Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Graue Wölfe – eine der größten rechtsextremen Organisationen in Deutschland | Rechtsextremismus | bpb.de

Rechtsextremismus Was ist Rechtsextremismus? Rassismus Was ist eigentlich Rassismus? Rassen? Gibt's doch gar nicht! Warum ist es so schwer, von Rassismus zu sprechen? Alltagsrassismus Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert Infografik Rassismus Verschwörungstheorien Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom Die Reichsideologie Die Protokolle der Weisen von Zion Debatte: Extremismustheorie Der Extremismusbegriff Kritische Anmerkungen zum Extremismuskonzept Weiterführende Literatur Ideologie Rechtsextreme Einstellungen Zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland Was denkt die NPD? Rechtsextremismus: die internationale Debatte Intellektueller Rechtsextremismus Muslimfeindlichkeit Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islamkritik Interview Hafez Muslimfeindlichkeit als rechtsextremes Einfallstor Virtuelle Kreuzritter Konkurrenz der Leidtragenden Quellentext: Islamfeindlichkeit und Antisemitismus ähneln einander Antisemitismus Antisemitismus heute Interview mit Marina Chernivsky Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Die AfD und der Antisemitismus Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland Ungezählte Opfer Wie organisieren sich Rechtsextreme? Internationale Netzwerke Die Eurasierbewegung und die Neue Rechte Die APF: Europas rechtsextremer Rand Rechtsextreme US-Szene Wie Russland den rechten Rand in Europa inspiriert Globalisierte Anti-Globalisten Die Identitären Neonazis in Russland Hammerskins Kampfsport, Runen, Rassenhass Rechtsextremistische Parteien in Europa Rechtsextremismus in Russland (Miss-)Erfolge der „Identitären“ NPD Mehr als 50 Jahre rechtsextrem Das Parteiprogramm der NPD Frauen in der NPD Radikal besorgte Bürger Wer wählt eigentlich rechtsextrem? NPD-Taktiken Das Potenzial der NPD NPD-Verbot und Parteienfinanzierung Autonome Nationalisten Turnschuhe statt Springerstiefel "Dortmund ist unsere Stadt" Aussteigerinterview Webtalk: Autonome Nationalisten Rechtsextreme Parteien in Europa Rechtsextreme Akteure in Deutschland Rechtsextreme Szenen und Medien Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft Interview mit Eberhard Seibel Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus Graue Wölfe Nationalismus und Autoritarismus auf Türkisch Antisemitismus bei Muslimen Russlanddeutsche GMF bei Polnischstämmigen Debatte: "Deutschenfeindlichkeit" Jugendkulturen Runen gestern, heute, morgen Jugendkulturen im Wandel Codes der rechtsextremen Szene Interview mit Christoph Schulze Tipps für Jugendeinrichtungen Burschenschaften Kameradschaften Neonazis hinter weißen Masken Kameradschaften im Visier Einführung Jugendkultur Kampfsport Was liest der rechte Rand? Geschichte der rechtsextremen Presse Gegenöffentlichkeit von rechtsaußen Der rechte Rand: Verlage Der rechte Rand: Publikationen Audio-Slideshow Männer Männliche Überlegenheitsvorstellungen Homosexualität Rechtsextreme Männerbilder Soldatische Männlichkeit Burschenschafter Musik Die neonazistische Musik-Szene Neue Töne von Rechtsaußen Rechtsrock für's Vaterland Rechtsrock: Millionen mit Hass Verklausulierte Volksverhetzung Interview mit David Begrich Elf rechte Bands im Überblick Frauen Auf die sanfte Tour Feminismus von rechts Rechte Aktivistinnen Frauen in der NPD Rechtsradikale Frauen Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen Frauen im rechtsextremen Spektrum Aussteigerinnen Nazis im Netz Roots Germania Rechtsextremismus im Internet Das braune Netz Neonazis im Web 2.0 Zocken am rechten Rand TikTok und Rechtsextremismus Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte? Rechtsextremismus und Presse Interview mit Ulrich Wolf Der NSU und die Medienberichterstattung Umgang mit Leserkommentaren Ein kurzer Ratgeber für Journalisten Krimi gegen Rechts Tonangebende rechtsextreme Printmedien Wenn Neonazis Kinder kriegen Die nächste Generation Hass Umgang mit Kindern von Neonazis Eine Mutter und ihre Kinder steigen aus "Mein Kampf" "Wir wollen den Zünder ausbauen" Helfen Gesetze gegen "Mein Kampf"? Gemeinfrei: "Mein Kampf" Hitlers "Mein Kampf" – ein unterschätztes Buch Rechtsextreme Kampagnen-Themen "Gender" und "Genderwahn" Ökologie Grüne Braune Wie grün waren die Nazis? Interview mit Elisabeth Siebert Debatte: Kommunale Flüchtlingspolitik Nach Köln Flüchtlingsunterkünfte Interview mit Oliver Malchow Was kommunale Flüchtlingspolitik leisten kann – und muss Deutsche Asylpolitik, europäischer Kontext Wer erhält welches Asyl? "Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …" – Ein Faktencheck Anstoß in der Kreisklasse Handlungsspielraum der Kommunen Meinung: Die Probleme waren schon vor den Flüchtlingen da Meinung: Kommunale Flüchtlingspolitik aus der Sicht des Bundes Meinung: Probleme und Lösungswege in der kommunalen Flüchtlingspolitik Meinung: Flüchtlingsarbeit in den Kommunen – Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft TwitterChat: Kommunale Flüchtlingspolitik Fußball Judenhass im Fußball Film: Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien Interaktiver Webtalk: Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball Fußball und Rechtsextremismus Interaktive Grafik: Rechtsextreme Vorfälle in Fußballstadien Angriff von rechtsaußen Rechtsextreme BVB-Fans Audio-Interview: Martin Endemann über Rassismus im deutschen Fußball Audio: Ronny Blaschke über rechte Fangesänge im Stadion Vereine und Verbände Extrem rechte Fußballfans und die Nationalmannschaft des DFB Die Erzählung vom ‘großen Austausch’ Grauzonen Die "Neue Rechte" Interview mit Maren Brandenburger Der rechte Rand des politischen Systems der Bundesrepublik Die völkische Bewegung Die Junge Freiheit Das Institut für Staatspolitik Völkische Jugendbünde Die "Neue Rechte" in der Bundesrepublik Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie Rechtsextreme Esoterik Rechtsextreme Diskursstrategien Rechtsextreme Gewalt Rechtsextreme Gewalt Angriff auf die Lokalpolitik Rechtsterrorismus Der Einzeltäter im Terrorismus Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Verfahren Storify des Chats zu #3JahreNSUprozess Der Anschlag auf Henriette Reker Video: Die migrantische Community und der NSU Der NSU-Untersuchungsausschuss Protokolle NSU-Ausschuss Chat: NSU-Untersuchungsausschuss Interaktive Grafik: Die Taten des NSU Der NSU Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) Die rechtsextreme Szene und der NSU Der Rechtsterrorismus im Verborgenen Chronik des Rechtsterrorismus Rechtsterrorismus in Europa PMK – Methoden und Debatten PMK – Statistiken Opfergruppen und Feindbilder Wo Demokraten gefährlich leben Die Geschichte des Orazio Giamblanco Wohnungslose Menschen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Was ist Sozialdarwinismus? Wer sind die Opfer? Ausstieg Warum und wie aussteigen? Debatte über echten Ausstieg Interview mit Aussteiger Rochow Pädagogische Arbeitsfelder Netzwerke in Norddeutschland Gewalt gegen Geflüchtete Unvollständige Erinnerung Umgang mit Rechtsextremismus Debatte: Soll man mit Neonazis reden? Toralf Staud: Soll man mit Neonazis reden? Cornelius Weiss: Argumentieren auf allen Ebenen Grit Hanneforth: keine Nazis auf Veranstaltungen Stefan Niggemeier: Ablehnung begründen Andreas Hechler: Entscheidend ist der Kontext Klaus-Peter Hufer: Argumente wirken Simone Rafael: Rassismus widersprechen Initiativen und Zivilgesellschaft Debatte: Was tun bei einem rechtsextremen Aufmarsch? Der rechtsextreme "Kampf um die Straße" Wolfgang Thierse: Wir müssen den öffentlichen Raum gegen die Besetzung durch Rechtsextreme verteidigen Hans-Ernst Böttcher: Man muss nur das Recht anwenden … wollen! Anna Spangenberg: Erfolgreich rechtsextreme Aufmärsche verhindern Herbert Trimbach: Versammlungsfreiheit ist ein Menschenrecht Politische Konzepte Wie sag ich Dass Auschwitz sich nie wiederhole... Denkanstöße aus dem Kanzleramt Bildung, Bildung, Bildung NPD trockenlegen? Wie kann Aussteigern geholfen werden? Interview MVP Forderungen von Projekten an die Politik HDJ-Verbot Strategien im Umgang mit der NPD in Parlamenten Noch mehr Vorschläge Schule Hakenkreuze an der Tafel Interview Reinhard Koch Analyse Albert Scherr Aufsatz Scherr / Schäuble Schülerzeitung Martinshorn Neonazis auf SchülerVZ Studie Uni-Seminar Was können Schülerinnen und Schüler tun? Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen Strategien Offener Brief an einen Oberbürgermeister Wie man Hakenkreuze kreativ entschärfen kann Gewalt vermeiden, aber wie? Parolen parieren! Was tun als Opfer rechter Gewalt? Engagement – lohnt das denn? Guter Rat, wenn Nazis stören Rezepte gegen Rechtsextremismus Argumente gegen rechte Vorurteile Vom Hass verabschieden Marke gegen Rechtsextremismus Und Du? Podcasts und Audios Glossar und FAQs Videos und Bilderstrecken Angaben zur Redaktion

