Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

(Miss-)Erfolge der „Identitären“ | Rechtsextremismus | bpb.de

Rechtsextremismus Was ist Rechtsextremismus? Rassismus Was ist eigentlich Rassismus? Rassen? Gibt's doch gar nicht! Warum ist es so schwer, von Rassismus zu sprechen? Alltagsrassismus Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert Infografik Rassismus Verschwörungstheorien Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom Die Reichsideologie Die Protokolle der Weisen von Zion Debatte: Extremismustheorie Der Extremismusbegriff Kritische Anmerkungen zum Extremismuskonzept Weiterführende Literatur Ideologie Rechtsextreme Einstellungen Zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland Was denkt die NPD? Rechtsextremismus: die internationale Debatte Intellektueller Rechtsextremismus Muslimfeindlichkeit Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islamkritik Interview Hafez Muslimfeindlichkeit als rechtsextremes Einfallstor Virtuelle Kreuzritter Konkurrenz der Leidtragenden Quellentext: Islamfeindlichkeit und Antisemitismus ähneln einander Antisemitismus Antisemitismus im Rechtsextremismus Antisemitismus heute Interview mit Marina Chernivsky Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Die AfD und der Antisemitismus Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland Ungezählte Opfer Wie organisieren sich Rechtsextreme? Internationale Netzwerke Die Eurasierbewegung und die Neue Rechte Die APF: Europas rechtsextremer Rand Rechtsextreme US-Szene Wie Russland den rechten Rand in Europa inspiriert Globalisierte Anti-Globalisten Die Identitären Neonazis in Russland Hammerskins Kampfsport, Runen, Rassenhass Rechtsextremistische Parteien in Europa Rechtsextremismus in Russland (Miss-)Erfolge der „Identitären“ NPD Mehr als 50 Jahre rechtsextrem Das Parteiprogramm der NPD Frauen in der NPD Radikal besorgte Bürger Wer wählt eigentlich rechtsextrem? NPD-Taktiken Das Potenzial der NPD NPD-Verbot und Parteienfinanzierung Autonome Nationalisten Turnschuhe statt Springerstiefel "Dortmund ist unsere Stadt" Aussteigerinterview Webtalk: Autonome Nationalisten Rechtsextreme Parteien in Europa Rechtsextreme Akteure in Deutschland Rechtsextreme Szenen und Medien Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft Interview mit Eberhard Seibel Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus Graue Wölfe Nationalismus und Autoritarismus auf Türkisch Antisemitismus bei Muslimen Russlanddeutsche GMF bei Polnischstämmigen Debatte: "Deutschenfeindlichkeit" Jugendkulturen Runen gestern, heute, morgen Jugendkulturen im Wandel Codes der rechtsextremen Szene Interview mit Christoph Schulze Tipps für Jugendeinrichtungen Burschenschaften Kameradschaften Neonazis hinter weißen Masken Kameradschaften im Visier Einführung Jugendkultur Kampfsport Was liest der rechte Rand? Geschichte der rechtsextremen Presse Gegenöffentlichkeit von rechtsaußen Der rechte Rand: Verlage Der rechte Rand: Publikationen Audio-Slideshow Männer Männliche Überlegenheitsvorstellungen Homosexualität Rechtsextreme Männerbilder Soldatische Männlichkeit Burschenschafter Audio-Slideshow Musik Die neonazistische Musik-Szene Neue Töne von Rechtsaußen Rechtsrock für's Vaterland Rechtsrock: Millionen mit Hass Verklausulierte Volksverhetzung Interview mit David Begrich Elf rechte Bands im Überblick Frauen Auf die sanfte Tour Feminismus von rechts Rechte Aktivistinnen Frauen in der NPD Rechtsradikale Frauen Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen Frauen im rechtsextremen Spektrum Aussteigerinnen Nazis im Netz Roots Germania Rechtsextremismus im Internet Das braune Netz Neonazis im Web 2.0 Zocken am rechten Rand TikTok und Rechtsextremismus Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte? Rechtsextremismus und Presse Interview mit Ulrich Wolf Der NSU und die Medienberichterstattung Umgang mit Leserkommentaren Ein kurzer Ratgeber für Journalisten Krimi gegen Rechts Tonangebende rechtsextreme Printmedien Wenn Neonazis Kinder kriegen Die nächste Generation Hass Umgang mit Kindern von Neonazis Eine Mutter und ihre Kinder steigen aus "Mein Kampf" "Wir wollen den Zünder ausbauen" Helfen Gesetze gegen "Mein Kampf"? Gemeinfrei: "Mein Kampf" Hitlers "Mein Kampf" – ein unterschätztes Buch Rechtsextreme Kampagnen-Themen "Gender" und "Genderwahn" Ökologie Grüne Braune Wie grün waren die Nazis? Interview mit