Kurzdossiers stellen komplexe Zusammenhänge im Themenfeld Migration, Integration, Flucht und Asyl auf einfache und klare Weise dar. Sie bieten unterschiedliche Perspektiven auf ein Diskussionsthema und beleuchten verschiedene Aspekte einer bestimmten Thematik. Darüber hinaus enthalten sie Hinweise auf weiterführende Literatur und Internet-Verweise. Dies eröffnet die Möglichkeit, nicht nur einen ersten Überblick über die Thematik zu erhalten, sondern sich auch eingehender damit zu befassen.
Neue Beiträge

Julia van Lessen
Landlust oder Landfrust? Wenn Städter*innen ins Dorf ziehen
Integration wird häufig in Zusammenhang mit Zuwanderung aus dem Ausland diskutiert und als konflikthaft erachtet. Dabei lassen sich Integrationskonflikte auch bei Wanderungsbewegungen innerhalb eines Nationalstaates beobachten, wie sich anhand des Zuzugs von Städter*innen in die Uckermark zeigt.

Peter Birke
Migration und Arbeit in der Fleischindustrie
In deutschen Schlachterei- und Fleischverarbeitungsbetrieben arbeiten viele Menschen aus Osteuropa. Im Zuge der Corona-Pandemie gerieten ihre prekären Lebens- und Arbeitsbedingungen in die Schlagzeilen.

Janina Puder
Migrantische Arbeitskräfte in der malaysischen Palmölindustrie
Palmöl ist aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Es findet sich in vielen Produkten in fast jedem Privathaushalt. Über die mit dem Anbau verbundene Umweltzerstörung wird häufig berichtet, nicht aber über die Arbeitskräfte und die Bedingungen, unter denen sie arbeiten.

Felix Hoffmann
(Il)legal? Migrant_innen in der spanischen Landwirtschaft
Almería zählt zu den größten Gemüseanbaugebieten Europas. Hier arbeiten unter prekären Bedingungen tausende Migrant_innen – zumeist illegal. Sie hoffen, sich durch harte Arbeit einen legalen Aufenthalt in Europa "verdienen" zu können.
Neues Kurzdossier
Kurzdossier
Kommunale Migrations- und Flüchtlingspolitik
Städte und Gemeinden sind seit Jahrzehnten in der Integrationspolitik aktiv. Seit einigen Jahren äußern sie sich aber auch verstärkt zur Gestaltung von Zuwanderung und zur Aufnahme von Geflüchteten. Was wollen die Kommunen erreichen, vor welchen Problemen und Herausforderungen stehen sie? Welche Rolle kommt ihnen im Mehrebenensystem mit Blick auf migrationspolitische Fragen zu? Ein Überblick über aktuelle Entwicklungen und Debatten.
Kurzdossier
Migration in städtischen und ländlichen Räumen
Städte waren immer schon primäre Zielorte von Zuwanderern. Diversität ist eines ihrer Markenzeichen. Aber auch ländliche Räume haben Erfahrungen mit Migration und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.
Kurzdossier
Migration und Männlichkeit
Männliche Migranten werden im öffentlichen Diskurs häufig problematisiert und als homogene Gruppe dargestellt. Das Dossier bricht mit dieser Perspektive und verweist stattdessen auf die Vielfalt migrantischer Männlichkeit(en).
Kurzdossier
Migration und Sicherheit
Die Begriffe Migration und Sicherheit werden häufig in einem Atemzug genannt. Nicht zufällig fallen Kontrolle und Steuerung von Zuwanderung in die Zuständigkeit des Bundesinnenministeriums, das auch für die innere Sicherheit verantwortlich ist. Was hat das eine aber mit dem anderen zu tun? Das Dossier beleuchtet verschiedene Aspekte rund um die komplexen Zusammenhänge von Migration und Sicherheit.
Kurzdossiers
Kurzdossier
Frauen in der Migration
Weltweit gibt es rund 125 Millionen Frauen, die nicht in dem Land leben, in dem sie geboren wurden oder dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen. Einige von ihnen migrieren freiwillig, andere werden dazu gezwungen. Das Kurzdossier bietet Perspektiven auf eine Gruppe, die in der Migrationsforschung lange wenig Beachtung gefunden hat.

