Am 15. November 2025 wird der vor 49 Jahren aus der DDR ausgebürgerte Liedermacher Wolf Biermann 89 Jahre alt. Nach wie vor gibt er denkanstoßreiche Konzerte, zuletzt in Köln am 1. November 2025. Dabei trug er erstmals öffentlich ein neues Lied vor, das er im Sommer 2025 über die Präsidenten Donald Trump und Wladimir Putin getextet hat, nachdem sich beide in Grönland trafen, offensichtlich unwillig, den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine zu beenden. Hier Biermanns Lied-Text als Kommentar zur Zeit, in der Fassung, wie bei seinem Auftritt in Köln vorgetragen, der unter der Überschrift stand "Warte nicht auf bessre Zeiten!":
Wolf Biermann: "Die Moritat von den Liebespaaren im Jahre 2025“ Ein neues Lied als Kommentar zur Zeit. Von Wolf Biermann
/ 3 Minuten zu lesen
Noch voller Stolz auf seine Unterredung mit Wladimir Putin am 16.8.2025 in Alaska, die allerdings keinerlei Durchbruch brachte, um einem Frieden zwischen Russland und der Ukraine näher zu kommen. Das Foto vom Treffen der beiden Staatschefs zeigte Trump am 22. August im Weißen Haus. (© picture-alliance, wscom | BONNIE CASH)
Wir lieben es alle, das noble Liebespaar
Auf jenem Balkon in Verona, ja, na klar!
– wir kennen auch, frei nach Shakespeare
Die Bluthochzeit: Hitler mit Stalin in dem Pakt
Und nun auch noch Putin und Trump im Liebesakt:
Die passen zusamm' wie Pott un' Pann
Die machen ihr Liebesspiel Mann wie Mann.
Die spiel'n das Othello-Stück White-White-Queer:
Ein totalitäres Zwei-Rücken-Tier
– der Blödmann mit Bloody Wladimir
... na klaro, na klärchen
Trump-Putin sind ein Pärchen
Historisch ein Liebespaar ...
Ach traurig ist das, traurig
– ja, todtraurig, aber wahr
Wir glotzten ja alle, die Szene im White House:
Der kleine Selensky sah hundeelend aus!
– Der Jude aus der Ukraine, so gottverlassen alleine
Gleich zwei Goliathe, beim Deal um The Ukrain
die dopen das kranke America Great Again
Zwei Christen da hatten ihr'n Heidenspaß
Und ihre Droge heißt Fake-Fuck-Hass
Selensky, er spielt seinen David gut
Der Kerl hat Talent und er hat auch Mut
– doch Chancen hatte er keine.
... na klaro, na klärchen
Trump / Vance sind ein Pärchen
Historisch ein Liebespaar ...
Ach traurig ist das, traurig
– ja, todtraurig, aber wahr
Auch ich kenn die Liebe mit Liebeskummer, klar:
Auch mich hat zerliebt manches Menschen-Exemplar
– doch gibt's auch ein Lieben und Hassen
Zur Menschheit im Ganzen – das ist der Freiheitskrieg
Ein komisches Fremdwort dafür heißt ... Politik
Die Welt große erlösen, das schafft kein Aas
Die Welt bloß verbessern, das wär' schon mal was!
Auch Liebe zur Menschheit kann Liebe sein:
Mensch! misch Dich ins eigene Leben ein!
– auch ich will das nimmermehr lassen
... na klaro, na klärchen
mein Herzblatt, mein Grimms-Märchen
Wir Zwei sind das Liebespaar
– ein deutsch-deutsches Liebespaar
Ich liebe unser Leben, denn
– wir leben unsere Liebe.
Wenn wir Beide uns vereinen
– im Lachen wie im Weinen
Tafftraurig, taff und tapfer:
Schön heiter. Und schön wahr!
Zitierweise: Wolf Biermann, "Die Moritat von den Liebespaaren im Jahre 2025", in: Deutschland Archiv, 15.11.2025, www.bpb.de/572432. Alle Rechte bei Wolf Biermann und clouds hill recordings / Hamburg, die dankenswerterweise das Einverständnis für diese Veröffentlichung gegeben haben. Alle Beiträge im Deutschland Archiv sind Recherchen und Sichtweisen der jeweiligen Autoren und Autorinnen, sie stellen keine Meinungsäußerung der Bundeszentrale für politische Bildung dar (hk).
Wolf Biermann (3.v.r.) nach seinem Konzert "Warte nicht auf bessere Zeiten" mit Künstlerfreunden und seiner Frau Pamela (1.r.) am 1.11.2025 im Theater am Tanzbrunnen in Köln. Das Deutschland Archiv zeigt den Mitschnitt im kommenden Jahr. (© bpb / Holger Kulick)
Ergänzend:
Wolf Biermann, "
Gabriele Stötzer,
Holger Kulick,
Wolf Biermann,
Wolf Biermann,
Siegbert Schefke, Susanne Tenzler-Heusler, "
Anna Schor-Tschudnowskaja, "
Karl Schlögel,
Über 80 weitere Texte zum Thema
Das Textblatt Wolf Biermanns in Köln. (© bpb / Holger Kulick)
Weitere Inhalte
Der Liedermacher und Lyriker Wolf Biermann (85) siedelte 1953 von Hamburg in die DDR über und veröffentlichte 1960 erste Lieder und Gedichte. Vom überzeugten Kommunisten wandelte er sich zu einem scharfen Kritiker der Sozialistischen Einheitspartei SED und der DDR, weswegen 1965 ein Auftritts- und Publikationsverbot gegen ihn verhängt wurde. 1976 wurde ihm nach einem Konzert in Köln die Wiedereinreise in die DDR verweigert, und er wurde ausgebürgert. Diese Entscheidung des SED-Politbüros löste in der DDR breite Proteste aus und führte zur Ausreise bzw. Ausbürgerung zahlreicher weiterer KünstlerInnen. Mehr unter diesem Externer Link: Link.
Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!