Elisabeth Siebert Debatte: Kommunale Flüchtlingspolitik Nach Köln Flüchtlingsunterkünfte Interview mit Oliver Malchow Was kommunale Flüchtlingspolitik leisten kann – und muss Deutsche Asylpolitik, europäischer Kontext Wer erhält welches Asyl? "Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …" – Ein Faktencheck Anstoß in der Kreisklasse Handlungsspielraum der Kommunen Meinung: Die Probleme waren schon vor den Flüchtlingen da Meinung: Kommunale Flüchtlingspolitik aus der Sicht des Bundes Meinung: Probleme und Lösungswege in der kommunalen Flüchtlingspolitik Meinung: Flüchtlingsarbeit in den Kommunen – Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft TwitterChat: Kommunale Flüchtlingspolitik Fußball Judenhass im Fußball Film: Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien Interaktiver Webtalk: Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball Fußball und Rechtsextremismus Interaktive Grafik: Rechtsextreme Vorfälle in Fußballstadien Angriff von rechtsaußen Rechtsextreme BVB-Fans Audio-Interview: Martin Endemann über Rassismus im deutschen Fußball Audio: Ronny Blaschke über rechte Fangesänge im Stadion Vereine und Verbände Grauzonen Die "Neue Rechte" Interview mit Maren Brandenburger Der rechte Rand des politischen Systems der Bundesrepublik Die völkische Bewegung Die Junge Freiheit Das Institut für Staatspolitik Völkische Jugendbünde Die "Neue Rechte" in der Bundesrepublik Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie Rechtsextreme Gewalt Rechtsextreme Gewalt Angriff auf die Lokalpolitik Rechtsterrorismus Der Einzeltäter im Terrorismus Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Verfahren Storify des Chats zu #3JahreNSUprozess Der Anschlag auf Henriette Reker Video: Die migrantische Community und der NSU Der NSU-Untersuchungsausschuss Protokolle NSU-Ausschuss Chat: NSU-Untersuchungsausschuss Interaktive Grafik: Die Taten des NSU Der NSU Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) Die rechtsextreme Szene und der NSU Der Rechtsterrorismus im Verborgenen Chronik des Rechtsterrorismus Rechtsterrorismus in Europa PMK – Methoden und Debatten PMK – Statistiken Opfergruppen und Feindbilder Wo Demokraten gefährlich leben Die Geschichte des Orazio Giamblanco Wohnungslose Menschen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Was ist Sozialdarwinismus? Wer sind die Opfer? Ausstieg Warum und wie aussteigen? Debatte über echten Ausstieg Interview mit Aussteiger Rochow Pädagogische Arbeitsfelder Netzwerke in Norddeutschland Gewalt gegen Geflüchtete Unvollständige Erinnerung Umgang mit Rechtsextremismus Debatte: Soll man mit Neonazis reden? Toralf Staud: Soll man mit Neonazis reden? Cornelius Weiss: Argumentieren auf allen Ebenen Grit Hanneforth: keine Nazis auf Veranstaltungen Stefan Niggemeier: Ablehnung begründen Andreas Hechler: Entscheidend ist der Kontext Klaus-Peter Hufer: Argumente wirken Simone Rafael: Rassismus widersprechen Initiativen und Zivilgesellschaft Debatte: Was tun bei einem rechtsextremen Aufmarsch? Der rechtsextreme "Kampf um die Straße" Wolfgang Thierse: Wir müssen den öffentlichen Raum gegen die Besetzung durch Rechtsextreme verteidigen Hans-Ernst Böttcher: Man muss nur das Recht anwenden … wollen! Anna Spangenberg: Erfolgreich rechtsextreme Aufmärsche verhindern Herbert Trimbach: Versammlungsfreiheit ist ein Menschenrecht Politische Konzepte Wie sag ich Dass Auschwitz sich nie wiederhole... Denkanstöße aus dem Kanzleramt Bildung, Bildung, Bildung NPD trockenlegen? Wie kann Aussteigern geholfen werden? Interview MVP Forderungen von Projekten an die Politik HDJ-Verbot Strategien im Umgang mit der NPD in Parlamenten Noch mehr Vorschläge Schule Hakenkreuze an der Tafel Interview Reinhard Koch Analyse Albert Scherr Aufsatz Scherr / Schäuble Schülerzeitung Martinshorn Neonazis auf SchülerVZ Studie Uni-Seminar Was können Schülerinnen und Schüler tun? Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen Strategien Offener Brief an einen Oberbürgermeister Wie man Hakenkreuze kreativ entschärfen kann Gewalt vermeiden, aber wie? Parolen parieren! Was tun als Opfer rechter Gewalt? Engagement – lohnt das denn? Guter Rat, wenn Nazis stören Rezepte gegen Rechtsextremismus Argumente gegen rechte Vorurteile Vom Hass verabschieden Marke gegen Rechtsextremismus Und Du? Podcasts und Audios Glossar und FAQs Videos und Bilderstrecken Angaben zur Redaktion