Kurzdossier
Kinder- und Jugendmigration
Schon immer sind neben Erwachsenen auch Kinder und Jugendliche migriert. Manche von ihnen freiwillig, manche unter Zwang. Das Dossier gibt Einblick in Ursachen, Formen und Folgen der (grenzüberschreitenden) Migration Minderjähriger.

Kurzdossier
Integrationspolitik
Mit dem Zuwanderungsgesetz – in Kraft seit 2005 – wurde Integrationsförderung als staatliche Aufgabe festgeschrieben. Das Dossier stellt Aspekte eines Politikfeldes vor, das fast alle gesellschaftlichen Bereiche umfasst.

Kurzdossier
Migration und Entwicklung
Seit der Hohen Fluchtzuwanderung nach Europa im Jahr 2015 finden die Zusammenhänge zwischen Migration und Entwicklung wieder verstärkt Beachtung. So steht der Migrations-Entwicklungs-Nexus beispielsweise im Fokus des Global Forum on Migration and Development, dessen Vorsitz sich 2017 und 2018 Deutschland und Marokko teilen. Migration kann zu mehr Entwicklung führen. Umgekehrt kann aber auch mehr Entwicklung zu mehr Migration beitragen. Das Dossier beleuchtet unterschiedliche Facetten des Themenkomplexes Migration und Entwicklung.

Kurzdossier
Diaspora
Der Begriff Diaspora meint ursprünglich eine Gruppe von Menschen, die ihre Heimat unfreiwillig verlassen haben und über mehrere fremde Regionen verstreut wurden. Die jüdische Diaspora gilt dabei als prototypisches Beispiel. Heute wird der Begriff zunehmend als Synonym für Gruppen von Migrantinnen und Migranten verwendet, die aus demselben Herkunftsland stammen und zu diesem Land weiterhin mehr oder weniger enge Beziehungen pflegen.

Kurzdossier
Russlanddeutsche und andere postsozialistische Migranten
In der Bundesrepublik Deutschland leben ca. 2,5 Millionen Russlanddeutsche, dennoch ist das Wissen über sie in der Mehrheitsbevölkerung relativ begrenzt. Russlanddeutsche gelten als gut integriert und unauffällig. Im Zuge von Protesten gegen die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung und Sympathien für die rechtspopulistische Alternative für Deutschland (AfD) rückten sie wieder in den Fokus des medialen Interesses. Dieses Kurzdossier gibt einen Überblick darüber, wer Russlanddeutsche sind und inwiefern sich ihre Erfahrungen, Interessen und Lebensweisen von denen "Einheimischer" unterscheiden.

Kurzdossier
Perspektiven auf die Integration von Geflüchteten in Deutschland
Die anhaltende Fluchtmigration stellt die Bundesrepublik vor große integrationspolitische Herausforderungen. Die Aufgaben und Probleme sind jedoch nicht neu. Aus bisherigen Erfahrungen mit Migration nach und Integration in Deutschland können Schlüsse über Versäumnisse, aber auch über best practice gezogen werden. Dieses Kurzdossier zeigt Perspektiven auf, wie die Integration von Geflüchteten in Deutschland gelingen bzw. verbessert werden kann.

Kurzdossier
Innerafrikanische Migrationen
Mehrere Millionen afrikanische Migranten, die nur auf eine Gelegenheit warten, sich mit dem Boot auf den Weg nach Europa zu machen – das ist die dominante Vorstellung, wenn es um Migration aus Afrika geht. Sie blendet einen wichtigen Aspekt aus: Der Großteil der Migrationsbewegungen verläuft zwischen einzelnen afrikanischen Staaten.

Kurzdossier
Flüchtlingslager
Flüchtlingslager zeigen die Beständigkeit von Fluchtsituationen. Sie werden als Provisorien für die vorrübergehende Aufnahme und Versorgung von Geflüchteten errichtet. Im Laufe der Zeit entwickeln sich jedoch viele zu dauerhaften Ansiedlungen. Es entstehen bisweilen Städte mit entsprechenden Infrastrukturen und Außenbeziehungen. Das Dossier zeigt verschiedene Facetten des Phänomens Flüchtlingslager.

Flucht und Asyl
Migrationspolitik – Der Monatsrückblick
Der Monatsrückblick bietet aktuelle Information zur Migrations- und Asylpolitik seit Januar 2016: Wie haben sich die Flucht- und Asylzahlen entwickelt? Welche politischen Entwicklungen und Ereignisse fanden statt? Hier können Sie die Situation in Europa und Deutschland im Auge behalten.

