Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Neu in GrafStat4 - Ausgabe 2009 | Forschen mit GrafStat | bpb.de

Forschen mit GrafStat Wahlen nach Zahlen Didaktische Konzeption Baustein 1: Demoskopie und Wahlumfragen B1: Demoskopie Info 01.01.01 Einstieg M 01.01.01 Einstieg Info 01.01.02 Podcast-Transkript M 01.01.02 Podcast Wahlumfragen M 01.01.03 Umfragetypen Info 01.02 Psychologische Effekte M 01.02.01 Psychol. Effekte A M 01.02.02 Psychol. Effekte B Info 01.03 Historische Entwicklung M 01.03.01 Was ist Demoskopie? M 01.03.02 Hist. Entwicklung A M 01.03.03 Hist. Entwicklung B M 01.04.01 Auswertung Umfrage-Diagramm Baustein 2: How to ... Umfrage B2: How to ... Umfrage Info 02.01.01 Einstieg M 02.01.01 Erklärfilm Info 02.01.02 Mindmap-Methode M 02.01.02 Planung Befragung Info 02.02 Fragebogenbaukasten M 02.02.01 Fragebogenkonstruktion M 02.02.02 Fragebogenbaukasten M 02.02.03 Checkliste M 02.03.01 Datenauswertung M 02.03.02 Repräsentativität M 02.03.03 Der Bradley-Effekt Baustein 3: Der Datendetektiv B3: Datendetektiv Info 03.01 – Hintergrundinfo und Konzept des Datendetektivs M 03.01 Schlagzeilen-Collage M 03.02 Dekodierung der Person M 03.03 Datentabelle M 03.04 Kodierschema M 03.05 Interviewfetzen M 03.06 Nichtwählende M 03.07 Typisierung - Stereotypisierung Baustein 4: Digital Campaigning - Die Rolle von Instagram für die politische Kommunikation B4: Digital Campaigning Info 04.01 Kann Instagram Politik? M 04.01 Instagram im Wahlkampf M 04.02 Kann Instagram Politik? M 04.03 Analyse eines Instagram-Posts M 04.04 Fiktive Instagram-Wahlkampagne Glossar Linkliste Literaturhinweise Redaktion Digitalisierung - Meine Daten, meine Entscheidung! Didaktische Konzeption B1: Umgang mit Daten (Befragung) M 01.01 Impulsbild M 01.02 Datentagebuch M 01.03 Musterfragebogen M 01.04 Selbsttest M 01.05 Hypothesen bilden M 01.06 Auswertungshilfen M 01.07 Vergleichsdaten Info 01.01 Brainstorming und Umfragen im Unterricht Info 01.02 Datenauswertung mit GrafStat B2: Digitales Gold - Data Mining M 02.01 "Daten sind das neue Öl" M 02.02 Film Weg der Daten M 02.03 Etappen beim Data Mining M 02.04 Datenschutz & Datensparsamkeit M 02.05 Lückentext Datenschutz M 02.06 Lückentext Surfen & Browser M 02.07 Algorithmus M 02.08 Cookies M 02.09 Tracking M 02.10 VPN-Verbindung Info 02.01 Schaubild Etappen beim Data Mining Info 02.02 Steckbriefe und Infoflyer B3: Digitalisierte Welt M 03.01 Utopie (Podcast) M 03.02 Dystopie (Podcast) M 03.03 Quiz M 03.04 Dimension Bildung M 03.05 Dimension Medizin M 03.06 Dimension Staat & Verwaltung M 03.07 Dimension Unterhaltung, Konsum, Lifestyle M 03.08 Dimension Wirtschaft M 03.09 Dimension Information & Kommunikation M 03.10: Dimension Politik Info 03.01 Transkript "Utopie" Info 03.02 Transkript "Dystopie" Info 03.03 Digitale Mindmap Info 03.04 Dimension Bildung Info 03.05 Dimension Medizin Info 03.06 Dimension Staat & Verwaltung Info 03.07 Dimension Unterhaltung, Konsum, Lifestyle Info 03.08 Dimension Wirtschaft Info 03.09 Dimension Information & Kommunikation Info 03.10 Dimension Politik B4: Datenökonomie M 04.01 Zitate M 04.02 Ist-Zustand Datenökonomie M 04.03 Daten als privates Gut M 04.04 Daten als Allgemeingut M 04.05 Daten als Allmende M 04.06 Daten-Treuhandschaft M 04.07 Auswertungsmatrix Info 04.01 Auswertungsmatrix B5: Digital aktiv werden M 05.01 Digitalität und Gesundheit M 05.02 Digitalität und Information M 05.03 Digitalität und politische Willensbildung M 05.04 Wusstest du schon? (Gesundheit) M 05.05 Wusstest du schon? (Information) M 05.06 Wusstest Du schon? (Politische Willensbildung) M 05.07 Aktionsformen Glossar Redaktion Europawahl 2024 Didaktische Konzeption Modul 1: Du und die EU - EU im Alltag M 01.01 Entscheidungsspiel M 01.02 Die EU in meinem Alltag M 01.03 Animationsfilm zur Plastikmüll-Richtlinie M 01.04 Vom Entwurf zum Gesetz M 01.05 Die EU – ein politisches Ungetüm? Zusatzmaterial: Experteninterview Dr. Freise Info 01.01 Anleitung und Lösung Modul 2: Wissen & Einstellungen zur EU M 02.01 Musterfragebogen M 02.02 Arbeitsblatt "Hypothesen" M 02.03 Auswertungshilfe: Hinweise zur Datenauswertung M 02.04 Arbeitsblatt Datenauswertung Modul 3: Europawahlen: An Europa partizipieren?! M 03.01 Quiz zu den EU-Organen M 03.02 EU-Organe M 03.03 Visualisierungsbeispiele M 03.04 Animationsfilm M 03.05 Kreuzworträtsel Info M 03.01 Lösung zum Quiz Info M 03.05 Lösung des Kreuzworträtsels Modul 4: Vote! - Wählermobilisierung M 04.01 Wahlbeteiligung M 04.02 Wählermobilisierung M 04.03 Aktionsformen M 04.04 Du hast die Wahl! European Election 2019 (English Version) Module 1: You and the EU – EU in everyday life Module 2: Why knowledge about the EU is important Module 3: Elections to the European Parliament: Participating in Europe?! Module 4: Vote! - Activating Voters Glossary Didactic Methods Élections européennes 2019 (Version française) Conception didactique Module 1 : L'UE et toi - l'UE dans le quotidien Module 2 : Connaissances et opinions sur l'UE Module 3 : Les élections européennes - participer à l'Europe ?! Module 4 : Vote ! Mobiliser les électeurs Méthodes pédagogiques Glossaire Liens utiles Glossar Linksammlung Die EU und ihre Institutionen Gesetzgebungsverfahren und Rechtsakte