hat die Situation für die anderen Eltern beruhigen können. Ich glaube, dass die gute Zusammenarbeit mit der Mutter und dem Leiter auf anderen Ebenen gut funktioniert hat. Die Mutter fühlte sich von ihm wertgeschätzt.

Es gibt "richtige" Nazifamilien, die vollständig nach der völkischen Ideologie leben, aber auch nicht-organisierte, ohne gefestigte Ideologie. Muss man mit beiden Gruppen unterschiedlich umgehen?

Richtig organisierte Neonazis treten sehr viel selbstbewusster auf. Sie wissen genau, was sie tun und gehen strategisch vor. Es hat kaum Sinn, mit ihnen zu diskutieren, ob diese Ideologie richtig oder falsch ist. Die werden nicht einlenken. Trotzdem braucht man eine ernstgemeinte Zusammenarbeit und ein verbindendes Interesse mit diesen Eltern, in dem das Kind und sein Wohl im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Das bedeutet, man muss deutlich machen, welche Nachteile für das Kind in Bezug auf seine Selbstbestimmung und Entwicklungsbedürfnisse durch eine rechtsextreme Erziehung entstehen können. Es geht um die Forderung an die Eltern nach einem elementaren Schutz des Kindes.

Bei Eltern, die "nur" rassistische Vorurteile haben, kann man hingegen über diese Einstellungsmuster sprechen und sich mit ihnen auseinandersetzen. Das ist übrigens auch die größte Gruppe, mit der wir bei Beratungen zu tun haben. Fokus bleibt immer das Kind und die Frage, wie viele positive Übereinstimmungen oder Schnittmengen es mit diesen Eltern geben kann, auch wenn ich ihre politische Haltung ablehne.

Wer macht bei einem Konflikt den ersten Schritt? Eltern oder Erzieherinnen und Erzieher?

Oft sind es Eltern, die selbst Diskriminierungserfahrungen gemacht haben, die ein Problem in der Kita wahrnehmen und sich an die Leitung wenden. Die Betroffenenperspektive ist ganz wichtig als Gradmesser, was in der Einrichtung tatsächlich passiert. Diejenigen, die nicht betroffen sind, nehmen Diskriminierungen anderer oft gar nicht wahr. Die Reaktionen sind dementsprechend unterschiedlich. Manche Eltern sind total entsetzt und haben Sorge um das Klima in der Kita und fühlen sich bedroht, andere versuchen, das Problem lieber kleinzureden oder zu ignorieren.

Helfen Verbote?

Es muss ganz klare Grenzen geben. Kinder oder Eltern dürfen nicht diskriminiert oder beleidigt werden. Eine Kita muss alle Menschen mit ihrer Persönlichkeit schützen. Hier sollte die Kita unmissverständlich klar machen, welche Werte und Normen sie vertritt. Ich halte Transparenz und Verständigung und Auseinandersetzung mit den Eltern über diese Werte – viele Kitas entwickeln Leitbilder – für sehr wichtig, ohne dass jedoch die Grundsätze in Frage gestellt werden. Man muss für alle deutlich machen, dass rechtsextreme Ideologie fundamental unseren demokratischen Grundsätzen widerspricht und in der Kita nichts zu suchen hat. Deshalb kann beispielsweise eine Regel in der Hausordnung sinnvoll sein, die Kleidung und Symbolik mit menschenverachtender Botschaft in der Kita untersagt.

Gibt es Situationen, wo ein Ausschluss aus der Kita unvermeidbar ist?

Das sollte wirklich nur der allerletzte Schritt sein. Der Punkt ist möglicherweise erreicht, wenn mit Gewalt gedroht oder es handgreiflich wird. Ich kenne einen Fall, bei dem ein rechtsextremer Vater auf dem Parkplatz mit dem Motorrad mit hoher Geschwindigkeit auf eine Kita-Mutter mit Migrationshintergrund zugefahren ist. In dem Moment entschied sich die Leitung, den Vertrag zu kündigen.

