Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Der Anschlag auf Henriette Reker – ein Fall von "Lone Wolf"-Terrorismus | Rechtsextremismus | bpb.de

Rechtsextremismus Was ist Rechtsextremismus? Rassismus Was ist eigentlich Rassismus? Rassen? Gibt's doch gar nicht! Warum ist es so schwer, von Rassismus zu sprechen? Alltagsrassismus Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert Infografik Rassismus Verschwörungstheorien Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom Die Reichsideologie Die Protokolle der Weisen von Zion Debatte: Extremismustheorie Der Extremismusbegriff Kritische Anmerkungen zum Extremismuskonzept Weiterführende Literatur Ideologie Rechtsextreme Einstellungen Zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland Was denkt die NPD? Rechtsextremismus: die internationale Debatte Intellektueller Rechtsextremismus Muslimfeindlichkeit Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islamkritik Interview Hafez Muslimfeindlichkeit als rechtsextremes Einfallstor Virtuelle Kreuzritter Konkurrenz der Leidtragenden Quellentext: Islamfeindlichkeit und Antisemitismus ähneln einander Antisemitismus Antisemitismus im Rechtsextremismus Antisemitismus heute Interview mit Marina Chernivsky Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Die AfD und der Antisemitismus Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland Ungezählte Opfer Wie organisieren sich Rechtsextreme? Internationale Netzwerke Die Eurasierbewegung und die Neue Rechte Die APF: Europas rechtsextremer Rand Rechtsextreme US-Szene Wie Russland den rechten Rand in Europa inspiriert Globalisierte Anti-Globalisten Die Identitären Neonazis in Russland Hammerskins Kampfsport, Runen, Rassenhass Rechtsextremistische Parteien in Europa Rechtsextremismus in Russland (Miss-)Erfolge der „Identitären“ NPD Mehr als 50 Jahre rechtsextrem Das Parteiprogramm der NPD Frauen in der NPD Radikal besorgte Bürger Wer wählt eigentlich rechtsextrem? NPD-Taktiken Das Potenzial der NPD NPD-Verbot und Parteienfinanzierung Autonome Nationalisten Turnschuhe statt Springerstiefel "Dortmund ist unsere Stadt" Aussteigerinterview Webtalk: Autonome Nationalisten Rechtsextreme Parteien in Europa Rechtsextreme Akteure in Deutschland Rechtsextreme Szenen und Medien Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft Interview mit Eberhard Seibel Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus Graue Wölfe Nationalismus und Autoritarismus auf Türkisch Antisemitismus bei Muslimen Russlanddeutsche GMF bei Polnischstämmigen Debatte: "Deutschenfeindlichkeit" Jugendkulturen Runen gestern, heute, morgen Jugendkulturen im Wandel Codes der rechtsextremen Szene Interview mit Christoph Schulze Tipps für Jugendeinrichtungen Burschenschaften Kameradschaften Neonazis hinter weißen Masken Kameradschaften im Visier Einführung Jugendkultur Kampfsport Was liest der rechte Rand? Geschichte der rechtsextremen Presse Gegenöffentlichkeit von rechtsaußen Der rechte Rand: Verlage Der rechte Rand: Publikationen Audio-Slideshow Männer Männliche Überlegenheitsvorstellungen Homosexualität Rechtsextreme Männerbilder Soldatische Männlichkeit Burschenschafter Audio-Slideshow Musik Die neonazistische Musik-Szene Neue Töne von Rechtsaußen Rechtsrock für's Vaterland Rechtsrock: Millionen mit Hass Verklausulierte Volksverhetzung Interview mit David Begrich Elf rechte Bands im Überblick Frauen Auf die sanfte Tour Feminismus von rechts Rechte Aktivistinnen Frauen in der NPD Rechtsradikale Frauen Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen Frauen im rechtsextremen Spektrum Aussteigerinnen Nazis im Netz Roots Germania Rechtsextremismus im Internet Das braune Netz Neonazis im Web 2.0 Zocken am rechten Rand TikTok und Rechtsextremismus Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte? Rechtsextremismus und Presse Interview mit Ulrich Wolf Der NSU und die Medienberichterstattung Umgang mit Leserkommentaren Ein kurzer Ratgeber für Journalisten Krimi gegen Rechts Tonangebende rechtsextreme Printmedien Wenn Neonazis Kinder kriegen Die nächste Generation Hass Umgang mit Kindern von Neonazis Eine Mutter und ihre Kinder steigen aus "Mein Kampf" "Wir wollen den Zünder ausbauen" Helfen Gesetze gegen "Mein Kampf"? Gemeinfrei: "Mein Kampf" Hitlers "Mein Kampf" – ein unterschätztes Buch Rechtsextreme Kampagnen-Themen "Gender" und "Genderwahn" Ökologie Grüne Braune Wie grün waren die