Europawahl 2019 Zahlen & Fakten Wissenswertes für EU-Bürger/innen Transparenz & Lobbyismus Nachrichten Spielerisch & Jugendgerecht Redaktion Bundestagswahl 2017 Didaktische Konzeption Baustein 1: Jugendpolitikbarometer M 01.01 Karikaturen-Rallye M 01.02 Wissenstest zur Wahl M 01.03 Basiswissen zur Wahl M 01.04 Musterfragebogen M 01.05 Auswertungsleitfaden M 01.06 Arbeitsblatt Hypothesen M 01.07 AG 1: Politische Einstellungen M 01.08 AG 2: Wählen gehen - Wahlpflicht M 01.09 AG 3: Politische Informiertheit M 01.10 AG 4: Sonstige Themen Methodenblatt: Plakateausstellung Baustein 2: Wahl in der Krise? M 02.01 Möglichkeiten politischer Partizipation M 02.02 Effektivität der Partizipationshandlungen M 02.03 Animationsfilm "Wahlen" M 02.04 Die Bedeutung der Parteien M 02.05.01 Experteninterview mit Dr. Simon Franzmann (Teil 1) M 02.05.02 Experteninterview mit Dr. Simon Franzmann (Teil 2) M 02.06 Probleme der Repräsentation M 02.07 Partizipation junger Menschen M 02.08 Teufelskreis sinkender Partizipation M 02.09 Wahlpflicht als Lösung des Repräsentationsproblems Info 02.01 Lösung zu M 02.01 Info 02.02 Lösung zu M 02.02 Info 02.03 Lösung zu M 02.04 Info 02.04 Lösung zu M 02.08 Info 02.05 Lösung zu M 02.09 Baustein 3: Warum wählen? M 03.01 Wahlchat M 03.02 Stimmen zur Wahl M 03.03 Rational choice und sozial eingebettetes Wahlverhalten M 03.04 Wahlparadox M 03.05 Geh nicht hin! M 03.06 Feldexperimente zur Mobilisierung von Wahlberechtigten M 03.07 Vertrauen in die Politiker? M 03.08 Wahlversprechen M 03.09 Party response model M 03.10 Experteninterview mit Dr. Simon Franzmann Baustein 4: Meinungsbildung 4.0 M 04.01 Wählerstimmen zur Wahlentscheidung M 04.02 Theorien zum Wählerverhalten M 04.03 Raster für Vergleich der Erklärungsmodelle M 04.04 Karikatur „Fakenews“ M 04.05 Einfluss der neuen Medien auf den Wahlausgang M 04.06 Fake News M 04.07 Filterbubble M 04.08 Fahndungsplakat M 04.09 Fließdiagramm "Fake News erkennen" M 04.10 Bastelanleitung für einen analogen Wahl-O-Mat Info 04.01 Vergleich der Theorien Wählerverhalten Info 04.02 Erstellung eines analogen Wahl-O-Mat Redaktion Wie bin ich geworden, wer ich bin? Didaktische Konzeption Sachanalyse Die Rollentheorie Der Symbolische Interaktionismus Sozialisation und Subjekt Sozialisation als Beziehungspraxis Strukturierte Urteilsbildung Hinweise zur Analyse Baustein 1: "Alles Zufall, oder was?" - Befragung zu Lebensverlauf und Einflussfaktoren Einstieg & Befragung (B1) M 01.01 Lebensspiel M 01.02 Empirische Sozialforschung M 01.03 Schriftliche Befragung M 01.04 Fragebogen erstellen M 01.05 Musterfragebogen M 01.06 Leitfaden-Interview M 01.07 Interview-Leitfragen M 01.08 Hypothesen & Auswertung M 01.09 Sechs-Punkte-Schema M 01.10 Auswertungshilfen M 01.11 Daten: „Ängste“ (1) M 01.12 Daten: „Ängste“ (2) M 01.13 Daten: "Krisen" M 01.14 Daten: „Benachteiligung“ M 01.15 Daten: „Diskriminierung“ M 01.16 Vergleichsdaten: „Verhältnis zu den Eltern“ M 01.17 Daten: „Wohlbefinden“ M 01.18 Daten: „Angestrebte Werte“ M 01.19 Daten: „Freizeit“ (1) M 01.20 Daten: „Freizeit“ (2) Info 01.01 Leitfaden-Interview Info 01.02 Infos zu Vergleichsdaten Baustein 2: Sozialisation im Kontext von Krise, Flucht und Vertreibung Einführung ins Thema M 02.01 Einstiegsfilm M 02.02 Definition Sozialisation M 02.03 Sozialisationsvideo M 02.04 Definition Krisen M 02.05 Definition Krieg M 02.06 Kinderzeichnung Flucht M 02.07 Kinderzeichnung Flucht M 02.08 Kinderzeichnung Flucht M 02.09 Kinderzeichnung Flucht M 02.10 Kinderzeichnung Flucht M 02.11 Krieg und Flucht M 02.12 Kriegsauswirkungen M 02.13 Flüchtlingslager M 02.14 Flüchtlingszahlen 2014/15 M 02.15 Psychische Auswirkungen M 02.16 Interview Grundmann (1) M 02.17 Interview Grundmann (2) Info 02.01 Entwicklungsaufgaben Info 02.02 Kinderzeichnung Flucht Info 02.03 Fish-Bowl Info 02.04 Flüchtlingslager Info 02.05 Migrationsgeschichte Baustein 3: Wie das Leben so spielt - Fallstudien Baustein 3: Didaktische Einführung M 03.01 Auswertungsplakat 03.01 Der Fall Erol (Credibil) 03.02 Der Fall Panić 03.03. Der Fall Dazer 03.04 Der Fall Grün Info 03.06 Links zu Zusatzinfos Resilienz & Handlungsstrategien (B4) M 04.01 Resilienz M 04.02 Wortwolken M 04.03 Internetrecherche (GA) Redaktion Fußball und Nationalbewusstsein Didaktische Konzeption Einstieg und Leitfragen (B1) Info 01.01 Zahlen und Fakten rund um die Fußball-WM M 01.01 Thesen für das Entscheidungsspiel M 01.02 Sport und nationale Gesinnung M 01.03 Sport – der perfekte Kriegsersatz!? M 01.04 Bilderreihe nationale Stereotype M 01.05 Selbst- und Fremdbilder M 01.06 Vorurteile und Stereotypen M 01.07 Deutschland in den Augen der Welt M 01.08 Imagewandel - Die lockeren Deutschen sind weltweit beliebt M 01.09 Muster-Fragebogen Schülerbefragung Nationale Symbole (B2) Info 02.01 Jugendliche über ihr Deutschlandgefühl M 02.01 Jugendliche über ihr Deutschlandgefühl M 02.02 Nationale Symbole M 02.03 Der Begriff "Nation" M 02.04 Gruppenarbeit Nationale Symbole M 02.05 Steckbrief Deutschland: M 02.06 Bundesflagge M 02.07 Deutsche Nationalhymne M 02.08 Bundeswappen M 02.09 Steckbrief Brasilien M 02.10 Flagge Brasiliens M 02.11 Wappen Brasiliens M 02.12 Brasilianische Nationalhymne M 02.13 Steckbrief Spanien M 