Graue Wölfe – eine der größten rechtsextremen Organisationen in Deutschland

Kemal Bozay

/ 22 Minuten zu lesen

Seit mehr als fünf Jahrzehnten existiert in der Türkei eine ultranationalistische, rassistische und gewalttätige Bewegung, deren Traditionen weit in die Geschichte zurückreichen. Mit zahlreichen Vereinen und mehreren Dachverbänden ist sie auch in Deutschland präsent. Die sogenannten "Grauen Wölfe" verstärken Spannungen unter türkeistämmigen Menschen und richten sich gegen das im Grundgesetz formulierte Prinzip der Menschenwürde – in den vergangenen Jahren haben sie ihre Aktivitäten verstärkt.

Fußballeuropameisterschaft 2024 in Deutschland, Viertelfinale zwischen der Niederlande und der Türkei im Olympiastadion Berlin. Fans der Türkei zeigen vor Spielbeginn den "Wolfsgruß" und Bilder des türkischen Spielers Merih Demiral. (© picture-alliance/dpa, Sebastian Christoph Gollnow)

Hinweis

Die ursprüngliche Version dieses Textes wurde am 24.11.2017 veröffentlicht und am 19.08.2024 aktualisiert.

Sie nennen sich selbst "Ülkücü"-Anhänger – ins Deutsche übertragen bedeutet das Wort "Ülkücü" so viel wie fanatischer "Idealismus". Ihr Symbol ist der "Graue Wolf" (Bozkurt), der aus einem alttürkischen Mythos stammt und Stärke und Aggressivität der Bewegung symbolisieren soll. Sie propagieren einen „ethnischen Nationalismus“, ihr großes Ideal ist "Turan", ein großtürkisches Reich, sowie die Eliminierung der politischen Gegner.

Die Rede ist von der rechtsextremen, türkisch-nationalistischen Bewegung, die seit Jahrzehnten auch in Deutschland existiert. Sie ist unter anderem in hunderten lokalen Vereinen organisiert sowie in Dachverbänden wie Türk Federasyon (Föderation der Türkisch-Demokratischen Idealistenvereine in Deutschland), ATIB (Union der Türkisch-Islamischen Kulturvereine in Europa) oder ATB (Verband der türkischen Kulturvereine in Europa). Die sogenannten "Grauen Wölfe" überhöhen die türkische Nation und betonen angeblich islamische Werte. Sie hetzen gegen tatsächliche oder vermeintliche Linke und alle Nicht-Türken – wozu sie auch Armenier, Kurden oder Aleviten zählen, selbst wenn diese die türkische Staatsbürgerschaft besitzen. Sie tragen Konflikte aus dem Mutterland auch in Deutschland aus. Mit schätzungsweise mehr als 12.000 Mitgliedern dürfte sie eine der stärksten rechtsextremen Organisationen hierzulande sein – zahlenmäßig mehr als dreimal so groß wie aktuell Die Heimat (ehemals NPD).

Vorläufer und Ursprung der "Grauen Wölfe"

Die ideologische und geschichtliche Basis des türkischen Rechtsextremismus – und damit auch der Grauen Wölfe – bilden der türkische Nationalismus und Turanismus, der bereits im Osmanischen Reich des frühen 20. Jahrhunderts entstand. Deren Vordenker sind unter anderem Ziya Gökalp, Hüseyin Nihal Atsız, Zeki Velidi Togan, Fethi Tevetoğlu und Reha Oğuz Türkkan. Die Ideologie des Panturkismus und Turanismus behauptet die rassistische, historische und moralische Einheit und Überlegenheit aller Turkvölker, von Afghanistan/China bis zum Südostzipfel des Balkans. Propagiert wurde und wird die Vereinigung dieser Völker in einem großtürkischen Reich unter türkischer Vorherrschaft. Die turanistische bzw. panturkistische Idee schließt jede Gleichberechtigung der verschiedenen Nationalitäten und Religionen von vornherein aus.

In der Schlussphase des Osmanischen Reiches hatte die sogenannte Interner Link: jungtürkische Regierung den Panturkismus und Turanismus zur Staatsdoktrin erhoben. Sie versuchte – erfolglos –, den bereits zerfallenden Vielvölkerstaat auf rein türkisch-nationalistischer und islamischer Grundlage wieder aufzubauen, was sich unter anderem in entfesselter Gewalt gegen die armenische Bevölkerungsgruppe und schließlich dem Interner Link: Genozid niederschlug.

Im Laufe des Zweiten Weltkrieges erstarkten auch in der Türkei faschistische Bewegungen. Kurz nachdem die Nationalsozialisten in Deutschland 1933 an die Macht kamen, begann eine neue Phase der deutsch-türkischen Beziehungen. Obwohl die Türkei offiziell neutral blieb, verstärkte sie die Beziehungen zu Deutschland immer mehr. Das Hitler-Regime seinerseits setzte die Politik des "Drangs nach Osten" fort, die Kaiser Wilhelm II. durch den Bau der Bagdad-Bahn (ab 1903) begonnen hatte. Die Nazis betrachteten die Türkei, den Iran und die arabischen Länder, die sie eng an sich zu binden suchten, als reiche Rohstoffquelle und ideologischer Verbündeter sowohl gegen die Westmächte als auch gegen das bolschewistische Russland unter Stalin. Beispielsweise gehörte die Türkei ab den 1930er Jahren zu einem der wichtigsten Lieferanten von Chromerz, das für die deutsche Kriegsindustrie wichtig war.

Unter Franz von Papen, im Nationalsozialismus Reichsbotschafter in der Türkei, förderten die Nazis faschistische türkische Bewegungen. Sie zeigten großes Interesse an den turanistischen Kreisen, die ihrerseits von der NS-Ideologie begeistert waren. Ziel der Zusammenarbeit mit turanistischen Kreisen war, die Türkei in der Balkan- und Nahost-Politik an die Seite Hitler-Deutschlands zu bringen. Mit Unterstützung Nazi-Deutschlands blühte ab den 1930er Jahren der Turanismus erneut auf, deren Anhänger insbesondere in der Vereinigung Türk Ocağı (Heim der Türken) organisiert waren. Bereits 1934 kam es in der Türkei auch zu Interner Link: Pogromen gegen Juden.

Im Zuge des Zweiten Weltkrieges tauchte erstmals Alparslan Türkeş auf der politischen Bühne auf, der spätere Anführer der "Grauen Wölfe". Trotz seines damals jungen Alters (Jahrgang 1917) spielte der Hitler-Sympathisant in der turanistischen Bewegung bereits eine führende Rolle. 1944, als der Sieg der Alliierten in Sichtweite rückte, ließ die türkische Regierung 23 führende politische Persönlichkeiten des Turkismus und Turanismus verhaften und verurteilen, unter ihnen Atsız und Türkeş. Atsız, Türkeş und seine Gesinnungsfreunde wurden in erster Instanz im sogenannten "Rassismus-Turanismus-Verfahren" zu unterschiedlich langen Freiheitsstrafen verurteilt – Türkeş selbst bekam zehn Jahre –, wurde später aber freigesprochen. Als Grund für die Freilassung der Turanisten gilt der beginnende Kalte Krieg. Aus Sorge vor einem wachsenden Einfluss der Sowjetunion und des Kommunismus wandte sich die Türkei in der zweiten Hälfte der vierziger Jahre mehr und mehr dem Westen zu, Linke und Kommunisten wurden stärker verfolgt als Turkisten und Ultranationalisten. Das war historisch betrachtet der Beginn einer Neuformierung des türkischen Rechtsextremismus'.

