Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Empfehlungen für die Jugendarbeit | Rechtsextremismus | bpb.de

Rechtsextremismus Was ist Rechtsextremismus? Rassismus Was ist eigentlich Rassismus? Rassen? Gibt's doch gar nicht! Warum ist es so schwer, von Rassismus zu sprechen? Alltagsrassismus Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert Infografik Rassismus Verschwörungstheorien Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom Die Reichsideologie Die Protokolle der Weisen von Zion Debatte: Extremismustheorie Der Extremismusbegriff Kritische Anmerkungen zum Extremismuskonzept Weiterführende Literatur Ideologie Rechtsextreme Einstellungen Zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland Was denkt die NPD? Rechtsextremismus: die internationale Debatte Intellektueller Rechtsextremismus Muslimfeindlichkeit Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islamkritik Interview Hafez Muslimfeindlichkeit als rechtsextremes Einfallstor Virtuelle Kreuzritter Konkurrenz der Leidtragenden Quellentext: Islamfeindlichkeit und Antisemitismus ähneln einander Antisemitismus Antisemitismus im Rechtsextremismus Antisemitismus heute Interview mit Marina Chernivsky Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Die AfD und der Antisemitismus Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland Ungezählte Opfer Wie organisieren sich Rechtsextreme? Internationale Netzwerke Die Eurasierbewegung und die Neue Rechte Die APF: Europas rechtsextremer Rand Rechtsextreme US-Szene Wie Russland den rechten Rand in Europa inspiriert Globalisierte Anti-Globalisten Die Identitären Neonazis in Russland Hammerskins Kampfsport, Runen, Rassenhass Rechtsextremistische Parteien in Europa Rechtsextremismus in Russland (Miss-)Erfolge der „Identitären“ NPD Mehr als 50 Jahre rechtsextrem Das Parteiprogramm der NPD Frauen in der NPD Radikal besorgte Bürger Wer wählt eigentlich rechtsextrem? NPD-Taktiken Das Potenzial der NPD NPD-Verbot und Parteienfinanzierung Autonome Nationalisten Turnschuhe statt Springerstiefel "Dortmund ist unsere Stadt" Aussteigerinterview Webtalk: Autonome Nationalisten Rechtsextreme Parteien in Europa Rechtsextreme Akteure in Deutschland Rechtsextreme Szenen und Medien Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft Interview mit Eberhard Seibel Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus Graue Wölfe Nationalismus und Autoritarismus auf Türkisch Antisemitismus bei Muslimen Russlanddeutsche GMF bei Polnischstämmigen Debatte: "Deutschenfeindlichkeit" Jugendkulturen Runen gestern, heute, morgen Jugendkulturen im Wandel Codes der rechtsextremen Szene Interview mit Christoph Schulze Tipps für Jugendeinrichtungen Burschenschaften Kameradschaften Neonazis hinter weißen Masken Kameradschaften im Visier Einführung Jugendkultur Kampfsport Was liest der rechte Rand? Geschichte der rechtsextremen Presse Gegenöffentlichkeit von rechtsaußen Der rechte Rand: Verlage Der rechte Rand: Publikationen Audio-Slideshow Männer Männliche Überlegenheitsvorstellungen Homosexualität Rechtsextreme Männerbilder Soldatische Männlichkeit Burschenschafter Audio-Slideshow Musik Die neonazistische Musik-Szene Neue Töne von Rechtsaußen Rechtsrock für's Vaterland Rechtsrock: Millionen mit Hass Verklausulierte Volksverhetzung Interview mit David Begrich Elf rechte Bands im Überblick Frauen Auf die sanfte Tour Feminismus von rechts Rechte Aktivistinnen Frauen in der NPD Rechtsradikale Frauen Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen Frauen im rechtsextremen Spektrum Aussteigerinnen Nazis im Netz Roots Germania Rechtsextremismus im Internet Das braune Netz Neonazis im Web 2.0 Zocken am rechten Rand TikTok und Rechtsextremismus Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte? Rechtsextremismus und Presse Interview mit Ulrich Wolf Der NSU und die Medienberichterstattung Umgang mit Leserkommentaren Ein kurzer Ratgeber für Journalisten Krimi gegen Rechts Tonangebende rechtsextreme Printmedien Wenn Neonazis Kinder kriegen Die nächste Generation Hass Umgang mit Kindern von Neonazis Eine Mutter und ihre Kinder steigen aus "Mein Kampf" "Wir wollen den Zünder ausbauen" Helfen Gesetze gegen "Mein Kampf"? Gemeinfrei: "Mein Kampf" Hitlers "Mein Kampf" – ein unterschätztes Buch Rechtsextreme Kampagnen-Themen "Gender" und "Genderwahn" Ökologie Grüne Braune Wie grün waren die Nazis? Interview mit