(Miss-)Erfolge der „Identitären“ und wie diese die Nähe zum Rechtsterrorismus offenbarten

Judith Goetz

/ 9 Minuten zu lesen

Anfang der 2010er-Jahre waren die „Identitären“ eine wichtige Akteurin des außerparlamentarischen Rechtsextremismus in Österreich und Deutschland. Dann wurde ihre Nähe zum Rechtsterrorismus öffentlich.

Zu den bekanntesten Gruppierungen der "Identitären" gehören der österreichische und deutsche Ableger sowie die (mittlerweile verbotene) französische "Génération Identitaire". (© picture-alliance, HERBERT P. OCZERET / APA / picturedesk.com)

Für einige Jahre prägten Aktivist*innen der „Identitären“ mit ihren aufsehenerregenden Aktionen das Erscheinungsbild sowie die Ideologie des modernisierten Rechtsextremismus. Dass es um die Gruppe nach ihren kurzzeitigen Erfolgen wieder ruhiger geworden ist, hat nicht zuletzt mit ihrer gefährlichen Nähe zum Rechtsterrorismus zu tun, wie sich am Beispiel des österreichischen Ablegers veranschaulichen lässt.

Aufstieg der „Identitären“

Seit 2012 versuchten die „Identitären“ zunächst in Frankreich und dann in verschiedenen Regionen Europas sowie den USA Fuß zu fassen und ihre Ideologie zu verbreiten. Dabei zählte insbesondere Österreich zu jenen Ländern, wo die Gruppe besondere Bedeutung sowie einige Erfolge erzielen konnte. Der Einfluss des österreichischen Ablegers zeigt sich vor allem daran, dass der bekannteste und wichtigste Kader, der die Entwicklung identitärer Ideologie und Aktionsformen mitprägte, aus Österreich stammt. Zudem wurden auch einige international bedeutsame Kampagnen unter maßgeblicher Beteiligung österreichischer „Identitärer“ initiiert und durchgeführt. Mit spektakulären Aktionen – wie etwa Besetzungen von Parteizentralen, Störungen von Veranstaltungen oder das Klettern auf Hausdächer – konnten sie für einige Jahre großes öffentliches Aufsehen für sich generieren. Dadurch wurden die „Identitären“ zu einer wichtigen Akteurin des außerparlamentarischen Rechtsextremismus vor allem in Österreich und Deutschland.

