Deutschland zusammenhalten. Wilhelm Wolfgang Schütz und sein "Unteilbares Deutschland"
Unter dem Namen "Unteilbares Deutschland" wurde im Juni 1954 ein überparteiliches Kuratorium gegründet, um den Wiedervereinigungswillen der Bundesbürger zu entfachen – mit bescheidenem Erfolg. Doch insbesondere der Chef des Kuratoriums, Wilhelm Wolfgang Schütz, trug mit zahlreichen Debattenbeiträgen zur Neuorientierung in der Deutschlandpolitik bei.Gründung des Kuratoriums "Unteilbares Deutschland"
[1]
Vorbilder und Vorläufer
Die Gründung des Kuratoriums 1954 hatte eine längere Vorgeschichte und auch organisatorische Vorläufer. Schon kurz nach der Gründung der Bundesrepublik und der DDR gab es Ansätze; dazu zählte etwa die "Gesellschaft für die Wiedervereinigung Deutschlands", welche 1950 von Angehörigen der CDU und FDP gegründet wurde und deren Vorsitzender Andreas Hermes war, der ehemalige Vorsitzende der Ostzonen-CDU. Die Resonanz blieb jedoch schwach. Eine im Frühjahr und Sommer 1950 im Bundestagsausschuss für gesamtdeutsche Fragen erörterte "Gesamtdeutsche Aktion" kam ebenfalls kaum über ehrgeizige Planungen hinaus. Ziel dieser Organisationsansätze war es jeweils, den Willen der bundesdeutschen Bevölkerung zur deutschen Einheit zu mobilisieren, ihm sichtbaren und demonstrativen Ausdruck zu geben, um eine auf die Wiedervereinigung Deutschlands ausgerichtete Politik der Bundesrepublik zu unterstützen.[3]Erfolgsfaktoren und Frontstellungen
Im Gegensatz zu allen anderen Vorhaben glückte die Gründung von 1954, und ihr war – bis zur Auflösung 1992 nach der deutschen Einheit – dauerhafter organisatorischer Bestand beschieden. Zwei Faktoren sind ausschlaggebend dafür:Erstens: Das Kuratorium Unteilbares Deutschland (KUD) war ein Reflex auf die große Enttäuschung, welche das Scheitern der Berliner Konferenz von 1954 in Bezug auf die deutsche Frage ausgelöst hatte. Mit diesem Treffen der Außenminister der vier Siegermächte, welches vom 25. Januar bis zum 18. Februar stattfand, hatte nicht nur die Sozialdemokratie, sondern auch der "gesamtdeutsch" orientierte CDU-Kreis um Bundesminister Jakob Kaiser große Hoffnungen verbunden. Zahlreiche Spitzenpolitiker waren nach Berlin gekommen, einige von ihnen mit der Erwartung, die deutsche Frage werde auf der Konferenz gelöst werden.[4] Doch sie endete ergebnislos. Dafür machte Kaiser in der darauf folgenden Kabinettssitzung, anders als Bundeskanzler Adenauer, der die Schuld eindeutig den Sowjets zuwies, das Verhalten beider Seiten verantwortlich.[5] Die deutsche Einheit drohte vom Nahziel in weite Ferne zu rücken – Kaiser, der in den 1940er Jahren mit seiner Konzeption eines geeinten Deutschland als "Brücke" zwischen Ost und West gegen den Westpolitiker Adenauer den Kürzeren gezogen hatte, meinte jetzt entschieden gegensteuern zu müssen.
Zweitens: Die Trägerschaft des Kuratoriums Unteilbares Deutschland beschränkte sich nicht auf Personen aus dem "bürgerlichen" Lager. Diesmal – und das war ein Novum in der deutschen Geschichte – war die Sozialdemokratie von Anfang an gleichberechtigt dabei. Dies geht in erster Linie auf Herbert Wehner zurück. Der in Dresden geborene Vorsitzende des Bundestagsausschusses für gesamtdeutsche Fragen pflegte ein enges, nahezu freundschaftliches Verhältnis zu Kaiser. Am Rande der Berliner Konferenz von 1954 hatte er sich mehrfach mit dessen deutschlandpolitischem Berater Wilhelm Wolfgang Schütz (1911-2002) getroffen. Schütz jedenfalls war im Gespräch mit mir am 19. April 1995 überzeugt: "Die Gründer des Kuratoriums sind Herbert Wehner und ich gewesen. Alles andere sind Märchen."
