Die Freie Akademie der Künste in Leipzig 1992–2003
Nur aus einer Prägung des sächsischen Kulturraumes hervorgegangen?
Die Freie Akademie der Künste zu Leipzig – eine wichtige kulturelle Institution in Ostdeutschland, deren Gründung am 17. Juni 1992 auch auf den gesamtdeutschen Kontext verweist.Einleitung
Konstituierende Sitzung der Freien Akademie der Künste zu Leipzig (v.l.): Thomas Böhme, Burkhard Glaetzner, Klaus Ramm, Udo Zimmermann, Armin Sandig, Uwe Scholz, Hartwig Ebersbach, Michael Morgner, Arila Siegert, Peter Konwitschny, Werner Heiduczek, hinten Steffen Schleichermacher.
Im Freistaat Sachsen sind zwei Akademien der Künste gegründet worden: die Freie Akademie der Künste zu Leipzig 1992 und die Sächsische Akademie der Künste in Dresden 1996. Die Entwicklungs-bedingungen und das Verhalten der künstlerischen und politischen Akteure, die in den ersten Jahren des Einigungsprozesses in Sachsen aktiv waren, verdienen doppelte Aufmerksamkeit. Zum einen stellt die Gründung von zwei Akademien ein besonderes Ereignis in der deutschen Geschichte nach 1989 dar und zum anderen handelt es sich bei der Freien Akademie um eine klassische Eigeninitiative von Künstlern und Wissenschaftlern.
Die Freie wie auch die Sächsische Akademie beziehen sich, obwohl die Bestandsklauseln des Einigungsvertrages wenig Raum für Neugründungen in Ostdeutschland ließen, auf die Umbrüche der Jahre 1989/90. Gründete sich die Leipziger Akademie als Verein, so wurde die Dresdner Gründung als "Körperschaft öffentlichen Rechts" vollzogen. Beide Akademien verfügen über eine Reihe gemeinsamer Mitglieder und verfolgen Ziele, die jeder Akademie obliegen: der Diskurs über die Entwicklung der Künste und die Pflege künstlerischer Überlieferungen. Sie unterschieden sich in der Auseinandersetzung mit den künstlerischen und politischen Positionen der Gegenwart, darüber hinaus im Spektrum der Disziplinen, denn eine "Klasse Baukunst" gibt es nur in der Dresdner Akademie.
Die Gründungsgeschichte, die Prominenz der Mitglieder und die Programmarbeit der erstgegründeten Freien Akademie der Künste zu Leipzig festigten bald ihren Ruf als eine interessante kulturelle Institution in Ostdeutschland. Die Autorin konzentriert sich im Folgenden auf die Freie Akademie, deren Entwicklung sie zehn Jahre begleitet und mitgestaltet hat.