Durch die Inszenierung als Interner Link: hippe und patriotische Jugendbewegung gelang es der Gruppe, sich zumindest rhetorisch vom Nationalsozialismus zu distanzieren und den Staub der antiquierten „Alten Rechten“ abzulegen. Obgleich der ideologische Kern der identitären Ideologie weitgehend gleich blieb, schafften es die „Identitären“ durch die Verwendung weniger belasteter Begriffe harmloser zu wirken. Mit ihrem Angebot eines modernisierten völkischen Nationalismus übten sie insbesondere auf junge Menschen Attraktivität aus. Anstelle einer klassischen völkischen Ideologie, die die Bedeutung von Blutsverwandtschaft, Abstammung und gemeinsamer Herkunft als Voraussetzung für die Zugehörigkeit zu einem „Volk“ begreift, machen sich die „Identitären“ beispielsweise für den harmloser anmutenden Interner Link: „Ethnopluralismus“ stark. Hinter dem Begriff verbirgt sich jedoch die gleichbleibende Vorstellung, dass verschiedene ethnische oder kulturelle Gruppen getrennt voneinander in ihren – vermeintlich ursprünglich anberaumten – Territorien leben sollten, um die kulturelle Identität und Eigenständigkeit zu bewahren. Den Begriff „Volkstod“, der in rechtsextremen Kreisen vor allem verwendet wurde, um die Bedrohung eines imaginierten Aussterbens der „Einheimischen“ zu beschreiben, ersetzten die „Identitären“ durch den – zumindest anfangs – weniger bedrohlich klingenden Externer Link: „Großen Austausch“.

Niedergang der „Identitären“

Der Erfolg der „Identitären“ nahm jedoch ein Ende, als bekannt wurde, dass der Rechtsterrorist, der im neuseeländischen Interner Link: Christchurch 2019 über 50 Menschen ermordet hatte, einem österreichischen Kader der Gruppe 2018 eine größere Spende hatte zukommen lassen. Auch trug das Manifest des Attentäters den gleichen Namen („Der große Austausch“) wie eine langjährige Kampagne der Gruppe, mit der es den „Identitären“ gelungen war, den Begriff im deutschsprachigen Raum zu popularisieren. Beides zog sowohl einen Imageschaden, als auch eine Welle der Repression wie unter anderem Verbote ihrer Symbole und Distanzierungen nach sich. So verkündete sogar der rechtsextreme Verleger Götz Kubitschek Ende 2019, dass die Marke „Identitäre“ „nun bis zur Unberührbarkeit kontaminiert“ sei und folglich „nichts Großes“ mehr aus dem Projekt werden könne.

Selbst ihre Versuche, Ende 2019 bis Beginn 2020 in Österreich zunehmend vom Label „Identitäre“ Abstand zu nehmen und sich stattdessen als Bürgerbewegung namens „Die Österreicher“ neu zu formieren, erwiesen sich als wenig erfolgversprechend. Von Beginn an ließen sich kaum personelle oder ideologische Unterschiede zwischen den beiden Gruppen festmachen, lediglich die Sprache und Zielgruppe – von „patriotischen Jugendlichen“ hin zu „besorgten Bürgern“ – hatten sich leicht verändert. Anstelle des propagierten Interner Link: „Großen Austauschs“ gingen sie beispielsweise dazu über, sich gegen eine imaginierte Externer Link: „Ersetzungsmigration“ oder „Ersetzung“ zu engagieren. Anstelle von identitären Stammtischen werden „Bürgertreffpunkte“ organisiert. Abgesehen davon argumentieren die Aktivist*innen weiterhin in ethnopluralistischer Manier, nicht rassistisch sein zu wollen: Sie würden sich bloß für den strikt voneinander getrennten Erhalt aller „Völker“ einsetzen. Auch ihre rechtsextreme Ideologie versuchen sie nach wie vor mit der Selbstinszenierung als besorgte Patrioten zu verschleiern.

Vorbereitungen für den Ernstfall

Das Nachwirken des rechtsterroristischen Anschlags in Christchurch und die offenkundige Sympathie des Attentäters für die „Identitären“ löste nicht nur eine Debatte über die Gefährlichkeit der „Identitären“, sondern auch über ihr Verhältnis zum Rechtsterrorismus aus. Die Gewaltdisposition und -akzeptanz der Gruppe hatte sich jedoch schon von Beginn an auf vielfältige Weise gezeigt: in ihrer fatalistischen Ideologie, Kampf- und Kriegsrhetorik, ihrer entmenschlichenden (Bild-)Sprache sowie in ihren Taten. Bereits die Botschaft des ersten YouTube-Videos der „Génération Identitaire“, das auch im deutschsprachigen Raum – mit deutschen Untertiteln versehen – weite Verbreitung fand, lautete: „Glaubt nicht, dies ist nur ein Manifest, es ist eine Kriegserklärung!“ Bis heute wähnen sich die Anhänger*innen der „Identitären“ im Krieg. So mag es nicht verwundern, dass die Vorbereitungen für den Ernstfall längst laufen.

