Die Werkstatt der bpb ist Impulsgeberin für zeitgemäße politische Bildung. Wir denken Bildung digital und begleiten als Redaktionsteam aktuelle Diskurse und Entwicklungen. Darüber hinaus testen wir digitale Bildungsmaterialien, teilen Wissen und vernetzen Bildnerinnen und Bildner aus schulischen und außerschulischen Lernkontexten – im Netz und bei Veranstaltungen vor Ort.
RSS-Feed
AKTUELLE BEITRÄGE
Digitalisierung auf dem Land
In Zeiten steigender Mieten wird das Land als Lebensraum immer attraktiver. Doch birgt der Bildungsbereich dort die gleichen Chancen für Lehrende und Lernende wie in den Zentren des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens? In diesem Schwerpunkt ergründet die Werkstatt der bpb wie es um die Digitalisierung im ländlichen Raum steht.

Hybrides Lernen – aber wie?
Nach 2020 können Lehrerinnen und Lehrer die Begriffe "digital" und "hybrid" vermutlich kaum noch hören. Vor allem, da so manche Tipps an Schulrealitäten vorbeigehen. Doch hybride Unterrichtsmodelle schaffen eine inklusivere Lernlandschaft – und es braucht oft gar nicht viel, sie umzusetzen.

Kleines 3x3: Lehralltag und Digitalität
Wie empfinden Lehrende ihren analogen und digitalen Lehralltag? Die Antworten von drei Lehrkräften aus drei Generationen.
Bildungsplattformen: Wie funktionieren MUNDO und Co.?
Das digitale Lernen gewinnt seit Anfang des Jahres immer mehr an Bedeutung und rückt mit erneut steigenden Corona-Infektionszahlen wieder verstärkt in den Fokus. Im Zuge des DigitalPakts Schule sind neue Bildungsplattformen entstanden. Welche gehören dazu und wie gut eignen sich die Angebote, um aktuelle Bedarfe zu decken?
Wie steht es eigentlich um die Digitalisierung auf dem Land?
Sind schlechte Internetverbindungen noch das bestimmende Thema? Wie Sie den Stand der Digitalisierung in ihrer Region beurteilen, das haben wir Menschen aus ländlichen Regionen gefragt. Ihnen zufolge gibt es noch Verbesserungsbedarf, es hat sich aber schon einiges zum Positiven verändert.

Digital auf Rädern: Das Fabmobil
Das fahrende Design- und Kunstlabor "Fabmobil“ machte Halt in Dresden. Wir waren dabei und sprachen mit den Projekt-Gründern Christian Zöllner und Sebastian Piatza. Sie berichteten von drei Jahren Fabmobil – und von weiteren Plänen, der digitalen Infrastruktur in kleinen Gemeinden und Dörfern auch über Ostsachsen hinaus auf die Sprünge zu helfen.

Zwischen Digitalität und Alltagsrealität: Jungsein auf dem Land
Wie nehmen junge Menschen das Leben in ländlichen Regionen wahr? Um das zu erfahren, hat werkstatt.bpb.de mit der Studentin Inga aus dem bayerischen Triesdorf, den zwei Schülern Luis und Ansgar sowie der Schülerin Emmi aus Grimma in Sachsen gesprochen.
Datenschutz in der Schule – (k)eine Herausforderung!
Vielen ist Datenschutz wichtig, gerade wenn es um Kinder und Jugendliche geht. Die Umsetzung ist jedoch häufig lästig. Wie sie gelingen kann und warum sie gelingen muss, erklärt Jessica Wawrzyniak vom Verein Digitalcourage.

Über (un)gleiche Verhältnisse: Digitalisierung im ländlichen Raum
Smart City – smart Country? Unser Hintergrundbericht gibt einen Überblick über den Stand der Digitalisierung auf dem Land – und darüber, wie das die Bildung betrifft.

"Für den ländlichen Raum bietet die Digitalisierung besonderes Potenzial“
Speziell Schulen auf dem Land können vom digitalen Wandel profitieren. Wir haben mit Dr. Ramona Lorenz vom Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund über Webinare, digitale Hospitationen und Vernetzungsmöglichkeiten gesprochen.
Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler und die „neue (digitale) Lernkultur“
Wie können Schülerinnen und Schüler in Vorbereitungsklassen besser eigenständig und kooperativ in offenen Projekten lernen? Und wie können digitale Lernangebote sie dabei unterstützen? Das will ein Projekt zur kollaborativen Konzeptentwicklung untersuchen.

