Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Privat ist die sehr nett | Rechtsextremismus | bpb.de

Rechtsextremismus Was ist Rechtsextremismus? Rassismus Was ist eigentlich Rassismus? Rassen? Gibt's doch gar nicht! Warum ist es so schwer, von Rassismus zu sprechen? Alltagsrassismus Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert Infografik Rassismus Verschwörungstheorien Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom Die Reichsideologie Die Protokolle der Weisen von Zion Debatte: Extremismustheorie Der Extremismusbegriff Kritische Anmerkungen zum Extremismuskonzept Weiterführende Literatur Ideologie Rechtsextreme Einstellungen Zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland Was denkt die NPD? Rechtsextremismus: die internationale Debatte Intellektueller Rechtsextremismus Muslimfeindlichkeit Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islamkritik Interview Hafez Muslimfeindlichkeit als rechtsextremes Einfallstor Virtuelle Kreuzritter Konkurrenz der Leidtragenden Quellentext: Islamfeindlichkeit und Antisemitismus ähneln einander Antisemitismus Antisemitismus im Rechtsextremismus Antisemitismus heute Interview mit Marina Chernivsky Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Die AfD und der Antisemitismus Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland Ungezählte Opfer Wie organisieren sich Rechtsextreme? Internationale Netzwerke Die Eurasierbewegung und die Neue Rechte Die APF: Europas rechtsextremer Rand Rechtsextreme US-Szene Wie Russland den rechten Rand in Europa inspiriert Globalisierte Anti-Globalisten Die Identitären Neonazis in Russland Hammerskins Kampfsport, Runen, Rassenhass Rechtsextremistische Parteien in Europa Rechtsextremismus in Russland (Miss-)Erfolge der „Identitären“ NPD Mehr als 50 Jahre rechtsextrem Das Parteiprogramm der NPD Frauen in der NPD Radikal besorgte Bürger Wer wählt eigentlich rechtsextrem? NPD-Taktiken Das Potenzial der NPD NPD-Verbot und Parteienfinanzierung Autonome Nationalisten Turnschuhe statt Springerstiefel "Dortmund ist unsere Stadt" Aussteigerinterview Webtalk: Autonome Nationalisten Rechtsextreme Parteien in Europa Rechtsextreme Akteure in Deutschland Rechtsextreme Szenen und Medien Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft Interview mit Eberhard Seibel Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus Graue Wölfe Nationalismus und Autoritarismus auf Türkisch Antisemitismus bei Muslimen Russlanddeutsche GMF bei Polnischstämmigen Debatte: "Deutschenfeindlichkeit" Jugendkulturen Runen gestern, heute, morgen Jugendkulturen im Wandel Codes der rechtsextremen Szene Interview mit Christoph Schulze Tipps für Jugendeinrichtungen Burschenschaften Kameradschaften Neonazis hinter weißen Masken Kameradschaften im Visier Einführung Jugendkultur Kampfsport Was liest der rechte Rand? Geschichte der rechtsextremen Presse Gegenöffentlichkeit von rechtsaußen Der rechte Rand: Verlage Der rechte Rand: Publikationen Audio-Slideshow Männer Männliche Überlegenheitsvorstellungen Homosexualität Rechtsextreme Männerbilder Soldatische Männlichkeit Burschenschafter Audio-Slideshow Musik Die neonazistische Musik-Szene Neue Töne von Rechtsaußen Rechtsrock für's Vaterland Rechtsrock: Millionen mit Hass Verklausulierte Volksverhetzung Interview mit David Begrich Elf rechte Bands im Überblick Frauen Auf die sanfte Tour Feminismus von rechts Rechte Aktivistinnen Frauen in der NPD Rechtsradikale Frauen Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen Frauen im rechtsextremen Spektrum Aussteigerinnen Nazis im Netz Roots Germania Rechtsextremismus im Internet Das braune Netz Neonazis im Web 2.0 Zocken am rechten Rand TikTok und Rechtsextremismus Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte? Rechtsextremismus und Presse Interview mit Ulrich Wolf Der NSU und die Medienberichterstattung Umgang mit Leserkommentaren Ein kurzer Ratgeber für Journalisten Krimi gegen Rechts Tonangebende rechtsextreme Printmedien Wenn Neonazis Kinder kriegen Die nächste Generation Hass Umgang mit Kindern von Neonazis Eine Mutter und ihre Kinder steigen aus "Mein Kampf" "Wir wollen den Zünder ausbauen" Helfen Gesetze gegen "Mein Kampf"? Gemeinfrei: "Mein Kampf" Hitlers "Mein Kampf" – ein unterschätztes Buch Rechtsextreme Kampagnen-Themen "Gender" und "Genderwahn" Ökologie Grüne Braune Wie grün waren die Nazis? Interview mit