Die "Ülkücü"-Bewegung in der Türkei

Innerhalb der "Ülkücü"-Bewegung werden gegenwärtig vier Hauptströmungen unterschieden: jene um die "Partei der Nationalistischen Bewegung" (Interner Link: MHP – Milliyetçi Hareket Partisi), die "Große Einheitspartei" (Interner Link: BBP – Büyük Birlik Partisi), sowie jene, im Vergleich gemäßigtere Parteien um die „Gute Partei“ (Interner Link: İYİ – İyi Parti) und die „Partei des Sieges“ (Interner Link: Zafer Partisi). Alle vier Strömungen sind in der Türkei selbst wie nahezu in allen europäischen Ländern jeweils durch Parteien, eigene Massenorganisationen und zahlreiche Vereine und Moscheegemeinden vertreten. Die MHP ist eine extrem nationalistische Partei, die zugleich mit knapp 490.000 Mitgliedern auch das größte Sammelbecken der rechtsextremistischen Bewegung in der Türkei darstellt. Ihre Jugendorganisation "Ülkücü Gençlik" (Idealistische Jugend) ist auch in Deutschland aktiv. Die idealistisch-militante Logik zeigt sich auch in ihrem Schwur (Ülkücü Yemini) deutlich:

Zitat

„Bei Allah, dem Koran, dem Vaterland, der Fahne wird geschworen. Meine Märtyrer, meine Frontkämpfer [Veteranen] sollen sicher sein. Wir, die idealistische türkische Jugend, werden unseren Kampf gegen Kommunismus, Kapitalismus, Faschismus, Zionismus und jegliche Art von Imperialismus fortführen. Unser Kampf geht bis zum letzten Mann, bis zum letzten Atemzug, bis zum letzten Tropfen Blut. Unser Kampf geht weiter, bis die nationalistische Türkei, bis der Turan erreicht ist. Wir, die idealistische türkische Jugend, werden nicht zurückschrecken, nicht wanken [zusammenbrechen], (sondern wir werden unsere Ziele) erreichen, erreichen, erreichen. Möge Allah die Türken schützen und erhöhen. Amen.“

Die MHP als faschistische Massen- und Aktionspartei entstand in den 1960er Jahren aus ihrer Vorgängerpartei, der Republikanischen Nationalen Bauernpartei (CKMP - Cumhuriyetçi Köylü Millet Partisi). Am 27. Mai 1960 stürzte eine aus 38 Offizieren bestehende Gruppe "Komitee der Nationalen Einheit" die national-konservative Regierung der Demokratischen Partei (DP) unter Adnan Menderes, die 1950 aus den ersten freien Wahlen in der Türkei hervorgegangen war. Menderes und zwei weitere Führungspersönlichkeiten der Regierung wurden im Zuge des Putsches hingerichtet und die DP verboten. Zu den Putschisten gehörte auch Alparslan Türkeş, der insbesondere seine turanistischen Ideen durchsetzen wollte. Er wurde jedoch bald aus dem Komitee ausgeschlossen und als Militärattaché an die türkische Botschaft Neu-Delhi versetzt.

1964 schied Türkeş aus dem Militärdienst aus und trat am 31. März 1964 der CKMP bei. Er und seine Anhängerschaft gewannen in der Partei schnell an Einfluss und setzten 1969 die Umbenennung in Nationalistische Bewegungspartei (MHP) durch. Die Fahne der Partei wurde in drei auf den Rücken gekehrte Halbmonde auf rotem Hintergrund geändert. Das Zeichen der drei Halbmonde – der offiziellen Flagge Interner Link: des einst mächtigen Osmanischen Reiches – sollte dazu dienen, weitere nationalkonservative und islamisch orientierte Wählerschichten anzusprechen.

In den 1960er und 1970er Jahren radikalisierte sich die Bewegung. Türkeş hatte eine Strategie der sogenannten drei Stufen ausgegeben und in der MHP-nahen Zeitung Devlet (Der Staat) beschrieben: Die Eroberung der Straßen, die Eroberung des Staates und die Eroberung des Parlaments. So wurden unter dem Namen "Graue Wölfe" militante Jugendgruppen gebildet und paramilitärische Kommandos aufgebaut, die mit Terror und Gewalt für die Eroberung der Straße zuständig sein sollten. Diese Gruppen verübten in den 1960er, 1970er, 1980er und 1990er Jahren in der Türkei zahlreiche, teils paramilitärische Mordanschläge gegen Sozialistinnen und Sozialisten, Gewerkschafter, Studentenanführer, fortschrittliche Lehrkräfte und Wissenschaftler, Journalisten oder kurdische Politikerinnen und Politiker, weiterhin Pogrome gegen Aleviten, etwa in Kahramanmaraş, Çorum, Sivas, Gazi, Ümraniye. Auch Mehmet Ali Ağca, der 1981 auf dem Petersplatz in Rom das Attentat auf Papst Johannes Paul II. verübte, war Anhänger der Grauen Wölfe. Ihr Ziel bestand darin, in der Türkei einen Bürgerkriegszustand zu schaffen, der den Ruf nach dem "starken Mann" laut werden lassen und letztendlich die MHP an die Macht bringen sollte.

In jener Zeit verzeichnete die MHP auch parlamentarische Erfolge. Bei Wahlen errang sie bis zu 6,8 Prozent der Wählerstimmen und beteiligte sich in den 1970er Jahren an zwei Mitte-Rechts-Regierungen der sogenannten "Nationalistischen Front". Die MHP verstand sich stets als militanter und radikaler Flügel des Staatsnationalismus'. Nach einem weiteren Militärputsch am 12. September 1980 wurden zunächst alle Parteien verboten und 1982 eine neue Verfassung ausgearbeitet, die u.a. eine Zehn-Prozent-Sperrklausel bei den Parlamentswahlen in Kraft setzte. Die MHP reagierte auf das Verbot 1983 mit Neugründung unter anderem Namen "Partei der Nationalistischen Arbeit" (MÇP – Milliyetçi Çalışma Partisi). Mit der Aufhebung des allgemeinen Parteienverbots 1992 nahm sie wieder den Namen MHP an.

1993 spaltete sich von der MHP die "Große Einheitspartei" (BBP – Büyük Birlik Partisi) als extrem nationalistische und zugleich stark am Islam ausgerichtete Partei ab. Sie verfügt über eine Massenjugendorganisation namens "Alperen Ocakları", die ebenso eine radikale Linie vertritt. Die Morde am armenischen Journalisten Interner Link: Hrant Dink 2007 sowie an christlichen Geistlichen in Trabzon und Malatya werden dem Spektrum der BBP zugeordnet. Der Führer der BBP war Muhsin Yazıcıoğlu, langjähriger Berater und Weggefährte von Türkeş. Nach dem Militärputsch 1980 saß er mehrere Jahre in Gefängnishaft, bevor er die BBP gründete. Im März 2009 kam er bei einem ungeklärten Hubschrauberabsturz ums Leben.

Der Konflikt um Minderheitenrechte für die Kurden und die Auseinandersetzung mit der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) trugen in den 1990er Jahren dazu bei, dass sich der – ohnehin starke – nationalistische Ton der gesamten türkischen Politik weiter verschärfte. Insbesondere nach der Verhaftung des PKK-Führers Abdullah Öcalan erreichte die nationalistische Stimmung 1998 einen Höhepunkt; die MHP übernahm in dieser Zeit eine wichtige Schlüsselrolle in der türkischen Politik. Nach dem Tod ihres Führers Türkeş 1997 entschied sich die MHP unter dem neuen Vorsitzenden Devlet Bahçeli für ein etwas moderateres Auftreten, Straßengewalt wurde von der Partei nun nicht mehr offen propagiert. So vergrößerte die MHP über die Jahre ihre Anhängerschaft weiter, überwand bei den Parlamentswahlen im November 2015 mit 11,9 Prozent die im internationalen Vergleich sehr hohe Sperrklausel von zehn Prozent und ist, nach anfänglichen Abgrenzungen, gegenwärtig wichtiger strategischer Verbündeter und Partner der AKP-Regierung unter Recep Tayyip Erdoğan.

Die Annäherungen Bahçelis zu Erdoğan lösten innerhalb der MHP große Widerstände und den Austritt führender Köpfe wie Meral Akşener, Sinan Oğan, Ümit Özdağ und Koray Aydın aus. Unter Vorsitz von Akşener, die zwischen 1996 und 1997 auch Innenministerin der Türkei war, wurde im Oktober 2017 die İyi Parti (İYİ) gegründet, die derzeit mit 43 Abgeordneten im Parlament vertreten ist. Die İYİ ist eine konservativ-nationalistische Partei, die dem rechtspopulistischen Spektrum zugeordnet werden kann. Kurz nach Gründung der İYİ kam es zu einer neuen, von Ümit Özdağ geführten Abspaltung, als er im August 2021 die Partei des Sieges (Zafer Partisi, ZP) gründete, die in ihrer Programmatik ein Bündel an rechtspopulistischen und völkisch-nationalen Auffassungen vertritt – bekannt wurde Özdağ etwa mit seiner nationalistischen Stimmungsmache gegen Geflüchtete in der Türkei. Der Rückgang der Stimmenanteile der İyi Partei bei den Kommunalwahlen am 31. März 2024 löste großen Unmut innerhalb der Partei aus. Infolgedessen rief Meral Akşener am 27. April 2024 zu einem außerordentlichen Parteitag mit Neuwahlen auf und gab dort ihren Rücktritt als Parteivorsitzende bekannt.