Kleines 3x3: Systemadmins
Systemadministratorinnen und -administratoren haben im Zuge der Corona-Pandemie und des Fernunterrichts an Bedeutung gewonnen. Wir haben mit drei Admins über ihre Tätigkeiten und die Veränderung ihrer Rollen und Aufgaben gesprochen.

Digitaler Unterricht – was hat sich für Lehrende durch Corona verändert?
Seit dem Frühjahr müssen Lehrkräfte vermehrt auf digital gestützten Unterricht zurückgreifen. Wir haben mit Lehrerinnen und Lehrern darüber gesprochen, wie sich der (digitale) Unterricht seitdem verändert hat.
Drei Erkenntnisse zu digitalen Nachhaltigkeitsprojekten und Online-Weiterbildungen
Digitale Erklärfilme in der Schule und Online-(Bildungs-)Formate, wie gelingt’s? Wir haben im Nachgang unserer virtuellen Bildungssalons zum Thema "Nachhaltige Schule digital" ein paar Erkenntnisse zusammengefasst.
Benachteiligung in Zeiten des Fernunterrichts
Wie wirkt sich das Fernlernen auf den Bildungserfolg benachteiligter Schülerinnen und Schüler aus? Wir haben mit der Bildungswissenschaftlerin Nina Bremm gesprochen.

Neun Tipps und Erkenntnisse für den digitalen Unterricht
Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass vieles im Bereich digitales Lernen und Lehren ausprobiert wurde. Wir haben mit Lehrenden gesprochen und ihre Erkenntnisse und Tipps zusammengestellt.

Bildnerinnen und Bildner empfehlen … Apps/Web-Anwendungen für den Unterricht
Welche freien Apps und digitalen Anwendungen, sind aus dem Unterricht nicht mehr wegzudenken? Wir haben Daniel Bernsen, Verena Knoblauch und Steffen Jauch um ihre Top 3 Empfehlungen gebeten.
Lernen auf Entfernung: Digitale Angebote über Nationalsozialismus und Holocaust
Wie können die Themen Nationalsozialismus und Holocaust vermittelt werden, wenn Gedenkstättenbesuche und Treffen mit Zeitzeuginnen und -zeugen nicht möglich sind? Sanna Stegmaier und Verena Nägel über die Möglichkeiten des Distance-Learnings.
Bildnerinnen und Bildner empfehlen… Tools für kollaboratives Arbeiten
Nicht nur in Zeiten von Schulschließungen können digitale Tools kollaboratives Arbeiten von Lernenden erleichtern und Unterricht digital ergänzen oder sogar ermöglichen. Wir haben drei Bildnerinnen und Bildner nach ihren Empfehlungen gefragt.

Podcast | Digitales Lehrtagebuch
Zwischen Lernplattform und Klassenzimmer, Videokonferenz und Abschlussprüfung: Wir geben einen kleinen, ganz persönlichen Einblick in den Alltag zweier Lehrkräfte und sprechen darüber, wie sie während der Corona-Pandemie ihren Unterricht meistern – mehr oder weniger digital, mit allen Herausforderungen und (Un-)Möglichkeiten.

Staunen, Schmökern, Spielen: Neun Bildungstipps für zu Hause
In den kommenden Wochen werden wir uns voraussichtlich auf viele Stunden zu Hause einstellen müssen. Und das, obwohl der Frühling gerade erst in Fahrt kommt. Hier ein paar Angebote, bei denen Spaß und Lernen nicht zu kurz kommen.
THEMEN
Digitalisierung auf dem Land
In Zeiten steigender Mieten wird das Land als Lebensraum immer attraktiver. Doch birgt der Bildungsbereich dort die gleichen Chancen für Lehrende und Lernende wie in den Zentren des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens? In diesem Schwerpunkt ergründet die Werkstatt der bpb wie es um die Digitalisierung im ländlichen Raum steht.

Digitale Bildung und Nachhaltigkeit
Die Digitalisierung birgt große Chancen wenn es darum geht, unsere Welt nachhaltiger zu gestalten. Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung funktionieren kann – auch digital?

Lernorte
Ob Virtual Reality im Unterricht, Inklusion oder kompetenzorientierte Pädagogik – zeitgemäße Lernorte müssen immer neuen Anforderungen gerecht werden.