02.14 Flagge Spaniens M 02.15 Wappen Spaniens M 02.16 Spanische Nationalhymne M 02.17 Steckbrief Japan M 02.18 Flagge Japans M 02.19 Wappen Japans M 02.20 Japanische Nationalhymne M 02.21 Begriff Nationalismus M 02.22 Begriff Patriotismus M 02.23 Der neue Fußballpatriotismus M 02.24 Kinderhymne M 02.25 Fußball und Patriotismus M 02.26 Nationale Identität und Patriotismus M 02.27 Pro - Darum sollten Sportler die Nationalhymne singen M 02.28 Contra - Warum Sportler die Nationalhymne nicht singen müssen M 02.29 Die Deutsche Nationalmannschaft und die Nationalhymne "Unsere" Nationalmannschaft (B3) M 03.01 Gedicht "Nationalismus" M 03.02 Massenphänomen Fußball M 03.03 Die Nationalmannschaft als Volks-Identifikation M 03.04 Vierte Macht im Staat? M 03.05 Die »Magie« der Nationalmannschaft M 03.06 Das Ende der Isolation M 03.07 Dieses "Wir" meinte die Bundesrepublik M 03.08 Fußball prägt die Sicht der Welt M 03.09 Deutsche Nationalmannschaft zur WM 2014 M 03.10 Die Kinder von Einwanderern in der Nationalmannschaft M 03.11 Biografie Jérôme Boateng M 03.12 Biografie Mesut Özil M 03.13 Biografie Lukas Podolski M 03.14 Biografie Miroslav Klose M 03.15 Biografie Sami Khedira M 03.16 Das neue Bild der Deutschen Nationalmannschaft M 03.17 Der Özil-Effekt Gewinner und Verlierer der WM (B4) M 04.01 Sorry Neymar M 04.02 Leitfragen zur Talkshow M 04.01.01 Wir lieben Fußball, wir hassen die WM M 04.01.02 Ein Stimmungsbericht M 04.01.03 Die Arena in Manaus M 04.01.04 Probleme der WM M 04.02.01 Inspektoren-Bericht M 04.02.02 Bilanz WM 2010 M 04.02.03 Wer ist die FIFA? M 04.02.04 Ökonomische und nicht-ökonomische Effekte der WM M 04.02.05 Das DFB-Ressort M 04.03.01 Adidas und die WM M 04.03.02 Konkurrenzkampf M 04.03.03 Marktanteile der WM 2010 in Südafrika M 04.04.01 Fußballstar Romario Info 04.04.01 Interview mit Romário M 04.04.02 Brasilienexperte Dr. Pfeiffer M 04.04.03 Jorginhos Projekt Eigene Befragung (B5) M 05.01 Muster-Fragebogen M 05.02 Tipps & Tricks zum Fragebogen M 05.03 Hypothesen für die eigene Befragung M 05.04 Arbeitsblatt "Hypothesen formulieren" M 05.05 Hinweise schriftliche Befragung M 05.06 Begleitschreiben für die Verteilung M 05.07 Hilfen zur Dateneingabe und -zusammenführung M 05.08 Hilfen zur Auswertung M 05.09 Sechs-Punkte-Schema zur Auswertung Präsentation (B6) M 06.01 Ausstellung in der Schule M 06.02 Internetpräsentation mit GrafStat M 06.03 Beamer-Präsentation mit GrafShow M 06.04 Artikel für Lokalzeitung oder Schülerzeitung M 06.05 Radiosendung im Bürgerfunk Abschluss (B7) M 07.01 Muster-Fragebogen Projektevaluation Materialien für den Unterricht Baustein 1 Baustein 2 Baustein 3 Baustein 4 Baustein 5 Baustein 6 Baustein 7 Sachinformationen für Lehrpersonen Hintergrundinformationen Interview mit D. Pfeiffer Links ins Internet Fußball-WM 2014 Brasilien Fußball im Internet Nationale Identität Schule und Unterricht Sonstiges, Interaktives Literatur und Multimedia Auswertung der Online-Befragung EM 2008 Redaktion Online-Umfrage zur Fußball-WM 2014 Rückblick WM 2014 Nachbetrachtung von D. Pfeiffer Rechtsextremistische Einstellungen im Alltag Didaktischer Kommentar Sachanalyse Baustein 1: Umfrage M 01.01 Musterfragebogen M 01.02 Auswertungshilfen M 01.03 Arbeitsblatt- Datenauswertung Vergleichsdaten M 01.04-08 M 01.09 Karikaturen M 01.10 Vom Stereotyp zum Vorurteil Baustein 2: Phänomenologie M 02.01 Kartenabfrage M 02.02 Definition Stöss M 02.03 Revisionismus und Verharmlosung des Nationalsozialismus M 02.04 Ausländerfeindlichkeit und Fremdenfeindlichkeit M 02.05 Chauvinismus und Nationalismus M 02.06 Autoritarismus M 02.07 Antisemitismus M 02.08 Rassismus und Sozialdarwinismus M 02.09 Rechtsextremes Verhalten: Kleidung M 02.10 Rechtsextremes Verhalten: Symbole und Codes M 02.11 Rechtsextremes Verhalten: Gewalt M 02.12 Rechtsextremes Verhalten: Mitgliedschaft/ Milieus M 02.13 Definition Jaschke M 02.14 Fallbeispiel Micha M 02.15 Fallbeispiel Jürgen M 02.16 Warum ist Rechtsextremismus gefährlich? M 02.17 Wie schützt sich der Staat gegen Rechtsextremismus? M 02.18 Schutz durch Strafgesetze M 02.19 Zusammenfassung I „Gefahren des Rechtsextremismus“ M 02.20 Zusammenfassung II „Gefahren des Rechtsextremismus“ Info 02.01 zu M 02.02 Info 02.02 zu M 02.03 - M 02.08 Info 02.03 zu M 02.09 - M 02.12 Info 02.04 zu M 02.14 - M 02.15 Info 02.05 zu M 02.16 - M 02.18 Info 02.06 zu M 02.19 - M 02.20 Baustein 3: Erklärungsansätze M 03.01 Wie kommt der Kleine auf so’n Stuss? M 03.02 Fallbeispiel Felix M 03.03 Fallbeispiel Kevin M 03.04 Fallbeispiel Melissa M 03.05 Einflussfaktoren für rechtsextreme Einstellungen M 03.06 Erklärungsansatz auf der Individualebene M 03.07 Einflüsse gesellschaftlicher Entwicklungen M 03.08 Einflüsse der politischen Kultur als Erklärungsansatz M 03.09 Arbeitsblatt "Wenn-Dann-Sätze" bilden M 03.10 Fußball und Rechtsextremismus M 03.11 Rollenspiel Tatort Stadion M 03.12 Rollenspiel Flüchtlingsunterkunft Info 03.01 Tafelbild zu M 03.05 Info 03.02 Lösungsvorschlag zu M 03.09 Info 03.03 Hinweise zum Rollenspiel „Tatort Stadion“ Info 03.04 Hinweise zum Rollenspiel Flüchtlingsunterkunft Baustein 4: Projekte & Maßnahmen Best Practise 1: "Helden" Best Practice 2: Film Best Practice 3: Kunst Best Practice 4: