Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

"Gender" und "Genderwahn" – neue Feindbilder der extremen Rechten | Rechtsextremismus | bpb.de

Rechtsextremismus Was ist Rechtsextremismus? Rassismus Was ist eigentlich Rassismus? Rassen? Gibt's doch gar nicht! Warum ist es so schwer, von Rassismus zu sprechen? Alltagsrassismus Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert Infografik Rassismus Verschwörungstheorien Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom Die Reichsideologie Die Protokolle der Weisen von Zion Debatte: Extremismustheorie Der Extremismusbegriff Kritische Anmerkungen zum Extremismuskonzept Weiterführende Literatur Ideologie Rechtsextreme Einstellungen Zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland Was denkt die NPD? Rechtsextremismus: die internationale Debatte Intellektueller Rechtsextremismus Muslimfeindlichkeit Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islamkritik Interview Hafez Muslimfeindlichkeit als rechtsextremes Einfallstor Virtuelle Kreuzritter Konkurrenz der Leidtragenden Quellentext: Islamfeindlichkeit und Antisemitismus ähneln einander Antisemitismus Antisemitismus heute Interview mit Marina Chernivsky Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Die AfD und der Antisemitismus Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland Ungezählte Opfer Ursachen und Prävention des Rechtsextremismus Wie organisieren sich Rechtsextreme? Internationale Netzwerke Die Eurasierbewegung und die Neue Rechte Die APF: Europas rechtsextremer Rand Rechtsextreme US-Szene Wie Russland den rechten Rand in Europa inspiriert Globalisierte Anti-Globalisten Die Identitären Neonazis in Russland Hammerskins Kampfsport, Runen, Rassenhass Rechtsextremistische Parteien in Europa Rechtsextremismus in Russland (Miss-)Erfolge der „Identitären“ NPD Mehr als 50 Jahre rechtsextrem Das Parteiprogramm der NPD Frauen in der NPD Radikal besorgte Bürger Wer wählt eigentlich rechtsextrem? NPD-Taktiken Das Potenzial der NPD NPD-Verbot und Parteienfinanzierung Autonome Nationalisten Turnschuhe statt Springerstiefel "Dortmund ist unsere Stadt" Aussteigerinterview Webtalk: Autonome Nationalisten Rechtsextreme Parteien in Europa Rechtsextreme Akteure in Deutschland Rechtsextreme Szenen und Medien Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft Interview mit Eberhard Seibel Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus Graue Wölfe Nationalismus und Autoritarismus auf Türkisch Antisemitismus bei Muslimen Russlanddeutsche GMF bei Polnischstämmigen Debatte: "Deutschenfeindlichkeit" Jugendkulturen Runen gestern, heute, morgen Jugendkulturen im Wandel Codes der rechtsextremen Szene Interview mit Christoph Schulze Tipps für Jugendeinrichtungen Burschenschaften Kameradschaften Neonazis hinter weißen Masken Kameradschaften im Visier Einführung Jugendkultur Kampfsport Was liest der rechte Rand? Geschichte der rechtsextremen Presse Gegenöffentlichkeit von rechtsaußen Der rechte Rand: Verlage Der rechte Rand: Publikationen Audio-Slideshow Männer Männliche Überlegenheitsvorstellungen Homosexualität Rechtsextreme Männerbilder Soldatische Männlichkeit Burschenschafter Musik Die neonazistische Musik-Szene Neue Töne von Rechtsaußen Rechtsrock für's Vaterland Rechtsrock: Millionen mit Hass Verklausulierte Volksverhetzung Interview mit David Begrich Elf rechte Bands im Überblick Frauen Auf die sanfte Tour Feminismus von rechts Rechte Aktivistinnen Frauen in der NPD Rechtsradikale Frauen Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen Frauen im rechtsextremen Spektrum Aussteigerinnen Nazis im Netz Roots Germania Rechtsextremismus im Internet Das braune Netz Neonazis im Web 2.0 Zocken am rechten Rand TikTok und Rechtsextremismus Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte? Rechtsextremismus und Presse Interview mit Ulrich Wolf Der NSU und die Medienberichterstattung Umgang mit Leserkommentaren Ein kurzer Ratgeber für Journalisten Krimi gegen Rechts Tonangebende rechtsextreme Printmedien Wenn Neonazis Kinder kriegen Die nächste Generation Hass Umgang mit Kindern von Neonazis Eine Mutter und ihre Kinder steigen aus "Mein Kampf" "Wir wollen den Zünder ausbauen" Helfen Gesetze gegen "Mein Kampf"? Gemeinfrei: "Mein Kampf" Hitlers "Mein Kampf" – ein unterschätztes Buch Rechtsextreme Kampagnen-Themen "Gender" und "Genderwahn" Ökologie Grüne Braune Wie grün waren die Nazis? Interview mit Elisabeth Siebert Debatte: Kommunale Flüchtlingspolitik Nach