Ungeachtet der Bedeutung neuer digitaler Entwicklungen spielt auch der Film als historisch gewachsene und nach wie vor sehr massenwirksame Kunstform eine zentrale Rolle für die Medienbildung. Die Frage nach dem Wie und Warum filmischer Darstellungformen ist dabei wesentlich für eine mündige Rezeption und sachkundige Einordnung der dargebotenen fiktionalen wie auch dokumentarischen Stoffe. Jeder Film spiegelt stets seine sozialen und kulturellen Kontexte wider. Daher ist es wichtig, das Medium nicht nur als mehr oder minder künstlerisch ambitioniertes Unterhaltsprodukt zu betrachten, sondern sich immer auch kritisch mit seinen offenen und verborgenen politisch-ideologischen Botschaften auseinanderzusetzen - und der Art und Weise, wie sie vermittelt werden.

Dossier
DEFA & Dokumentarfilm im Zeichen der Wende
Die letzten Jahre der DDR und die Wende waren eine spannende Zeit – auch für Dokumentarfilme. Ostdeutsche Filmschaffende wie Helke Misselwitz, Dieter Schumann, Thomas Heise und Andreas Voigt filmten die Umbrüche vor dem Mauerfall, im Wendejahr und schließlich im vereinigten Deutschland mit einem präzisen Blick für Alltagswelten und individuelle Biografien. Das Themendossier zur (Nach-) Wendezeit versammelt Filmartikel, Hintergründe und Unterrichtsmaterial ab Klasse 10. Alle vorgestellten Filme gibt es zum kostenfreien Streaming in der bpb-Mediathek.

Spezial
"Life on the border"
Was geschieht, wenn man gewaltsam aus seiner Heimat vertrieben wird? Wie lebt man weiter und welche Geschichten gibt es zu erzählen? In "Life on the border“ präsentiert der kurdisch-iranische Regisseur Bahman Ghobadi sieben Kurzfilme von Kindern und Jugendlichen, die in den Flüchtlingslagern im Norden Syriens und des Iraks Unterschlupf vor Krieg und Gewalt gefunden haben. Sie halten den neuen Alltag in den Zeltstädten aus ihrer Perspektive fest.

Spezial
Moschee DE
Als am Rande Berlins eine Moschee gebaut werden soll, formiert sich Protest. Basierend auf realen Ereignissen zeichnet der Film "Moschee DE" die Konfliktlinien in der Nachbarschaft zwischen Gegnern und Unterstützern des Bauprojekts nach. Fünf Protagonisten schildern ihre Sicht auf die sich zuspitzenden Ereignisse und gewähren Einblicke in ihre Gefühlslagen und inneren Widersprüche.

Spezial
Zuflucht gesucht - Seeking Refuge
Wie erleben geflüchtete Kinder den Verlust von Freunden oder das Ankommen in der fremden neuen Heimat? In der Animationsfilm-Reihe "Zuflucht gesucht" erzählen fünf Kinder aus aller Welt ihre Geschichten. Die Erzählperspektive und die einfache Sprache ermöglichen auch jüngeren Schülern Zugang zu den Themen Flucht und Asyl.

Film Spezial
Mädchenseele
Wie fühlen sich Kinder, deren gelebte Geschlechtsidentität nicht die ist, die ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde? Welche Herausforderungen ergeben sich in der Familie und Schule? Der Dokumentarfilm "Mädchenseele" von Anne Scheschonk porträtiert das Leben des 7-jährigen Trans*kindes Nori und ihre Mutter Josephin. Das Dossier zum Film bietet neben einer Filmbesprechung auch Unterrichtsmaterialien für Kinder ab 8 Jahren.

Spezial
In deutscher Gesellschaft
Was sind Passagen-Werke? Das Online-Spezial In deutscher Gesellschaft gibt Gelegenheit, sich ein vielfältiges Bild davon zu machen, wie in der jüngeren Vergangenheit Filmemacher*innen die Perspektive des Gastes eingenommen und ihre Erfahrungen mit Deutschland, Ost und West, filmisch umgesetzt haben.

Spezial
"Lauf Junge Lauf"
1942. Ständig in der Angst ermordet zu werden, flieht der 8-jährige jüdische Srulik aus dem Warschauer Ghetto in die Wälder der Umgebung. Die Literaturverfilmung"Lauf Junge Lauf" erzählt aus Kindersicht von den Gräueln der Judenverfolgung. Das vorliegende Spezial wirft einen Blick auf diese Holocaust-Erfahrung.