Elisabeth Siebert Debatte: Kommunale Flüchtlingspolitik Nach Köln Flüchtlingsunterkünfte Interview mit Oliver Malchow Was kommunale Flüchtlingspolitik leisten kann – und muss Deutsche Asylpolitik, europäischer Kontext Wer erhält welches Asyl? "Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …" – Ein Faktencheck Anstoß in der Kreisklasse Handlungsspielraum der Kommunen Meinung: Die Probleme waren schon vor den Flüchtlingen da Meinung: Kommunale Flüchtlingspolitik aus der Sicht des Bundes Meinung: Probleme und Lösungswege in der kommunalen Flüchtlingspolitik Meinung: Flüchtlingsarbeit in den Kommunen – Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft TwitterChat: Kommunale Flüchtlingspolitik Fußball Judenhass im Fußball Film: Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien Interaktiver Webtalk: Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball Fußball und Rechtsextremismus Interaktive Grafik: Rechtsextreme Vorfälle in Fußballstadien Angriff von rechtsaußen Rechtsextreme BVB-Fans Audio-Interview: Martin Endemann über Rassismus im deutschen Fußball Audio: Ronny Blaschke über rechte Fangesänge im Stadion Vereine und Verbände Grauzonen Die "Neue Rechte" Interview mit Maren Brandenburger Der rechte Rand des politischen Systems der Bundesrepublik Die völkische Bewegung Die Junge Freiheit Das Institut für Staatspolitik Völkische Jugendbünde Die "Neue Rechte" in der Bundesrepublik Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie Rechtsextreme Gewalt Rechtsextreme Gewalt Angriff auf die Lokalpolitik Rechtsterrorismus Der Einzeltäter im Terrorismus Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Verfahren Storify des Chats zu #3JahreNSUprozess Der Anschlag auf Henriette Reker Video: Die migrantische Community und der NSU Der NSU-Untersuchungsausschuss Protokolle NSU-Ausschuss Chat: NSU-Untersuchungsausschuss Interaktive Grafik: Die Taten des NSU Der NSU Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) Die rechtsextreme Szene und der NSU Der Rechtsterrorismus im Verborgenen Chronik des Rechtsterrorismus Rechtsterrorismus in Europa PMK – Methoden und Debatten PMK – Statistiken Opfergruppen und Feindbilder Wo Demokraten gefährlich leben Die Geschichte des Orazio Giamblanco Wohnungslose Menschen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Was ist Sozialdarwinismus? Wer sind die Opfer? Ausstieg Warum und wie aussteigen? Debatte über echten Ausstieg Interview mit Aussteiger Rochow Pädagogische Arbeitsfelder Netzwerke in Norddeutschland Gewalt gegen Geflüchtete Unvollständige Erinnerung Umgang mit Rechtsextremismus Debatte: Soll man mit Neonazis reden? Toralf Staud: Soll man mit Neonazis reden? Cornelius Weiss: Argumentieren auf allen Ebenen Grit Hanneforth: keine Nazis auf Veranstaltungen Stefan Niggemeier: Ablehnung begründen Andreas Hechler: Entscheidend ist der Kontext Klaus-Peter Hufer: Argumente wirken Simone Rafael: Rassismus widersprechen Initiativen und Zivilgesellschaft Debatte: Was tun bei einem rechtsextremen Aufmarsch? Der rechtsextreme "Kampf um die Straße" Wolfgang Thierse: Wir müssen den öffentlichen Raum gegen die Besetzung durch Rechtsextreme verteidigen Hans-Ernst Böttcher: Man muss nur das Recht anwenden … wollen! Anna Spangenberg: Erfolgreich rechtsextreme Aufmärsche verhindern Herbert Trimbach: Versammlungsfreiheit ist ein Menschenrecht Politische Konzepte Wie sag ich Dass Auschwitz sich nie wiederhole... Denkanstöße aus dem Kanzleramt Bildung, Bildung, Bildung NPD trockenlegen? Wie kann Aussteigern geholfen werden? Interview MVP Forderungen von Projekten an die Politik HDJ-Verbot Strategien im Umgang mit der NPD in Parlamenten Noch mehr Vorschläge Schule Hakenkreuze an der Tafel Interview Reinhard Koch Analyse Albert Scherr Aufsatz Scherr / Schäuble Schülerzeitung Martinshorn Neonazis auf SchülerVZ Studie Uni-Seminar Was können Schülerinnen und Schüler tun? Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen Strategien Offener Brief an einen Oberbürgermeister Wie man Hakenkreuze kreativ entschärfen kann Gewalt vermeiden, aber wie? Parolen parieren! Was tun als Opfer rechter Gewalt? Engagement – lohnt das denn? Guter Rat, wenn Nazis stören Rezepte gegen Rechtsextremismus Argumente gegen rechte Vorurteile Vom Hass verabschieden Marke gegen Rechtsextremismus Und Du? Podcasts und Audios Glossar und FAQs Videos und Bilderstrecken Angaben zur Redaktion