Köln Flüchtlingsunterkünfte Interview mit Oliver Malchow Was kommunale Flüchtlingspolitik leisten kann – und muss Deutsche Asylpolitik, europäischer Kontext Wer erhält welches Asyl? "Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …" – Ein Faktencheck Anstoß in der Kreisklasse Handlungsspielraum der Kommunen Meinung: Die Probleme waren schon vor den Flüchtlingen da Meinung: Kommunale Flüchtlingspolitik aus der Sicht des Bundes Meinung: Probleme und Lösungswege in der kommunalen Flüchtlingspolitik Meinung: Flüchtlingsarbeit in den Kommunen – Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft TwitterChat: Kommunale Flüchtlingspolitik Fußball Judenhass im Fußball Film: Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien Interaktiver Webtalk: Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball Fußball und Rechtsextremismus Interaktive Grafik: Rechtsextreme Vorfälle in Fußballstadien Angriff von rechtsaußen Rechtsextreme BVB-Fans Audio-Interview: Martin Endemann über Rassismus im deutschen Fußball Audio: Ronny Blaschke über rechte Fangesänge im Stadion Vereine und Verbände Extrem rechte Fußballfans und die Nationalmannschaft des DFB Die Erzählung vom ‘großen Austausch’ Grauzonen Die "Neue Rechte" Interview mit Maren Brandenburger Der rechte Rand des politischen Systems der Bundesrepublik Die völkische Bewegung Die Junge Freiheit Das Institut für Staatspolitik Völkische Jugendbünde Die "Neue Rechte" in der Bundesrepublik Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie Rechtsextreme Esoterik Rechtsextreme Diskursstrategien Rechtsextreme Gewalt Rechtsextreme Gewalt Angriff auf die Lokalpolitik Rechtsterrorismus Der Einzeltäter im Terrorismus Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Verfahren Storify des Chats zu #3JahreNSUprozess Der Anschlag auf Henriette Reker Video: Die migrantische Community und der NSU Der NSU-Untersuchungsausschuss Protokolle NSU-Ausschuss Chat: NSU-Untersuchungsausschuss Interaktive Grafik: Die Taten des NSU Der NSU Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) Die rechtsextreme Szene und der NSU Der Rechtsterrorismus im Verborgenen Chronik des Rechtsterrorismus Rechtsterrorismus in Europa PMK – Methoden und Debatten PMK – Statistiken Opfergruppen und Feindbilder Wo Demokraten gefährlich leben Die Geschichte des Orazio Giamblanco Wohnungslose Menschen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Was ist Sozialdarwinismus? Wer sind die Opfer? Ausstieg Warum und wie aussteigen? Debatte über echten Ausstieg Interview mit Aussteiger Rochow Pädagogische Arbeitsfelder Netzwerke in Norddeutschland Gewalt gegen Geflüchtete Unvollständige Erinnerung Umgang mit Rechtsextremismus Debatte: Soll man mit Neonazis reden? Toralf Staud: Soll man mit Neonazis reden? Cornelius Weiss: Argumentieren auf allen Ebenen Grit Hanneforth: keine Nazis auf Veranstaltungen Stefan Niggemeier: Ablehnung begründen Andreas Hechler: Entscheidend ist der Kontext Klaus-Peter Hufer: Argumente wirken Simone Rafael: Rassismus widersprechen Initiativen und Zivilgesellschaft Debatte: Was tun bei einem rechtsextremen Aufmarsch? Der rechtsextreme "Kampf um die Straße" Wolfgang Thierse: Wir müssen den öffentlichen Raum gegen die Besetzung durch Rechtsextreme verteidigen Hans-Ernst Böttcher: Man muss nur das Recht anwenden … wollen! Anna Spangenberg: Erfolgreich rechtsextreme Aufmärsche verhindern Herbert Trimbach: Versammlungsfreiheit ist ein Menschenrecht Politische Konzepte Wie sag ich Dass Auschwitz sich nie wiederhole... Denkanstöße aus dem Kanzleramt Bildung, Bildung, Bildung NPD trockenlegen? Wie kann Aussteigern geholfen werden? Interview MVP Forderungen von Projekten an die Politik HDJ-Verbot Strategien im Umgang mit der NPD in Parlamenten Noch mehr Vorschläge Schule Hakenkreuze an der Tafel Interview Reinhard Koch Analyse Albert Scherr Aufsatz Scherr / Schäuble Schülerzeitung Martinshorn Neonazis auf SchülerVZ Studie Uni-Seminar Was können Schülerinnen und Schüler tun? Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen Strategien Offener Brief an einen Oberbürgermeister Wie man Hakenkreuze kreativ entschärfen kann Gewalt vermeiden, aber wie? Parolen parieren! Was tun als Opfer rechter Gewalt? Engagement – lohnt das denn? Guter Rat, wenn Nazis stören Rezepte gegen Rechtsextremismus Argumente gegen rechte Vorurteile Vom Hass verabschieden Marke gegen Rechtsextremismus Und Du? Podcasts und Audios Glossar und FAQs Videos und Bilderstrecken Angaben zur Redaktion

