Die Geschichte des Deutschland Archivs (DA) als publizistisches Forum zur deutsch-deutschen Geschichte ist vielfältig und wechselhaft - von seinen Anfängen als Monatszeitschrift im Jahr 1968 bis heute.
Redaktion
/ 2 Minuten zu lesen
Das "Deutschland Archiv Online" bietet fundierte, allgemein verständliche Beiträge zur gemeinsamen deutschen Nachkriegsgeschichte und zum deutschen Einigungsprozess im europäischen Kontext. Das Angebot wird kontinuierlich erweitert, mit Texten, Videos, Fotogalerien und Veranstaltungsangeboten.
Eine Auswahl von Ausgaben des Deutschland Archivs in den 80er und 90er-Jahren mit Texten von Ilse Spittmann. (© bpb/deutschlandarchiv)
Als Spiegel seiner Zeit entwickelte sich auch das DA stets weiter. Mit der Einführung des Portals Deutschland Archiv Online im Januar 2011 hat das DA den Weg in die digitale Welt eingeschlagen. 2013 erfolgte der nächste Schritt: An Stelle der ehemaligen Themenausgaben erscheinen dynamische Themenschwerpunkte, die fortlaufend erweitert werden, seit November 2019 auch multimedial. In der „Schriftenreihe“ der bpb erscheint zudem jährlich ein Band mit ausgewählten neuen Texten des DA.
Herausgeber:
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Redaktion Deutschland Archiv:
Anja Linnekugel (al)
Sascha Kneip (sk)
Holger Kulick (hk)
bpb Fachbereich Print/Deutschland Archiv
Friedrichstraße 50
D-10117 Berlin
Tel +49 (0)254504-451
Fax +49 (0)30 254504-422
E-Mail: E-Mail Link: deutschlandarchiv@bpb.de
Wir freuen uns über Anregungen und Beitragsangebote. Gefragt sind hierbei Manuskripte zu Fragen der deutschen Zeitgeschichte seit 1945, insbesondere über die innerdeutschen Beziehungen sowie zu Ereignissen und Entwicklungen aus den beiden deutschen Teilstaaten, die jeweils auch auf Ereignisse und Entwicklungen im anderen deutschen Teilstaat reagierten oder diese beeinflussten. Weitere Themenschwerpunkte bilden Fragen des Vereinigungsprozesses seit 1989/90 und der Transformation in Ostdeutschland sowie Beiträge zu Debatten über die Aufarbeitung der deutschen Teilungsgeschichte, über Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. Gerne können die genannten Themen auch in ihrem internationalen, voran dem ost(mittel)europäischen Kontext betrachtet werden.
Es empfiehlt sich wegen des Themas, des Umfangs und der formalen Gestaltung Ihres Manuskriptes vorab Kontakt mit E-Mail Link: deutschlandarchiv@bpb.de aufzunehmen oder dort ein kurzes Exposé einzureichen. Wir ermutigen unsere Autorinnen und Autoren in Ihren Beiträgen Fußnoten zu setzen und eine gendergerechte Sprache zu verwenden.
Fotos und Videos: In Fällen, in denen es nicht gelang, die Rechteinhaber an Abbildungen, Texten oder Videoausschnitten zu ermitteln, bleiben Honoraransprüche gewahrt. Bitte wenden Sie sich an die Redaktion.
Links: Die bpb übernimmt keine Haftung für die Inhalte von Publikationen oder Websites, zu denen aufgrund von thematischen Bezügen Online-Verlinkungen gesetzt worden sind oder auf die in Fußnoten oder Literaturangaben verwiesen wird.
Alle Beiträge stellen keine Meinungsäußerung der Bundeszentrale für politische Bildung dar. Für die inhaltlichen Aussagen tragen die jeweiligen Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!