Nazis? Interview mit Elisabeth Siebert Debatte: Kommunale Flüchtlingspolitik Nach Köln Flüchtlingsunterkünfte Interview mit Oliver Malchow Was kommunale Flüchtlingspolitik leisten kann – und muss Deutsche Asylpolitik, europäischer Kontext Wer erhält welches Asyl? "Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …" – Ein Faktencheck Anstoß in der Kreisklasse Handlungsspielraum der Kommunen Meinung: Die Probleme waren schon vor den Flüchtlingen da Meinung: Kommunale Flüchtlingspolitik aus der Sicht des Bundes Meinung: Probleme und Lösungswege in der kommunalen Flüchtlingspolitik Meinung: Flüchtlingsarbeit in den Kommunen – Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft TwitterChat: Kommunale Flüchtlingspolitik Fußball Judenhass im Fußball Film: Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien Interaktiver Webtalk: Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball Fußball und Rechtsextremismus Interaktive Grafik: Rechtsextreme Vorfälle in Fußballstadien Angriff von rechtsaußen Rechtsextreme BVB-Fans Audio-Interview: Martin Endemann über Rassismus im deutschen Fußball Audio: Ronny Blaschke über rechte Fangesänge im Stadion Vereine und Verbände Grauzonen Die "Neue Rechte" Interview mit Maren Brandenburger Der rechte Rand des politischen Systems der Bundesrepublik Die völkische Bewegung Die Junge Freiheit Das Institut für Staatspolitik Völkische Jugendbünde Die "Neue Rechte" in der Bundesrepublik Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie Rechtsextreme Gewalt Rechtsextreme Gewalt Angriff auf die Lokalpolitik Rechtsterrorismus Der Einzeltäter im Terrorismus Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Verfahren Storify des Chats zu #3JahreNSUprozess Der Anschlag auf Henriette Reker Video: Die migrantische Community und der NSU Der NSU-Untersuchungsausschuss Protokolle NSU-Ausschuss Chat: NSU-Untersuchungsausschuss Interaktive Grafik: Die Taten des NSU Der NSU Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) Die rechtsextreme Szene und der NSU Der Rechtsterrorismus im Verborgenen Chronik des Rechtsterrorismus Rechtsterrorismus in Europa PMK – Methoden und Debatten PMK – Statistiken Opfergruppen und Feindbilder Wo Demokraten gefährlich leben Die Geschichte des Orazio Giamblanco Wohnungslose Menschen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Was ist Sozialdarwinismus? Wer sind die Opfer? Ausstieg Warum und wie aussteigen? Debatte über echten Ausstieg Interview mit Aussteiger Rochow Pädagogische Arbeitsfelder Netzwerke in Norddeutschland Gewalt gegen Geflüchtete Unvollständige Erinnerung Umgang mit Rechtsextremismus Debatte: Soll man mit Neonazis reden? Toralf Staud: Soll man mit Neonazis reden? Cornelius Weiss: Argumentieren auf allen Ebenen Grit Hanneforth: keine Nazis auf Veranstaltungen Stefan Niggemeier: Ablehnung begründen Andreas Hechler: Entscheidend ist der Kontext Klaus-Peter Hufer: Argumente wirken Simone Rafael: Rassismus widersprechen Initiativen und Zivilgesellschaft Debatte: Was tun bei einem rechtsextremen Aufmarsch? Der rechtsextreme "Kampf um die Straße" Wolfgang Thierse: Wir müssen den öffentlichen Raum gegen die Besetzung durch Rechtsextreme verteidigen Hans-Ernst Böttcher: Man muss nur das Recht anwenden … wollen! Anna Spangenberg: Erfolgreich rechtsextreme Aufmärsche verhindern Herbert Trimbach: Versammlungsfreiheit ist ein Menschenrecht Politische Konzepte Wie sag ich Dass Auschwitz sich nie wiederhole... Denkanstöße aus dem Kanzleramt Bildung, Bildung, Bildung NPD trockenlegen? Wie kann Aussteigern geholfen werden? Interview MVP Forderungen von Projekten an die Politik HDJ-Verbot Strategien im Umgang mit der NPD in Parlamenten Noch mehr Vorschläge Schule Hakenkreuze an der Tafel Interview Reinhard Koch Analyse Albert Scherr Aufsatz Scherr / Schäuble Schülerzeitung Martinshorn Neonazis auf SchülerVZ Studie Uni-Seminar Was können Schülerinnen und Schüler tun? Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen Strategien Offener Brief an einen Oberbürgermeister Wie man Hakenkreuze kreativ entschärfen kann Gewalt vermeiden, aber wie? Parolen parieren! Was tun als Opfer rechter Gewalt? Engagement – lohnt das denn? Guter Rat, wenn Nazis stören Rezepte gegen Rechtsextremismus Argumente gegen rechte Vorurteile Vom Hass verabschieden Marke gegen Rechtsextremismus Und Du? Podcasts und Audios Glossar und FAQs Videos und Bilderstrecken Angaben zur Redaktion