SoR Info 04.01 Zielfindung Info 04.02 Stakeholder Info 04.03 Projektphasen Info 04.04 Ideen für Projekte Info 04.05 Gesetzl. Rahmen M 04.01 Themenfindung M 04.02 Zeitplan M 04.03 Placemat M 04.04 Projektdetails M 04.05 Aufgabenverteilung M 04.06 Gruppenplanung M 04.07 Projektwochenplan M 04.08 Reflexionsbogen M 04.09 Zielscheibe Glossar Literaturtipps Redaktion KlassenCheckUp! Didaktische Konzeption Sachanalyse Einstieg in die Befragung (B1) M 01.01 Vier Fotos M 01.02 Fragebogen zum Thema "Klassenklima" M 01.03 Warum ein gutes Klima wichtig ist M 01.04 Wie arbeiten Sozialwissenschaftler? Die Klasse – eine ganz besondere Gruppe (B2) M 02.01 Einzelarbeit oder Teamarbeit? M 02.02 Lernen und Arbeiten in Gruppen M 02.03 Zitate zur Gruppenarbeit M 02.04 Kooperativer Turmbau M 02.05 Wann läuft eine Gruppenarbeit gut? M 02.06 So läuft Gruppenarbeit gut M 02.07 Das Asch-Experiment als Theaterstück M 02.08 Das Asch-Experiment – Typisierung der Testpersonen M 02.09 Wenn die Gruppe Druck macht M 02.10 Der Mensch – ein Gruppenwesen M 02.11 Chancen und Risiken von Peer Groups Info 02.01 Kooperativer Turmbau Info 02.02 Konformitätsexperiment nach Asch (1951) Auswertung der Befragung (B3) M 03.01 Fragebogen zum Thema Klassenklima M 03.02 "Was ist eine Hypothese?" M 03.03 Arbeitsblatt "Hypothesen bilden" M 03.04 Beispiel: Einfache Häufigkeitsauszählung M 03.05 "Wie liest man eine Statistik?" M 03.06 Arbeitsblatt: Einfache Häufigkeitsauszählung M 03.07 Ampelsystem M 03.08 Arbeitsblatt: Sechs-Punkte-Schema zur Auswertung M 03.09 Hilfen zur Auswertung M 03.10 Auswertung offener Fragen Info 03.01 Beispiel: Einfache Häufigkeitsauszählung Info 03.02 Erstellung einer einfachen Häufigkeitsauszählung Info 03.03 Checkliste: Datenauswertung Info 03.04 Kreuztabellen Info 03.05 Hinweise zur Vorbereitung der Datenauswertung Konsequenzen (B4) M 04.01 "Weißt du eigentlich, wie spät es ist?" M 04.02 Vier Ohren und ein Eisberg M 04.03 Arbeitsmaterial: Das Kommunikationsquadrat Info 04.01 Von den Daten zur Maßnahme – Informationen Info 04.02 Von den Daten zur Maßnahme – Beispiel Info 04.03 Klassenregeln Info 04.04 Der Samoa Kreis Ergebnisse des KlassenCheckUps! Literaturtipps Redaktion Partizipation 2.0 Didaktische Konzeption Sachanalyse Entdecke E-Partizipation! (B1) M 01.01 Meinung klicken (Karikatur) M 01.02 Instrumente der Internetgestaltung M 01.03 E-Partizipation M 01.04 "Und alle so Yeaahh!" M 01.05. "#Aufschrei" M 01.06 Harlem Shake M 01.07 "Was gefällt (nicht)?" M 01.08 Werbespot - Wo ist Klaus? M 01.09 Datenpreisgabe M 01.10 Initiative Sauberes Hamburg M 01.11 Negative Erlebnisse im Internet M 01.12 Rechtsextremismus im Netz M 01.13 Gefahren meiden M 01.14 Das Internet als Geschenk für die Demokratie? M 01.15 Allgemeine Chancen des Internets M 01.16 Partizipationschancen M 01.17 Talkshow Info 01.01 Tafelbild zu M 01.03 Info 01.02 Museumsgang Info 01.03 Lösung zu M 01.13 Info 01.04 Lösung zu M 01.15 Info 01.05 Ablauf der Talkshow What's up? Einstellungen Jugendlicher (B2) M 02.01 Bewertungsmatrix M 02.02 Fragebogen M 02.03 Hilfen zur Auswertung M 02.04 Anleitung zur Auswertung der offenen Fragen M 02.05 Arbeitsblatt- Datenauswertung M 02.06 Studienergebnisse I M 02.07 Studienergebnisse II M 02.08 Digital divide M 02.09 Intensitätsgrade von Partizipation Sei dabei – Aktionsbaustein (B3) M 03.01 Einen Smartmob durchführen M 03.02 Eine Twitterstaffel durchführen M 03.03 Ein Projekt im Internet dokumentieren M 03.04 Netiquette M 03.05 Eine Online-Petition erstellen M 03.06 Persönlichkeitsrechte wahren M 03.07 Urheberrecht Info 03.01 Audiopodcast produzieren Info 03.02 Ein BarCamp durchführen Info 03.03 Themenworkshop Info 03.04 Das Web 2.0 im Politikunterricht Info 03.05 Einen eigenen Blog erstellen Info 03.06 Online-Befragung mit GrafStat Info 03.07 Eine Online-Petition erstellen Info 03.08 Smartmob Info 03.09 Twitterstaffel Tenretni - das Internetspiel Literaturtipps Redaktion Partizipation vor Ort Didaktische Konzeption Sachanalyse "Bist du dabei?" – Eigene Befragung (B1) M 01.01 Rapsong "mitWirkung!" M 01.02 Musterfragebogen M 01.03 Auswertung der Daten mit GrafStat M 01.04 Auswertung offener Fragen M 01.05 Musterauswertung M 01.06 Arbeitsblatt zur Datenauswertung M 01.07 Vergleichsdaten der Bertelsmann Stiftung M 01.08 Definiton von "Partizipation" M 01.09 Jugendliche berichten über ihr Engagement M 01.10 Warum sich Partizipation lohnt Kinderrechte für uns! (B2) M 02.01 Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen M 02.02 Der Bedürfnis-Bazar M 02.03 Was sind Kinderrechte? M 02.04 Entwicklung der Kinderrechte M 02.05 Kinderrechte kurz und knapp M 02.06 Fallbeispiele zur Verletzung von Kinderrechten M 02.07 Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen M 02.08 Index der Entbehrungen von Kindern M 02.09 Einstellungen Jugendlicher M 02.10 Das Recht gehört zu werden M 02.11 Kreuzworträtsel Info 02.01 Lösung zu M 02.03 und M 02.04 Info 02.02 Begriffe zu M 02.10 Info 02.03 Lösung zu M 02.10 Info 02.04 Kinderinteressenvertretungen Info 02.05 Lösung zu M 02.11 Mitmachen! Aber wie? (B3) M 03.01 Beauftragten-Modelle M 03.02 Direkt gewählte Vertretungen M 03.03 Medienorientierte Beteiligung M 03.04 Offene Formen M 03.05 