Elisabeth Siebert Debatte: Kommunale Flüchtlingspolitik Nach Köln Flüchtlingsunterkünfte Interview mit Oliver Malchow Was kommunale Flüchtlingspolitik leisten kann – und muss Deutsche Asylpolitik, europäischer Kontext Wer erhält welches Asyl? "Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …" – Ein Faktencheck Anstoß in der Kreisklasse Handlungsspielraum der Kommunen Meinung: Die Probleme waren schon vor den Flüchtlingen da Meinung: Kommunale Flüchtlingspolitik aus der Sicht des Bundes Meinung: Probleme und Lösungswege in der kommunalen Flüchtlingspolitik Meinung: Flüchtlingsarbeit in den Kommunen – Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft TwitterChat: Kommunale Flüchtlingspolitik Fußball Judenhass im Fußball Film: Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien Interaktiver Webtalk: Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball Fußball und Rechtsextremismus Interaktive Grafik: Rechtsextreme Vorfälle in Fußballstadien Angriff von rechtsaußen Rechtsextreme BVB-Fans Audio-Interview: Martin Endemann über Rassismus im deutschen Fußball Audio: Ronny Blaschke über rechte Fangesänge im Stadion Vereine und Verbände Grauzonen Die "Neue Rechte" Interview mit Maren Brandenburger Der rechte Rand des politischen Systems der Bundesrepublik Die völkische Bewegung Die Junge Freiheit Das Institut für Staatspolitik Völkische Jugendbünde Die "Neue Rechte" in der Bundesrepublik Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie Rechtsextreme Gewalt Rechtsextreme Gewalt Angriff auf die Lokalpolitik Rechtsterrorismus Der Einzeltäter im Terrorismus Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Verfahren Storify des Chats zu #3JahreNSUprozess Der Anschlag auf Henriette Reker Video: Die migrantische Community und der NSU Der NSU-Untersuchungsausschuss Protokolle NSU-Ausschuss Chat: NSU-Untersuchungsausschuss Interaktive Grafik: Die Taten des NSU Der NSU Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) Die rechtsextreme Szene und der NSU Der Rechtsterrorismus im Verborgenen Chronik des Rechtsterrorismus Rechtsterrorismus in Europa PMK – Methoden und Debatten PMK – Statistiken Opfergruppen und Feindbilder Wo Demokraten gefährlich leben Die Geschichte des Orazio Giamblanco Wohnungslose Menschen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Was ist Sozialdarwinismus? Wer sind die Opfer? Ausstieg Warum und wie aussteigen? Debatte über echten Ausstieg Interview mit Aussteiger Rochow Pädagogische Arbeitsfelder Netzwerke in Norddeutschland Gewalt gegen Geflüchtete Unvollständige Erinnerung Umgang mit Rechtsextremismus Debatte: Soll man mit Neonazis reden? Toralf Staud: Soll man mit Neonazis reden? Cornelius Weiss: Argumentieren auf allen Ebenen Grit Hanneforth: keine Nazis auf Veranstaltungen Stefan Niggemeier: Ablehnung begründen Andreas Hechler: Entscheidend ist der Kontext Klaus-Peter Hufer: Argumente wirken Simone Rafael: Rassismus widersprechen Initiativen und Zivilgesellschaft Debatte: Was tun bei einem rechtsextremen Aufmarsch? Der rechtsextreme "Kampf um die Straße" Wolfgang Thierse: Wir müssen den öffentlichen Raum gegen die Besetzung durch Rechtsextreme verteidigen Hans-Ernst Böttcher: Man muss nur das Recht anwenden … wollen! Anna Spangenberg: Erfolgreich rechtsextreme Aufmärsche verhindern Herbert Trimbach: Versammlungsfreiheit ist ein Menschenrecht Politische Konzepte Wie sag ich Dass Auschwitz sich nie wiederhole... Denkanstöße aus dem Kanzleramt Bildung, Bildung, Bildung NPD trockenlegen? Wie kann Aussteigern geholfen werden? Interview MVP Forderungen von Projekten an die Politik HDJ-Verbot Strategien im Umgang mit der NPD in Parlamenten Noch mehr Vorschläge Schule Hakenkreuze an der Tafel Interview Reinhard Koch Analyse Albert Scherr Aufsatz Scherr / Schäuble Schülerzeitung Martinshorn Neonazis auf SchülerVZ Studie Uni-Seminar Was können Schülerinnen und Schüler tun? Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen Strategien Offener Brief an einen Oberbürgermeister Wie man Hakenkreuze kreativ entschärfen kann Gewalt vermeiden, aber wie? Parolen parieren! Was tun als Opfer rechter Gewalt? Engagement – lohnt das denn? Guter Rat, wenn Nazis stören Rezepte gegen Rechtsextremismus Argumente gegen rechte Vorurteile Vom Hass verabschieden Marke gegen Rechtsextremismus Und Du? Podcasts und Audios Glossar und FAQs Videos und Bilderstrecken Angaben zur Redaktion

