Hauptnavigation
Themen
Mediathek
Shop
Lernen
Veranstaltungen
kurz&knapp
die bpb
mehr
Zur externen Webseite: Aus Politk und Zeitgeschichte
Zur externen Webseite: Informationen zur politischen Bildung
Zur externen Webseite: fluter
Zur externen Webseite: eurotopics
Zur externen Webseite: Hanisauland
Zur externen Webseite: Spielbar.de
Zur externen Webseite: Kinofenster
Themen
Mediathek
Shop
Lernen
Veranstaltungen
kurz&knapp
Die bpb
Meine Merkliste
Geteilte Merkliste
PDF oder EPUB erstellen
Mehr
Artikel im
Urbanization processes in Refugee Camps | Zuwanderung, Flucht und Asyl: Aktuelle Themen | bpb.de
Kurzdossiers
Migration und Sport
Migration im Profisport
Diversität im Männerfußball
Integration in und durch Sportvereine
Fußballmigration aus Afrika
Rassismus im europäischen Fußball
Entwicklung des Anteils ausländischer Spieler in der Fußball Bundesliga 1963-2024
EU-Migrations- und Asylpolitik
'Schengen', 'Dublin' und die Ambivalenzen der EU-Migrationspolitik. Eine kurze Geschichte
Europäische Migrationspolitik
Europawahl 2019: Wie stehen die großen Parteien zu den Themen Migration, Flucht und Asyl?
Europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik seit 2015
Asyl- und Migrationspolitik in der Europäischen Union (2015)
Asyl- und Migrationspolitik in der Europäischen Union (2009)
Bewegt sie sich doch? Zum Stand der Reform der EU-Asylpolitik
Schlechte Zeiten für eine stärker flüchtlingsrechtlich orientierte Politik
Wie weiter in der EU-Asyl- und Migrationspolitik?
Was sollte die EU-Flüchtlings- und Asylpolitik (zukünftig) auszeichnen?
Wie in Europa humane Grenzen mehrheitsfähig werden können
Mobilität in der EU in Grafiken
Migration in Italien
Deutsche und europäische Migrationsabkommen
Frankreich und die Einwanderung
Migration in Polen
Jüngste Entwicklungen im Bereich Asyl und Migration in Schweden
Auslagerung der europäischen Asylpolitik
Griechenland
Dänemarks Ansatz zur Einwanderung und die Debatte über die EU-Asyl- und Migrationspolitik
Migration und politische Partizipation
Die parlamentarische Repräsentation von Menschen mit Migrationsgeschichte im Bundestag
Migrationspolitisches Engagement von Gewerkschaften und gewerkschaftliches Engagement von Migranten
Einbürgerung – Vehikel oder Belohnung für Integration?
Die anhaltenden Debatten über das Ausländerwahlrecht in Deutschland
The persistence of debates on voting rights for foreign residents in Germany
Migration und Demokratie
Migrantische Selbstorganisierung als demokratische Praxis
Politische Präferenzen von Menschen mit Migrationshintergrund
Politische Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund
Nur "Zaungäste in der Kommunalpolitik"?
"Paradise Left Behind" – Begleitmaterial zum Film
"Es geht um differenzierte Bilder." – Ein Gespräch über Paradise Left Behind
Ägäische Inseln
'Schengen', 'Dublin' und die Ambivalenzen der EU-Migrationspolitik. Eine kurze Geschichte
Paradise Left Behind
Migration und Wirtschaft
Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Zuwanderung
Wie sich Migration auf die Herkunftsländer auswirkt
Migrantische Ökonomien in Deutschland
Fachkräfteengpässe und Arbeitsmigration nach Deutschland
Migration und Handwerk – kurze Geschichte einer langen Verbindung
Migration und Handwerk: Fachkräftemangel und integratives Potenzial
Zugehörigkeit und Zusammenhalt in der Migrationsgesellschaft
Sprache – Macht – Migration
Was ist Heimat?