Empfehlungen für die Jugendarbeit Von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (www.mbr-berlin.de)

Von Bianca Klose u.a.

/ 5 Minuten zu lesen

Wo und wie muss präventive Jugendsozialarbeit ansetzen, damit Jugendliche nicht in rechtsextreme Milieus abrutschen? Und wie müssen Pädagogen und Gesellschaft dafür geschult sein? Antworten aus einer neuen Publikation der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Berlin.

Etwa 1.000 Neonazis aus ganz Europa treffen sich zu dem sogenannten "Fest der Völker" in Jena. (© AP)

Demokratische Werteorientierung in der Praxis: Kriterien für einen Menschenrechts-orientierten Minimalkonsens

Nach Erfahrungen der MBR herrscht unter Jugendarbeiter/innen zuweilen Unsicher­heit darüber, inwieweit die persönliche demokratische Werteorientierung auch profes­sionell handlungsleitend sein kann – insbesondere dann, wenn mit rechtsextrem- orien­tierten Jugendlichen gearbeitet wird. Zudem weichen die individuellen Vorstellungen über eine solche Werteorientierung stark voneinander ab. Es ist daher sinnvoll, innerhalb einer Einrichtung einen professionellen politischen Minimalkonsens zu erarbeiten, in dem Kriterien der Werteorientierung für die Präven­tions- und Interventionsarbeit im Umgang mit Rechtsextremismus formuliert werden. Idealer Weise sollte ein solcher Diskussionsprozess möglichst viele Einrichtungen einbe­ziehen und in Regionen oder gar als kommunaler Standard Verankerung finden.

Da Werteorientierungen nicht verordnet werden können, sollte dies in einem kooperati­ven, demokratischen Verfahren geschehen, in dem Diskussionsvorlagen zunächst in einer Fachgruppe erarbeitet und später mit den Kolleg/innen aller Einrichtungen um­fangreich diskutiert werden. Im Folgenden werden Kriterien aufgeführt, die nach Einschätzung der MBR als Grundlage eines demokratischen und menschenrechts-orientierten Minimalkonsenses dienen könnten.

