20 Jahre Deutsche Einheit
Rückschau, Bestandsaufnahmen, Perspektiven
Zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit erschien eine Reihe wissenschaftlicher und journalistischer Literatur mit Rückblicken auf den Einigungsprozess, Bilanzen der Einheit und Überlegungen zu den Perspektiven des Transformationsprozesses.Sammelrezension zu:
Manuela Glaab, Werner Weidenfeld, Michael Weigl (Hg.): Deutsche Kontraste 1990–2010. Politik-Wirtschaft-Gesellschaft-Kultur, Frankfurt a. M.: Campus 2010, 701 S., € 39,90, ISBN: 9783593392790.Peter Krause, Ilona Ostner (Hg.): Leben in Ost- und Westdeutschland. Eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990–2010, Frankfurt a. M.: Campus 2010, 796 S., € 58,–, ISBN: 97835933933339.
Robert Grünbaum: Deutsche Einheit. Ein Überblick 1945 bis heute, 2., überarbeitete Aufl., Berlin: Metropol 2010, 206 S., € 19,–, ISBN: 9783940938947.
Andreas H. Apelt, Robert Grünbaum, Martin Gutzeit (Hg.): Der Weg zur Deutschen Einheit. Mythen und Legenden, Berlin: Metropol 2010, 267 S., € 19,–, ISBN: 9783940938916.
Tilman Mayer (Hg.): 20 Jahre Deutsche Einheit. Erfolge, Ambivalenzen, Probleme (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung; 97), Berlin: Duncker & Humblot 2010, 270 S., € 28,–, ISBN: 9783428134168.
Claus Christian Malzahn: Deutschland 2.0. Eine vorläufige Bilanz der Einheit, München: dtv 2010, 139 S., € 12,90, ISBN: 9783423247986.
Erwartungsgemäß zog der 20. Jahrestag der Deutschen Einheit eine Reihe bilanzierender wissenschaftlicher und journalistischer Literatur nach sich, von der hier eine repräsentative Auswahl vorgestellt wird. Der Qualität der besprochenen Beiträge kommt merklich zugute, dass auf einem breiteren Fundament Aussagen und Prognosen getroffen wurden, als dies nach Ablauf des ersten Jahrzehnts der (Wieder-)Vereinigung möglich sein konnte. Auch ist ein gewisser Perspektivenwechsel spürbar: Bei der Betrachtung vergangener und gegenwärtiger Entwicklungen gerät zunehmend die Aufeinanderbezogenheit der ehedem getrennten Teile Deutschlands in den Blick.