Anna Flack, Vera Hanewinkel, Viktoria Latz
Das Jahr 2016: Migration und Migrationspolitik im Fokus – Ein Rückblick
Selten breitete sich ein wissenschaftlicher Begriff so schnell und umfassend in der gesamten Gesellschaft aus wie der der Migration. Wie haben die Fluchtbewegungen des Jahres 2015 und ihre Folgen die Politik in Deutschland, Europa und der Welt beeinflusst? Wir lassen die migrationspolitischen Entwicklungen des Jahres 2016 Revue passieren.

J. Olaf Kleist
Legale Zugänge zum Flüchtlingsschutz: Resettlement und andere Aufnahmeprogramme für Flüchtlinge
Menschen, die in einem anderen Land Asyl beantragen wollen, sind zumeist zu einer irregulären Einreise gezwungen, da Asylanträge in der Regel nur auf dem Territorium des Zielstaates gestellt werden können. Eine Alternative bieten die Resettlementprogramme des UN-Flüchtlingshilfswerks. Die Zahl der weltweit von Staaten zur Verfügung gestellten Resettlementplätze liegt allerdings weit unter dem tatsächlichen Bedarf.

Geiger, Akram, Hanewinkel, Loescher
Akteure im (inter-)nationalen (Flucht-)Migrationsregime
Auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene gibt es zahlreiche Akteure, die zur Steuerung und Überwachung von Migrationsbewegungen beitragen oder zum Beispiel einen Schutzauftrag für Menschen innehaben, die auf der Flucht vor Verfolgung sind. Das Dossier stellt einige der zentralen Akteure im (inter-)nationalen (Flucht-)Migrationsregime vor.

Julia Kraft, Laura Scheinert, Jochen Oltmer
Flucht und Asyl: Grundlagen
2015 haben 476.649 Menschen einen Asylantrag in Deutschland gestellt. Das war die höchste registrierte Asylantragszahl in der Geschichte der Bundesrepublik. Warum ist Deutschland Ziel umfangreicher globaler Fluchtbewegungen geworden? Wie ist das Asylrecht entstanden und welche Schutzformen können im Asylverfahren erteilt werden? Das Dossier gibt Antworten auf grundlegende Fragen zum Thema Flucht und Asyl.

Anna Wiebke Klie, Dr. Helen Schwenken, Maren Kirchhoff, Elias Steinhilper
Zivilgesellschaftliches Engagement in der Migrationsgesellschaft
In der Migrationsgesellschaft werden Zugehörigkeiten, Anerkennungs- und Teilhabefragen fortwährend neu ausgehandelt. "Wie wollen und wie können wir zusammenleben?", lautet dabei eine der Leitfragen gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse, über die sich die in einer demokratischen Migrationsgesellschaft lebenden Menschen immer wieder neu verständigen müssen. Zivilgesellschaftliche Akteure spielen in diesen Aushandlungsprozessen eine wesentliche Rolle.

Gisela Klinkhammer, David Zimmermann, Oliver Razum, Jacob Spallek
(Flucht-)Migration und Gesundheit
Macht (Flucht-)Migration krank? Angesichts der großen und steigenden Zahl von (Zwangs-)Migranten weltweit ist das eine relevante Frage für diejenigen Länder, die Migranten entsenden oder aufnehmen – und damit für nahezu alle Länder der Welt. Dieses Dossier zeigt das Spannungsfeld auf, in dem sich die Diskussion um die Gesundheit von Migranten bewegt.

Vera Hanewinkel
Das Jahr 2015: Flucht und Flüchtlinge im Fokus – ein Rückblick
Die Zuwanderung von Asylsuchenden stand im Jahr 2015 in zahlreichen Mitgliedstaaten der Europäischen Union im Mittelpunkt der medialen und politischen Aufmerksamkeit. In Deutschland führte der starke Anstieg der Asylbewerberzahlen zu einer Verwaltungs- und Infrastrukturkrise, die allgemein als "Flüchtlingskrise" bezeichnet wird. Über einige Hintergründe dieser Entwicklung, die damit verbundenen Herausforderungen sowie die Suche nach Lösungsansätzen berichtet dieser Beitrag.