Die Orientierung an demokratischen Werten ist nicht gleichbedeutend damit, alle Meinungen (also auch explizit anti-demokratische) gleichermaßen tolerieren und unwi­dersprochen hinnehmen zu müssen. Rechtsextreme Positionen und Ziele widerspre­chen einem an den Grund- und Menschenrechten orientierten professionellen Selbst­verständnis fundamental. Grundvoraussetzung jeder sozialpädagogischen Praxis stellt die Orientierung an den Menschen- und Grundrechten dar. Das Grundgesetz fungiert als normative Rah­mung des beruflichen Selbstverständnisses. Auf folgende fünf Punkte sollte in der Rechtsextremismus-Präventionsarbeit kontinuierlich Bezug genommen werden:

  • Anerkennung und Respekt der Würde jedes einzelnen Menschen;

  • Anerkennung der Gleichwertigkeit aller Menschen;

  • Einstehen für ein demokratisches Selbstverständnis in Abgrenzung zum National- sozialismus;

  • Bekenntnis zur Gewaltfreiheit;

  • Bekenntnis zum Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit.

  • Anerkennung und Respekt der Würde jedes einzelnen Menschen

Menschenwürde

Menschenwürde bedeutet, dass allen Menschen von Geburt an Würde und grundle­gende Rechte zukommen, die durch nichts verwirkt werden können. Im rechtsextre­men Weltbild dagegen gewinnt der Einzelne seine Würde erst auf der Basis seiner Zu­gehörigkeit zu einem bestimmten Volk und einer bestimmten Kultur. Daher steht immer das "Volk" im Sinne einer Bluts- und Kulturgemeinschaft im Mittelpunkt rechts­extremen Denkens und Handelns, nicht der einzelne Mensch. Deshalb stehen rechtsex­treme Menschenbilder in einem absoluten Gegensatz zu einer demokratischen Werte­orientierung.

Anerkennung der Gleichwertigkeit aller Menschen

Alle Menschen sind gleichwertig und haben die gleichen Grundrechte. Im rechtsextre­men Denken und Handeln dagegen werden Minderheiten offen diskriminiert. Nicht-Weiße, Menschen mit Migrationshintergrund und Frauen gelten als ungleichwertig oder prinzipiell ungleich. Zu den Zielen rechtsextremer Gruppierungen gehört es, eine abstammungs- und kulturhomogene Volksgemeinschaft durchzusetzen. Nicht-weiße Menschen gehören aus ihrer Sicht minderwertigen »Rassen« an und können daher, selbst wenn sie die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, keine "Deutschen" sein.

Im rechtsextremen Denken spielen Frauen zwar – was oft übersehen wird – eine wichtige, aber dennoch systematisch ungleiche Rolle. Das dominierende rechtsextreme Rollenverständnis sieht Frauen als Garantin der biologischen Reproduktion der »deut­schen Volksgemeinschaft«, als Hüterin des Heims und Verantwortliche für die ideolo­gische Erziehung. Frauen werden im rechtsextremen Weltbild auf eine im Vergleich zu Männern systematisch ungleiche Rolle festgelegt. Daran ändert sich auch dadurch nichts, dass Frauen bisweilen auch die Rolle einer politischen Aktivistin zugestanden wird. Diese rechtsextremen biologistischen Ungleichwertigkeitsvorstellungen stehen einer geschlechterdemokratischen Ausrichtung entgegen.

Handlungsleitend für jede Form sozialpädagogischer Praxis sollte es von daher sein, zum Abbau von Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung, Alter oder Religion beizutragen.

Einstehen für ein demokratisches Selbstverständnis in Abgrenzung zum Nationalsozialismus

Das Grundgesetz verkörpert als ganzes eine Abkehr von der menschenverachtenden nationalsozialistischen Politik. Im modernen Rechtsextremismus stellt der Nationalsozi­alismus dagegen einen positiven Bezugspunkt dar, seine Verbrechen werden verharm­lost oder geleugnet. Ein positiver Bezug auf den historischen Nationalsozialismus, seine Verharmlosung oder der Versuch, ihn wieder zu beleben, widersprechen einem demokratischen Selbstverständnis grundlegend.

