Das „Reich" — ein vorbelasteter Begriff? Auseinandersetzung mit einem Stück deutscher Tradition / Des Reiches verlorenes Jahrzehnt Die ausgebliebene Wahlrechtsreform in Preußen (1904— 1914)
Möglichkeiten und Grenzen politischer Mitarbeit der Bürger in einer modernen parlamentarischen Demokratie. Besinnung auf das Wesen politischer Erziehung und Bildung / Elitebildung in der modernen…
Die Mitbestimmung in ihrer geschichtlichen Entwicklung / Die Mitbestimmung innerhalb der gewerkschaftlichen Ordnungsvorstellungen / Mitbestimmung und Betriebsverfassung
Das Jahr 1866 in der deutschen und europäischen Geschichte / Preußen und das Jahr 1866 / Die Politik Österreichs bis zum Ausbruch des Krieges im Jahre 1866
Kritik am 20. Juli Eine Auseinandersetzung mit den dokumentarischen Dramen von Hans Hellmut Kirst und Wolfgang Graetz / Rechtsstaat und Grundrechte im Wandel des modernen Freiheitsverständnisses
Viele Rechte, die wir heute für selbstverständlich halten, wurden durch Streiks hart erkämpft. Im Alltag sind Streiks zwar bisweilen lästig, aber sie sind auch ein Ausweis demokratischer Aushandlung.
In Deutschland und Europa prägen migrationsfeindliche Diskurse die öffentliche Debatte über den Umgang mit Geflüchteten. Für die EU und die Bundesrepublik ist das Thema zur Belastungsprobe geworden.
Der Gang zur Wahlurne ist der sichtbarste Akt demokratischer Teilhabe. Doch auch darüber hinaus gibt es viele Formen der Mitbestimmung, die eine Demokratie lebendig halten.
Der Amtsantritt von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni im Herbst 2022 wurde durchaus mit Sorge beobachtet, gilt ihre Partei Fratelli d’Italia doch als postfaschistisch. Was hat sich seither getan?