Die Ideologie der Grauen Wölfe

Die Ideologie und Gesinnung der türkischen Rechtsextremisten und der Grauen Wölfe stützt sich auf ein Konglomerat verschiedener Diskurse und Grundpfeiler. Hierzu gehören neben rassistischen Positionen auch Sexismus, Homophobie, Antisemitismus und andere Ungleichwertigkeitsvorstellungen sowie Autoritarismus, Führerkult, Gewaltakzeptanz etc. Folgende Elemente sind insbesondere hervorzuheben:

Nationalismus und "Idealismus" (Milliyetçilik ve Ülkücülük)
Ausgangspunkt der politischen Ideologie der türkischen Rechtsextremisten ist ein sogenannter "idealistischer Nationalismus". Dieser beinhaltet einen ausgeprägten Nationalismus und Rassismus gegenüber allen (im ethnischen Sinne) nicht-türkischen Bevölkerungsteilen.

Rassismus
Auch wenn innerhalb der Grauen Wölfe aus taktischen Gründen eine offene rassistische Position ausgeblendet oder häufig geleugnet wird, bildet der Rassismus einen zentralen Pfeiler der MHP-Ideologie. Er richtet sich vor allem gegen Armenier, Kurden und Juden. Nihal Atsız, ein Vordenker der Grauen Wölfe, hat die wichtigsten Elemente des Turkismus vor mehr als 60 Jahren wie folgt formuliert: "Ein Türke glaubt an die Überlegenheit der türkischen Rasse, schätzt deren nationale Vergangenheit und ist bereit, sich für die Ideale des Türkentums zu opfern, besonders gegen Moskau [also die damalige, kommunistische Sowjetunion], den erbitterten Feind." Nicht zuletzt zeigt sich der Rassismus von MHP und Grauen Wölfen auch in der kurdenfeindlichen Positionierung, etwa der drohenden Aussage von Alparslan Türkeş: "Wenn ihr Kurden weiterhin eure primitive Sprache sprecht (…), werdet ihr von den Türken auf die gleiche Weise ausgerottet, wie man schon Georgier, die Armenier und die Griechen [auf türkischem Boden] bis auf die Wurzeln ausgerottet hat."

Neun-Lichter-Doktrin (Dokuz Işık)
Im Zentrum der MHP-Politik steht die sogenannte Neun-Lichter-Doktrin von Alparslan Türkeş, in der er übersteigerten, extremen Nationalismus und islamische Frömmigkeit vereinte. Die neun Eckpunkte der MHP-Ideologie sind laut Türkeş: Nationalismus, Idealismus, Moralismus, Wissenschaftlichkeit, Gemeinschaftlichkeit, Landwirtschaftlichkeit, Freiheit und Selbstständigkeit sowie Entwicklung und Volksverbundenheit. Das Wichtigste an der Neun-Lichter-Doktrin ist jedoch weniger ihr Inhalt, sondern vielmehr dass durch sie Türkeş' Autorität als Ideologiestifter begründet und permanent gefestigt wurde. Die Politikwissenschaftler Karl Binswanger und Fethi Sipahioğlu stellen in diesem Sinne fest, dass "Diktion und Inhalt (…) an Hitlers 'Mein Kampf' erinnern".

Führerprinzip (Başbuğ)
Autoritäre Strukturen und unhinterfragbare Gefolgschaft spielen bei Grauen Wölfen wie MHP eine wichtige Rolle. Parteigründer Türkeş wird auch lange nach seinem Tod als "Führer" (Başbuğ) verehrt. Sein Foto hängt in allen Lokalitäten der Grauen Wölfe und wird auf Großveranstaltungen gezeigt. Die Biografie von Türkeş ist auf allen Internet-Seiten der Bewegung zu finden. Seine Prinzipien werden von der Anhängerschaft der Grauen Wölfe wie ein Befehl befolgt.

Islamischer Nationalismus und Türkisch-Islamische Synthese
Im Laufe der Geschichte der MHP wurde der Islam in verschiedenen Phasen unterschiedlich akzentuiert. Zwar steht ein "idealistischer" türkischer Nationalismus im Zentrum der MHP-Ideologie, doch wird dem Islam eine relativ starke Bedeutung zugeschrieben. Die Bezugnahme auf den Islam diente und dient im Rahmen des gesellschaftlichen Diskurses als Gegenpol zum Einfluss säkularer, liberaler und oft pluralistischer Ideen, wie etwa Minderheitenrechte und Gleichstellung. Die MHP hat damit einen aktiven Beitrag dazu geleistet, dass die von nationalistischen und konservativ-islamischen Kreisen (Aydınlar Ocağı – Heim der Intellektuellen) entwickelte "Türkisch-Islamische Synthese" zu einem Kernideologem des türkischen Rechtsnationalismus' wurde. Die zentrale Implikation dieser "Türkisch-Islamischen Synthese" ist die Vorstellung der Untrennbarkeit von türkisch-nationalen und islamischen Bestandteilen in der türkischen Geschichte. Zugleich dient die Betonung des Islam durch die MHP dazu, breitere islamisch geprägte Bevölkerungsgruppen stärker beeinflussen und leichter rekrutieren zu können. Dies gilt derzeit nicht allein für die MHP, sondern alle konservativ-nationalistischen Parteien und islamischen Bewegungen in der Türkei. Gerade in der derzeitigen Koalition zwischen AKP und MHP zeigt sich, dass die AKP in ihrer Rhetorik stark nationalistisch und die MHP wiederum stark islamistisch argumentiert und agiert.

Antisemitismus
Antisemitismus, vor allem der gegenwärtige israelbezogene Antisemitismus nehmen innerhalb der Ülkücü Bewegung einen wichtigen Platz ein. Die Verbreitung antisemitischer Propaganda und Verschwörungsfantasien soll neue Zielgruppen ansprechen und zur Verbreitung antisemitischer Einstellungen beitragen. Hier spielt auch die Verflechtung zwischen türkischem Nationalismus und Islam eine wesentliche Rolle. Im Sinne der Vermittlung einer nationalistischen türkischen Identitätspolitik versucht die Ülkücü Bewegung sowohl in der Türkei als auch in Deutschland nationalistische Propaganda zu verbreiten, die sich nicht zuletzt auch auf antisemitische Inhalte stützt. Als im Mai 2021 anlässlich der Reaktionen Israels auf Raketenangriffe der Hamas bundesweit zu israelfeindlichen und antisemitischen Demonstrationen aufgerufen wurde, kam es auch im Umfeld der Grauen Wölfe zu Mobilisierungen. So fand beispielsweise vor einer Synagoge in Gelsenkirchen eine nicht angemeldete israelfeindliche Demonstration statt, die für mediale Aufmerksamkeit sorgte. Auf dieser Demonstration wurden neben Türkei-Fahnen auch Flaggen mit dem Abzeichen des „Grauen Wolfes“ getragen. Skandiert wurden insbesondere Parolen wie „Scheiß-Juden“. Auch nach dem 7. Oktober 2023 – als Terrorkommandos der Hamas Israel angriffen und mehr als 1.200 Menschen töteten sowie mehr als 240 als Geiseln in den Gazastreifen verschleppten – hat es massenhafte antisemitische Mobilisierungen gegeben, an dem die Grauen Wölfe mitwirkten. Dabei war die Präsenz der extrem rechten türkischen Bewegungen deutlich am Wolfsgruß sowie an den Fahnen mit dem Grauen Wolf zu erkennen. Auch wenn die Muster und die historischen Zusammenhänge sehr unterschiedlich aufgegriffen und interpretiert werden, bleibt im Kern der Antisemitismus eine wichtige Grundlage der Ideologie der Ülkücü Bewegung. Klar ist: „Antisemitische Verschwörungstheorien gehören zum festen Kanon der Grauen Wölfe, die jeden, der nicht in ihr politisches Weltbild passt, zu einem ‚heimlichen Juden‘ machen.“