Die Zielstellung der Gründung, darin waren sich Schütz und Wehner einig, war, "durch die Äußerung des deutschen Volkes" die Unterstützung "vor allem der Amerikaner" für die Forderung nach der deutschen Einheit zu erzwingen.[6] Nächtelang wurde im Hause Jakob Kaisers in Berlin-Dahlem über die Gründung gesprochen. Der FDP-Vorsitzende Thomas Dehler meinte dazu im Juni 1954: "Ich habe gesagt, in Berlin, da hätte der Wille des deutschen Volkes zu seiner Einheit greifbar um die Verhandlungsräume herumstehen müssen. So stark, so eindringlich, dass er gar nicht zu übersehen war. Er war nicht vorhanden. Ich klage an die Deutschen in der Bundesrepublik!"[7]
Ausgesprochen wurde es nicht, aber diese Klage galt nicht nur der Bevölkerung, sondern auch dem Adenauer-Lager in CDU/CSU und Bundesregierung. Und Konrad Adenauer, für den das Primat Westbindung vor Wiedervereinigung galt, betrachtete die Aktivitäten des Kuratoriums seinerseits von Anfang an mit Misstrauen. Die Unterstützung seitens der CDU/CSU blieb jedenfalls auf den Kreis um Kaiser beschränkt. Und, so erinnerte sich Schütz, "der Widerstand von Ade-nauer und seinen Leuten war sofort ziemlich vehement."[8]
Der Versuch, das Volk zu bewegen
Der Namenszusatz "Volksbewegung für die Wiedervereinigung" geriet nach der Gründung recht schnell in Vergessenheit. Das Kuratorium Unteilbares Deutschland war und blieb ein Zusammenschluss von Honoratioren, sowohl auf Bundesebene als auch vor Ort, in den Ländern, Kreisen, Städten und Gemeinden, wo sich Hunderte von Landes-, Kreis- und Ortskuratorien bildeten. Diese allerdings bemühten sich – mindestens bis in die zweite Hälfte der 1960er Jahre – darum, die Bevölkerung für das Wiedervereinigungsziel in Bewegung zu setzen.[9]Dazu griff das Kuratorium auf alte, schon im 19. Jahrhundert begründete Traditionen des Ausdrucks von Nationalismus zurück. Schon damals hatte das Bürgertum den Wunsch nach einer einheitlichen deutschen Nation in öffentlichen Festen und Feierlichkeiten zum Ausdruck gebracht.[10]
Feierlichkeiten zum 17. Juni
Unmittelbar nach dem Aufstand von 1953 wurde der 17. Juni als "Tag der deutschen Einheit" zum nationalen Feiertag der Bundesrepublik erhoben. Der Name des Tages stammt von Herbert Wehner; in der parlamentarischen Beratung über die Einführung des Feiertags fand der Ausschussvorsitzende in Bundesminister Jakob Kaiser einen Verbündeten gegen die Skepsis aus dem Adenauer-Lager.[11] In den ersten Jahren war die öffentliche Resonanz des Tages recht gering. Seine Hochphase reicht von den späten 1950er bis in die Mitte der 1960er Jahre. In dieser Zeit bildete sich ein regelrechter Feiertagskanon heraus, welcher weit über die alljährliche staatliche Feierstunde im Bundestag hinausging.
