50 Jahre Grundlagenvertrag und der Streit um die Ostpolitik
Deutschland Archiv
/ 2 Minuten zu lesen
Link kopieren
2022 jährte sich die heftige Auseinandersetzung um den deutsch-deutschen Grundlagenvertrag zum 50. Mal. Willy Brandts Ostpolitik hatte 1972 zum Misstrauensantrag gegen ihn geführt, als ersten Bundeskanzler, den die SPD stellte. Überraschend scheiterte das Votum offenbar an zwei gekauften Stimmen. Dazu vier neue Beiträge, die eine anschauliche Zeitreise zurück ermöglichen, darunter ein Dokumentarfilm.
Anschließend ermöglicht Benedikt Schwarzer eine filmische Zeitreise in das für die Deutschlandpolitik entscheidende Jahr 1972 mit seinem Interner Link: Dokumentarfilm "Die Geheimnisse des Schönen Leo". Darin begibt er sich auf die Spuren eines der mutmaßlichen Stimmabweichlers aus der CSU beim gescheiterten Misstrauensvotum des CDU-Fraktionsvorsitzenden Rainer Barzel gegen den SPD-Bundeskanzler Willy Brandt am 27. April 1972. Das Geschehen damals emotionalisierte die Bundesrepublik und die DDR gleichermaßen. Nachstehend Schwarzers Interner Link: Film:
Leo Wagner war CSU-Mitbegründer, MdB, enger Vertrauter von Franz Josef Strauß und schillernde Figur im Kölner Nachtleben. Ließ er 1972 das Misstrauensvotum gegen Willy Brandt scheitern?
In einem weiteren Beitrag berichtet der Züricher Bankier Holger Bahl, wie hinter den Kulissen der Politik Externer Link: heimlich um Milliardenkredite für die geldklamme DDR verhandelt wurde, und welche deutschlandpolitischen Zugeständnisse dabei zum potenziellen Tauschgut wurden oder werden sollten, bis hin zur Realisierung einer deutsch-deutschen Kreditbank in der Schweiz und der Schaffung offenerer Grenzen. Inoffiziell einbezogen waren zeitweise Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) und dessen Nachfolger Helmut Kohl (CDU), hauptsächlich aktiv waren aber Geheimdienstvertreter aus Ost und West in enger Rückkopplung mit ihren Vorgesetzen, die im DDR-Ministerium für Staatssicherheit (MfS) keineswegs einig waren. Dieser Zeitzeugenbericht folgt voraussichtlich am 15. Februar 2022 hier im Deutschland Archiv (H.Kulick).
Zitierweise: Deutschland Archiv, „50 Jahre Grundlagenvertrag und der erbitterte Streit um die Ostpolitik und den idealen Weg zur deutschen Einheit. Ein Sammelbeitrag mit Texten von Hermann Wentker, Benedikt Schwarzer, Manfred Wilke, Holger Bahl u.a.m..“, in: Deutschland Archiv, 18.3.2022, Link: www.bpb.de/345306. Weitere Beiträge zu diesem Thema werden nach und nach folgen. Es sind Recherchen und Meinungsbeiträge der jeweiligen Autorinnen und Autoren, sie stellen keine Meinungsäußerung der Bundeszentrale für politische Bildung dar.