Franziska Barthelt, Diana Meschter, Friederike Meyer zu Schwabedissen, Andreas Pott
Internationale Studierende – aktuelle Entwicklungen und Potenziale der globalen Bildungsmigration
Weltweit entscheiden sich immer mehr junge Menschen für ein Studium im Ausland. In Deutschland sind in den vergangenen Jahren die Möglichkeiten eines befristeten Aufenthalts zum Zwecke der Arbeitssuche nach dem Studienabschluss verbessert worden. Dennoch mangelt es weiterhin an Informationen und Unterstützungsangeboten, um den Übergang vom Studium in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Diese könn(t)en zielgruppen- und bedarfsspezifisch gut von regionalen Akteursnetzwerken angeboten werden.

Martin Kohls/ Gabriella Zanier/ Vera Hanewinkel
Migration und Pflege
Die Bevölkerung Deutschlands altert. In Zukunft wird es immer mehr Pflegebedürftige geben. Eine steigende Zahl von ihnen hat einen Migrationshintergrund. Einrichtungen der Altenpflege sind gefordert, sich auf diese Entwicklung einzustellen und sich interkulturell zu öffnen. Gleichzeitig sinkt die Zahl junger Menschen, die sich um die Pflege kümmern können. Im Pflegesektor fehlt es bereits heute an Fachkräften. Können Arbeitskräfte aus dem Ausland diese Lücken schließen? Das Kurzdossier widmet sich diesen und anderen Fragen und Aspekten rund um den Themenkomplex Migration und Pflege.

Naika Foroutan
Die Einheit der Verschiedenen: Integration in der postmigrantischen Gesellschaft
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Diese Tatsache spiegelt sich in der heterogenen Bevölkerungsstruktur wider, ebenso wie in gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen um Zugehörigkeiten, (nationale) Identität(en), Partizipation und Chancengerechtigkeit. Das Integrationsbemühen in Deutschland hat sich lange Zeit nur auf Migranten und deren Nachkommen konzentriert. Dabei sind ganze Teile der Mehrheitsbevölkerung aus dem Fokus geraten, die sich in diesem "neuen" Deutschland fremd und gesellschaftlich desintegriert fühlen. Wie wollen und wie können wir in einer Gesellschaft zusammenleben, die durch Vielfalt gekennzeichnet ist? Eine Annäherung.

Marcus Engler/Jan Schneider
Deutsche Asylpolitik und EU-Flüchtlingsschutz im Rahmen des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems
2014 befanden sich weltweit rund 52 Millionen Menschen auf der Flucht. Vor diesem Hintergrund ist auch in Deutschland die Zahl der Asylanträge deutlich gestiegen und der Umgang mit Flüchtlingen zählt einmal mehr zu den zentralen innenpolitischen Themen. Die deutsche Asylpolitik ist dabei immer im Rahmen des internationalen Flüchtlingsrechts und des gemeinsamen Systems des Flüchtlingsschutzes in der EU zu betrachten. Ein Überblick.

Karen O’Reilly
Lifestyle Migration
Der Begriff Lifestyle Migration wird verwendet, um die Migration von vergleichsweise wohlhabenden Personen an Orte zu beschreiben, von denen sie sich die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung oder eine höhere Lebensqualität versprechen. Zum Massenphänomen wurde diese lebensstilorientierte Migration in den 1990er Jahren, als zahlreiche Briten und später auch andere Europäer an Spaniens Küsten zogen. Das Kurzdossier beschreibt unterschiedliche Formen von Lifestyle Migration und fragt nach Rahmenbedingungen und möglichen Folgen dieser Wanderungsbewegungen.

Kees Groenendijk
Wahlrecht und politische Partizipation von Migranten in Europa
In Deutschland haben bislang nur EU-Staatsangehörige das Recht, an Kommunalwahlen teilzunehmen. Drittstaatsangehörige sind hingegen von der Wahlteilnahme ausgeschlossen. In vielen anderen Mitgliedsländern der Europäischen Union ist dies jedoch nicht der Fall. Welche Länder erlauben auch Nicht-EU-Ausländern die Wahlteilnahme und unter welchen Voraussetzungen? Welche Argumente sprechen für und gegen das kommunale Ausländerwahlrecht? Das Kurzdossier bietet Antworten.