Ergänzt wurde der Feiertagskanon des Kuratoriums Unteilbares Deutschland durch weitere Aktionen. Im Vorfeld erschien jedes Jahr ein Merkblatt zur Organisation. Schon am Vorabend des 17. Juni entzündeten die Ortskuratorien auf markanten Erhebungen, besonders jedoch an der innerdeutschen Grenze sogenannte "Mahnfeuer". Es fanden Fackelmärsche statt. Höhepunkt war der Feiertag selbst. Vereine und Trachtengruppen wurden mobilisiert, Gesangsvereine und Musikkapellen spielten in zahlreichen Orten zur Kundgebung auf (das Bundeskuratorium berichtete meist von "über 3.000 Veranstaltungen"), Gedichte, Filme oder Theaterstücke mit thematischem Bezug wurden rezitiert beziehungsweise aufgeführt. Auf den Kundgebungen sprachen häufig Redner aus West-Berlin, deren Einsatz das Kuratorium organisierte.
Zum Abschluss fand alljährlich eine zentrale Kundgebung in West-Berlin statt, welche auch über Rundfunk und Fernsehen übertragen wurde. Eine eigens eingeflogene Abordnung der Fahnenstafette übergab dem Regierenden Bürgermeister (zwischen 1958 und 1966 also Willy Brandt) eine Pergamentrolle, und neben Brandt hielt ein prominenter Politiker aus der Bundesrepublik die Kundgebungsrede vor dem Schöneberger Rathaus. Dort fanden sich am frühen Abend des 17. Juni zu Beginn der 1960er Jahre meist über 100.000 Menschen ein.
Weitere Manifestationen des Wiedervereinigungswillens

Dafür, dass es dem Kuratorium gelang, die Organisation der jährlichen Feierlichkeiten zum 17. Juni zu dominieren, wird eine "konzertierte Aktion" verantwortlich gemacht, welche zu einem "Burgfrieden von 1958" geführt habe.[14] Eine solche Initiative des Geschäftsführenden Vorsitzenden Wilhelm Wolfgang Schütz hat es gegeben, entscheidend aber war der Ausbruch der zweiten Berlinkrise, die erneute Bedrohung West-Berlins. Sie zwang zur Gemeinsamkeit, welche ihren sichtbarsten Ausdruck zunächst in den Aktionen des Kuratoriums fand. Ihre politisch wichtigste Folge war die grundlegende außen- und deutschlandpolitische Einigkeit zwischen Regierung und Opposition nach der Bundestagsrede Herbert Wehners vom 30. Juni 1960.[15]

Weiterhin zu nennen sind die 1959 und 1965 veranstalteten "Deutschlandwettbewerbe der Jugend", welche in Zusammenarbeit mit den Schulen organisiert wurden. Gesammelt, ausgestellt und prämiert wurden künstlerische Darstellungen mit Bezug auf die deutsch-deutsche Thematik von Schülern aller Altersgruppen. Aus rund 80.000 Arbeiten wurden jeweils etwa hundert in farbigen Bildbänden veröffentlicht.[18]
Ohne Unterstützung durch die Bundesebene des Kuratoriums startete das Landeskuratorium Unteilbares Deutschland Westfalen-Lippe eine Aktion, welche eigentlich auf eine Initiative der Landsmannschaft Pommern zurückging: Innerorts sowie an Ortsaus- und -eingängen wurden schwarz-weiß-rote Schilder aus Blech mit der Parole "3geteilt? – niemals!" aufgestellt, welche eine Karte Deutschlands in den Grenzen von 1937 abbildeten. Die Anbringung dieser Schilder war in Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Niedersachsen zwischen 1961 und 1963 sogar behördlich veranlasst worden. In diesen Bundesländern lebten sehr viele Vertriebene. Doch diese Aktion stieß auf Kritik, beispielsweise seitens des West-Berliner Senats, und ab 1964 machte Wilhelm Wolfgang Schütz für das Bundeskuratorium deutlich, dass es "für die fraglichen Plakate keine Verantwortung" übernehme. Etwa um die gleiche Zeit wurde der Vertriebenenfunktionär Herbert Hupka als Pressereferent des Kuratoriums Unteilbares Deutschland entlassen. Hier zeigt sich eine Diskrepanz zwischen der vergleichsweise starken Präsenz von Vertriebenenvertretern in den lokalen und regionalen Gliederungen des Kuratoriums und ihrer schwachen Position auf Bundesebene. Die verlorenen Ostgebiete blieben bis Ende der 1960er Jahre Teil der offiziellen Landkarte; gegenüber dem Bemühen um Ost-Berlin und die DDR gerieten sie jedoch – im Kuratorium ebenso wie in der Regierungspolitik – zunehmend ins Abseits.[19]
Kritik an den öffentlichkeitswirksamen Aktionen des Kuratoriums

Ab Mitte der 1960er Jahre stagnierte die Beteiligung an den Aktionen, um dann kontinuierlich zurückzugehen. Im Wechselspiel von meteorologischen Zufällen (35°C am 17. Juni 1966), der einsetzenden Jugendrevolte und verstärkten Diskussionen um eine Abschaffung des Feiertages wurden die Aktionen zerrieben. Sie wurden politisch zunehmend überflüssig, denn die Demonstration gegen die DDR, für die der Feiertag allein schon aufgrund seines Anlasses ein Ärgernis war, passte nicht in den Rahmen der Entspannungspolitik. So wurden die Aktionen gegen Ende der 1960er Jahre weitgehend aufgegeben.