Der Anschlag auf Henriette Reker – ein Fall von "Lone Wolf"-Terrorismus Eine Auseinandersetzung mit den Besonderheiten im Lichte der Terrorismusforschung

Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber

/ 6 Minuten zu lesen

Es war ein feiges, rechtsterroristisches Attentat: Einen Tag vor der Wahl zur Kölner Oberbürgermeisterin am 18. Oktober sticht Frank S. mit einem Jagdmesser auf die OB-Kandidatin Henriette Reker ein und verletzt sie schwer. Der Attentäter handelte wohl alleine – war aber in den 1990er Jahren Teil der Bonner Neonaziszene.

Kommentare von Bürgern hängen am 19.10.2015 in Köln (Nordrhein-Westfalen) an einem Wahlplakat von Henriette Reker. Die unabhängige Kölner Oberbürgermeisterkandidatin war einen Tag vor der Wahl nach einer Messerattacke verletzt und am Sonntag (18.10.2015) zur Oberbürgermeisterin gewählt worden. (© picture-alliance/dpa)

Am Samstag, dem 17. Oktober 2015, nährte sich ein 44-jähriger Mann namens Frank S. in Köln-Braunsfeld einem Infostand der parteilosen Kandidatin für die Bürgermeister-Wahlen Henriette Reker. Nachdem Frank S. um eine Rose gebeten hatte, zückte er ein Messer und stach auf die Politikerin ein. Im anschließenden Handgemenge verletzte Frank S. noch zwei weitere Lokalpolitikerinnen sowie zwei Bürger. Erst durch das Einschreiten eines zufällig privat anwesenden Bundespolizisten konnte der Täter überwältigt werden. Die schwer verletzte Politikerin kam in ein Krankenhaus und überlebte den Anschlag. Es handelte sich dabei um eine rechtsterroristische Tat. Diese Einschätzung wird nicht allein aus Empörung über das Verbrechen, sondern im Lichte der Terrorismusforschung formuliert. Dagegen lassen sich möglicherweise unterschiedliche Argumente anführen: Frank S. behauptete, den "Messias" retten zu wollen. Er ist ein Langzeitarbeitsloser und lebt in prekären Verhältnissen. Und Frank S. handelte allein ohne den Auftrag einer Gruppe.