Spezial
"Plastic Planet"
"Nach der Stein-, der Bronze- und der Eisenzeit haben wir jetzt die Plastikzeit" - mit diesem Zitat beginnt eine Reise des österreichischen Regisseurs Werner Boote von den 1960er-Jahren, als Plastik immer mehr verbreitet wurde, bis in die heutige Zeit. Heute sind wir von Plastik umgeben.
Aus der Mediathek
Master Of The Universe
Ein Dokumentarfilm von Marc Bauder
In einem verlassenen Bankengebäude in Frankfurt am Main schildert ein ehemaliger Investmentbanker seine Sicht auf den Finanzmarkt von heute. Der Dokumentarfilm "Master Of The Universe" gibt Einblicke in die Gesetzmäßigkeiten einer Parallelwelt, deren Geschäfte globale Krisen zur Folge haben können.
Ein Dokumentarfilm von Andreas Voigt

Dokumentarfilmdossier
Gangsterläufer
Der Dokumentarfilm "Gangsterläufer" begleitet den jungen Intensivtäter Yehya E. Seine kriminelle Energie und sein Reflexionsvermögen erstaunen und schockieren zugleich. Die bpb zeigt den Film - ergänzt um Analysen und Interviews zu Themen wie Jugendkriminalität, "Problemviertel", Flucht und Migration.

Dokumentarfilmdossier
Neukölln Unlimited
Die Geschwister Lial, Hassan und Maradona wachsen in Berlin Neukölln auf, ihre Jugend ist von der Leidenschaft für Breakdance und Musik geprägt, aber auch vom Kampf der Familie für ihr Bleiberecht. Der Dokumentarfilm "Neukölln Unlimited" zeigt den Alltag und die Träume selbstbewußter junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und kann für wichtige Fragen der politischen Bildung sensibilisieren in den Themenfelder Migration, Asyl, Bildung und Jugendkultur.
Filmbesprechung
Oray
Im Zentrum des Spielfilms "Oray" steht die titelgebende Hauptfigur. Auf der Suche nach sich selbst und ihrem Platz im Leben kommt sie in Konflikt mit der Liebe, der Familie, ihrer Gemeinde und den eigenen Wertvorstellungen. Am Beispiel von Orays Entwicklung beleuchtet der erste Spielfilm von Mehmet Akif Büyükatalay Dynamiken in Männergruppen und zeichnet ein vielschichtiges Bild junger Muslim*innen in Deutschland.

Filmbesprechung
Der Himmel wird warten
Die anwesenden Eltern in der Selbsthilfegruppe scheinen hilflos zu sein. Ihre Kinder, darunter die 16-jährige Schülerin Mélanie und die 17-jährige Schülerin Sonia, haben sich radikalisiert und wollen in Syrien für den IS kämpfen. „Der Himmel wird warten“ ist ein vielfach prämiertes Spielfilmdrama über Gründe und Wege der Radikalisierung. Der Film und passende Unterrichtsmaterialien sind kostenfrei auf bpb.de verfügbar.

Filmbesprechung
Tracing Addai
Ein Film über die Frage nach Mitschuld und dem schmerzlichen Zustand, den radikalisierte Menschen bei ihren Hinterbliebenen hinterlassen. Der animierte Dokumentarfilm "Tracing Addai" zeichnet die letzten Spuren des 21-jährigen Deutschen Addai nach, der sich einer extremistischen Vereinigung anschließt und im Syrienkrieg unter mysteriösen Umständen mutmaßlich ums Leben kommt.

Dokumentarfilmdossier
Die Wohnung
In der Wohnung seiner verstorbenen Großeltern entdeckt der israelische Filmemacher Arnon Goldfinger Spuren einer unbekannten Vergangenheit. Die jüdischen Großeltern waren mit einem SS-Offizier befreundet. Der Dokumentarfilm zeichnet Goldfingers Auseinandersetzung mit der Familiengeschichte nach.

Dokumentarfilmdossier
Geheimsache Ghettofilm
Frühjahr 1942 im Warschauer Ghetto, unmittelbar vor Beginn des Massenmords: Ein NS-Filmteam dreht, ein Rohschnitt entsteht. Warum entstanden die Propagandaaufnahmen im Ghetto? Wie kann mit ihnen umgegangen werden? Die israelische Regisseurin Yael Hersonski hinterfragt und kontextualisiert die Aufnahmen. Ihr Film ergänzt Zeitzeugenberichte, Bildergalerien und Hintergründe namhafter Historiker und Filmexperten.

Spezial
"This Ain't California"
Ein Film über Skateboarder in der DDR? Gab's die denn überhaupt im ehemaligen Arbeiter- und Bauernstaat? Sehr wohl, wie der Film "This Ain't California" von Marten Persiel zeigt. Seinen visuellen und narrativen Reiz schöpft der Film aus einer bunten Collage dokumentarischer und inszenierter Szenen, ohne dabei kenntlich zu machen, was Fiktion und was Dokument ist. Das vorliegende Spezial hinterfragt diese filmische Gratwanderung.