Mobilisierung des "Europäischen Türkentums"
Im Zuge der polarisierenden migrationspolitischen Diskussionen der 1990er Jahre in Deutschland prägte der damalige MHP-Vorsitzende Türkeş 1995 auf einer Jahreshauptversammlung der Türk Federasyon in Essen den Begriff des "Europäischen Türkentums" (Avrupa Türklüğü) als Sammelbegriff für die türkisch-nationalistische Identität von Anhängern außerhalb der türkischen Landesgrenzen. Damit sind türkeistämmige Menschen angesprochen, die zwar ihren Lebensmittelpunkt in (West-)Europa haben, aber dennoch ihre türkisch nationalistische Identität weiterverbreiten sollen. Dieser Logik entspricht auch der Slogan "Werde Deutscher, bleibe Türke!", mit dem nahezu alle türkisch-rechtsextremistischen Organisationen in der Bundesrepublik ihre Mitglieder auffordern, zwar die deutsche Staatsangehörigkeit zu erwerben, doch diese dann für angeblich türkisch-nationale Interessen und die Bildung einer starken türkisch-nationalistischen Lobby in Deutschland zu nutzen. Insbesondere geht es dabei um die Rekrutierung türkischsprachiger Jugendlicher der dritten oder vierten Einwanderer-Generation, die in Deutschland geboren und aufgewachsen sind, aber häufig in Identitätsschwierigkeiten stecken. Sie sollen politisiert und für die türkisch-rechtsextremen Organisationsstrukturen mobilisiert werden.

Vergleicht man deutschen und türkischen Rechtsextremismus, so zeigen sich viele Parallelen – aber auch einige bedeutsame Unterschiede.

Rechtsextreme Mobilisierung durch Soziale Medien und Musik
Die Dachverbände der Grauen Wölfe und ihre Anhänger nutzen aktiv Webseiten, Blogs, Portale und soziale Medien zur Selbstdarstellung sowie zur Verbreitung ihrer nationalistischen, rassistischen und gewaltverherrlichenden Ideologie. Bei Internetrecherchen fallen immer wieder Audios und Videos der Bewegung auf, in denen zu Gewalt gegen Andersdenkende aufgerufen wird. Turanistische beziehungsweise pantürkische Inhalte sowie der Begriff „Türk Dünyasi“ (Türkische Welt) sind neben den drei Halbmonden auf fast allen Webseiten, Blogs und in sozialen Medien zu finden, die der Grauen Wölfe-Bewegung zuzurechnen sind. Mona Flaskamp macht in einem ihrer Beiträge beispielsweise auf den Blogger „Bilgili Üretmen“ aus Nordrhein-Westfalen aufmerksam, der als Szenengröße der Grauen Wölfe in Deutschland bekannt ist und vor allem Jugendliche und junge Erwachsene erreicht: „Auf YouTube folgen ihm 32.000 Personen, auf Instagram über 37.000 und auf Facebook geschätzt 50.000. Seine Beiträge sind zumeist auf Deutsch, er hetzt gegen die deutsche Türkeipolitik, spielt antisemitische Vorfälle im Zuge der antiisraelischen Proteste herunter und zeigt sich offen mit dem Wolfsgruß.“

Daneben stellt spielt auch Musik eine wichtige Rolle als Propagandamittel der Grauen Wölfe. Musik festigt die Bewegung und ermöglicht es, Parolen und politische Propaganda zu transportieren. So heißt es in einem YouTube-Video: „Dieser Rap geht an die ganzen Kurden, Hurensöhne, die Scheiß-PKK-Leute. Das ist ein Bozkurt-Rap, hast du das denn nicht gecheckt? […] Kurde verreck, Du Stück Dreck, dies ist ein Türkisch-Gangsta-Rap […].“

Zu bekannten Musikern im Umfeld der Grauen Wölfe in Deutschland, zählen die deutsch-türkischen Rapper Mehmet Borukcu, Sert Müslümanlar und Osun Baba, der aus dem Ruhrgebiet stammt. In seinem Turan-Rap-Song greift Osun Baba auch die klassischen Feindbilder auf: „Ich habe schon viel zu lang mein Mund gehalten! [...] Die Zeit vergibt euch nicht. Damit meine ich USA und Fotze Israel. Dazu noch die PKK. Ihr werdet uns noch sehen: Widerstand, Aufstand [...] İnşallah! [...] So wie ich ein Bozkurt-Kämpfer bin, mein Name ist Oğuzhan. [...] Wir haben keine Angst, außer vor Allah!“

Causa Demiral: Der Wolfsgruß im Rahmen der EM 2024 als Provokation
Während der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland sorgte der türkische Nationalspieler Merih Demiral für erhebliche Kontroversen. Beim 2:1-Sieg im Achtelfinale gegen Österreich zeigte er nach seinem zweiten Treffer mit beiden Händen das Handzeichen der "Grauen Wölfe". Diese Geste, die von Anhängern der rechtsextremistischen "Ülkücü"-Bewegung als Symbol der Militanz verwendet wird, löste große Empörung aus.

Schon im Vorfeld wurden im Zuge der Fußballspiele der türkischen Nationalelf seitens der Anhängerinnen und Anhänger in den bundesweiten Fanmeilen und Autorkorsos symbolische Zeichen und Fahnen der „Grauen Wolfes“ getragen und Parolen mit dem signifikanten Wolfsgruß skandiert. Bekannt ist, dass dieses Symbol des „Grauen Wolfes“ einem alttürkischen Mythos entstammt und für die Ülkücü Bewegung als Symbol für Macht, Stärke und Militanz der Bewegung stehen soll.

Der Vorfall rund um Demiral reiht sich in eine Reihe von Provokationen ein, die rechtsextreme und ultranationalistische Mobilisierungen unter Türkeistämmigen in Deutschland verdeutlichen. Beispiele sind die Diffamierung deutscher Politiker im Zuge der Armenien-Resolution des Deutschen Bundestages im Jahr 2016, in der die Interner Link: Verbrechen unter der Herrschaft der jungtürkischen Bewegung im Osmanischen Reich an den Armeniern als Völkermord anerkannt wurde, oder die Provokationen bei Großkundgebungen, wie nach dem gescheiterten Interner Link: Putsch in der Türkei 2016 in Köln. Auch bei Fußballspielen kommt es immer wieder zu solchen Provokationen. Auch wenn der Wolfsgruß in Deutschland nicht verboten ist, äußerte sich Innenministerin Nancy Faeser nach dem Fall Demiral kritisch: "Die Symbole türkischer Rechtsextremisten haben in unseren Stadien nichts zu suchen." Hinzu kommt, dass in Österreich der Wolfsgruß seit 2019 strafbar ist. Letztlich stellt dieses Symbol auch in Deutschland die Geste einer politischen Äußerung dar, die Spannungen im öffentlichen Raum entstehen lassen. Die Reaktionen auf den Wolfsgruß zeigen, wie sensibel die Thematik ist und wie schnell sportliche Ereignisse zu politischen Konflikten eskalieren und provozieren können.

Organisationen und Aktivitäten der Grauen Wölfe in Deutschland

In Deutschland sind schon seit der sogenannten Gastarbeiter-Einwanderung in den 1960er und 1970er Jahren zahlreiche türkisch-rechtsextreme Vereine entstanden. Viele von ihnen schlossen sich 1978 im Dachverband ADÜTDF (Türkische Föderation der Idealistenvereine in Deutschland, heute bekannt als Türk Federasyon) zusammen. Die Türk Fedarasyon ist als eingetragener Verein mit Sitz in Frankfurt/Main juristisch selbstständig, inhaltlich und ideologisch aber kann sie als Tochterorganisation der MHP bezeichnet werden. Ähnlich der Türk Fedarasyon gibt es Dachverbände für MHP-Anhänger in zahlreichen weiteren westeuropäischen Ländern (etwa in Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Österreich oder in der Schweiz), aber zum Beispiel auch in Australien und den USA.

Im Zuge interner Auseinandersetzungen spalteten sich von der Türk Federasyon die ATIB und ATB ab, die sich mehr als islamisch orientierter Flügel der Szene der "Grauen Wölfe" verstehen. Bundesweit unterhalten Türk Federasyon, ATIB und ATB gemeinsam ungefähr 300 lokale Vereine und Zweigstellen und lassen mit geschätzt mehr als 12.000 Mitgliedern beispielsweise die NPD weit hinter sich.

Die Türk Federasyon ist sehr hierarchisch strukturiert. Laut Satzung gehört zu den Organen des Vereins neben Vorstand und Aufsichtsrat auch ein "Disziplinarrat", der Verstöße gegen die Prinzipien des Verbandes ahnden soll. Seinen Mitgliedsvereinen macht die Türk Federasyon strenge Vorgaben: Beispielsweise haben sie die ausdrückliche Pflicht, "Entscheidungen der Föderationsorgane zu verwirklichen", einen zentral festgelegten Teil der eigenen Einnahmen abzuführen und vom Dachverband "nicht befürwortete Aktivitäten zu unterlassen". Die Bundesrepublik ist in mehr als zehn Regionalverbände aufgeteilt. Manche umfassen mehrere Bundesländer, demgegenüber sind Bundesländer mit einer hohen Zahl von Mitgliedsvereinen (zum Beispiel Bayern, Baden-Württemberg oder Nordrhein-Westfalen) in bis zu drei Regionalverbände unterteilt.