Smart Kids
Der Umgang mit digitalen Medien ist für Kinder und Jugendliche heute selbstverständlicher Teil des Alltags. Wir geben einen Überblick über Positionen und Entwicklungen zu digitaler Bildung in jungen Jahren.

Gesellschaft der Vielfalt
Wie divers sind eigentlich deutsche Schulkollegien und mit welchen (digitalen) Tools können Bildnerinnen und Bildner in Text- und Bildsprache für gesellschaftliche Vielfalt sensibilisieren?

Digitale Zivilgesellschaft
Die Digitalisierung kann einen wichtigen Beitrag zu einer selbstbestimmten und kritischen Zivilgesellschaft leisten. Wir diskutieren Chancen, Risiken und Möglichkeiten einer digital gelebten Demokratie und wie man diese bereits in der Schule fördern kann.

New Educonomy
Schulklassen werden von IT-Konzernen ausgestattet und Bildungs-Startups sprießen aus dem Boden. Ein kritischer Blick auf die Ökonomisierung des Bidung.

Lehrende der Zukunft
Mit ihren Digitalstrategien haben BMBF und KMK Ende 2016 zwei Papiere vorgelegt, die die Digitalisierung der deutschen Bildungslandschaft vorantreiben sollen. Dieser Prozess wird auch das Berufsbild der Lehrenden und ihre Kompetenzen grundlegend verändern. Wie sehen unsere Lehrenden der Zukunft aus?

Alle Themen im Überblick
OER, MOOC, Historytelling – noch nie gehört oder schon oft ausprobiert? Hier finden Sie alle unsere Themen rund um "Digitale Bildung in der Praxis" im Überblick.
AKTIONEN

Veranstaltungen
Vorträge müssen nicht frontal sein. Gute Bildungsmaterialien können auch im Sprint entstehen. Konferenzen und Speed-Dating passen hervorragend zusammen. Besuchen Sie uns bei unseren Veranstaltungen.

Ausprobiert
Film-DVDs, Apps, Lernsoftware – die Palette der multimedialen Bildungsmaterialien der bpb ist breit. Aber wie kommen Sie in der Praxis an? Im Bereich "Ausprobiert" testen wir es, gemeinsam mit Ihnen!
Newsletter werkstatt.bpb.de
Der Werkstatt-Newsletter informiert regelmäßig über Neuigkeiten und Aktivitäten des Projekts werkstatt.bpb.de. Melden Sie sich gleich an!
Hätten Sie es gewusst?
Quiz: Digitale Bildung und Nachhaltigkeit
Was bedeutet eigentlich BNE und wie lassen sich digitale Geräte nachhaltig nutzen? Testen Sie Ihr Wissen zum aktuellen Themenschwerpunkt in unserem Quiz!
werkstatt.bpb.de in Social Media
Schlagworte
Was bedeutet Web 2.0 für die politische Bildung? Das Archiv des Weblogs pb21.de bietet Praxisbeispiele, Anleitungen und Tipps um das Web 2.0 als Werkzeug der politischen Bildung.
Im Archiv von werkstatt.bpb.de finden Interessierte viele informative Artikel, Interviews und Videos zum Thema zeitgemäße Vermittlung von Zeitgeschichte und Politik in Schulen und in der außerschulischen Bildung vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen wie Migration und Digitalisierung.
Spezial
OER - Material für alle
Über den Einsatz sogenannter Open Educational Resources (OER) im Unterricht wird schon seit einigen Jahren diskutiert. In den Schulen selbst jedoch führt das Thema noch immer ein Schattendasein. Dieses Spezial soll Abhilfe schaffen: Die Beiträge liefern Grundlagen zum Thema freie Bildungsmaterialien und bieten Hilfestellungen, um OER von der Theorie in die schulische Praxis zu überführen.
Publikation zum Thema
Grundlagen und Praxis inklusiver politischer Bildung
Der Band ist konzipiert als Lern-/Lehrbuch für alle, die sich über die Grundlagen politischer Bildung und inklusiver Arbeit orientieren wollen. Beiträge aus Politikdidaktik, (Sonder-)Pädagogik und Beispiele aus der Praxis zeigen Gelingensbedingungen für inklusive Bildungsarbeit/Empowerment auf.Weiter...