Gewalt wird in der identitären Ideologie als Notwehr sowie letzte Lösungsmöglichkeit, um den imaginierten Untergang aufzuhalten, legitimiert. Immer wieder veröffentlichten Recherche-Plattformen in den letzten Jahren Berichte über Kampfsporttrainings und Trainingslager, die von den „Identitären“ organisiert wurden. Dort sollten auch der Straßenkampf sowie der Umgang mit Waffen erlernt und geprobt werden. Ebenso wurde zum Kauf von Schusswaffen aufgerufen. Nicht wenige Mitglieder führen einen Waffenschein oder haben eine militärische Ausbildung absolviert, wie sich u.a. an den Verstrickungen zwischen Bundeswehrangehörigen und den „Identitären“ in Deutschland zeigte. Allein in Österreich sollen Aktivist*innen aus dem Umfeld der Gruppe mehr als 120 registrierte Schusswaffen besitzen, einige sogar mehrere. 2017 wurde auch in Deutschland einem führenden Kader der „Identitären“ seine Waffenbesitzkarte mit der Begründung entzogen, dass sich die politischen Bestrebungen der Gruppe gegen die „freiheitliche demokratische Grundordnung“ richten und er daher „waffenrechtlich unzuverlässig“ sei.

Im Zuge von Aktionen der „Identitären“ wurde physische Gewaltanwendung bereits mehrfach gegen politische Gegner*innen umgesetzt: Beispielsweise 2016 bei ihren Versuchen, eine Theateraufführung von Geflüchteten in Wien oder eine antirassistische Vorlesung auf der Universität Klagenfurt zu stören. Die Gewaltbereitschaft der Gruppe ist folglich nicht nur in ihrem Gedankengut angelegt, sondern ein fester Bestandteil ihrer Ideologie. Das Beispiel der „Identitären“ macht zudem die diskursive Vorbereitung von Gewalthandlungen deutlich, da die von ihnen verbal propagierte Gewalt stets auch den Aufruf beinhaltet, selbst zur Tat zu schreiten.

Infobox: Österreich, Deutschland und Frankreich Wie werden die „Identitäten“ eingestuft?

Österreich

In Österreich wurde 2023 das sogenannte Externer Link: „Symbole-Gesetz“ verabschiedet. Dieses sieht Strafen für das Verbreiten und Tragen von verbotenen Symbolen vor. Unter das Verbot fallen auch die Symbole der „Identitären“ sowie ihrer Nachfolgeorganisation „Die Österreicher“. Als Externer Link: Begründung führte die Bundesregierung „Gewaltmotive, Parolen der grundsätzlichen Ablehnung pluralistischer demokratischer Gesellschaften, mit wissenschaftlichem Deckmantel verhüllte Behauptungen gegen Völkerverständigung, revisionistische Erklärungsmuster und fundamentale Ablehnung von Konventionen zum Schutz der Menschenrechte“ an. Erwähnt wird außerdem, dass „Aktionen bzw. Aussagen der IBÖ [Identitären Bewegung Österreich] und DO5 [Die Österreicher] bzw. deren nach außen hin agierende Führungspersonen [...] als ,geistige Brandstifter‘ extrem hohes Spalt- und Konfliktpotenzial in der Bevölkerung“ bergen.

Deutschland

In Deutschland wird die Gruppe Externer Link: seit 2016 vom Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) als sogenannter Verdachtsfall beobachtet. Damals hieß es als Begründung, dass Anhaltspunkte für rechtsextremistische Bestrebungen bestanden. Die „Identitären“ klagten gegen die Einstufung als Verdachtsfall. 2022 wies das Verwaltungsgericht Köln die Klage ab. Das Gericht bestätigte, dass die Bewegung als Verdachtsfall beobachtet und unter Umständen als gesichert rechtsextremistische Bewegung behandelt werden dürfe. Zudem lägen Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen vor, so das Gericht. Seitens verschiedener politischer Parteien kam es immer wieder zu Forderungen nach einem Verbot der „Identitären“, die jedoch bislang ohne Folgen blieben.