Definition von Rechtsterrorismus und "Lone Wolf"-Terrorismus

Alle drei Einwände nennen jeweils Besonderheiten, sprechen aber nicht gegen die Einschätzung als rechtsterroristische Tat. Die Begründung dieser Auffassung setzt die Definition der Fachbegriffe voraus: Als Sammelbezeichnung steht "Terrorismus" für alle Formen von politisch motivierter Gewaltanwendung, die von nicht-staatlichen Akteuren in systematisch geplanter Form durchgeführt werden. Die Besonderheit des Rechtsterrorismus ergibt sich aus den einschlägigen ideologischen Prägungen wie etwa Nationalismus oder Rassismus. Meist geht es dabei um ein Agieren von Gruppen. Ein "Lone Wolf"-Terrorismus meint demgegenüber Aktivitäten von Einzelnen, die ohne Anleitung von Organisationen oder Personen handeln. Die Bezeichnung "Einzeltäter" steht demnach lediglich für die konkrete Tatplanung. Sie bestreitet weder, dass die Akteure sich angesichts von Fremdenfeindlichkeit in der Gesellschaft motiviert fühlen, noch, dass ihre einschlägige Gewalt- und Ideologiefixierung eine Folge der Sozialisation in der rechtsextremistischen Szene ist.

Planung und Systematik beim Anschlag auf Henriette Reker

Beim Anschlag auf Henriette Reker lassen sich Planung und Systematik des Täters gut belegen: Zwar deutet die Berufung auf einen "Messias" psychische Besonderheiten an. Bereits nach der Festnahme stellte indessen ein psychiatrischer Gutachter keine Anhaltspunkte für psychische Störungen fest und erklärte Frank S. für voll schuldfähig. Die Rekonstruktion der Ereignisse macht auch deutlich, dass der Täter durchaus kalkuliert und nicht unbeherrscht vorging. Er bat zunächst sein Opfer um eine Rose, das heißt eben auch, dass er sich nicht sofort um eines Messerstichs willen auf sie stürzte. Offenkundig wollte Frank S. die Bürgermeisterkandidatin Reker in Sicherheit wiegen. Er wartete demnach auf den günstigen Moment für seine Tat und stieß erst dann mit einem mitgebrachten Bowie-Jagdmesser zu. Bei der Durchsuchung der Wohnung von Frank S. stellte die Polizei fest, dass in seinem Computer die Festplatte fehlte und auch keine Dokumente oder Notizen auffindbar waren. Deren offenkundige Beseitigung belegt ebenfalls eine systematische Tatplanung.

Bekundungen von Fremdenfeindlichkeit als Motiv für den Anschlag

Für einen politischen Hintergrund der Tat sprechen sowohl die Bekundungen nach der Festnahme wie frühere politische Aktivitäten: Frank S. rief, die Gesellschaft solle von Leuten wie Reker beschützt werden. Er habe gesagt: "Ich musste es tun. Ich schütze euch alle." Außerdem rief Frank S.: "Ich tue es für eure Kinder." Denn Frank S. sagte, so ein weiterer Augenzeuge, dass Merkel und Reker Deutschland mit Flüchtlingen fluteten. Berücksichtigt man noch, dass Henriette Reker als Sozialdezernentin in Köln für Flüchtlinge zuständig ist und engagiert für deren Unterbringung eintrat, wird auch von daher die politisch motivierte Auswahl des Opfers deutlich. Nach dem Anschlag erklärte Frank S. bei der Polizei in der Vernehmung "Ich habe das wegen Rekers Flüchtlingspolitik getan" und kommentierte "Die Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg". Demnach agierte er aus fremdenfeindlichen Motiven im behaupteten Interesse des Volkes. Als Besonderheit gegenüber ähnlichen Gewaltakten kann hier nur gelten, dass nicht ein Flüchtling, sondern eine Politikerin das Opfer wurde.