Privat ist die sehr nett

Stella Hindemith

/ 6 Minuten zu lesen

Mit freundlicher Unterstützung der Mehrheitsgesellschaft: Nazifrauen machen erfolgreich Politik, weil sie als rechte Aktivistinnen übersehen werden, sagt Stella Hindemith.

Maria Fank, NPD-Aktivistin und Mitglied des Ring Nationaler Frauen (RNF), während eines Protestes gegen das neue Flüchtlingswohnheim in Berlin-Hellersdorf, 20.08.2013. Fank tritt nicht selten als Rednerin auf Veranstaltungen der NPD in Erscheinung und gehört zu den prominentesten weiblichen Köpfen der extremen Rechten.

Warum hat von Sicherheitsbehörden über Medien bis zur Zivilgesellschaft niemand verstanden, was es mit der Mordserie des NSU an türkischen und griechischen Kleinunternehmern auf sich hatte? In der Diskussion dieser Frage wird – richtigerweise – in erster Linie auf gesellschaftlichen und institutionellen Rassismus hingewiesen. Eine weitere, wichtige Kategorie ist Geschlecht. Denn die Geschichte des NSU zeigt auch, welch dramatisches Ausmaß die gesellschaftliche Ignoranz gegenüber rechtsextremen Frauen hat. Diese Ignoranz fußt auf nicht reflektierten Geschlechterrollen. Trotz der vielen Diskussionen, die es über den Prozess und den NSU gibt, kommt dieser Aspekt in der Auseinandersetzung kaum vor.

Ein Beispiel: Ein Stockwerk über der Wohnung, in der Zschäpe mit ihren Komplizen 2006 lebt, wird durch einen Einbruch ein Wasserschaden verursacht. Zschäpe hilft ihren NachbarInnen, denen sie als Lise D. bekannt ist, später beim Aufräumen und erzählt ihnen, sie sei zum Zeitpunkt der Tat zu Hause gewesen und habe Geräusche aus der Wohnung gehört. Als sie als Zeugin bei der Polizei eine Aussage macht, gibt sie an, Susann E. zu heißen. Ihre NachbarInnen seien fälschlicherweise davon ausgegangen, dass sie Lise D. heiße, erklärt Zschäpe. Dies sei aber nur ihr Spitzname. Und überhaupt seien die NachbarInnen gar nicht ihre NachbarInnen, denn eigentlich wohne sie gar nicht in der Wohnung, sie sei nur oft zu Gast. Dementsprechend könne sie auch nichts zur Tat sagen, denn sie sei zur Tatzeit gar nicht in der Wohnung gewesen. Während sie die Angaben macht, verhaspelt sie sich immer wieder und spricht von der Wohnung als „ihrer“ Wohnung.