"Gender" und "Genderwahn" – neue Feindbilder der extremen Rechten

Juliane Lang

/ 10 Minuten zu lesen

Familien- und Geschlechterpolitik sind seit jeher fester Bestandteil der Programme extrem rechter und rechtspopulistischer Organisationen. Dies dient einerseits dazu, die Anhänger zu mobilisieren und zu einen. Andererseits versprechen sie sich hiervon den Anschluss an breitere gesellschaftliche Debatten um Geschlechterrollen und Familienbilder.

Demonstranten stehen am 04.11.2015 auf einer Kundgebung der AfD unter dem Motto "Asylchaos stoppen" auf dem Altmarkt im brandenburgischen Cottbus und halten dabei ein Schild mit der Aufschrift "Kein TTIP - Stop Gender". (© dpa)

"Entartung, Raffgier, Genderwahn und Perversion sind die Waffen, die in unseren Tagen gegen das deutsche Volk eingesetzt werden. Der Befreiungslüge folgten die Lügen der selbst ernannten ‚modernen’ und ‚aufgeklärten’ Gesellschaft." Diese Sätze stammen aus einem Aufruf von Neonazis aus dem norddeutschen Raum, mit dem sie im Jahr 2013 zu einem überregionalen Aufmarsch mobilisierten – und sie belegen, wie wichtig Geschlechterpolitik für die extreme Rechte geworden ist: Lange Jahre war die sogenannte Befreiungslüge das zentrale Kampagnenthema: Die Behauptung, Deutschland sei 1945 nicht vom Nationalsozialismus befreit worden, sondern werde seitdem von den Alliierten unterdrückt. Inzwischen jedoch, das zeigt dieser Aufruf, ist neben den geschichtsrevisionistischen Begriff "Befreiungslüge" unter anderem das Feindbild "Genderwahn" getreten – er wird als ähnlich bedeutsame "Waffe" gegen "das deutsche Volk" eingestuft und bekämpft.

Geschlechterpolitiken haben in der extremen Rechten zu allen Zeiten eine Rolle gespielt. Neu dagegen ist das offene Polemisieren gegen "Gender" in feindseligen Kampagnen – mit offensichtlichen Falschbehauptungen und zwei Zielen. Zum einen dienen die Angriffe dazu, eine traditionelle Geschlechterordnung innerhalb der Szene zu verteidigen – und die Einzelnen daran zu erinnern, Interner Link: wie Männer und Interner Link: Frauen angeblich von Natur aus zu sein und zu leben haben. Darüber hinaus geht es der extremen Rechten darum, Einfluss auf gesellschaftliche Debatten zu nehmen.