Warum es so viel leichter ist über Nudelsalat zu reden als über Rassismus
Die blinden Flecken antirassistischer Diskurse
Was hält eine Gesellschaft zusammen?
Was hält eine Gesellschaft zusammen?
Konfliktbearbeitung ist der Klebstoff der Demokratie
Sozialer Zusammenhalt und das Gefühl, fremd im eigenen Land zu sein
Die Gruppe der Ostdeutschen als Teil postmigrantischer Integrationsfragen
Das gesellschaftliche Sprechen und Schreiben über Migration
Kommunale Migrations- und Flüchtlingspolitik
Der "local turn" in der Migrations- und Asylpolitik
Kommunen und ihre Rolle bei der Flüchtlingsaufnahme
Kommunale Aufnahme von Flüchtlingen
Interview: Migrations- und integrationspolitische Debatten im Deutschen Städtetag
Kommunale Integrationspolitik in Deutschland: Teilhabe vor Ort ermöglichen
Zufluchtsstädte im amerikanischen Einwanderungsföderalismus
Migration in städtischen & ländlichen Räumen
Geflüchtete in ländlichen Räumen
Perspektive Geflüchteter auf das Leben auf dem Land
Landlust oder Landfrust?
Fleischindustrie
Migrantische Arbeitskräfte in der malaysischen Palmölindustrie
(Il)legal? Migrant_innen in der spanischen Landwirtschaft
Das Wachstum der Städte durch Migration
Migration und Wohnungsmarkt
Migration und Männlichkeit
Männlichkeit im Migrationskontext
Muslimische Männlichkeit
Väterlichkeiten
Intersektionale Diskriminierung
Sozialisation junger Muslime
Migration – Kriminalität – Männlichkeit
Migration und Sicherheit
Einführung
Migration und menschliche Sicherheit
Foreign Fighters
"Gefährder"
Smart Borders
Grenzkontrollen: Einblicke in die grenzpolizeiliche Praxis
Die Polizei in der Einwanderungsgesellschaft
Interview
Radikalisierung in der Migrationsgesellschaft
Schlepper: Dekonstruktion eines Mythos
"Racial Profiling", institutioneller Rassismus und Interventionsmöglichkeiten
Migration und Klimawandel
Umwelt- und Klimamigration: Begriffe und Definitionen
Zur Prognose des Umfangs klimabedingter Migrationen
Der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Migration
Indikator für Verwundbarkeit oder Resilienz?
Klimawandel, Migration und Geschlechterverhältnisse
Rechtliche Schutzmöglichkeiten für "Klimaflüchtlinge"
Interview mit Ulf Neupert
Frauen in der Migration
Migration qualifizierter Frauen in der EU
Selbstorganisation geflüchteter Frauen*
"Gastarbeiterinnen" in der Bundesrepublik Deutschland
Ein Überblick in Zahlen
Migration und Geschlechterrollen
Frauen auf der Flucht
Interview
Zahlenwerk: Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland
Integrationskurse
Geschlechtsbezogene Verfolgung – Rechtlicher Schutz
Geflüchtete Frauen in Deutschland
Kinder- und Jugendmigration
Zahlenwerk
Kindertransporte
Die "Schwabenkinder"
Kinder- und Jugendmigration aus GB
Menschenrechte von Kindermigranten
Third Culture Kids
Kindersoldat_Innen
Adoption und Kindermigration
Kinderhandel
Lebensborn e.V.
Grenzzäune und -mauern
Mauern und Zäune
Integrationspolitik
Integrationsmonitoring
Integrationstheorien
Interview mit Andreas Zick
Integration in superdiverse Nachbarschaften
Migration und Entwicklung
Entwicklung und Migration, Umsiedlung und Klimawandel
Migration und Entwicklung – eine neue Perspektive?
Stand der Forschung
Rücküberweisungen
Diaspora als Impulsgeberin für Entwicklung
Landgrabbing
Interview mit Roman Herre
Strukturumbrüche und Transformation
Diaspora
Was ist eine Diaspora?