Frühere Aktivitäten des Täters in der neonazistischen Szene

Hinzu kommt, dass Frank S. über eine politische Vergangenheit verfügt: Anfang der 1990er Jahre betätigte er sich im Bonner Raum im Umfeld der "Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei" (FAP), der fanatische und gewaltbereite Neonazis angehörten. 1993 nahm Frank S. auch am Gedenkmarsch für den Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß in Fulda teil. Und 1994 wollte er dieses Engagement beim verhinderten Gedenkmarsch in Luxemburg wiederholen. Bei derartigen Anlässen kamen seinerzeit regelmäßig die Aktivisten der deutschen, aber auch europaweiten Neonazi-Szene zusammen. Ab 1995 beging Frank S. mehrere politisch und unpolitisch motivierte Gewalttaten: So schlug er etwa auf einen Mann mit roten Schnürsenkeln ein, galt er ihm doch als "Antifa"-Aktivist. Bis 1998 kam es zu mehreren weiteren Gewalthandlungen und zu einer räuberischen Erpressung, was zu einem mehrjährigen Gefängnisaufenthalt führte. Demnach kann man Frank S. angesichts dieser Entwicklung dem gewaltorientierten Rechtsextremismus zurechnen.

Der Anschlag auf Henriette Reker als Form des "Lone Wolf"-Terrorismus

Zwar scheint er nach bisherigem Kenntnisstand nicht mehr in diesem Sinne aktiv geworden zu sein. Die ideologischen Prägungen behielt Frank S. aber erkennbar bei. Indessen dürfte er allein und ohne Auftrag einer Gruppe gehandelt haben. Dies spricht nicht gegen die Einschätzung einer solchen Tat als terroristisch. In den letzten Jahrzehnten konnte man in vielen Ländern das "Lone Wolf"-Phänomen konstatieren. Gemeint ist damit eine Form von politisch motivierter Gewalthandlung, wobei eine Einzelperson ohne Anbindung an eine Organisation eine Tat begeht. Als bekannteste rechtsterroristische Fälle gelten der "Lasermann" in Schweden 1990, der "Nagelbomber" von London 1999 und der Massenmörder Breivik in Norwegen 2011. Auch in Deutschland gab es ähnliche Fälle, wobei der bekannteste der von Kay Diesner sein dürfte, der 1997 einen Polizisten tötete. Nur wenige Tage nach dem Anschlag auf Henriette Reker erstach etwa aus rassistischen Motiven ein Einzeltäter in Schweden zwei Menschen in einer Schule.

Besonderheiten des Anschlags auf Henriette Reker im Vergleich

Fragt man nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden dieser Fällte mit dem Anschlag auf Henriette Reker, dann ergeben sich einige Besonderheiten dieser Tat: Breivik und der "Lasermann" gehörten zuvor keiner rechtsextremistischen Gruppe an. Demnach ideologisierten und radikalisierten sie sich eigenständig, wobei im ersten Fall einschlägige Internet-Nutzung und im zweiten Fall eine gesellschaftliche Stimmung von besonderer Bedeutung waren. Diesner und der "Nagelbomber" gehörten demgegenüber einer neonazistischen Organisation an und hatten dort eine einschlägige Politisierung bezogen auf Gewaltorientierung wie Ideologie erfahren. Dies war offenkundig auch bei Frank S. der Fall. Durch die aggressive und fremdenfeindliche Einstellung in Teilbereichen der Gesellschaft sah er sich offenkundig ermutigt, den Anschlag gegen Henriette Reker und andere Anwesende durchzuführen. Dabei scheint Frank S. allein und eigenständig gehandelt zu haben, was für einen rechtsextremistischen Fall von "Lone Wolf"-Terrorismus steht.