Zum BegriffGender

Der englische Begriff Interner Link: "Gender" beschreibt zunächst das soziale Geschlecht eines Menschen . Da es die Unterscheidung zwischen dem biologischen Geschlecht (‚sex’) und dem sozial erworbenen Geschlecht (‚gender’) im Deutschen nicht gibt, hat sich auch im hiesigen Sprachraum der englische Begriff durchgesetzt – und führt mancherorts zu Missverständnissen. Dabei besagt die Trennung von ‚sex’ und ‚gender’ zunächst: Die biologischen Geschlechtsmerkmale eines Menschen bestimmen nicht automatisch, ob und wie eine Person ihr Leben als Mann oder Frau in der Gesellschaft gestaltet. Das biologische Geschlecht ‚sex’, bzw. das, was bei der Geburt ärztlich bestimmt wird, sagt demnach auch noch nichts darüber aus, was in einer Gesellschaft als typisch "weiblich" oder "männlich" bezeichnet wird. Dies gilt in der Regel als Produkt sozialer Aushandlungsprozesse. Bei Transpersonen etwa stimmen "sex" und "gender" nicht überein. Man spricht heute von „geschlechtlicher Vielfalt“ und bezeichnet hiermit die vielfältigen Möglichkeiten, als Mann oder Frau eine Rolle innerhalb von Gesellschaften einzunehmen. Der gleichstellungspolitischen Strategie "Gender Mainstreaming" dagegen geht es darum, Menschen unabhängig vom Geschlecht den gleichen Zugang zu Arbeit, Bildung, frühkindlicher Förderung etc. zu gewährleisten. So muss bei jeder öffentlich-rechtlichen Entscheidung geprüft werden, ob durch sie bestehende Ungleichheiten im Zugang der Einzelnen verstärkt werden oder nicht.

Fußnoten

  1. Weiterführend: Beck, Dorothee/ Stiegler, Barbara (2017): Eins, zwei, drei, viele Geschlechter? In: dies.: Das Märchen von der Gender-Verschwörung. Herausgegeben durch die Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft. Externer Link: http://library.fes.de/pdf-files/dialog/13544.pdf.

Die Debatten um "Gender" und Gleichstellungspolitik in Deutschland werden kontrovers geführt – und das Spektrum von Gender-Kritikerinnen und -kritikern ist breit. Es reicht von Politikerinnen und Politikern in den großen Volksparteien über Akteure aus Journalismus und Wissenschaft bis zu antifeministischen Männerrechtsgruppen, radikalen Abtreibungsgegnern und christlich-fundamentalistischen Gruppen.

Die extreme Rechte sucht den Anschluss an all jene Akteure. So merkte eine Aktivistin aus dem Spektrum der Neonazi-Kameradschaften vor Jahren in einem Interview an, sie finde es "erstaunlich, wie gerade sehr religiöse Menschen den ‚Versuchungen’ der Gender-Ideologie trotzen" und sagte weiter: "Viele streng katholische Familien sind meines Erachtens weiter im Umgang mit dem Gender Mainstreaming, als große Teile der nationalen Opposition". Die Polemik gegen "Gender" dient der extremen Rechten also nicht nur zur Mobilisierung in den eigenen Reihen. Sie strebt den Schulterschluss mit anderen Akteuren an indem sie versucht, Begriffe wie „Genderwahn“ oder „Gender-Terror“ in öffentlichen Debatten als Kampfbegriffe mit eigener Agenda zu verankern. Lässt man die Diskurse um den Begriff „Gender“ aus den vergangenen Jahren Revue passieren, so zeigt sich, dass der Anschluss in Richtung der Mitte der Gesellschaft punktuell gelungen ist.

Die Erfindung des "Genderismus"

Kritiken und Angriffe gegen "Gender" und geschlechterpolitische Akteure entstammen nicht nur der extremen Rechten, sondern einem breiten Spektrum – und gehen zurück auf das Jahr 2006. Zeitgleich zur Debatte um Äußerungen der ehemaligen Tagesschausprecherin Eva Herman zur Rolle der Frau in der Gesellschaft erschien in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein Beitrag, in welchem die gleichstellungspolitische Strategie des Gender Mainstreaming erstmals als "politische Geschlechtsumwandlung" betitelt wurde. Extrem rechte Akteure, und Medien wie Interner Link: die Wochenzeitung Junge Freiheit, nutzten dies als Auftakt einer gezielten Kampagne. Zugespitzt polemisiert wurde in den Folgejahren gegen "Gender" und die "gesellschaftszersetzende Maßnahme ‚Gender Mainstreaming’", die das Ziel der "Schaffung eines neuen Menschentypus" verfolge.