Exil, Diaspora, Transmigration
Diaspora: Leben im Spannungsfeld
Türkeistämmige in Deutschland
Postsowjetische Migranten
Polnische Diaspora
Vietnamesische Diaspora
Kurdische Diaspora
Diaspora als Akteur der Entwicklungszusammenarbeit
Russlanddeutsche und andere postsozialistische Migranten
Wer sind die Russlanddeutschen?
Aussiedler
Politische Partizipation von Russlanddeutschen
Russlanddeutsches Verbandswesen
Religiosität unter Russlanddeutschen
Interview mit Peter Dück
Russlanddeutsche in Russland
Russlanddeutsche transnational
Jüdische Kontingentflüchtlinge und Russlanddeutsche
Transnationalismus als Beheimatungsstrategie
Aushandlungen der Zugehörigkeit russlanddeutscher Jugendlicher
Mediennutzung der russischen Diaspora in Deutschland
'Russische' Supermärkte und Restaurants in Deutschland
Perspektiven auf die Integration von Geflüchteten in Deutschland
Arbeitsmarktperspektiven von Geflüchteten
Interview mit Gesa Hune
Meinung: Geflüchtete fördern - oder es kann teuer werden
Effekte der Fluchtmigration - Interview mit Prof. Dr. Herbert Brücker
"Die müssen die Sprache lernen"
Fremd- bzw. Zweitspracherwerb von Geflüchteten
Die Arbeitsmarktintegration Geflüchteter in der Vergangenheit
"Wohnst Du schon – oder wirst Du noch untergebracht?"
Inklusion in das Schulsystem
Ein Jahr Integrationsgesetz
Interview mit Prof. Dr. Julia von Blumenthal
Über die Zusammenhänge von Religion und Integration
Interview: Digitale Bildungsangebote als Chance für Integration
Innerafrikanische Migrationen
Konsequenzen der Auslagerung der EU-Grenzen
Kindermigration in Burkina Faso
Flucht und Vertreibung
Migranten als Akteure der Globalisierung
Migrations- und Fluchtpfade
Marokko
Libyen
Abschiebungen nach Afrika
Leben nach der Abschiebung
Flüchtlingslager
Begriff und Geschichte des Lagers
Orte der dauerhaften Vorläufigkeit: Flüchtlingslager im globalen Süden
"Das Leben im Flüchtlingslager wird zur Normalität"
Urbanisierungsprozesse
Kleine Geschichte der Flüchtlingslager
Lager in der Weimarer Republik
Schlotwiese
Uelzen-Bohldamm
Friedland
Zirndorf
Marienfelde
Das Jahr 2016: Ein Rückblick
Globale Flüchtlingskrise hält weiter an
Diskussion um kriminelle Geflüchtete
Europa
Literatur
Resettlement
Was ist Resettlement?
Historische Entwicklung
Resettlement durch UNHCR
Resettlement im Vergleich zu anderen Aufnahmeprogrammen
Aufnahme und Integration
EU und Resettlement
Deutschland
Zukunft des Resettlements
Literatur
Akteure im (inter-)nationalen (Flucht-)Migrationsregime
Akteure in Migrationsregimen und das Aushandeln von Migration
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Die Europäische Grenzschutzagentur Frontex
Die Asylagentur der Europäischen Union: neue Agentur, alte Herausforderungen
UNHCR
UNRWA – das UN-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten
Die Internationale Organisation für Migration (IOM)
"Migration ist ein globales Thema, auf das es auch globale Antworten geben sollte."
Ausländerbehörden
Flucht und Asyl: Grundlagen
Abschiebung in der Geschichte Deutschlands
Wie ist das Asylrecht entstanden?
Das Asylverfahren in Deutschland
Schutzanspruch im deutschen Asylverfahren?
