Weitere Inhalte
- Buschka entdeckt Deutschland - Zeig' mir Deinen Osten!
- Familiale Generationenbeziehungen
- Generationen
- Generationengerechtigkeit. Grenzen und Potenziale eines sozialpolitischen Kernbegriffs
- Hotel California
- Im Käfig (2019)
- Jamal Alkirnawi
- Machtspieler
- refugee11 (2017)
- Stau - Jetzt geht's los
- Stereotypisierungen von Jung und Alt in der Corona-Pandemie
- Und freitags in die Grüne Hölle
- Zukünftige Generationen. Geschichte einer politischen Pathosformel
Ihr Kommentar:
(*) Diese Felder sind Pflichtfelder
Ihr Kommentar wird von der Redaktion geprüft und dann freigeschaltet
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 28–30/2014)
Antisemitismus
Antisemitische Ressentiments finden sich im Islamismus, sind verankert im Rechtsextremismus und brechen sich in Teilen des linksextremistischen Milieus Bahn. Zu einfach wäre es allerdings, judenfeindliche Einstellungen radikalen Gruppierungen allein zuzuschreiben, denn sie existieren auch in der Mitte der Gesellschaft.
Dossier Rechtsextremismus
Was ist das? Glossarbegriffe aus dem Dossier Rechtsextremismus als Erklärvideos
"Antisemitismus", "Rassismus", "NPD" - kann man das auch mit einfachen Worten erklären? In diesen Videos sprechen Jungschauspieler/-innen Glossarbegriffe aus dem Dossier Rechtsextremismus ein, in kurzer und verständlicher Form. Getextet von Toralf Staud, Johannes Radke, Heike Kleffner und FLMH.
Dossier
Rechtsextremismus
Das Auffliegen der Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) hat gezeigt: In Deutschland sind Strukturen entstanden, die unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung in Frage stellen. Aber nicht nur im Untergrund oder am Rand der Gesellschaft gibt es rechtsextreme Einstellungen wie Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Geschichtsrevisionismus und den Glauben an einen starken Führer.