Obwohl es sich dabei um die seinerzeit größten Massenkundgebungen in der Bundesrepublik handelte: Die Geschichte des Versuches des Kuratoriums Unteilbares Deutschland, mit seinem nationalen Demonstrationstag 17. Juni und anderen Aktionen eine "Volksbewegung für die Wiedervereinigung" zustande zu bringen, ist zunächst die Geschichte eines Scheiterns.
Wilhelm Wolfgang Schütz – Jugend und Exil
Anders sieht es dagegen mit dem zweiten Aspekt der deutschlandpolitischen Doppelstrategie des Kuratoriums aus, nämlich mit dem Versuch, nicht nur die deutsche Bevölkerung, sondern auch die offizielle Deutschlandpolitik der Bundesrepublik in Bewegung zu bringen. Neben den vielen politischen Entscheidungsträgern, welche auf der Bundesebene im Kuratorium mitwirkten, ist hierfür vor allem Wilhelm Wolfgang Schütz verantwortlich, der Geschäftsführende Vorsitzende des Kuratoriums von 1957 bis 1972.[21]Am 14. Oktober 1911 wurde Schütz in Bamberg geboren. Als junger Mann trat er vom Judentum zum evangelischen Christentum über. Er promovierte 1934 in Heidelberg bei Arnold Bergsträsser als Staatswissenschaftler.[22] 1935 musste Schütz nach England emigrieren, wo er sich in deutschen Exilkreisen politisch und publizistisch betätigte. Im Jahr 1941 wurde er zum Korrespondenten der Neuen Zürcher Zeitung berufen. Gemeinsam mit seiner ersten Frau Barbara schrieb er "German Home Front" (1943), das wahrscheinlich erste Buch über den Widerstand in Deutschland.[23]
In England lernte Wilhelm Wolfgang Schütz viele prominente Emigranten kennen, darunter auch die Schriftsteller Stefan Zweig und Arthur Koestler sowie den späteren SPD-Vorsitzende Erich Ollenhauer. 1946 traf er bei einem Besuch in Berlin zum ersten Mal Jakob Kaiser. Auch zu Konrad Adenauer kam er in Kontakt. Er versuchte, den Bundeskanzler zu Gesprächen mit sowjetischen Diplomaten zu bewegen, scheiterte damit aber, weil, so Schütz später, Adenauer sich davor fürchtete, damit das Vertrauen der Westmächte zu enttäuschen.[24]
Vordenker für Jakob Kaiser, Gegner Adenauers
Jakob Kaiser sorgte für die Rückkehr von Schütz nach Deutschland. Im Herbst 1951 stellte er ihn als seinen außenpolitischen Berater an. Zwischen 1951 und 1954 ver-fasste Schütz für den Minister eine Vielzahl von Berichten und Memoranden zur Deutschlandpolitik.[25]Die Geschichtsschreibung hat den großen Einfluss von Schütz auf die politischen Positionen des Adenauer-Widerparts in der CDU ausgeblendet. Ein besonders wichtiges Beispiel: Am 10. März 1952 bot Stalin in einer Note die Einheit Deutschlands als Preis für die militärische Neutralisierung an. Zwei Tage später hielt Kaiser eine Ansprache im Rundfunk, ein "Meisterstück abgewogenen, besonnenen politischen Reagierens."