Dr. Mechthild Baumann
Frontex und das Grenzregime der EU
Mittels moderner Technologien und unter Einbezug ihrer Nachbarstaaten versucht die Europäische Union, ihre Außengrenzen vor Kriminalität und illegaler Migration zu schützen. Zentraler Akteur ist dabei die Grenzschutzagentur Frontex. Wie hat sich das Europäische Grenzregime entwickelt und was sind seine zentralen Elemente? Welche Auswirkungen hat die EU-Grenzsicherungspolitik auf Drittstaaten? Diesen Fragen versucht das Kurzdossier auf den Grund zu gehen.

Frank Swiaczny
Demografischer Wandel und Migration in Europa
Die Länder Europas sehen sich in absehbarer Zukunft mit ähnlichen demografischen Rahmenbedingungen konfrontiert: Langfristig kommt es in vielen Länder zu einem Bevölkerungsrückgang. Wanderungsbewegungen haben Einfluss auf die Entwicklung der Bevölkerung. Doch können sie den demografischen Wandel aufhalten? Das Dossier beleuchtet die Zusammenhänge zwischen demografischem Wandel und Migrationsbewegungen in Europa.

Jochen Oltmer
Globale Migration in der Zukunft
Migration ist seit jeher ein zentrales Element der Anpassung des Menschen an Umweltbedingungen sowie gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Herausforderungen. Zahlreiche Beispiele zeigen das Ausmaß, mit dem Arbeits- oder Siedlungswanderungen, Flucht, Vertreibung oder Deportation die Bevölkerungszusammensetzung, die Entwicklung von Arbeitsmärkten oder kulturell-religiöse Orientierungen beeinflussten.

Thorsten Nieberg
Deutsche im Ausland - Expatriates in Hongkong und Thailand
Das Kurzdossier beruht auf Ergebnissen eigener Feldforschung zu deutschen Expats in Chinas Sonderverwaltungszone Hongkong und in Thailand. Beide Orte sind Teil einer größeren geopolitischen Einheit, die Asien-Pazifik genannt wird und die als eine der bedeutendsten Regionen weltweit gilt, da sie sich zu einem dynamischen Wachstumsmarkt entwickelt hat.
Ludger Pries
Migrantenselbstorganisationen – Umfang, Strukturen, Bedeutung
Menschen mit ähnlichen Lebensvorstellungen oder gemeinsamen Interessen organisieren sich in vielfältiger Weise in Verbänden. Dies gilt auch für Migrantinnen und Migranten, die sich aufgrund gemeinsamer kultureller, politischer, wirtschaftlicher oder sozialer Interessen bzw. Wertvorstellungen in Organisationen zusammenschließen.

Vera Hanewinkel
Bewegt die Krise? EU-Binnenmigration und wirtschaftliche Disparitäten in Europa
Das vorliegende Kurzdossier gilt der Binnenmigration in der Europäischen Union (EU). Im Vordergrund steht neben einem Rückblick auf das Migrationsgeschehen nach den beiden Erweiterungsrunden der Jahre 2004 und 2007 die Entwicklung der innereuropäischen Mobilität vor dem Hintergrund der globalen Wirtschafts- und der europäischen Staatsschuldenkrise.

Bettina Gransow
Binnenmigration in China - Chance oder Falle?
Seit den 1980er Jahren hat die Migration innerhalb Chinas erheblich zugenommen. Ihr Umfang entspricht gegenwärtig einem Drittel der weltweiten Binnenmigration. Ausländische Direktinvestitionen und die Exportorientierung der chinesischen Wirtschaft, ein Bauboom und die Belebung des Dienstleistungssektors waren Faktoren, die neue Arbeitsplätze in den Ballungsgebieten an der chinesischen Ostküste entstehen ließen.
Daria Braun
Einheitlicher, transparenter, effektiver?
Das Verfahren zur Bewertung von im Ausland erworbenen Qualifikationen im Wandel
Obwohl Deutschland auf eine lange Einwanderungsgeschichte zurückblicken kann, erfährt die Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen erst seit etwa fünf Jahren verstärkt politische Aufmerksamkeit. Brisanz erhält das Thema durch den demografischen Wandel, der den Fachkräftemangel in Zukunft noch verstärken wird. Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zufolge fehlten im Jahr 2011 bereits über 158.000 hochqualifizierte Fachkräfte.