Projektbezogene Form M 03.06 Übersicht Beteiligungsformen Info 03.01 Lösungsskizze Info 03.02 Gemeindeordnungen Info 03.03 Beteiligungsformen Aktion vor Ort (B4) M 04.01 Themenfindung M 04.02 Zeitplan für das Projekt M 04.03 Placemat zur Projektplanung M 04.04 Projektdetails M 04.05 Gruppen- und Aufgabenverteilung M 04.06 Gruppenplanung im Detail M 04.07 Projektwochenplan M 04.08 Reflexionsbogen M 04.09 Zielscheibe zur Evaluation Info 04.01 Ausgangslagen Info 04.02 Projektplanung und -durchführung Info 04.03 Projektideen Info 04.04 Stadtteilerkundung Info 04.05 Projektphasen Info 04.06 Gruppen- und Aufgabenverteilung Methoden Arbeitsergebnisse präsentieren Bedürfnis-Bazar Fotostory erstellen Internetrecherche Kugellagermethode Lückenfüller Museumsgang Partnertandem Placemat Regelplakat erstellen Stummes Schreibgespräch Think-Pair-Share Zielscheibe zur Evaluation Literaturtipps Redaktion Mobbing – bei uns nicht?! Didaktische Konzeption Sachanalyse Einstieg in die Befragung (B1) M 01.01 Words Hurt (Film) M 01.02 Ist das schon Mobbing? M 01.03 Fragebogen zum Thema M 01.04 Wie arbeiten Sozialwissenschaftler? Info 01.01 Words Hurt Info 01.02 Fragebogen zum Thema Mobbing (B2) M 02.01 Erscheinungsformen M 02.02 Verbreitung von Mobbing M 02.03 Täter - warum wird jemand zum Mobber? M 02.04 Interview mit den Tätern M 02.05 Wie fühlt sich ein Mobbingopfer? M 02.06 Welche Folgen hat Mobbing für die Opfer? M 02.07 Die Rolle der Mitläufer und Zuschauer Info 02.01 Erscheinungsformen (Musterlösung) Info 02.02 Rolle des Lehrers Info 02.03 Anzeichen für Mobbing Info 02.04 Spot "Red-haired" Info 02.05 Rollenschema Cybermobbing (B3) M 03.01 Spot: Stop Cybermobbing M 03.02 Song: "What if" M 03.03 Neue Medien – Neues Mobbing? M 03.04 Erscheinungsformen M 03.05 Verfolgt im Cyberspace M 03.06 Gesetzeslage M 03.07 Wie kann ich mich gegen Cybermobbing schützen? M 03.08 Spot: "Folgenschwer" Info 03.01 Wie kann Cybermobbing aussehen? Auswertung der Befragung (B4) M 04.01 Fragebogen: Mobbing und Gewalt M 04.02 Hypothesen M 04.03 Arbeitsblatt: Hypothesen bilden M 04.04 Beispiel: Einfache Häufigkeitsauszählung M 04.05 Wie liest man eine Statistik? M 04.06 Arbeitsblatt: Einfache Häufigkeitsauszählung M 04.07 Ampelsystem M 04.08 Arbeitsblatt: Sechs-Punkte-Schema M 04.09 Hilfen zur Auswertung M 04.10 Auswertung offener Fragen Info 04.01 Beispiel: Einfache Häufigkeitsauszählung Info 04.02 Erstellung einer einfachen Häufigkeitsauszählung Info 04.03 Checkliste: Datenauswertung Info 04.04 Kreuztabellen Info 04.05 Vorbereitung der Datenauswertung Konsequenzen (B5) Info 05.01 Von den Daten zur Maßnahme Info 05.02 Gut gemeint, aber... Info 05.03 Farsta-Methode Info 05.04 No Blame Approach Info 05.05 Präventives Sozialtraining Info 05.06 Mobbing-Dreieck Info 05.07 Ring frei! Info 05.08 Ja-Sagen Info 05.09 Stopp-/Nein-Sagen Info 05.10 Mauer-/ Türsteherspiel Info 05.11 Klassenvertrag Info 05.12 Muster eines Klassenvertrags Literaturtipps Redaktion Projekt: Integration Didaktische Konzeption Einstieg in das Thema (B1) Befragung an der Schule (B2) Eigene Identität (B3) Zusammen leben (B4) Integrationspolitik (B5) Aktionsvorschläge (B6) Sachinformationen für Lehrpersonen Materialien für den Unterricht Links ins Internet Staatliche Behörden und Gesetze Portale und Dossiers Infos für Jugendliche Medien und Unterricht Empirische Studien Glossar Literatur und Medientipps Chronik "Migration und Integration in Deutschland" Redaktion Projekt: Klimaschutz Didaktische Konzeption Einstieg in das Thema (B1) Treibhauseffekt (B2) Durchführung der Befragung (B3) Reduktion von Treibhausgasen (B4) Anspruch und Wirklichkeit von Umwelthandeln (B5) Auswertung der Befragung (B6) Präsentation und Aktionsvorschläge (B7) Sachinformationen für Lehrpersonen Materialien für den Unterricht Links ins Internet Politische Institutionen und Behörden Portale und Dossiers Empirische Untersuchungen und Umfragen Unterrichtsmaterialien zum Thema Energiespartipps und Ratschläge zum Handeln Glossar Literatur und weitere Medientipps Chronik "Umwelt, Klima und Mensch" Redaktion 8. Mai 1945 - erinnern heute Einstieg (B1) M 01.04 Geschichtsvergessenheit und Geschichtsversessenheit revisited M 01.05 Die Rückkehr der Opfererinnerung M 01.06 Wider die Skandalisierung M 01.07 Geschichtsfernsehen M 01.08 "Erinnerungskultur ist nicht nur Camouflage" M 01.09 Karikatur: Geschichte zum Einsturz bringen Einstellungen zur NS-Zeit (B2) M 02.01 Methode: Vorbereitung und Durchführung der Entscheidungsübung M 02.03 Auswertungsbogen zur Entscheidungsübung M 02.08 Empirische Untersuchungen zum Geschichtsbewusstsein Auswertung der Daten (B4) M 04.01 Sechs-Punkte-Schema zur Auswertung von Umfragedaten M 04.02 Beispielhypothesen zur Analyse der Befragungsdaten Präsentation (B5) M 05.01 Beispiel einer Dokumentation der Befragungsergebnisse Projektevaluation (B6) M 06.01 Methode: Stummes Schreibgespräch Links und Literatur Links für den Unterricht Angebote in den Medien Sachinfos Literatur Redaktion Grafstat Software GrafStat im Unterricht Übersicht Thema finden Fragebogen erstellen Fragetypen und Antworten Befragung durchführen Daten erfassen Daten auswerten Datenverwaltung Präsentation Download und Installation Methoden