[26] Kaiser forderte darin, die sowjetische Note nicht gleich abzulehnen, sondern sie sorgfältig zu prüfen. Es dürfe "keine Möglich-keit versäumt werden, Deutschland zur Einheit in Freiheit und zu endgültigem Frieden zu führen." Im Nachlass von Schütz findet sich ein kurzes Memorandum zum selben Thema. Fast alle Aussagen von Schütz‘ Ausarbeitung wurden in die Kaiser-Rede eingearbeitet, teilweise wörtlich.[27] Zu den von Kaiser gewünschten Verhandlungen über die Note kam es jedoch nicht. Schütz meinte später, es habe sich um eine Gelegenheit gehandelt, "ernsthaft festzustellen, ob sich ein realer Kern in diesem Verhandlungsangebot befand", doch in diesem kurzen Augenblick habe die "Staatskunst" gefehlt, um die Chance zu nutzen, man habe sich für Abwarten und Nichtstun entschieden.[28]
Adenauer wurde nun auf Schütz aufmerksam. Er beschwerte sich bei Kaiser darüber, dass "die publizistischen Äußerungen des Herrn Dr. Schütz mit den po-litischen Anschauungen der Bundesregierung nicht übereinstimmen." Durch seine Beschäftigung beim Ministerium sei die Geheimhaltung gefährdet. Damit erreichte Adenauer, dass Schütz seinen Arbeitsraum im Ministerium räumen musste – bis auf weiteres blieb er aber auf der Gehaltsliste der Behörde.
Das Volk als Träger der Außenpolitik
Nach seiner Rückkehr nach Deutschland schrieb Schütz zudem eine ganze Reihe von Büchern zur Außen- und Deutschlandpolitik. 1951 veröffentlichte er "Organische Außenpolitik". Darin lehnte er eine "absolutistische These, sei es für, sei es wider die Neutralität", ab.[29] Ebenso hob Schütz in diesem Buch die wesentliche Rolle der Bevölkerung, der Masse als "Kraft" in der Außenpolitik hervor.[30]1952 erschien "Deutschland am Rande zweier Welten", eine programmatische Schrift. Hier wendete Schütz seine vorjährigen Theorien auf die aktuelle Situation in Mitteleuropa an. Deutschland sei bei einer kriegerischen Auseinandersetzung zum Untergang verurteilt. Das spreche gegen die amerikanische Politik der Stärke, welche einen Krieg als Möglichkeit zur Lösung des Ost-West-Konflikts einkalkuliere.[31] Am Schluss des Buches forderte Schütz dazu auf, den Willen des Volkes in die politische Kalkulation einzubeziehen. Eine Spitze gegen Bundeskanzler Adenauer stellte die folgende Formulierung dar: "In eigenartig greisenhafter Erstarrung regieren manche kleinen Leute vor sich hin, ohne diejeni-gen, deren Existenz auf dem Spiele steht, in ständigem Bemühen an die politische Entscheidung heranzuführen."[32]
Nach der Gründung des Kuratoriums Unteilbares Deutschland 1954 wurde, wohl um Adenauer nicht zu provozieren, zunächst nach einem anderen Geschäftsführer für das Kuratorium gesucht. Doch alle Kandidaturen zerschlugen sich. Am Ende lag die Leitung des Kuratoriums de facto doch in den Händen von Schütz. Der offizielle Titel "Geschäftsführender Vorsitzender" folgte 1957.