Frankreich

Die französische Regierung hat die „Génération Identitaire“ 2021 verboten.

Fußnoten

  1. Parlament Zu § 1 Z 10 (Identitäre Bewegung Österreich) und Zu § 1 Z 11 (Die Österreicher). https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVII/ME/ME_00081/fnameorig_%20857497.html, Zugegriffen: 1. November 2023.

„Generation Breivik“

Bereits 2016 bezeichnete der Rechtsextremismus-Experte Andreas Peham die „Identitären“ als Interner Link: „Vorbereiter einer ,Generation Breivik‘“. Peham bezog sich dabei auf die von der Gruppe propagierten, apokalyptischen Bedrohungsfantasien sowie ihre Selbstinszenierungen als „letzte Generation“: Diese Generation könne den vermeintlichen Untergang des Abendlandes, der durch den imaginierten Bevölkerungsaustausch drohe, noch aufhalten. So begreifen sich die Aktivist*innen der „Identitären“ als Bewahrer*innen konservativer Werte, die sie gegen den vorgeblichen Verfall der europäischen Gesellschaft in Stellung bringen. Entstanden sei dieser u.a. aufgrund gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse sowie einer „dekadenten“ Lebensweise. Weil die politischen Eliten zudem den durch Zuwanderung verursachten Verlust der europäischen Identität nicht aufgehalten und damit das „Volk“ verraten hätten, sei – so die identitäre Logik – der Handlungsbedarf umso dringlicher.

Mit ihrer 2014 gestarteten Kampagne „Stoppt den großen Austausch“ trugen die „Identitären“ maßgeblich zur Verbreitung und Popularisierung dieses Interner Link: Verschwörungsmythos bei. Gewalt wird diesem Gedankengang folgend als angeblich letzte Lösungsmöglichkeit des Problems „der aufgezwungenen Vermischung“ und als legitime Notwehr präsentiert. Die fatalistische Erzählung verdeutlicht im Sinne der diskursiven Vorbereitung von Gewalt auch die Verbindungslinien der Gruppe zu den rechtsterroristischen Anschlägen der letzten Jahre. Gleich mehrere rechtsterroristische Attentäter der letzten Jahre – beispielsweise 2019 in Christchurch (51 Todesopfer) und im US-amerikanischen El Paso (23 Todesopfer), 2020 in Halle (2 Todesopfer) und 2022 im US-amerikanischen Buffalo (10 Todesopfer) – zogen den Verschwörungsmythos als Legitimationsgrundlage ihrer Anschläge heran. Darüber hinaus lassen sich auch finanzielle und persönliche Kontakte belegen: Neben dem Christchurch-Attentäter, der im E-Mail-Kontakt mit einem österreichischen Kader der „Identitären“ stand, hatte auch der rechtsextreme Mörder des CDU-Politikers Walter Lübcke den österreichischen „Identitären“ Geld zukommen lassen. 2020 wiederum trug ein Mann, der in Südfrankreich Passant*innen mit einer Waffe bedrohte und in der Folge von der Polizei erschossen wurde, eine Jacke, die an „Identitäre“-Kader vergeben wurde.

Die Beispiele machen deutlich, dass die „Identitären“ ideologisch mit rechtsterroristischen Attentätern verstrickt sind. Als „Brüder im Geiste“ bzw. „geistige Brandstifter“ kommt ihnen zudem eine wichtige Rolle zu: Ihre fatalistischen Botschaften erreichen, wie Peham betont, Menschen, „die alleine zu Hause vor ihrem Computer sitzen und daraus die Berechtigung zur Wahl aller, eben auch terroristischer Mittel beziehen.“ Der zentrale Unterschied zwischen den „Identitären“ und rechtsterroristischen Attentätern kann folglich daran festgemacht werden, dass Erstere nicht müde werden, den bevorstehenden Untergang über die Konstruktion von Bedrohungs-, Angst- und Notwehrszenarien zu beschwören, während Zweitere meinen, dieser Zustand sei bereits eingetroffen. Im Falle der „Identitären“ kann folglich von einer diskursiven Vorbereitung der Anschläge gesprochen werden, die im Sinne von „Botschafts-Verbrechen“ in engem Zusammenhang mit Rechtsterrorismus stehen.