Kurzdossier 17
Die Abwanderung hochqualifizierter türkeistämmiger deutscher Staatsangehöriger in die Türkei
Der Herbst 2011 stand im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums des Abkommens zur Anwerbung türkischer Arbeitskräfte durch die BRD. In den Blick genommen wurden in diesem Rahmen Migrationsbewegungen von der Türkei nach Deutschland, die mit der Unterzeichnung des Anwerbeabkommens am 30. Oktober 1961 einsetzten und auch nach dem Anwerbestopp 1973 anhielten. Umgekehrte Migrationen finden demgegenüber deutlich seltener Beachtung. Tatsächlich wandern aktuell mehr Personen von Deutschland in die Türkei als umgekehrt.

Kurzdossier 16
Integration in klaren Zahlen? Ansätze des Integrationsmonitorings in Deutschland
In der vergangenen Dekade gab es in Deutschland vielfältige Veränderungen auf dem Gebiet der Integrationspolitik. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob und wie sich (Miss-)Erfolge von Integrationspolitik feststellen lassen. Die Entwicklung von sogenannten Integrationsmonitorings stellt einen solchen Versuch dar. Hierbei werden Stand und Veränderung der Integration von Migranten mit regelmäßig erhobenen statistischen Kenngrößen (Indikatoren) abgebildet.
Alle Kurzdossiers
- Kommunale Migrations- und Flüchtlingspolitik
- Migration in städtischen und ländlichen Räumen
- Migration und Männlichkeit
- Migration und Sicherheit
- Migration und Klimawandel
- Frauen in der Migration
- Kinder- und Jugendmigration
- Grenzzäune und -mauern
- Integrationspolitik
- Migration und Entwicklung
- Diaspora
- Russlanddeutsche und andere postsozialistische Migranten
- Perspektiven auf die Integration von Geflüchteten in Deutschland
- Innerafrikanische Migrationen
- Flüchtlingslager
- Das Jahr 2016: Ein Rückblick
- Resettlement
- Akteure im (inter-)nationalen (Flucht-)Migrationsregime
- Flucht und Asyl: Grundlagen
- Zivilgesellschaftliches Engagement
- (Flucht-)Migration und Gesundheit
- Das Jahr 2015: Ein Rückblick
- Internationale Studierende
- Migration und Pflege
- Deutsche Asylpolitik und EU-Flüchtlingsschutz
- Integration in der postmigrantischen Gesellschaft
- Lifestyle Migration
- Wahlrecht und Partizipation von Migranten
- Frontex und das Grenzregime der EU
- Demografischer Wandel und Migration
- Globale Migration in der Zukunft
- Deutsche im Ausland
- Migrantenselbstorganisationen
- EU-Binnenmigration
- Binnenmigration in China
- Bewertung von im Ausland erworbenen Qualifikationen
- Aus der Heimat in die Heimat?
- Integration in Zahlen
- Klimawandel und Migration
- Doppelte Staatsbürgerschaft
- Migration von Frauen
- Netzwerke
- Integrationspolitik
- Irreguläre Migration
- Integrationskurse
- Gesundheitswesen
- Hochqualifizierte
- Rücküberweisungen
- Osterweiterung und Freizügigkeit
- Die deutsche "Green Card"
- Braucht Deutschland Zuwanderung?
- Integration in Holland
- English Version: Policy Briefs
- Impressum
- Kurzdossiers und Länderprofile focus migration abonnieren
Länderprofile
Länderprofile Migration: Daten - Geschichte - Politik
Ein Länderprofil enthält Informationen über Zuwanderung, Flucht und Asyl sowie Integration in einem bestimmten Land. Diese Informationen bestehen aus: Daten und Statistiken, Geschichtlichen Entwicklungen, Rechtlichen und politischen Maßnahmen, Aktuellen Debatten in den Ländern.
Infografiken
Zahlen zu Asyl in Deutschland
Wie viele Menschen suchen in Deutschland Asyl? Woher kommen sie? Wie viele Asylanträge sind erfolgreich? Und wie viele Menschen werden abgeschoben? Wir stellen die wichtigsten Zahlen zum Thema Asyl und Flucht monatlich aktualisiert in einfachen Infografiken dar.