Einem Mann mit Migrationshintergrund hätten sie nicht geglaubt

Der Polizist wird nicht stutzig. Ulrich Overdieck, der für die Fachstelle Gender und Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung den Prozess gegen Zschäpe beobachtet und aus dessen Analysen die erzählte Geschichte stammt, kommentiert: „Man stelle sich vor, statt auf Beate Zschäpe wäre ein polizeilicher Ermittler in einer vergleichbaren Situation auf einen jungen Mann gestoßen, von dem angenommen werden kann, dass er einen sogenannten Migrationshintergrund hat. Hätte diese Person sich gegenüber der Polizei auch in so großem Umfang in Widersprüche über seine Identität und seine Wohnverhältnisse verwickeln dürfen, ohne das Vertrauen in seine Ehrlichkeit zu verspielen?“

Ein weiteres Beispiel, das Overdieck erzählt: 2007 geht die Polizei dem Verdacht nach, die Mordserie an Personen türkischen und griechischen Migrationshintergrunds könne einen rechtsextremen Hintergrund haben. Aufgrund der Konzentration der Morde im Raum Nürnberg fordert die Polizei deshalb vom bayerischen Verfassungsschutz eine Liste aller in der Region lebenden Rechtsextremen an. Als die Polizei die Liste erhält, steht auf ihr auch Mandy S., eine frühe Unterstützerin des NSU, die den drei im Untergrund lebenden Nazis Wohnungen vermittelt hatte und zu der Zeit in Nürnberg lebt. Die Polizei entschließt sich jedoch, die weitere Überprüfung auf Männer zwischen 18 und 35 Jahren zu beschränken. Mandy S. entgeht der Aufmerksamkeit der Polizei, weil sie eine Frau ist; der NSU enttarnt sich vier Jahre später selbst.

Die besorgte Mutter war eine rechtsextreme Frau

Nazis werden tendenziell als Männer gedacht, szenezugehörige Frauen eher als deren Anhängsel. Dies ist eine Reproduktion der überwunden geglaubten Vorstellung von Frauen als per se unpolitischen Subjekten. Als bei der Bürgerversammlung in Berlin-Hellersdorf letzten Sommer, bei der es um das dortige Flüchtlingsheim ging, die beiden NPD-Kader Sebastian Schmidtke und Maria Fank ans Mikrofon traten, wurde Schmidtke erkannt und des Mikrofons verwiesen, während man seine Lebensgefährtin gewähren ließ, die über „unsere Kinder“ und deren vermeintliche Entbehrungen durch die Ankunft der „fremden Kinder“ schwafelte.

In der Wahrnehmung des Moderators mag Maria Fank einfach eine zufällig auf der Bürgerversammlung aufgetauchte, besorgte Mutter gewesen sein. Dass die Äußerung dieser angeblichen Sorgen auf einer Bühne, durchzogen von rassistischen und nationalistischen Vorstellungen, kalkuliert war – das traut man einer Frau, gibt sie sich erst einmal als besorgte Mutter und spricht von „unseren“ Kindern, anscheinend nicht so einfach zu.

Ein unverstellter Blick auf rechte Frauen rüttelt im Zweifelsfall vielleicht an Grundannahmen über das „Wesen“ von Frauen und Männern und somit an den kulturellen und sozialen Grundfesten unserer Gesellschaft. Die Existenz rechtsextremer Frauen überführt generalisierte Vorannahmen über Frauen als friedliebend, harmlos oder einfühlsam der Irrationalität und stellt die als natürlich wahrgenommene Unterschiedlichkeit von Männern und Frauen infrage.