Erkennbar wurde ein Kampf um die Deutungshoheit über den Begriff "Gender": "Wer einen Begriff platziert und definiert, erreicht, dass man ein Wort benutzt und außerdem, dass man sich darunter etwas vorstellt", umreißt der Interner Link: neurechte Vordenker Karlheinz Weißmann die Strategie, gezielt Diskurse zu beeinflussen. Durch die Erfindung des Kampfbegriffs "Genderismus" wurde der an sich nüchterne Terminus "Gender" zum Kernelement einer Ideologie erklärt. Rechte und extrem rechte Akteure versuchen so, den Begriff "Gender" seines ursprünglichen Inhalts zu entleeren und zu einer Bedrohung für das friedliche Zusammenleben und die gesamte Gesellschaft umzudeuten. Erleichtert wurde der Versuch dadurch, dass der Begriff „Gender“ bis dahin zwar schon längst in wissenschaftlichen Debatten gesetzt war– den ersten Gender-Studies-Studiengang in Deutschland gab es 1997 –, aber in gesellschaftlichen Debatten kaum vorkam. Die breitere Öffentlichkeit lernte ihn erst durch die feindbildgesinnten Kampagnen kennen. Und die Umdeutung des Begriffs prägte und prägt bis heute vielerorts dessen Verständnis.

Mit Begriffsschöpfungen wie dem "Genderismus" oder auch "Gender-Terror" verknüpft ist die Behauptung, Gender-Mainstreaming-Politik sei eine nicht demokratisch legitimierte und machtvoll von oben durchgesetzte ideologische Machtpolitik einiger weniger gegen eine angebliche Mehrheit. Die Rede davon nimmt verschwörungideologische Züge an, teilweise scheut man auch vor NS-Vokabular nicht zurück, mit dem die Nazis Juden entwürdigen wollten, wenn beschrieben wird, wie sich "Gender" einem krebsartigen Geschwür gleich in einen ‚gesunden Volkskörper’ einfresse oder gar das deutsche Volk zerstöre: "Am Beispiel Gender Mainstreaming kann man bestens erläutern, wie ein Volk dem Erdboden gleichgemacht werden soll", sagte die bereits zitierte extrem rechte Aktivistin Mareike Bielefeld 2012 im Interview mit der Jugendorganisation der NPD, den Jungen Nationaldemokraten.

Völkische Geschlechterordnung contra Gender Mainstreaming

Denn auch das Spektrum der NPD stimmte schnell in die Anti-Gender-Kampagnen ein. Beispielsweise erklärte eine Funktionärin der Frauenorganisation Ring Nationaler Frauen (RNF) 2008 in einem Zeitungsinterview: "Wir sehen im Gender-Projekt das tiefgründigere Interesse, Frauen und Männer gleichzuschalten, völlig die Identitäten zu verwischen, alles austauschbar zu machen." Ein RNF-Flugblatt aus dem gleichen Jahr erhob den Vorwurf, Gender-Mainstreaming mache Ungleiches zwanghaft gleich. Dies ist der Kern der extrem rechten Vorwürfe gegen "Gender".

Allein die Vorstellung einer umfassenden Gleichberechtigung von Mann und Frau und eine größere Freiheit bei der Wahl von Geschlechterrollen bedroht einen Kern extrem rechten Denkens. Die extreme Rechte geht aus von einer völkischen Geschlechterordnung, in der Männer und Frauen durch ihr biologisches Geschlecht ihre Rolle in der gedachten Volksgemeinschaft zugewiesen wird: Frauen sind in erster Linie für die Sorge um den Nachwuchs zuständig, Männer für die Verteidigung des angeblich angestammten Lebensraumes. Jede Infragestellung der "Natürlichkeit" von Geschlecht kommt daher einer Infragestellung der völkischen Ordnung als Ganzes gleich. Dass Personen aus den ihnen zugewiesenen (Geschlechter-)Rollen ausscheren, wird zur Bedrohung der (Volks-)Gemeinschaft erklärt. Dies schließt nicht aus, dass einzelne Frauen und Männer sich über die ihnen traditionell zugedachte Rolle hinaus betätigen und zum Beispiel Frauen als politische Aktivistinnen in Erscheinung treten. Sie werden jedoch stets daran gemessen, ob sie zunächst ihrer Geschlechterrolle entsprechend handeln (also beispielsweise Kinder in heterosexuellen Beziehungen gebären) – Abweichungen werden teilweise harsch geahndet.

Diesem völkischen Grundverständnis blieb der RNF bis in jüngste Zeit treu, als der Bundestag Ende Juni 2017 mit breiter Mehrheit die "Ehe für alle" beschloss. In einer Erklärung kritisierten die NPD-Frauen, dass "unsere Volksvertreter im deutschen Parlament zugunsten einer kleinen Minderheit bereit sind, Ungleiches gleich zu machen und die Basis jeden Volkes, die Familie, der Beliebigkeit preiszugeben".