Das besondere Gefahrenpotential des "Lone Wolf"-Terrorismus

Neben der fremdenfeindlichen Einstellung mag noch seine persönliche Lebenssituation eine Rolle gespielt haben: Der 44jährige gelernte Lackierer und Maler lebte nach jetzigem Stand der Erkenntnisse als Langzeitarbeitsloser beruflich perspektivlos und sozial isoliert. Eine damit einhergehende Missstimmung deutete Frank S. für sich in Aversionen und Hass gegen Flüchtlinge und Politiker um, was aufgrund seiner politischen Sozialisation im Neonazismus zur Entscheidung für eine solchen Tat geführt haben dürfte. Das Fallbeispiel macht deutlich, dass nicht nur Frank S., sondern auch andere Personen mit gleichem Hintergrund als "tickende Zeitbomben" betrachtet werden müssen. Bei ihm lagen die Erfahrungen und Prägungen in der neonazistischen Szene zwanzig Jahre zurück. Gleichwohl agierte Frank S. in der beschriebenen Art und Weise. Dies belegt exemplarisch das besondere Gefahrenpotential des "Lone Wolf"-Terrorismus. Das Beispiel in Schweden nur wenige Tage später macht deutlich: Es ist wohl kaum davon auszugehen, dass der Anschlag von Köln ein Einzelfall bleiben wird.

Literatur

Amann, Melanie u.a.: Die enthemmte Republik, in: Der Spiegel, Nr. 44 vom 24. Oktober 2015, S. 24-29.

Burger, Reiner: Der Mann, der nach einer Rose fragte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. Oktober 2015, S. 3.

Diehl, Jörg: Attentat auf Kölns OB-Kandidatin: Messerstecher hat rechtsextreme Vergangenheit (Spiegel Online vom 17. Oktober 2015), in: www.spiegel.de.

Litschko, Konrad: Er wusste, was er tat, in: taz vom 22. Oktober 2015, S. 12.

Ohne Autor: Frank S. – der Mann, der Henriette Reker niederstach (19. Oktober 2015), in: www.stern.de.

Pfahl-Traughber, Armin: Konzepte terroristischen Handelns im Rechtsextremismus. Eine vergleichende Analyse zu der Mordserie des NSU, in: Kriminalistik, Nr. 7 vom Juli 2012, S. 436-440.

Simon, Jeffrey D.: Lone Wolf Terrorism. Understanding the growing Threat, New York 2013.

Spaaij Ramón: Understand Lone Wolf Terrorism. Global Patterns, Motivations and Prevention, Dordrecht 2012.

Überall, Frank: Der Kölner Messerstecher mit braunen Wurzeln, in: taz vom 19. Oktober 2015, S. 2.

Weitere Inhalte

Themen

Christchurch-Attentat

Am vergangenen Freitag ermordete ein Rechtsterrorist 50 Menschen im neuseeländischen Christchurch. Seine Tat streamte er live ins Internet. Hier finden Sie einige internationale Pressestimmen in…

Audio Dauer
Veranstaltungsmitschnitt

50. bpb:forum "Weißer digitaler Hass"

Manifeste auf Websites, Livestreams von Attentaten … rechtsextreme Terror findet im Netz vermehrt Widerhall. In Internetforen werden Attentäter verehrt, rechtsextreme Propaganda wird verbreitet und…

Bonn

50. bpb:forum "Weißer digitaler Hass"

Manifeste auf Websites, Livestreams von Attentaten … rechtsextreme Terror findet im Netz vermehrt Widerhall. In Internetforen werden Attentäter verehrt, rechtsextreme Propaganda wird verbreitet und…

Dipl.-Pol., Dipl.-Soz., Jg. 1963, ist hauptamtlich Lehrender an der Fachhochschule des Bundes in Brühl mit den Schwerpunkten Extremismus und Ideengeschichte, Lehrbeauftragter an der Universität zu Bonn mit dem Schwerpunkt Politische Theorie und Herausgeber des seit 2008 erscheinenden Jahrbuchs für Extremismus- und Terrorismusforschung (Brühl).