Die Namen der lokalen Mitgliedsorganisationen lassen bisweilen auf die Zugehörigkeit zur Szene der Grauen Wölfe schließen, sie lauten beispielsweise "Türkischer Idealistenverein [Ortsname] e.V." Häufig klingen die Namen aber auch völlig unpolitisch, etwa "Türkisches Kulturzentrum", "Verein türkischer Arbeitnehmer" oder "Türkisch-Deutscher Freundschaftsverein". Ein Teil des Erfolgsrezepts der drei Dachverbände ist, dass sich ihre lokalen Mitgliedsvereine häufig als türkische Selbsthilfeorganisationen und Moscheegemeinden etablieren konnten. So haben Türk Federasyon, ATIB und ATB Einfluss auf zahlreiche Kultur- und Elternvereine, Unternehmerverbände, Jugendgruppen, Fußballclubs und Moscheen – und damit auf das soziale Leben vieler türkeistämmiger Menschen in Deutschland. Auch sind sie aktiv in Integrationsräten, teilweise treten sie hier auch in Bündnislisten mit islamischen Vereinigungen auf. Zudem gibt es Bestrebungen von Funktionären und Anhängern der Grauen Wölfe, in deutsche Parteien (z.B. CDU/CSU, SPD, Grüne) einzutreten und aktiv mitzuarbeiten, um ihre ideologisch-politischen Inhalte dort zu vertreten.

Alparslan Türkeş' Konzept des "Europäischen Türkentums" wird jedenfalls auch in Deutschland von der Türk Federasyon aktiv propagiert: "Wir kämpfen für den Erhalt der nationalen und ideellen Werte der hiesigen türkischen Volksgemeinschaft und deren Weitergabe an die nachfolgenden Generationen", sagte der damalige Vorsitzende Şentürk Doğruyol im Mai 2009 auf einem bundesweiten Kongress der Türk Federasyon in Essen. Auch nach Annahme des deutschen Passes hätten eingebürgerte Türken "doch türkische Wurzeln und sind ehrenvolle Angehörige des großen türkischen Volkes. (...) Wir europäischen Türken tragen den türkischen Ausweis mit Stolz und werden ihn auch weiterhin mit Stolz tragen." Bereits im August 2023 wies das Bundesamt für Verfassungsschutz in seiner Publikation „Türkischer Rechtsextremismus: Die „Grauen Wölfe“ in Deutschland - Ideologie, Organisation, Kennzeichen“ darauf hin, dass die Grauen Wölfe hierzulande „Neben der Anwendung von Gewalt (…) oder der Verbreitung von Hass und antisemitischer Hetze“ auch „eine desintegrative und zutiefst völkerverständigungswidrige Wirkung" entfalten.

Auf den Interner Link: gescheiterten Putsch vom Juli 2016 in der Türkei reagierte die Erdoğan-Regierung mit der Wiederbelebung ihrer Repressionspolitik in den kurdischen Regionen und mit einer regelrechten Hetzjagd auf tatsächliche oder vermeintliche Kritiker, beispielsweise auf – wiederum tatsächliche oder vermeintliche – Anhänger der Gülen-Bewegung, die von der türkischen Regierung für den Putschversuch verantwortlich gemacht wird. Diese Mobilisierung und die innertürkische Polarisierung hat zu einem stärkeren Auftreten der Grauen Wölfe auch in Deutschland geführt: Beispielsweise folgten am 31. Juli 2016 in Köln tausende Menschen einem Demonstrationsaufruf von Erdoğan und anderen AKP-Politikern, darunter zahlreiche, an Fahnen und Symbolen der Bewegung erkennbare Anhänger der Grauen Wölfe. Auf einer Pro-Erdoğan-Demonstration in München hatten Teilnehmer den sogenannten Wolfsgruß gezeigt. In Berlin, Hamburg, Stuttgart, Gelsenkirchen und anderen Städten kam es zu gewalttätigen Angriffen auf kurdische Einrichtungen und Gülen-nahe Bildungsvereine, die türkeistämmigen Ultranationalisten zugeschrieben wurden. Anfang März 2017 kam es in Hamburg zu einem besonders bemerkenswerten Auftritt: Bei einer Rede des damaligen türkischen Außenministers Mevlüt Cavuşoğlu auf dem Gelände des dortigen Generalkonsulats erhoben zahlreiche Zuhörer und auch Cavuşoğlu selbst den rechten Arm zum markanten Gruß der Grauen Wölfe.

Doch nicht erst seit dem Putschversuch vertreten Anhänger der Grauen Wölfe die nationalistische Politik der türkischen Regierung hierzulande auch auf martialische Weise. Am 26. März 2016 etwa rief in Duisburg der türkisch-rechtsnationalistische Rocker- und Boxclub "Turan e.V." (der die großtürkisch-turanistische Zielstellung bereits im Namen trägt) zu einer Demonstration unter dem Motto "Wir unterstützen den Anti-Terrorkampf der türkischen Sicherheitsbehörden" auf, an der mehr als 350 Personen teilnahmen. Als der Bundestag im Juni 2016 eine Resolution zum Völkermord der jungtürkischen Regierung an den Armeniern beschloss, wurden zahlreiche Befürworter dieser Resolution unter anderem von türkischen Nationalisten bedroht. Knapp ein Dutzend Bundestagsabgeordnete wurden daraufhin unter Polizeischutz gestellt – wie ernst diese Drohungen aus dem Spektrum der Grauen Wölfe zu nehmen sind, zeigen nicht zuletzt mehrere Anschläge, die von ihren Anhängern in den 1970er, 1980er und 1990er Jahren in Deutschland verübt wurden.

Extrem rechte und ultra-nationalistische rockerähnliche Motorradclubs

Eine neue Jugend-Organisationsform bilden türkische ultra-nationalistische Rockerclubs. Der 2018 durch das Innenministerium verbotene Boxclub Osmanen Germania hatte sich 2015 in Deutschland als türkisch-nationalistische Rockergruppe gegründet, deren Name eine Assoziation zwischen Nation und Macht herstellt. Auch in ihre Internetbotschaften ging es größtenteils um Macht, Blut, Nation, Ehre und Gewalt. Nach eigenen Angaben hatte die Organisation in Deutschland circa 2.500 (weltweit 3.500) Mitglieder. Bekannt ist, dass die Anhänger der Osmanen Germania auch als Ordner auf Demonstrationen der Grauen Wölfe und bei Pro-Erdoğan-Demonstrationen aufgetreten sind. Diese Gruppe orientierte sich an der Tradition der türkischen Osmanlı Ocakları, die teilweise bewaffnet sind und nationalistisch-islamische Einstellungen vertreten. Öffentlich bekannt wurde, dass die Spitze der Osmanen Germania enge Kontakte zu AKP-Politikern hatte. Daneben existieren weitere rechtsextreme Motorrad-Rockerclubs, wie im bayrischen Raum die Turkos MC und in Nordrhein-Westfalen TURAN e. V., die sich maßgeblich aus Unterstützern der Grauen Wölfe zusammensetzen. Ähnliches gilt für Rockerclubs wie die Gremium MC Nomads Bosporus Türkiye.

Nähe zwischen deutschen und türkischen Rechtsextremisten

Der Rassismus deutscher Rechtsextremisten und die Zunahme rassistisch motivierter Gewalt ab Ende der 1970er Jahre brachten die türkeistämmigen Rechtsextremisten in eine paradoxe Situation. Bei ihren gewalttätigen Aktionen gegen türkische oder kurdische Linke in der Bundesrepublik sahen sie die hiesigen Neonazis als Verbündete und sich von der allgemeinen antikommunistischen Stimmung der 1970er und 1980er Jahre in der Bundesrepublik bestärkt. Aufgrund dieser ideologischen Verwandtschaft fiel es militanten Grauen Wölfen schwer, gegen fremden- bzw. türkenfeindliche Aktionen der deutschen Rechtsextremisten eine klare Position zu entwickeln.