Geschlechterpolitische Agenda der AfD

Die Alternative für Deutschland (AfD) reagierte mit einer ähnlichen Wortmeldung auf die Ehe für alle und stellte sich anlässlich der Bundestagsentscheidung als letzter Hort traditioneller Geschlechterverhältnisse dar. "Dass sie [Merkel] dabei ein weiteres kulturelles Kernelement unserer christlich-abendländischen Kultur und den Verfassungsrang der Ehe verwässert, scheint ihr vollkommen egal zu sein. Die AfD ist die einzige Partei in Deutschland, die diese Werte zugunsten unserer Gesellschaft bewahren will", so die der damalige Parteichefin Frauke Petry. Nahezu wortgleich äußerte sich der Spitzenkandidat der AfD zur Bundestagswahl, Alexander Gauland." Die AfD präsentiert sich hier und anderenorts als „Familienpartei“ mit einem normativen Verständnis von Familie: sie beschränkt den Begriff auf das Zusammenleben zweier Menschen unterschiedlichen Geschlechts mit biologisch eigenen Kindern. Die Partei beschreibt sich zugleich als "Anti-Gender-Partei": "Für starke Familien und gegen Gender Mainstreaming", bringt es der Berliner Landesverband der AfD gleich im ersten Abschnitt des Wahlprogramms zur Abgeordnetenhauswahl im September 2016 auf den Punkt. Und macht damit einen gedanklichen Gegensatz auf, der sich durch weitere Programmpunkte zieht.

Während die AfD in ihrer Gründungsphase weithin als professorale Anti-EU-Partei wahrgenommen wurde, spielten in ihr Geschlechterpolitiken und Angriffe gegen "Gender" von Beginn an eine bedeutsame Rolle. Man wolle, hieß es schon im Programm zur sächsischen Landtagswahl 2014, der "menschenfeindlichen Ideologie (des) verqueren Genderismus (…), der uns mit aller Macht aufgezwungen werden soll", entgegentreten. Das Thema wurde insbesondere durch den christlich-fundamentalistischen Flügel innerhalb der Partei bewusst auf die Agenda gesetzt. Akteurinnen wie die heutige AfD-Vize-Chefin Beatrix von Storch, die sich bereits vor ihrer Parteikarriere in antifeministischen Netzwerken bewegte, verankerten es im Parteiprogramm.

Im Zuge der inhaltlichen Radikalisierung der AfD erlebten geschlechter- und familienpolitische Themen auch in anderen Wahlprogrammen eine Konjunktur. Die AfD Sachsen-Anhalt fordert anlässlich der Wahl im Jahr 2016, "alle auf die Kategorie ‚Geschlecht’ bezogenen Lehrstühle zu streichen und wieder jenen ordentlichen Universitätsfächern zurückzugeben, denen sie zuvor weggenommen wurden". Was hier als vermeintlich sachliche wissenschaftspolitische Forderung daherkommt, entpuppt sich als Teil einer Strategie, "Gender" als etwas Bedrohliches im öffentlichen Diskurs zu verankern. In Sachsen-Anhalt gibt es nämlich lediglich einen einzigen Lehrstuhl, der anteilig im Bereich der Geschlechterforschung angesiedelt ist.

Facebook-Banner der Thüringer AfD-Landtagsabgeordneten Wiebke Muhsal: Die Motive richten sich gegen den Ausgangspunkt der Geschlechterforschung, die untersucht, wie sich Zuschreibungen an Männlichkeit und Weiblichkeit über Jahrhunderte, Kulturkreise u.a. unterscheiden und nicht allein qua biologischem Geschlecht vorbestimmt sind. Dabei sprechen diese Motive jedoch genau für diese Einsicht. Denn sie zeigen eben keine biologischen Merkmale von Männlichkeit bzw. Weiblichkeit, sondern soziale Rollenkonstrukte – dass zum Beispiel eine kämpferische Haltung mit Männlichkeit verbunden wird oder die Verantwortung für die Kinderversorgung mit Weiblichkeit, hat wohl kaum mit biologischen (Körper-)Merkmalen von Männern bzw. Frauen zu tun. (© Facebook-Seite von Wiebke Muhsal, 1. April 2016)