Neu in GrafStat4 - Ausgabe 2009

/ 8 Minuten zu lesen

Hier sind alle Neuerungen im Programm GrafStat aufgelistet, die seit der älteren Auflage 2001 programmiert wurden. Dabei stehen die neuesten Funktionen - insbesondere der Version GrafStat4 - Ausgabe 2009 - am Anfang der Liste.

Neu in GrafStat

Mit der neuen Version "GrafStat4 - Ausgabe 2009", die mit dem Band "Wahlen in der Demokratie" aus der Reihe "Themen und Materialien" erscheint, gibt es bedeutende Änderungen in der bewährten Befragungssoftware. Die wichtigste ist sicher, dass GrafStat nun direkt von der beiliegenden CD-ROM oder vom USB-Stick gestartet werden kann. Eine Installation ist nicht mehr zwingend notwendig.

Möglich macht dies eine neue Datenbank, die in das Programm integriert ist. Alle treuen GrafStat-Nutzer können ihre alten Befragungen und Daten mit wenigen Mausklicks in das neue Format überführen. Dafür muss aber eine alte GrafStat-Version installiert bleiben, denn die Umwandlung benötigt die installierte ältere Datenbank BDE. GrafStat4 und eine ältere Version können auch parallel auf einem Rechner laufen.

Neben vielen anderen Verbesserungen und Funktionserweiterungen erscheint GrafStat auch in neuem Design: Unter Beibehaltung des Bedienkonzeptes wurde die Oberfläche des Programms durchgängig neu gestaltet.

August 2009

  • Ankreuzkästchen im Druckformular als graue Rechtecke

  • http-Port in grafstat4.ini einstellbar

  • Lüneburger Fragebogen bei den Beispieldateien

Mai 2009

  • Grundauswertung: Optionsfeld "[N] = Alle" bezieht "ohne Antwort" in Prozentberechnung ein

  • Datenpfad [usb] - es wird das Laufwerk verwendet von dem Grafstat gestartet wurde

  • Filter können logisch verknüpft werden UND, ODER, XODER (exclusiv oder)

Dezember 2008 - Version 4.0

Erweiterungen

  • neue Datenbank

  • Programm vom Server starten (ohne Installation, nur Verknüpfung im Start-Menü)

  • Programm von USB-Stick oder CD starten (ohne Installation)

  • durchgängig neu gestaltete Oberfläche (unter Beibehaltung des Bedienkonzepts)

  • Autoskalierung des Druckformulars (keine manuelle Einstellung notwendig)

  • der Bereich Doku in der Auswertung ist als "Assistent" gestaltet

  • die Breite von Tabellenspalten passt sich den Inhalten an (Daten abholen, Export)

  • die zuletzt gewählten Schriftarten werden oben in die Auswahlliste kopiert

  • Formular "als RTF speichern" im Datei-Menü (GrafRTF integriert)

  • Stilvorlage (Druck und HTML) kann allgemein gespeichert werde

  • Stilvorlage auf das aktuelle Dokumtent (Druck und HTML) angewendet werden

  • Hilfe und Handbuch vollständig überarbeitet

Neue Datensammelpunkt-Technologie (speziell ausgestattete Datensammelpunkte)

  • Datensammelpunkte mit Formularhaltung

  • HTML-Formulare aufsplitten (segmentieren)

  • Zwischenspeicherung der Formulardaten

  • TAN-/PIN-Verwaltung auf dem Datensammelpunkt

Neuerungen in GrafStat seit 2001

Im Folgenden sind alle Neuerungen im Programm GrafStat aufgelistet, die seit der älteren Auflage 2001 programmiert wurden. Dabei stehen die neuesten Funktionen am Anfang der Liste.