In einem Rundschreiben von 1977 betonte Alparslan Türkeş die ideologische Nähe von MHP und NPD ausdrücklich: "… um die vorgesehenen Ziele zu erreichen, sind unbedingt die Aktionseinheit unserer Partei und der NPD sowie deren Erfahrung und Arbeitsmethoden auszunutzen. Den von der Zentralleitung der MHP entsandten Anweisung ist dabei Folge zu leisten". Umgekehrt bekundeten deutsche Neonazis offene Sympathie: So erklärte Michael Kühnen von der militanten "Aktionsfront Nationaler Sozialisten" (ANS) 1978 in einem Interview: "Wir haben zu allen entsprechenden Organisationen im In- und Ausland sehr gute Kontakte. Wir kennen die Leute – wir achten sie. Die Grauen Wölfe sind praktisch eine Art Entsprechung, wenn auch auf der nationalen Tradition in der Türkei, und wir haben große Sympathie für ihre Zielsetzung."

Die gegenseitige Wertschätzung hält seit Jahrzehnten an. So fand der damalige NPD-Landeschef von Hessen, Jörg Krebs, im Jahr 2009 lobende Worte: "Bei den jüngsten Parlamentswahlen am 22. Juli 2007 schaffte es die einzige ernstzunehmende nationale türkische Partei – die uns deutschen nationalen Aktivisten sehr wohl bekannte – MHP (Partei der Nationalistischen Bewegung – Graue Wölfe) mit atemberaubenden 14,29 Prozent zurück ins türkische Parlament. 70 MHP-Abgeordnete vertreten nunmehr konsequent eine Politik, die sich in erster Linie an den Interessen des eigenen Volkes orientiert und die daher einen Beitritt der Türkei zum 'Melting Pot' EU kategorisch ablehnt. Damit ist die MHP natürliche Verbündete aller nationaldenkenden Deutschen, die einen EU-Beitritt der Türkei ebenfalls ablehnen. Dieses gilt es aus meiner persönlichen Sicht in Zukunft auch im Hinblick auf den Umgang mit nationalistischen Türken in der Bundesrepublik viel stärker zu bedenken. (...) Denn ein Grundsatz gilt heute mehr denn je: 'Der Feind meines Feindes ist mein Freund'".

Doch trotz dieser teils großen ideologischen Nähe kam es über die Jahrzehnte kaum zu einer wahrnehmbaren, tatsächlichen Kooperation zwischen deutschen Rechtsextremen und Grauen Wölfen. Ereignisse wie im April 2016 in Nürnberg dürften deshalb eher die Ausnahme bleiben: Dort demonstrierten Graue Wölfe Seite an Seite mit Aktivisten der neonazistischen Partei "Die Rechte" gegen die kurdische Arbeiterpartei PKK.

"Nationalismus und Rassismus die Stirn bieten – Einfluss der Ülkücü-Bewegung zurückdrängen"

Im November 2020 verabschiedete der Bundestag einen parteiübergreifenden Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen: "Nationalismus und Rassismus die Stirn bieten – Einfluss der Ülkücü-Bewegung zurückdrängen". Darin wird unter den rechtsextremistischen Bewegungen der Ülkücü-Bewegung eine besondere Bedeutung zugemessen, aufgrund ihrer militanten, gewaltbereiten Aktivitäten in Europa und Deutschland. Der Antrag beinhaltet verschiedene Maßnahmen, um gegen menschenverachtende und demokratiefeindliche Einstellungen vorzugehen, einschließlich der Überprüfung eines Verbots der Vereine der Ülkücü-Bewegung in Deutschland. Die Linksfraktion im Bundestag ging noch weiter und forderte die Bundesregierung auf, sämtliche Vereine der Ülkücü-Bewegung in Deutschland zu verbieten, darunter die Türk Federasyon, ATIB und ATB. Die Forderung nach einem Verbot der Ülkücü-Bewegung und ihrer Ableger, insbesondere der »Grauen Wölfe«, besteht in Deutschland schon seit Jahrzehnten. Bereits in den 1980er Jahren kamen entsprechende Forderungen von Gewerkschaften und antifaschistischen Vereinigungen. In den letzten Jahren setzten sich auch politische Jugendverbände wie die Jusos wiederholt für ein Verbot der Aktivitäten der "Grauen Wölfe" ein.

Verbote müssten aber auch flankiert werden von präventiven Maßnahmen: etwa über Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit für Vereine, Verbände und Institutionen, die über die Ziele und Methoden der Bewegung im Sinne der Demokratiebildung informieren, so dass der intensiven Agitation der Ülkücü-Bewegung rechtsstaatlich und konsequent entgegengetreten werden kann.

Fussnoten

Fußnoten

  1. Bundesamt für Verfassungsschutz: Türkischer Rechtsextremismus – Die „Grauen Wölfe“ in Deutschland, Externer Link: https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/publikationen/DE/auslandsbezogener-extremismus/2023-08-tuerkischer-rechtsextremismus-die-grauen-woelfe-in-deutschland.html [letzter Zugriff: 19.08.2024]. Neben den in den Dachverbänden organisierten türkischen Rechtsextremisten werden über 1.600 Personen einer verbandlich nicht organisierten, freien „Ülkücü“-Szene zugerechnet.

  2. Kemal Bozay (2023): Dynamiken des Türkischen Nationalismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 40-41, 30. September 2023, S. 19-26.

  3. Die Begriffe Turanismus und Panturkismus werden in diesem Text synonym verwendet.

  4. Lothar Krecker: Deutschland und die Türkei im 2. Weltkrieg. Frankfurt/Main 1964, S. 23.

  5. Vgl. Franz von Papen (1951): Der Wahrheit eine Gasse, München.

  6. Vgl. zum Wirken und zur Organisation der NS-Ideologie in der Türkei beispielsweise: Anne Dietrich (1998): Deutschsein in Istanbul: Nationalisierung und Orientierung in der deutschsprachigen Community von 1843 bis 1956, Opladen oder auch Zehra Önder (1977): Die türkische Außenpolitik im Zweiten Weltkrieg, München.

  7. Vgl. Irkçılık-Turancılık [Rassismus-Turanismus], Türk İnkilap Enstitüsü, 1944; Alparslan Türkeş: 1944 Milliyetçilik Olayı [1944 – Der Nationalismus-Vorfall], Türk Federasyon, Frankfurt/Main.

  8. Türkiye Cumhuriyeti - Yargıtay Cumhuriyet Başsavcılığı, Externer Link: https://www.yargitaycb.gov.tr/icerik/1158 [letzter Zugriff: 19.08.2024]

  9. Alperen ist ein in der türkischen Mythologie und Geschichte vorkommender, männlicher Vorname und bedeutet "heiliger Krieger oder Held". Die "Ülkücü"-Bewegung benutzt diesen Begriff gegenwärtig als ehrenvoll gemeinte Eigenbezeichnung und Symbol für die Militanz der Bewegung.

  10. Vgl. beispielsweise Bianet vom 25. Februar 2008 (http://bianet.org/english/minorities/105171-dink-trial-criminal-organisation-is-protected) oder Spiegel Online vom 26. März 2007 (http://www.spiegel.de/politik/ausland/ermittlungen-tuerkischer-politiker-im-mordfall-dink-festgenommen-a-473816.html)

  11. Die PKK ist seit 1993 in Deutschland verboten und wurde 2002 auch von der EU u.a. vor dem Hintergrund von ihr verantworteter Anschläge in den 1980er- und 1990er- Jahren als "Terrororganisation" eingestuft. Angesichts der Bedeutung kurdischer, PKK-naher Organisationen im Kampf gegen die Terrormiliz IS in Syrien und dem Irak haben in jüngerer Zeit in Deutschland und Europa einige Politiker gefordert, das Verbot zu überdenken.

  12. Vgl. z.B. Deutschlandfunk vom 19. 09. 2017 – http://www.deutschlandfunk.de/die-nationalistische-politikerin-meral-aksener-konkurrenz.795.de.html?dram:article_id=396207

  13. Elmas Topçu: Die neuen Rechtspopulisten in der Türkei, Deutsche Welle, 27.05.2022, Externer Link: https://www.dw.com/de/partei-des-sieges-die-neuen-rechtspopulisten-in-der-t%C3%BCrkei/a-61930322 [Letzter Zugriff: 19.08.2024]

  14. Özgecan Özgenç: İYİ Parti Olağanüstü Kongresi’nde kimler aday? [Wer kandidiert auf dem außerordentlichen Parteitag der IYI Parti?], medyascope, 9.04.2024, Externer Link: https://medyascope.tv/2024/04/09/iyi-parti-olaganustu-kongresinde-kimler-aday/ [Letzter Zugriff: 19.08.2024]

  15. Nihal Atsız (1956): "Türk Ülküsü" [Die Türkische Idee], İstanbul 1956.

  16. Zitiert nach Rainer Werle/ Renate Kreile (1987): Renaissance des Islam. Das Beispiel Türkei. Hamburg, S. 90.

  17. Karl Binswanger/ Fethi Sipahioğlu (1988): Türkisch-islamische Vereine als Faktor deutsch-türkischer Koexistenz, München.