Was genau sich hinter kryptischen Wendungen von "Genderismus" oder "Genderwahn" verbirgt, wird selten detailliert ausgeführt – weder von extrem Rechten noch von anderen Kritikern und Kritikerinnen. Man verlässt sich darauf, dass der Begriff in den öffentlichen Debatten bereits mit (negativer) Bedeutung aufgeladen wurde. Zugleich ermöglicht die fehlende Konkretheit, sich in alle politischen Richtungen anschlussfähig zu halten. Bezeichnenderweise heißt es selbst im Parteiprogramm der CSU schlichtweg ohne weitere Erklärungen: "Eine Gesellschafts- und Bildungspolitik, die Gender-Ideologie und Frühsexualisierung folgt, lehnen wir ab." Dass es sich bei "Gender" um eine "Ideologie" handele, wie es die extreme Rechte behauptet, wird hier quasi als gegeben vorausgesetzt.

Fazit: Zerrbilder schüren bewusst Ängste

Rechtsextremen und rechtspopulistischen Akteuren ist es in den vergangenen Jahren gelungen, geschlechter- und familienpolitische Debatten und Themen aufzugreifen und mit angstbesetzten Begriffen und Bildern einer vollumfänglichen "Genderisierung" der Gesellschaft zu besetzen. Sie wirken damit über die eigene Szene hinaus und erschaffen ein Bedrohungsszenario, von dem sie sich Anschluss an gesellschaftliche Debatten und einen Ausstieg aus der Isolation am rechten Rand der Gesellschaft erhoffen.

Eine klare Abgrenzung von Versuchen der Vereinnahmung demokratischer Debatten um Geschlechterpolitik setzt deswegen voraus, sich mit Themen und Agieren der extremen Rechten ebenso auseinanderzusetzen wie mit den komplexen Inhalten von Geschlechterforschung und Gleichstellungspolitik.

Die Angriffe von Rechtsaußen erschweren eine differenzierte Auseinandersetzung mit Themen geschlechtlicher, sexueller und familialer Vielfalt – dabei ist diese dringend geboten. Doch extrem rechte Akteure polarisieren mit ihren Statements und Kampagnen zur Geschlechterpolitik. Ihnen geht es ganz offensichtlich nicht darum, über Stärken und Schwächen bisheriger Gleichstellungspolitik und Forschung zu Geschlecht und Sexualität ins Gespräch zu kommen – sondern eine differenzierte Debatte hierzu zu verhindern.

Fussnoten

Fußnoten

  1. N.N. (2013): Das Gedenkbündnis informiert auf dem Tag der deutschen Zukunft. Homepage des extrem rechten "Gedenkbündnis Bad Nenndorf" vom 8.6.2013 (online nicht mehr abrufbar, Kopie im Archiv der Autorin).

  2. Beispielhaft genannt seien hier die Debatten, welche anlässlich der Organisierung extrem rechter Frauen in gemischtgeschlechtlichen und später reinen Frauenorganisationen geführt wurden (Vgl. Lang, Juliane (2013): Frauenbilder in der NPD zwischen Modernisierung und traditionellen Vorstellungen. In: Amadeu Antonio Stiftung/ Radvan, Heike (Hrsg.): Gender und Rechtsextremismusprävention. Metropol, S.89-104.), die durch den damaligen Führungsfunktionär der Freiheitlichen Arbeiterpartei (FAP) angestoßene Debatte zum Umgang mit (männlicher) Homosexualität in der Szene (Vgl. Claus, Robert/ Müller, Yves (2010): Männliche Homosexualität und Homophobie im Neonazismus. In: dies. (Hrsg.): "Was ein rechter Mann ist...". Männlichkeiten im Rechtsextremismus. Dietz-Verlag.) sowie extrem rechte Kampagnen der letzten Jahre unter dem Motto "Todesstrafe für Kinderschänder".

  3. Vgl. Frey, R., Gärtner, M., Köhnen, M., & Scheele, S. (2014). Gender, Wissenschaftlichkeit und Ideologie. Argumente im Streit um Geschlechterverhältnisse. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung, Schriften des Gunda-Werner-Institut: Externer Link: https://www.boell.de/sites/default/files/gender_wissenschaftlichkeit_ideologie_2.auflage.pdf.

  4. Analog zum Begriff des Rechtsextremismus verwende ich hier den Begriff "extremen Rechte" als Sammelbegriff für "verschiedenartige gesellschaftliche Erscheinungsformen, die als rechtsgerichtet, undemokratisch und inhuman gelten" (Vgl. Stöss, Richard (2007): Rechtsextremismus im Wandel. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung: S.19.) – und beziehe damit sowohl neonazistische Akteure wie die NPD als auch neurechte Organisationen und Medien wie die Junge Freiheit in meine Analyse extrem rechter Geschlechterpolitiken ein.