März 2008 - Version 3.48

  • die Farbpalette für das Internet-Formular hat einen selbst definierbaren Bereich

  • der Nutzereintrag kann gespeichert werden

  • das Internet-Formular enthält nun validierten HTML-Code

  • bei Blockbildung im Druckformular einheitliche Schriftgröße im Block

  • bei Blockbildung im Bildschirminterview einheitliche Schriftgröße im Block

  • temporäre Dateien werden im "Datenordner" angelegt

  • bei offenen Fragen sind Eingaben mit einem einzigen Zeichen möglich

  • die 5 zuletzt genutzen Dateien sind über das Dateimenü - öffnen - zu erreichen; LRU (=last recent used)-Menü-Eintrag

  • nach "Speichern unter .." wird direkt die neu gespeicherte Befragung geöffnet

  • bei den Internet-Daten kann durch Bereichswahl (Maustaste - [SHIFT]+Maustaste) der gewünschte Datenausschnitt gewählt werden

  • Kontextmenü in der Tabelle mit den Internet-Daten

  • Fragebogen bearbeiten - die Antwortvorgaben nun in Tabellenform erfassen

  • Kurztexte für die Antworten erfassen

  • Kurztexte werden schon in der Vorschau angezeigt

  • Skala 0..10 möglich

  • Skala -9..+9 möglich (nur für Internet-Formular sinnvoll!)

  • Dublettenmarkierung geht nun auch von den jüngeren Daten her

Dezember 2007 - Version 3.48

  • neues Hilfeformat (Vista kompatibel)

  • Liniendiagramme mit dickeren Linien

  • HTML-Tags in Anleitungs- und Hinweistexten werden ins Formular durchgereicht

  • neuer Exportgenerator

  • INI-Datei: Datenpfad=[user]grafstat => Eigene Dateiengrafstat

November 2007 - Version 3.47

  • Auswertung - neuer Eintrag im Kontextmenü (Auswertung kopieren (direkt) - kopiert die Auswertungsgrafik in das Clipboard)

  • Auswertungen speichern - Überschreiben einer gerade bearbeiteten Auswertung - neue Schaltfläche

  • Druckvorschau: Zoom in kleineren Stufen

August 2007 - Version 3.46

  • im Druckformular wird die Seitenskalierung mit roter Rahmenlinie erleichtert (exakte Seitenskalierung ist Voraussetzung für Aktionen in der Seitenvorschau)

  • manuelle Spalten-/Seitenumbrüche im Druckformular (in der Seitenvorschau mit rechter Maustaste in den Bereich der Frage klicken, im Kontextmenü Spaltenumbruch wählen)

  • beim Drucken des Formulars kann nun ein Seitenbereich gewählt werden

  • im Bildschirminterview erscheint eine einzeilige Eingabezeile, wenn beim Zusammenstellen des Fragebogens 1 Zeile festgelegt wurde.

  • Proxy-Einstellungen im Konfigurationsprogramm gsconfig festlegen

Mai 2007 - Version 3.44

  • Proxy-Unterstützung für Anmeldung am Datensammelpunkt

  • Proxy-Unterstützung für Abholung der Daten vom DSP

  • Voreinstellung der Proxydaten in "gswin.ini" möglich

  • In der Listeneingabe zwischen vollständiger Frage und Kurztext umschaltbar

  • Fragebogen bearbeiten: der Kurztext ist jederzeit sichtbar

  • Gestaltung (Druck und Internet): Kommentare vor der Frage werden als Hinweis bezeichnet, die nach der Frage weiterhin als Kommentar. Für beide Bereiche kann die Gestaltung separat eingestellt werden. Aber weiterhin kann bei einer Frage nur ein Hinweis oder ein Kommentar stehen. In der nächsten Ausgabe wird es beides geben!

März 2006 - Version 3.31

  • der Korrekturfaktor beim Formulardruck kann visuell eingestellt werden --> mit rechter Maustaste auf Druckernamen klicken

Februar 2006 - Version 3.30

  • Skala nun auch 1 bis 10 möglich

  • Datensätze löschen in der Urliste

  • Abschlusstext nun auch für Druckformulare

Dezember 2005

  • einzeiliges Textfeld in der Listeneingabe, wenn freie Frage 1-zeilig festgelegt wurde

  • Anzeige von vier Auswertungen gleichzeitig

  • Druck der vier sichtbaren Auswertungen

  • Sortierung der Werte in Auswertungsgrafiken (auf- oder absteigend) möglich

  • Berechnete Variablen aus Einfach- und Mehrfachwahlen

  • Zusatzprogramm "GrafTeam" ermöglicht den Austausch und das Zusammenführen von Auswertungen im lokalen Netzwerk. Dadurch wird die Organisation von Gruppenarbeiten und Gruppenpräsentation stark vereinfacht.

November 2005

  • Suchen-Funktion in der Listeneingabe erleichtert das Auffinden und Korrigieren von Datensätzen

  • bei gespeicherten Auswertungen können nun auch nachtträglich mit wenigen Mausklicks alle Schriftarten, Schriftgrößen und die Farben insgesamt oder gezielt vereinheitlicht werden (Stilvorlage)

  • wird das Erscheinungsbild einer Auswertung als Stilvorlage gespeichert, dann verwenden spätere Auswertungen diesen Stil gleich von Anfang an

September 2005

  • TAN-Liste wird beim Löschen der Daten restauriert (aus .ta0 Datei, wenn vorhanden)

  • Blockbildung im HTML-Formular: verbesserte Zuweisung der Spaltenbreite, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erreichen wird nun nur noch die Breite der Fragespalte festgelegt.