  18. Vgl. Dagmar Zeller-Mohrlock (1992): Die Türkisch-Islamische Synthese. Eine Strategie zur Kanalisierung innen-politischer wirtschaftlicher Konflikte in der Türkei in den 80er Jahren, Bonn.

  19. Kemal Bozay (2023): Geschichte und Aktualität des Antisemitismus der rechtsextremen Grauen Wölfe. In: Corry Guttstadt (Hrsg.): Antisemitismus in und aus der Türkei, Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, S. 433-451 (hier: S. 440)

  20. Mona Flaskamp (2021): Türkischer Nationalismus – Der offene Antisemitismus der Grauen Wölfe in Deutschland, belltower.news, 24.06.2021, Externer Link: https://www.belltower.news/tuerkischer-nationalismus-der-offene-antisemitismus-der-grauen-woelfe-in-deutschland-117697/ [Letzter Zugriff: 19.08.2024]

  21. Quelle Claudia Dantschke (2012): Graue Wölfe in Deutschland - Türkischer Ultranationalismus und Rechtsextremismus. In: DJI (Hg.): Ethnozentrismus und Antisemitismus bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund - Erscheinungsformen und pädagogische Praxis in der Einwanderungsgesellschaft, Halle, S. 66-89 (hier: S. 78).

  22. Mona Flaskamp (2021): Türkischer Nationalismus – Der offene Antisemitismus der Grauen Wölfe in Deutschland, belltower.news, 24.06.2021, Externer Link: https://www.belltower.news/tuerkischer-nationalismus-der-offene-antisemitismus-der-grauen-woelfe-in-deutschland-117697/ [Letzter Zugriff: 19.08.2024]

  23. Fritz Neumann, EURO 2024 - Causa Demiral: Der Wolfsgruß und die vorbelasteten Türken, Der Standard, 04.07.2024, Externer Link: https://www.derstandard.de/story/3000000227103/der-wolfsgruss-und-die-vorbelasteten-tuerken [Letzter Zugriff: 19.08.2024]

  24. Vgl. Anna Feist/Herbert Klar/Steffen Judzikowski: Webstory "Graue Wölfe. Eine Chronologie der stillen Macht", ZDF, abgerufen am 06. Juli 2017.

  25. Bundesamt für Verfassungsschutz: Türkischer Rechtsextremismus – Die „Grauen Wölfe“ in Deutschland, Externer Link: https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/publikationen/DE/auslandsbezogener-extremismus/2023-08-tuerkischer-rechtsextremismus-die-grauen-woelfe-in-deutschland.html [letzter Zugriff: 19.08.2024].

  26. Zitiert nach einer Antwort des baden-württembergischen Innenministeriums auf eine Landtagsanfrage, Drucksache 15/383 – http://fraktion.cdu-bw.de/fileadmin/user_upload/infothek/Recht_und_Verfassung/Antrag_15_383_Graue_W%C3%B6lfe__3_.pdf

  27. Eine Reihe von Namen lokaler Vereine in Baden-Württemberg nennt das dortige Landes-Innenministerium in dieser Antwort auf eine Landtagsanfrage, Drucksache 15/383 – http://fraktion.cdu-bw.de/fileadmin/user_upload/infothek/Recht_und_Verfassung/Antrag_15_383_Graue_W%C3%B6lfe__3_.pdf ; Einige Beispiele für Mitgliedsvereine in Bayern finden sich in dieser Antwort auf eine Landtagsanfrage: https://katharina-schulze.de/wp-content/uploads/2017/01/2017_01_03_aktivitaet_rechtsextrem_graue_woelfe.pdf

  28. https://www.neues-deutschland.de/artikel/1040543.graue-woelfe-draengen-in-die-migrationsraete.html

  29. siehe z.B. Die Welt vom 11.07.2014 – https://www.welt.de/politik/deutschland/article130046195/Das-Problem-der-CDU-mit-tuerkischen-Nationalisten.html oder Stuttgarter Zeitung vom 10.07.2015 – http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.tuerkischer-arbeitnehmerverein-graue-woelfe-im-schafspelz.91436c3f-5e30-40d8-9ab8-b6b8b5d143e5.html

  30. Antwort des baden-württembergischen Innenministeriums auf eine Landtagsanfrage, Drucksache 15/383 – http://fraktion.cdu-bw.de/fileadmin/user_upload/infothek/Recht_und_Verfassung/Antrag_15_383_Graue_W%C3%B6lfe__3_.pdf

  31. https://www.welt.de/politik/deutschland/article157140254/Erdogan-Anhaenger-verbreiten-Angst-in-Deutschland.html

  32. http://www.focus.de/politik/deutschland/deutschland-drohungen-und-gewalt-gegen-erdogan-gegner_id_5744051.html

  33. Vgl. Hamburger Abendblatt vom 8. März 2017 – https://www.abendblatt.de/hamburg/article209871713/Diese-Gesten-alarmieren-den-Verfassungsschutz.html

  34. Pressemitteilung der Duisburger Polizei – www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/3286432

  35. Spiegel Online vom 31. Mai 2016 – www.spiegel.de/politik/deutschland/bundestag-vor-armenien-resolution-drohmails-an-abgeordnete-a-1094944.html

  36. Süddeutsche Zeitung vom 11. Juni 2016 – www.sueddeutsche.de/politik/nach-armenien-resolution-tuerkischstaemmige-abgeordnete-erhalten-verstaerkten-polizeischutz-1.3029422

  37. Damals kam es sogar zu direkten Kontakten des CSU-Vorsitzenden Franz-Josef Strauß mit dem Anführer der Grauen Wölfe, Alparslan Türkeş, und der damalige bayrische Innenminister Gerold Tandler äußerte sich wohlwollend über die MHP und die Türk-Federasyon - vgl. z.B. www.spiegel.de/spiegel/print/d-14327589.html und www.juergen-roth.com/blog/graue-wolfe-turkische-rechtsextremisten-und-ihre-unterschlagene-vergangenheit/

  38. Zit. nach Hoffmann u.a. 1981, S. 99

  39. Altonaer Echo 3/1978.

  40. Krebs, 3.6.2009, in: http://gesamtrechts.wordpress.com; vgl. http://www.endstation-rechts.de/news/kategorie/weitere-landesverbaende/artikel/joerg-krebs-npd-fordert-deutsch-tuerkische-querfront.html (abgerufen am 06. Juli 2017)

  41. Vgl. www.br.de/nachrichten/rechtsaussen/graue-woelfe-mhp-bayern-100.html

  42. Deutscher Bundestag, Drucksache 19/24388, 19. Wahlperiode, 17.11.2020, Antrag der Fraktionen CDUCSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN „Nationalismus und Rassismus die Stirn bieten – Einfluss der Ülkücü-Bewegung zurückdrängen“, Externer Link: https://dip.bundestag.de/vorgang/nationalismus-und-rassismus-die-stirn-bieten-einfluss-der-%C3%BClk%C3%BCc%C3%BC-bewegung/270041 [Letzter Zugriff: 19.08.2024]

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht. Autor/-in: Kemal Bozay für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 und des/der Autors/-in teilen.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Weitere Inhalte

Kemal Bozay ist seit 2018 Professor für Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften an der IU Internationale Hochschule in Köln und hier Mitglied im Zentrum für Radikalisierungsforschung und Prävention (ZRP). Nach seinem Magisterstudium Politikwissenschaften und Erziehungswissenschaften an den Universitäten zu Köln und Bonn promovierte er an der Universität zu Köln zum Thema „Ich bin stolz Türke zu sein! Ethnisierung gesellschaftlicher Konflikte im Zeichen der Globalisierung“. Nach Tätigkeiten für soziale Bildungsprojekte und -einrichtungen nahm er zwischen 2014 und 2018 eine Vertretungsprofessur am Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund an. Die dritte Auflage seines gemeinsam mit Fikret Aslan veröffentlichten Buches "Graue Wölfe heulen wieder. Türkische Faschisten und ihre Vernetzung in Deutschland" erschien 2012. Bozay ist gemeinsam mit Dierk Borstel Mitherausgeber des Sammelbandes "Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft" (2016) und „Kultur der Anerkennung statt Menschenfeindlichkeit. Antworten auf die pädagogische und politische Praxis“ (2020). 2021 veröffentlichte er im Auftrag des AJC Berlin die Studie „Türkischer Rechtsextremismus in Deutschland – Die Grauen Wölfe“. 2023 erschien sein gemeinsam mit E. Arslan, B. Bongartz, B. Copur, M. Kart, Y. v. Lautz, J. Ostwaldt und V. Zimmer herausgegebener Band „Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit“.