Das Bekenntnis zur Gewaltfreiheit

Das Recht auf körperliche Unversehrtheit gilt ohne Einschränkungen für alle Menschen. Gewaltanwendung gegen Minderheiten oder "politische Feinde" ist jedoch die logi­sche Konsequenz der menschenverachtenden Grundannahmen rechtsextremen Den­kens, das von der grundsätzlichen Ungleichwertigkeit von Menschen ausgeht. Insbe­sondere für Angehörige von Minderheiten wird mancherorts bereits durch die Präsenz (gewaltbereiter) Rechtsextremer ein Klima der Einschüchterung geschaffen, das sie in der Wahrnehmung ihrer Grundrechte beeinträchtigt. Daher muss ein weiteres Ziel sozialpädagogischer Jugendarbeit sein, dass inner­halb von Einrichtungen kein Klima von Einschüchterung und Bedrohung für nicht-rech­te Jugendliche entstehen kann.

Das Bekenntnis zum Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit

Während im Demokratischen Weltbild der einzelne Mensch unabhängig von Merkmalen wie Herkunft, Hautfarbe, sexueller Orientierung oder Behinderung im Mittelpunkt steht und folglich der Staat Verantwortung gegenüber jedem einzelnen Menschen trägt, folgt aus einem völkischen Denken eine Verantwortung einzig dem "Volk" gegenüber, dem sich die/der Einzelne unterzuordnen hat. Rechtsextreme Vorstellungen, die davon ausgehen, dass sich die/der Einzelne in allen Entwicklungsmöglichkeiten dem Wohl der "Volksgemeinschaft" unterzuordnen hat und diesem jederzeit geopfert werden kann, stehen somit in grundlegendem Widerspruch zu dem demokratischen Auftrag, zur freien Entfaltung der Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen beizutragen, der in § 1 Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) als Grundsatz festgelegt ist. Allgemein findet das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit seine Grenze dort, wo dasselbe Grundrecht anderer verletzt wird. In diesem Spannungsfeld allgemeingültige Grenzen für den Alltag der Jugendarbeit zu ziehen, ist schwer.

In Bezug auf Rechtsextremismus bestehen Grenzbereiche aber dort, wo Personen menschenverachtende Inhalte vermitteln und dadurch negativen Einfluss auf die Entwicklung von anderen Jugendlichen nehmen. Diese Grenze gilt auch dort, wo durch die Anwesenheit von Rechtsextremen in einer Jugendfreizeiteinrichtung oder in ihrem Umfeld der Bewegungsspielraum nicht-rechter Jugendlicher eingeschränkt wird oder wo Jugendliche, die zu den "Feindgruppen" der Rechtsextremen gehören, bedroht oder angegriffen werden oder sich bedroht fühlen (s. "Interventionsmaßnahmen – Grundsätze und Empfehlungen"). Auf der Grundlage eines solchen politischen Minimalkonsenses können unterschiedliche Handlungsstrategien in einer Einrichtung, in einem Bezirk oder einer Region entwickelt werden, die von der Arbeit mit rechtsextrem-orientierten Jugendlichen über die Stärkung demokratischer Jugendkulturen bis hin zu sozialräumlichem Engagement für Demokratie und gegen Rechtsextremismus reicht.

Auszug aus: "Integrierte Handlungsstrategien zur Rechtsextremismusprävention und -intervention bei Jugendlichen", herausgegeben von Bianca Klose u.a. von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus und dem Verein für demokratische Kultur in Berlin – Initiative für urbane Demokratieentwicklung (VDK) e.V im Frühsommer 2007. Der Ausschnitt stammt aus Kapitel 3 (Folgerungen, S. 73 ff).

Der komplette Text ist als PDF erhältlich unter Externer Link: www.mbr-berlin.de

Fussnoten