Erfolglosigkeit identitärer Mobilisierungen

Eine längere Durststrecke, die von politischer Erfolglosigkeit und justiziellem Gegenwind gekennzeichnet waren, führte letztlich zu einer zunehmende Bedeutungslosigkeit der „Identitären“ und ihrer Nachfolgeorganisationen. Kurzzeitigen Aufwind und Sichtbarkeit konnten die unterschiedlichen Ableger der Gruppe in Österreich und Deutschland im Zuge der Proteste gegen Interner Link: Covid-19 Maßnahmen erlangen. Mit Parolen wie „Volksschutz statt Mundschutz“ nutzten sie die Demonstrationen für ihre rassistische Agenda und beteiligten sich zudem an der Verbreitung von Interner Link: Verschwörungsnarrativen rund um das Virus und seine vermeintlichen Profiteur*innen.

Trotz vielfältiger Versuche durch die Provokation von Skandalen – z.B. durch Veranstaltungsstörungen oder Aktionen – neue Resonanzräume für ihre Propaganda zu generieren, haben ihre Inhalte, Strategien und Methoden an Aufsehen eingebüßt. Die Gruppe konnte nicht mehr an ihre Erfolge der ersten Jahre anknüpfen. Das oft wiederholte Klettern auf Häuserdächer und Hissen von Transparenten mit identitären Botschaften und ähnliche Aktionen scheinen inzwischen nicht mehr die gleiche Aufregung zu erzeugen und ist auch für Journalist*innen meist nicht mehr berichtenswert. Hinzu kommt der sinkende Bedarf an außerparlamentarischen rechtsextremen Organisierungsformen in Zeiten starker und einflussreicher rechtsextremer Parteien, der ihnen auch weiterhin keine allzu relevante Zukunft verheißt.

Doch die „Identitären“ haben mit ihrer Propaganda rechtsextreme Diskurse und Politiken nachhaltig ideologisch beeinflusst. Daher sind Analysen ihres Gedankenguts auch nach wie vor von großer Bedeutung für ein fundiertes Verständnis des modernisierten Interner Link: Rechtsextremismus, seinen ideologischen und personellen Verbindungen zum Rechtsterrorismus und daraus resultierenden Gefahren.

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Die RAF in der DDR: Komplizen gegen den Kapitalismus

Untergetauchte RAF-Terroristinnen und Terroristen im bürgerlichen Alltag, wie Anfang März 2024 enttarnt in Berlin, gab es schon einmal vor über 30 Jahren. Mit Hilfe der Stasi in der DDR. Ein Überblick

Rechtsextremismus

Unvollständige Erinnerung

Der Umgang mit rechtsextremistischen Taten wie den Anschlägen von Solingen, Hanau oder des NSU zeigt, wie schwer sich die deutsche Erinnerungskultur mit Kontinuitäten rechtsterroristischer Gewalt tut.

Deine tägliche Dosis Politik

Diskussion über rechtsextremes Geheimtreffen

Seit zwei Tagen diskutieren Medien und Öffentlichkeit über den Bericht des Recherchenetzwerks Correctiv zu einem geheimen Treffen von rechten Akteur/-innen im November.

Rechtsextremismus

Gewalt gegen Geflüchtete

Werden Geflüchtete als Gruppe abgelehnt, spricht man von Flüchtlingsfeindlichkeit. Zuletzt hat die Gewalt gegen geflohene Menschen in Deutschland wieder zugenommen.

Schriftenreihe
4,50 €

Ein antisemitischer Doppelmord

4,50 €

Warum wurde dem ersten antisemitischen Mord durch einen Rechtsextremisten in der Bundesrepublik lange Zeit so wenig Beachtung geschenkt? Uffa Jensen beleuchtet seine Hintergründe und Nachgeschichte.

Judith Goetz ist österreichische Literatur- und Politikwissenschafterin und Lehrbeauftragte an mehreren Universitäten. Aktuell arbeitet sie an der Universität Innsbruck am Institut für Erziehungswissenschaft. Ihre Schwerpunkte liegen auf Rechtsextremismus, geschlechter- und sexualitätsbezogenen Ideologien der Ungleichheit sowie auf Antifeminismus und patriarchaler Gewalt.