Juni 2005

  • komplette Dokumentation wird jeweils in einem Unterordner "doku" gespeichert

  • erweiterte Blockbildung im Internetformular (alle Fragetypen)

  • Skalenbeschriftung der X-Achse kann abgeschaltet werden

  • automatischer Zeilenumbruch in der Skalenbeschriftung

  • Nummerierung der Fragen überall abschaltbar

  • Befragungsdaten können direkt mit GrafStat vom DSP abgeholt werden

April 2005

Grafiken können mit den Zahlen-/Prozentwerten beschriftet werden löschen eines einzelnen Datensatzes und des Zeitstempels ermöglicht freie Frage mit 1 Zeile wird im HTML-Formular als einfaches Textfeld eingefügt Steuerzeichen im HTML-Text ^f - fett ^f ^k - kursiv ^k ^u - unterstrichen ^u

  • Wiederholung der TAN - Die TAN wird dann als zusätzliches Datenfeld in die Daten übernommen und kann als Zuordnungsmerkmal verwendet werden

    März 2004



    Konfigurationsprogramm
    Am Schluss des Setup erscheint nun ein Konfigurationsprogramm, mit dem GrafStat auf dem Rechner komfortabel konfiguriert werden kann. Auf jeden Fall muss mit diesem Programm ein gültiger Pfad eingestellt werden, damit GrafStat Befragungen anlegen und bearbeiten kann. Außerdem kann GrafStat mit dem Konfigurationsprogramm für die Arbeit im Netzwerk eingerichtet werden (Netzwerk mit Freigabe oder Client-Server-Struktur auf TCP-IP Basis mit GrafStat Dateiserver - Ports 8092 und 8093 müssen geöffnet sein).

    Reparaturassistent
    Ab und zu kommt es vor, dass nicht passende Datensätze eingelesen werden. In den Bereichen "Urliste" und "Grundauswertung" prüft GrafStat, ob solche falschen Datensätze vorliegen. Ist das der Fall, dann erscheint sofort der Reparaturassistent, mit dem die Datensätze gelöscht oder der falschen Felder geleert werden können. Als dritte Möglichkeit kann auch eine Fehlerliste gespeichert werden, mit der anschließend die Daten im Listenmodus korrigiert werden können.

    Februar 2004



    Namenserweiterung bei Online-Formularen
    Für entsprechend eingerichtete Datensammelpunkte kann der Name der Datensammlung auf dem Server nun frei bestimmt werden. GrafStat schlägt den Befragungsnamen vor und ergänzt ein Minus-Zeichen und sechs zufällige Zeichen (Großbuchstaben und Ziffern). Die Namenserweiterung wird notwendig, wenn viele Anwender mit demselben Fragebogen ihre Daten auf einem Datensammelpunkt sammeln wollen. Nur über diesen erweiterten Namen gelingt eine Anmeldung, denn derselbe Name kann auf einem Sammelpunkt nur einmal angemeldet werden.
    Diese Einrichtung erfordert auch Änderungen auf dem Datensammelpunkt und steht bisher nur für den Server www.nw.schule.de in Duisburg zur Verfügung, wird aber bei den anderen Datensammelpunkten nachgerüstet. GrafStat blendet im Bereich "Internet Formular - Datenadresse" nur dann eine Zeile zur Namensänderung ein, wenn der Server dafür nachgerüstet wurde. Die Datei gswinwww2.txt enthält die Hinweise für GrafStat und muss von Zeit zu Zeit von der GrafStat-Homepage heruntergeladen und ins GrafStat Programmverzeichnis kopiert werden.

    Dezember 2003



    Zusätzliches Textfeld bei Auswahlen
    Bei Auswahlanworten kann hinter der letzten Wahlmöglichkeit ein zusätzliches Eingabefeld für eine kurze Textanwort eingesetzt werden. Diese Variation erspart eine nachfolgende freie Frage.

    November 2003



    Skalenfragen blocken/koppeln
    Durch die Blockung von Skalenfragen wird ein Fragebogen kompakter und übersichtlicher. Gleich strukturierte Skalenfragen lassen sich schon bei der Zusammenstellung des Fragebogens bündeln. Anschließend werden diese Fragen immer als Block dargestellt und zwar im Druckformular, im Internetformular und auch im Bildschirminterview.

    August 2003



    GrafShow und GrafMat
    Die beiden Zusatzprogramme unterstützen die Präsentation abgespeicherter Auswertungen und die automatische Auswertung. GrafShow ist das Präsentationsmodul, mit dem Auswertungen ähnlich wie mit Powerpoint aufbereitet werden können. Die jeweiligen Grafiken stellen dabei immer die aktuellen Daten in der Befragung dar.
    Mit GrafMat können ebenfalls kleine Vorführungen gemacht werden. Bei diesem Modul steht aber die automatische Auswertung im Vordergrund. GrafMat erlaubt es, die abgespeicherten Auswertungeinstellungen auf neue Daten anzuwenden und die Grafiken in einem einstellbaren Grafikformat auf dem Datenträger zu sichern.

    Neue Hilfe und neues Handbuch
    Im Zuge der Renovierungsarbeiten wurde das Hilfesystem komplett umgestellt. Einerseits stehen nun größere zusammenhängende Texte zu jeder Thematik zur Verfügung, andererseits wurde ein neueres Hilfesystem eingesetzt, das beispielsweise eine baumartige Gliederung anbietet und ein umfangreichtes Stichwortregister.

    Juni 2003



    Datensammelpunkt Assistent
    Die Abholung der Daten von einem Datensammelpunkt lief bisher über einen Browser. Das Verfahren war umständlich und brachte immer wieder Probleme. Nun wurde der Assistent für den Import von Internetdaten so erweitert, dass er direkt auf den Datensammelpunkt zugreifen kann, auf dem die Daten bereit liegen. Nur die Anmeldung einer Befragung und die Löschung werden noch über den Browser erledigt.
    Das Dokument "Checkliste_e-mail.doc" erläutert die notwendigen Arbeitsschritte.

    Mai 2003



    Grundauswertung über alle Fragen
    Im Bereich Urliste kann eine Grundauswertung angefordert werden. Die Grundauswertung zeigt zu jeder Frage eine Tabelle und zusätzliche statistische Kennwerte. Die Grundauswertung wird als Rich-Text-Dokument erzeugt und kann zur anschließenden Weiterverarbeitung gespeichert werden.

    Oktober 2002



    Export von Auswertungen
    Jede einzelne Auswertung kann nun als separate Tabelle in verschiedenen Formaten (Text, HTML, XML oder Excel) exportiert werden. Außerdem stehen jetzt weitere Bildformate zur Verfügung, neben BMP sind das WMF, EMF, JPG und PCX.

    Juni 2002



    E-Mail-Befragung
    Alternativ zur Online-Befragung über einen Datensammelpunkt kann GrafStat nun auch Daten per Email sammeln. Eine Beschreibung des Ablaufes finden Sie im Dokument "checkliste-e-mail.doc".

    März 2002



    Große Befragungen
    GrafStat kann jetzt Befragungen mit maximal 199 Fragen anlegen, verwalten und auswerten.

Fussnoten