Sichere Herkunftsländer
Das Konzept "sichere Herkunftsstaaten"
Definition für Duldung und verbundene Rechte
Flüchtlingsaufnahme und ihre Folgen
Fluchtziel Deutschland
Freiwillige Rückkehr
Unbegleitete minderjährige Geflüchtete
Abschiebung – Ausweisung – Dublin-Überstellung
Begriff und Figur des Flüchtlings in historischer Perspektive
Zivilgesellschaftliches Engagement
Ehrenamtliches Engagement von Geflüchteten
Interview mit J. Olaf Kleist
Engagement in der Migrationsgesellschaft
Politische Proteste von Geflüchteten
Proteste gegen Abschiebungen
Zivilgesellschaft und Integration
Städte der Solidarität – ein Interview
Beim Kirchenasyl geht es um den Schutz des Einzelnen. Ein Gespräch.
Zivilgesellschaftliche Initiativen für sichere Fluchtwege
Migrantenorganisationen
Engagement für Geflüchtete
(Flucht-)Migration und Gesundheit
Medizinische Versorgung
Interview David Zimmermann
Definition von Migration
Gesundheitszustand von Migranten
Barrieren/ Prävention
Erklärungsmodelle
Schlussfolgerungen
Literatur
Die Covid-19-Pandemie und die Folgen für Migration und Integration
Zu Hause bleiben und "social distancing" – für Geflüchtete oft nicht möglich
Das Jahr 2015: Ein Rückblick
Fluchtmigration: Hintergründe
Verwaltungs- und Infrastrukturkrise
EU: Reaktionen auf die Fluchtzuwanderung
Flüchtlingszahlen weltweit
Internationale Studierende
Einleitung
Bildungsmigration
Internationale Studierende
Internationale Studierende in Deutschland
Übergang in den Arbeitsmarkt
Literatur
Migration und Pflege
Einführung
Altern in der Migrationsgesellschaft
Interview mit Helma Lutz
Deutsche Asylpolitik und EU-Flüchtlingsschutz
Einleitung
Flüchtlingsrecht
Asylrecht, Flüchtlingspolitik, humanitäre Zuwanderung
Flucht und Asyl als europäisiertes Politikfeld
Asyl und Asylpolitik
Ausblick
Literatur
Integration in der postmigrantischen Gesellschaft
Einleitung
Die postmigrantische Gesellschaft
Paradigmenwandel
Brauchen wir den Integrationsbegriff noch?
Integration als Metanarrativ
Notwendigkeit eines neuen Leitbildes
Literatur
Lifestyle Migration
Was ist Lifestyle Migration?
Briten in Spanien
Einen neuen Lebensstil entdecken
Folgen des Residenztourismus
Zusammenfassung
Literatur
Wahlrecht und Partizipation von Migranten
Einleitung
Politische Rechte und Kommunalwahlrecht
Wahlrecht für Drittstaatsangehörige
Einbürgerung
Aktuelle Entwicklungen
Schlussbemerkungen
Literatur
Demografischer Wandel und Migration
Einleitung
Demografischer Übergang
Deutschland und Europa
Internationale Wanderung
Integration und Reproduktionsverhalten
Wanderungspolitik
Regionale Muster
Literatur
Glossar
English Version: Policy Briefs
Football Migration from Africa
"Having a nationality is not a given, it is a privilege"
Sanctuary and Anti-Sanctuary Immigration Law in the United States
Migrant Smugglers
Urbanizing
Skilled Female Migrants in the EU
Self-Organization of Women* Refugees
Impact of Migration Revisited
Child and Youth Migration
Human Rights Protections
Migration from the United Kingdom
Adoption and Child Migration
Third Culture Kids
Trafficking in Children
Actors in National and International (Flight)Migration Regimes
UNHCR
UNRWA
International Organization for Migration
The International Organization for Migration (IOM)
German Asylum Policy and EU Refugee Protection
Introduction
Refugee Law
Asylum Law, Refugee Policy, Humanitarian Migration
Flight and Asylum
Current Developments
Current and Future Challenges
References
Integration in a Post-Migrant Society
Introduction
Post-Migrant Society
Paradigm Shift
Do We Still Need the Concept of Integration?