Sicherlich hat sie sich nur verliebt

Der voreingenommene Blick auf Frauen durchzieht alle gesellschaftlichen Bereiche. Als im Sommer 2012 aufflog, dass die Ruderin Nadja Drygalla mit einem Rechtsextremen zusammen ist, waren sich viele JournalistInnen sicher, Drygalla selbst könne keine Rechtsextremistin sein, sicherlich habe sie sich nur verliebt. „Der Preis der Liebe“, titelte der Stern. Drygalla wurde durch ihre Beziehung zu ihrem Freund geradezu zur Heldin – schließlich verkörperte sie weibliche Grundtugenden: naive Liebe zum Mann und die Treue zu ihm. Eine Initiative in Mecklenburg-Vorpommern wollte ihr auch gleich den Titel „Sportlerin des Jahres“ verpassen.

Längst gehört es zur Strategie der NPD, die gesellschaftliche Wahrnehmung von Frauen als eher sozial, friedfertig und politisch unstrategisch für sich zu nutzen. Es gibt rechtsextreme Erzieherinnen, NPD-Mitglieder in Elternbeiräten, NPD-Kinderfeste, wo Frauen Kuchen und Kaffee verteilen. Frauen sind Sympathieträgerinnen, ihnen wird anscheinend eine Art generalisiertes Vertrauen entgegengebracht.

Frauen sind für die NPD aus zwei Gründen von Interesse. Zum einen, weil sie der vermeintlichen sozialen Ausrichtung der Partei Glaubwürdigkeit verleihen – soziale Belange gelten als Frauenthemen. Die lokale Verankerung, die die Partei anstrebt, erreicht sie zum anderen auch über Frauen, die im vorpolitischen Raum aktiv sind und Kontakte knüpfen. An den letzten Wahlen konnte man beobachten, dass die NPD vor allem dann erfolgreich ist, wenn die Wählerinnen und Wähler die KandidatInnen vor Ort kennen.

Gerade im ländlichen Raum greift die Strategie der Nazis

„Privat ist die sehr nett“, erklärt eine Mutter, an deren Schule eine rechtsextreme Frau Elternsprecherin ist. Gerade im ländlichen Raum, wo die soziale Nähe unter den Menschen groß ist und die Wahrnehmungsfähigkeit von menschenfeindlichen Ideologien schwach ausgeprägt, greift die Strategie der Nazis.

Dass das soziale Engagement von rechten Frauen kalkuliert ist, um die Abgrenzung der Gesellschaft gegen rechtsextreme Positionen und Personen aufzuweichen, ist weitgehend unbekannt. Im ländlichen Raum erfordert die Abgrenzung von Rechtsextremen oft eine höhere Konfliktfähigkeit als in urbanen Räumen.

Und trotzdem – wie ein Jugendsozialarbeiter im Gespräch anmerkte: Auch hier auf dem Land muss man nicht mit allen NachbarInnen befreundet sein. Das Unterschätzen rechtsextremer Frauen macht deutlich, dass die Unterwanderung des öffentlichen Lebens durch Rechtsextreme dann gelingt, wenn ihre Ideologien an Vorstellungen der Mehrheitskultur anknüpfen können und deshalb übersehen werden.

Solange nicht auch Gender zur politischen Querschnittsaufgabe wird, bleibt es schwer, Unterwanderungsstrategien von Nazis zu erkennen und zu unterbinden. Zudem gäbe es eine ganze Reihe praktischer Maßnahmen, die es weiblichen Nazis erschweren würden, in öffentliche Räume vorzudringen und Gewalt auszuüben; sie reichen von Schulungen für die Polizei oder einer nach Geschlecht differenzierten Statistik rechter Gewalt bis zu unterstützenden Maßnahmen für Kindertagesstätten und soziale Einrichtungen, die in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremen bisher weitgehend allein gelassen werden.

Auch innerhalb der demokratischen Zivilgesellschaft muss sich noch einiges bewegen, dass sie das Engagement von Mädchen und Frauen zulässt und fördert. Erst wenn gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe von weiblich sozialisierten Personen als solche selbstverständlich ist, werden rechtsextreme Identitätsangebote für Mädchen und Frauen wirklich uninteressant.

Zuerst erschienen in der taz am 17. Februar 2014 (http://taz.de/!133049/)

Stella Hindemith ist Amerikanistin und arbeitet zu den Themen Extreme Rechte, Antisemitismus und Gender.