Die Inseln des Verschweigens
Strittmatters Erinnerungsbuch "Grüner Juni" und der Krieg auf den Zykladen
II. Spurentilgung
Mehr als zwei Jahrzehnte später war die lebensgeschichtliche Legende zum festen Bestandteil eines Werkes geworden, das sich den Anschein persönlicher und zeitgeschichtlicher Wahrhaftigkeit gab. In diese Rolle war es nicht irgendwo eingetreten. Der Ort war das Land, das die Verbrechen der NS-Zeit, den Zweiten Weltkrieg, den Holocaust verantwortete. Ihr Ausmaß hatte Adorno und Celan zweifeln lassen, ob ein "Schreiben nach Auschwitz" überhaupt möglich sei. Die Holocaustüberlebende Ruth Klüger formulierte eine Alternative. Sie schien ihr in der nichts aussparenden Wahrheit zu liegen. Ihr Essay "Fakten und Fiktionen" ging Konsequenzen für das Erzählen nach. In diesem Bereich herrsche ein besonders sensibles Verhältnis zwischen dem geschichtlichen Fakten und dem Erzählen. Der Einwand: "So war es nicht, hier stimmt etwas nicht!", erscheine hier zu unrecht naiv. Er wiege in diesem Fall schwerer. als bei sonstigen historischen Fiktionen. Ruth Klügers Diktum: "Wer über Wirkliches schreibt, kann sich nicht über Wirkliches hinwegsetzen."[6]
In dieses Umfeld trat Strittmatters mit dem autobiografisch gehaltenen Text "Grüner Juni. Eine Nachtigall-Geschichte" 1985 ein.[7] So weit wie hier hatte er sich bisher an keiner anderen Stelle in die lebensgeschichtliche Darstellung seiner Kriegszeit begeben. Passagenweise wechselte er die Perspektive und spiegelte sich in einem Alter Ego "Esau Matt". Strittmatter wurde verstanden, wie er verstanden werden wollte. Der Literaturkritiker Rulo Melchert bestätigte den autobiografischen Anspruch: "Diese Nachtigall-Geschichte [...] schließt Lücken in der Gesamtdarstellung eines Lebens, das an Gestalten wie Stanislaus Büdner und Esau Matt oder auch nur an einen Ich-Erzähler, der sich mit Namen nicht zu erkennen gibt, gebunden ist, in denen wir mit gutem Recht zu einem großen Teil Erwin Strittmatter selbst vor uns haben".[8]
Die Stasi nahm das Anliegen auf ihre Weise entgegen. Sie notierte aus einem Gespräch zwischen dem DDR-Kulturminister Hans-Joachim Hoffmann und dem Autor im März 1985: "Strittmatter sei bezüglich seines neuen Manuskriptes zu keinerlei Kompromissen bereit [....] Strittmatter betonte, daß er dabei sei, sein Leben in der Reihe der 'Nachtigallengeschichten' – zu denen auch der 'Grüne Juni' gehöre, memoirenhaft aufzuarbeiten[,] und dabei könne er nichts anderes schreiben, als was er erlebt hat."[9]
Das Kriegsende sieht Strittmatter im "Grünen Juni" in der "Gegend" des südböhmischen Oberplan in der Rolle eines Deserteurs. Er habe mit anderen Einwohnern des Ortes im Mai 1945 die weiße Fahne auf dem Kirchturm aufgezogen, sollte aber nach dem Einmarsch der Amerikaner "dann doch noch erschossen werden". Von Strittmatters Kriegseinsatz zwischen 1941 und 1945 werden die Septemberwochen 1943 in der griechischen Ägäis behandelt. "Bisher hatten die Italiener, die Verbündeten Hitlers, die Ägäischen Inseln besetzt gehalten [...]. Die Männer unseres Bataillons werden ziemlich vereinzelt auf die Inseln verstreut".[10] Strittmatter wird auf Ios "abgesetzt", wo er einige Wochen allein ist, nachdem zwei Kameraden in englische Gefangenschaft geraten sind. Den Rahmen des Geschehens bilden die sozialen und familiären Verhältnisse, die der Kriegsheimkehrer im Juni 1945 im thüringischen Heimatort "Grottenstadt" vorfindet. Nahezu keine der Kriegsschilderungen des "Grünen Juni" entspricht der angekündigten "Wahrheit". Wo immer Recherche die Darstellungen hinterfragt, brechen die Bilder zusammen.
Die Quellen aus dem südböhmischen Wallern, wo sich Strittmatter im Mai 1945 befindet, kennen weder den vorgeblichen Deserteur noch seine Beteiligung am Hissen der weißen Fahne auf dem Kirchturm.[11]