"Neue Ostpolitik" und "Politik der kleinen Schritte"
Im Jahr 1958 kam "Das Gesetz des Handelns" auf den Markt, ein weiteres Buch zur deutschen Frage. Es sei "brennende Aufgabe deutscher Politik und deutschen Verhaltens", so Schütz in dem Buch, "das Los der Bevölkerung in Mitteldeutschland zu erleichtern, die Teile Deutschlands menschlich, geistig, technisch zu verklammern, die Bedrückung zu mildern."[33] Die Kapitel XVII und XVIII trugen die Überschriften "Neue Ostpolitik" und "Politik der kleinen Schritte". Eine frühere öffentliche Formulierung dieser Begriffe ist nicht bekannt. Damit gehört Schütz in die vordere Reihe der Erfinder der Neuorientierung der Ost- und Deutschlandpolitik.Dass dies bis heute allenthalben übersehen worden ist, erstaunt, weil Wilhelm Wolfgang Schütz ständig im Dialog mit den politisch Handelnden stand. In den Akten des Kuratoriums im Bundesarchiv finden sich zahlreiche Gesprächsnotizen. Zu den Gesprächspartnern gehörte während der zweiten Berlinkrise auch der zuweilen ratlose Bundeskanzler Adenauer. Einmal, 1962, notierte Schütz resi-gnierend: "Es bleibt nach diesem Gespräch der deprimierende Eindruck, dass grosse und weitreichende Entschlüsse bei aller Schnelligkeit der Auffassung und des Urteils, die dem alten Herrn nach wie vor zu eigen sind, doch nicht mehr erwartet werden kann [sic]."[34]
Gerade zur Zeit des Mauerbaus kam Schütz mit seinem Drängen auf aktivere Politik bei Adenauer nicht durch. Die Zeit für die von Schütz angemahnte "Reform der Deutschlandpolitik" – so der Titel seines Buches von 1965[35] – begann mit der Großen Koalition.
Abschied vom Konsens: Zwei Staaten – eine Nation
Ein weiterer Meilenstein war in dieser Zeit Schütz‘ Denkschrift "Was ist Deutschland?" vom Herbst 1967. Hierin schrieb er, die Bundesrepublik und die DDR seien Gliedstaaten auf dem Gebiet des geteilten Deutschland. Dieses bestehe als Nation fort. Sowohl die Zweistaatlichkeit als auch die Einheit der Nation seien Realitäten. Beide gelte es anzuerkennen, so dass die deutschen Staaten gleichberechtigte Beziehungen zueinander aufnehmen könnten. Denkschrift und Debatte fanden weite Verbreitung als Taschenbuch.[36]Einige Politiker der Union warfen Schütz nun vor, die überparteiliche Plattform des Kuratoriums verlassen zu haben. Auf der Berliner Jahrestagung im Dezember 1967 kam es zu hitzigen Diskussionen. Darin zeichneten sich die deutschlandpolitischen Streitlinien der 1970er Jahre bereits ab. Das Jahr 1967 war der Wendepunkt sowohl in der Geschichte des Kuratoriums Unteilbares Deutschland als auch in Schütz‘ politischer Laufbahn. Nun gab es kein Zurück mehr zu einer Beschränkung auf überparteiliche Bekundungen des Wiedervereinigungswillens.