Spezial
"Wer wenn nicht wir"
Zehn Jahre nach seiner preisgekrönten Dokumentation "Black Box BRD" rollt Regisseur Andres Veiel die Geschichte der RAF noch einmal neu auf. Sein Spielfilmdebüt "Wer wenn nicht wir" beleuchtet die Anfänge der Terrorgruppe im Kontext tragischer Liebes- und Familienbeziehungen und gewinnt dem Thema dadurch bislang unbekannte Aspekte ab

Dokumentarfilmdossier
Willkommen auf Deutsch
Wie reagieren Menschen, wenn in ihrer Nachbarschaft Asylsuchende untergebracht werden? Der Film "Willkommen auf Deutsch" geht diesem Thema nach und beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Asyl- und Flüchtlingspolitik.

Dokumentarfilmdossier
Democracy - Im Rausch der Daten
Der Dokumentarfilm von David Bernet ist eine fesselnde Geschichte über die Entstehung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung. Er liefert einen spannenden Einblick in die komplexen Gesetzgebungsprozess der Europäischen Union und begleitet zwei Akteure in die Tiefen des Brüsseler Politikapparats.

Veranstaltungsdokumentation (Juli 2003)
Filmkanon
Das Medium Film als wesentliches Element unserer Kultur soll stärker als bisher im Schulunterricht verankert werden. Dazu diskutierten und erstellten Experten und Expertinnen der Medienbranche einen Filmkanon. Mit dabei waren zum Beispiel die Regisseure Tom Tykwer, Dominik Graf und Volker Schlöndorff.

Dossier
Der Filmkanon
Auf Initiative der Bundeszentrale für politische Bildung wurden 35 bedeutende Werke der Filmgeschichte zusammengestellt. Ziel war es, für das Medium Film zu sensibilisieren und der filmschulischen Bildung in Deutschland Auftrieb zu geben.

Spezial
Cinema fairbindet
Im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele Berlin wird seit 2011 der entwicklungspolitische Sonderpreis "Cinema fairbindet" verliehen. Ausgezeichnet werden Filme, die zur Auseinandersetzung mit globalen Themen wie Klimawandel oder Migration einladen. Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt die Preisinitiative und stellt den Gewinnerfilm vor.

Spezial
Kino in Europa
Deutsche lieben Heimatfilme, Liebeskomödien kommen meist aus Frankreich und James Bond arbeitet im Dienste der britischen Majestät: Jedes europäische Land schreibt seine eigene Filmgeschichte. Damit hilft das Kino, unsere europäischen Nachbarn besser kennenzulernen. Ein Spezial zum Kino in Europa.

Veranstaltungsdokumentation (Juni 2011)
Performing Documentary
Der Dokumentarfilm erfreut sich seit Jahren wieder einer zunehmenden Beachtung. Das große Interesse besteht sicherlich nicht nur aufgrund der darin behandelten Themen und ihrer gesellschaftlichen Relevanz. Viele neue Spielarten des Dokumentarischen schaffen es, die Zuschauenden zu begeistern, zu überraschen oder gar deren etablierte Sehgewohnheiten zu hinterfragen.

Veranstaltungsdokumentation (Juni 2011)
The Celluloid Curtain
Agentenfilme aus der Ära des Kalten Krieges gleichen aus heutiger Sicht einem schillernden Vexierbild: Action, Spannung und Heldenmut vermischen sich zu einem einzigartigen cineastischen Genre-Cocktail. Die Filmreihe "The Celluloid Curtain" dokumentiert die ungebrochene Faszinationskraft der Spionagefilm-Produktionen aus den 1960er- und 1970er-Jahren.
Medienbildung
Filmbildung
Medien prägen unsere Welt. Schnell, pulsierend und mit der suggestiven Kraft der Bilder schaffen sie ihr eigenes Universum. Insbesondere Kinder und Jugendliche müssen daher möglichst früh lernen, mit Inhalt und Ästhetik der Medien umzugehen. Die Filmbildung als Teil der Medienbildung vermittelt Kenntnisse für einen kritischen, kreativen und nicht zuletzt genussvollen Umgang mit Filmen.
Themendossier: Film 1968
Ein Umbruchsjahr – auch im Kino? Kinofenster.de schaut auf innovative Tendenzen in der Filmkunst, politisierte Filmschaffende und den Einzug der Popkultur ins Kino. Außerdem geht es um Filme von heute über den "Mythos '68". Zum Themendossier gibt es Unterrichtsmaterial ab Klasse 10.