Integration as a Metanarrative
Need for a New Concept
References
Lifestyle Migration
What Is Lifestyle Migration?
British in Spain
Realizing a New Style of Life
Outcomes of Lifestyle Migration
Conclusion
References
Voting rights and political participation
Introduction
Political and Municipal Voting Rights
Voting Rights for Nationals of Non-EU States
Naturalization
Recent Developments
Conclusions
References
Frontex and the EU Border Regime
Introduction
Frontex — Questions and Answers
The Development of a European Border Regime
Externalization
Technologization
Border Economies
On the Other Side of the Border Fence
Is Migration a Risk?
References
Demographic Change and Migration in Europe
Introduction
Demographic Transition
Germany and Europe
International Migration
Reproductive Behavior
Migration Policy
Regional Patterns
Glossary
Further Reading
Global Migration in the Future
Introduction
Increase of the World Population
Growth of Cities
Environmental Changes
Conclusion: Political Migration
References
Germans Abroad
Introduction
Germans Abroad
Expatriates in Hong Kong and Thailand
Human Security
Concerns of German Expatriates
Conclusions
References
Migrant Organizations
What Are Migrant Organizations?
Number and Structure
Their Role in Social Participation
Multidimensionality and the Dynamic Character
Interaction with their Environments
Between the Countries of Origin and Arrival
Conclusion
References
EU Internal Migration
EU Internal Migration
East-West Migration after the EU Enlargement
Ireland
United Kingdom
Spain
Portugal
Greece
Italy
Germany
Assessment of Qualifications Acquired Abroad
Introduction
Evolution of the Accreditation Debate
The Importance of Accreditation
Basic Principles Thus Far of the Accreditation of Qualifications Acquired Abroad
Actors in the Accreditation Practice
Reasons for Establishing a New Legal Framework
The Professional Qualifications Assessment Act
What Is Being Criticized?
The Accreditation System in Transition
Conclusion
References
From Home country to Home country?
Context
Motives
Immigration and Integration in Turkey
Identification
Emigration or Return?
References
Integration in Figures
Approaches
Development
Six Approaches
Conclusion
References
Climate Change
Introduction
Estimates
Affected areas
Environmental migration
Conclusion
References
Dual citizenship
Discourse
Classic objections
Current debate
Rule of law
Conclusion
References
Female Labour Migration
The labour market
Dominant perceptions
Skilled female migration
Issues
Conclusion
References
How Healthy are Migrants?
Definition
The Health Status
Prevention/Barriers
Migration and Health
Conclusions
References
Networks
Spain
Migrant networks
Effects of networks
Romanian networks
Conclusion
References
Integration Policy
Introduction
Demographic situation
Economic conditions
Labour market
The case in Stuttgart
Integration measures
Evaluation
Outlook
References
Irregular Migration
Introduction
The phenomenon
Political approaches
Controlling
Sanctions
Proposed directive
Conclusions
References
Integration Courses
Introduction
The Netherlands
France
Germany
United Kingdom
Conclusions
References
Recruitment of Healthcare Professionals
Introduction
The Situation
Health Worker Migration
Costs and Benefits
Perspectives and Conclusion
References
Triggering Skilled Migration
Introduction
Talking about mobility
Legal framework
Coming to Germany
Mobility of scientists
Other factors
Conclusions
References
Remittances
Introduction
The Term Remittance
Figures and Trends
Effects
Conclusion
References
EU Expansion and Free Movement
Introduction
Transitional Arrangements
Economic Theory
The Scale
The Results
Continued Restrictions
Conclusion
References
The German "Green Card"
Introduction
Background
Green Card regulation
Success?
Conclusion
References
Does Germany Need Labour Migration?
Introduction
Labour shortages
Labourmarket
Conclusion
Labourmigration
References
Dutch Integration Model
The "Dutch model"?
The end?
Intention and reality
A new view
Where next?
References
Racism in European Football
Impressum