  5. So die extrem rechte Aktivistin Mareike Bielefeld im Interview mit "Der Aktivist", Mitgliederzeitschrift der Jungen Nationaldemokraten, Heft 2/2012.

  6. Herman entfachte mit ihrem Buch "Das Eva-Prinzip" im Jahr 2006 eine kontroverse öffentliche Auseinandersetzung, vgl. hierzu beispielsweise Externer Link: http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/das-eva-prinzip/744064.html

  7. Zastrow, Volker (2006): "’Gender Mainstreaming’: Politische Geschlechtsumwandlung". Erschienen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.6.2006. Internet: Externer Link: http://www.faz.net/aktuell/politik/gender-mainstreaming-politische-geschlechtsumwandlung-1327841.html.

  8. Anmerkung der Redaktion: Die selbst nicht als rechtsextrem gelten, aber am rechten Rand gern gelesen werden: www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/239620/der-rechte-rand-publikationen

  9. Free Gender – Initiative Gender-Terror abschaffen (2009): Raus aus den Köpfen – Gender-Terror abschaffen. Erschienen auf: Homepage der Initiative (nicht mehr abrufbar).

  10. Weißmann, Karlheinz (2010): Staatspolitisches Handbuch, Band 1: Leitbegriffe. Schnellroda.

  11. Mareike Bielefeld im Interview mit "Der Aktivist", Mitgliederzeitschrift der Jungen Nationaldemokraten, Heft 2/2012.

  12. http://www.tagesspiegel.de/politik/frauen-in-der-npd-jung-weiblich-rechtsextrem/1299176.html

  13. vgl. z.B. http://blog.zeit.de/stoerungsmelder/2008/08/15/der-burgerliche-anstrich_378

  14. Ring Nationaler Frauen (RNF) 2017: Ehe für alle. Erschienen auf: Homepage des RNF am 30.6.2017.

  15. Petry, Frauke 2017: Bundestag beschließt Ehe für alle. Erschienen im Facebook-Profil Frauke Petry, Post vom 30. Juni 2017. Externer Link: https://www.facebook.com/Dr.Frauke.Petry/posts/1523748471011128:0)

  16. Alexander Gauland: Externer Link: https://www.afd.de/alexander-gauland-die-entscheidung-fuer-die-ehe-fuer-alle-ist-ein-schwerer-gesellschaftlicher-fehler-und-grundgesetzwidrig/

  17. Vgl. AfD: Programm für Deutschland. Grundsatzprogramm der AfD. Verabschiedet am 30.4./1.5.2016 in Stuttgart.

  18. AfD Berlin: Berlin braucht Blau. Das Wahlprogramm der AfD Berlin. Verabschiedet am 4.4.2016 in Berlin.

  19. AfD Sachsen (2014): Wahlprogramm 2014. Langfassung. Verabschiedet am 2.3.2014 in Zwickau: S.2.

  20. AfD Sachsen-Anhalt (2016). Die Stimme der Bürger – unser Programm. Wahlprogramm zur Landtagswahl am 13. März 2016. S. 19f.

  21. Nach Angaben der Koordinierungsstelle für Frauen- und Geschlechterforschung Sachsen-Anhalt gibt es landesweit einen Lehrstuhl an der Universität Halle mit einer Teildenomination für Geschlechterstudien, Vgl. Lang, Juliane (2015): Familie und Vaterland in der Krise. Der extrem rechte Diskurs um Gender. In: Hark, Sabine/ Villa, Paula-Irene (Hrsg.): Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Transcript Verlag, Bielefeld.

  22. CSU (2016): Die Ordnung. Grundsatzprogramm der Christlich-Sozialen Union. Verabschiedet am 5.11.2016 in München.

Juliane Lang arbeitet wissenschaftlich, journalistisch und in der politischen Bildungsarbeit zu Themen rund um Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der extremen Rechten und anderen rechten Bewegungen, ist Mitglied im Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus und Autorin zahlreicher Beiträge zu antifeministischem Denken als Scharnier zwischen extremer Rechter und anderer Teile der Gesellschaft. Sie arbeitet aktuell als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt »Krise der Geschlechterverhältnisse? Anti-Feminismus als Krisenphänomen mit gesellschaftsspaltendem Potential« (REVERSE) an der Universität Marburg.