Können Kitas über einen Rauswurf frei entscheiden? Gibt es dafür eine bundesweite Rechtsgrundlage?

Eine Kündigung des Betreuungsvertrages durch den Träger ist nur aus einem wichtigen Grund zulässig. Ich empfehle, sich bei diesem Thema juristischen Rat zu holen. Ein Leitbild, in dem verbindlich Werte wie Vielfalt, demokratisches Zusammenleben und ein respektvoller Umgang verankert sind, ist eine gute Grundlage bei einem Kündigungsvorhaben. Dieses Leitbild kann den Eltern bereits beim Bewerbungsgespräch vorgelegt werden.

Welchen Rückhalt und Schutz benötigen Angestellte, um sicher intervenieren zu können?

Ein unterstützendes Team und Halt gebende Strukturen durch Leitung und Träger sind wichtige Voraussetzungen in diesem herausfordernden Konflikt. Gerade weil es in diesen Einzelfällen keine sichere Lösung und auch kein Rezept gibt, sind Fachkräfte besonders gefordert, eine umfassende Einschätzung der Situation zu bekommen und angemessene fachlich und ethisch begründete Entscheidungen zu treffen. Die Reflexion und Vergewisserung über demokratische Grundwerte im Team ist eine wichtige Basis, um dem professionellen Auftrag eines inklusiven Bildungsanspruchs gerecht zu werden.

Wie sollten Erzieherinnen und Erzieher reagieren, wenn sie einen rassistischen Vorfall bemerken?

Wenn es so einen Fall gibt, sollten zwei Schritte folgen: Als erstes eine direkte Intervention mit einer sachlichen Aufklärung. Bezogen auf das eingangs erwähnte Beispiel am Wasserbecken mit den Kindern: "Keine Hautfarbe färbt ab. Kein Kind darf beleidigt und daran gehindert werden, im Wasser zu spielen." Wichtig ist die Botschaft: Hier behandeln wir alle Menschen mit Respekt, und kein Kind darf aufgrund eines Merkmals seiner Persönlichkeit diskriminiert werden. Im zweiten Schritt entscheiden sich Fachkräfte, mit Eltern über diese oder andere Situationen in den Dialog oder in den Konflikt zu gehen. Im Zweifelsfall kann man sich dann noch an eine Beratungsstelle wie die unsere wenden. Übrigens ist auch die präventive Arbeit ganz wichtig, damit es möglichst gar nicht erst zu solchen Situationen kommt.

Wie kann das konkret aussehen?

Das fängt schon beim Spielmaterial an. Das sollte die Unterschiedlichkeit der Kinder und ihrer Eltern abbilden. Beispielsweise sollte es auch schwarze Spielpuppen geben und entsprechende Bücher, die Vielfalt sichtbar machen. Da kommt ein Kind dann in die Kita und sagt: „Das bin ich.“ So wird klar, dass sich alle Menschen mit ihren Identitätsmerkmalen in der Kita wieder finden und zugehörig fühlen.

Eva Prausner ist Leiterin des vom Land Berlin geförderten Projekts "ElternStärken". Seit 2008 berät sie Jugendeinrichtungen und Kitas im Umgang mit Kindern von Rechtsextremen. Aber auch Eltern, deren Kinder in die Neonazi-Szene abrutschen, finden bei ihr Rat. Sie gibt Fortbildungen und Beratungen für Kita-Angestellte vor allem im Land Berlin.

Fussnoten

ist freier Journalist mit dem Themenschwerpunkt Rechtsextremismus und Jugendkultur. Er betreut für ZEIT-Online seit Juli 2009 den Störungsmelder. Gemeinsam mit Toralf Staud hat er das ZEIT-Portal "Netz gegen Nazis" gestartet und an dem "Buch gegen Nazis" mitgeschrieben.