Deutlich zeigte sich dies viereinhalb Jahre später, als am 24. April 1972 die CDU/CSU-Opposition ihr Misstrauensvotum gegen Willy Brandt einbrachte. Schütz nahm dies zum Anlass eines Schreibens an den Bundeskanzler, in dem er sich hinter dessen Ostpolitik stellte. Am folgenden Tag erklärte er seinen Beitritt zur SPD, verband diesen mit seinem Rücktritt als Geschäftsführender Vorsitzender des Kuratoriums und begründete diesen demonstrativen Schritt ostpolitisch: "Die Selbstbestimmung der Deutschen und eine aus freier Entscheidung hervorgehende Einigung in Deutschland und Europa hängen von allmählicher Verringerung von Gegensätzen und von schrittweiser Verständigung ab. Hier darf kein Risiko eingegangen werden."[37]
Politischer Brückenbauer
Nach Parteibeitritt und Rücktritt aus dem Kuratorium siedelte Schütz mit seiner zweiten Frau Sigrid in die Schweiz um und kehrte in seinen alten Beruf als Journalist zurück. Er schrieb eine Reihe von Dramen mit politischen Bezügen wie "Requiem für Clausewitz", "Anleitung für einen Reichsverweser", "Galopp rechts" und "Vom freien Leben träumt Jan Hus".Am 4. Mai 1972 hatte Schütz ein mehrseitiges Memorandum an Herbert Wehner geschickt. Darin hieß es unter anderem: "Konrad Adenauer, dessen kluge Politik im Westen zur Aussöhnung führte, verließ sich im Osten auf Abwarten. (…) Die Deutschen haben im vergangenen Jahrhundert mit Abwarten entscheidende Möglichkeiten der Sicherung und der Zukunft versäumt. Eingebracht hat solche Politik, die sich an Träumen orientiert, nur Zusammenbrüche und unsagbares Leid."[38] Willy Brandt übernahm das Schütz-Papier – mit Ausnahme der Kritik an Adenauer – sechs Tage später nahezu wörtlich in seine Regierungserklärung zur Ratifizierung der Ostverträge.[39]
Das letzte Beispiel unterstreicht: Schütz bildete mit seinem Handeln ebenso wie mit seinen politischen Veröffentlichungen eine Brücke zwischen der Politik Jakob Kaisers in den 1940er und 1950er Jahren und der sozial-liberalen Ost- und Deutschlandpolitik. Schütz, bis ins hohe Alter hinein politisch interessiert aber weitgehend vergessen, starb am 15. April 2002 im Alter von 90 Jahren. Anhand seiner Biografie wird deutlich, dass die Ostpolitik nicht einfach nur eine Ergänzung zu Adenauers Politik der Westbindung darstellte, sondern auch einen deutlichen Bruch mit der damit verbundenen Spaltungstendenz bedeutete.
Fazit
Nach der allmählichen Einstellung der öffentlichkeitswirksamen Aktionen in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre und endgültig mit Schütz‘ Rückzug von der Spitze im Jahr 1972 verlor das Kuratoriums Unteilbares Deutschland zusehends an Bedeutung. Im Zeichen der Neuen Ostpolitik verlagerte die Organisation ihren Schwerpunkt auf wissenschaftliche Arbeit und politische Bildung. Die großen Parteien waren in der Deutschlandpolitik zerstritten; von Zeit zu Zeit trafen sie sich in den Gremien des Kuratoriums, um deutschlandpolitische Formelkompromisse zu finden. Die Organisation geriet an den Rand des Geschehens. Als CDU-nahe Kreise 1983 nach dem Regierungsantritt von Helmut Kohl das öffentliche Gedenken an den 17. Juni wiederbeleben wollten, spielten die "Überreste des KUD" eine untergeordnete Rolle.[40]Sowohl die stetigen Manifestationen des Wiedervereinigungswillens in den 1950er und 1960er Jahren als auch die Bildungs- und Forschungsarbeit der 1970er und 1980er Jahre leisteten einen Beitrag zum Erhalt eines gesamtdeutschen Nationalbewusstseins. Daran konnte 1989/90 ebenso angeknüpft werden wie die Früchte der Ostpolitik geerntet wurden. Die Ostpolitik hatte ihre Wurzeln eben nicht nur bei den Sozialliberalen und in Berlin, sondern sie reichten nicht zuletzt über Wilhelm Wolfgang Schütz bis weit in das überparteiliche Adenauer-kritische Lager im Bonn der späten 1940er und der 1950er Jahre zurück. Die Neue Ostpolitik wurde entscheidend motiviert durch den Willen zur deutschen Einheit. Dieser Wille stand ebenso hinter den Massenkundgebungen des Kuratoriums Unteilbares Deutschland. Ein scheinbarer Widerspruch, der in der Person Schütz seine Auflösung findet.
Zitierweise: Christoph Meyer, Deutschland zusammenhalten. Wilhelm Wolfgang Schütz und sein "Unteilbares Deutschland", In: Deutschland Archiv, 25.7.2014, Link: www.bpb.de/188966