Selbstironisches Konzertplakat der DDR-Jazzer Conny Bauer, Uli Gumpert, Wolfgang Petrovsky und Günter "Baby" Sommer, die ab 1973 zeitweise unter dem Titel Zentralquartett der DDR auftraten und im "Konzertraum Honecker" den Free Jazz in der DDR durchsetzten, gegen den SED-Kulturapparat, dem Individualistisches zuwider war. (© Archiv Peter Ehwald)
Selbstironisches Konzertplakat der DDR-Jazzer Conny Bauer, Uli Gumpert, Wolfgang Petrovsky und Günter "Baby" Sommer, die ab 1973 zeitweise unter dem Titel Zentralquartett der DDR auftraten und im "Konzertraum Honecker" den Free Jazz in der DDR durchsetzten, gegen den SED-Kulturapparat, dem Individualistisches zuwider war. (© Archiv Peter Ehwald)
Die Musikjournalistin Dörte Fiedler und die Saxophonisten Uli Kempendorff und Peter Ehwald gestalten einen sechsteiligen Zeitzeugen-Podcast über die Lebensrealitäten von Jazzmusikern und -musikerinnen aus der DDR – vor und nach '89. Sie haben dafür zahlreiche Interviews geführt, in Archiven recherchiert, Tondokumente ausgegraben, MusikerInnen und Jazz-Expertinnen aufgesucht und zeichnen so ein vielschichtiges Bild der ostdeutschen Jazz-Szene, die anfangs selbstbewusst Brücken in den Westen baute, aber dann 1961 durch den Mauerbau einen jähen Einschnitt erfuhr und neue, eigene Wege suchen musste.
Der Podcast erzählt Geschichte von künstlerischen Biografien verschiedener Generationen – sowohl während der unterschiedlichen Phasen der DDR als auch in den 35 Jahren seit dem Mauerfall. Interviewt wurden von der mittlerweile 93-jähringen Sängerin Ruth Hohmann bis zur 34-jährigen Saxofonistin Theresia Philipp MusikerInnen mit sehr verschiedenen Erfahrungen und Perspektiven.
Sechs Podcast-Folgen ab dem 8. September 2025
Der Jazz-Musiker Günter Baby Sommer (82, r.) aus Radebeul bei Dresden bei den Interviews für den bpb Podcast "East of the sun" im Gespräch mit dem Berliner Jazz-Musiker Peter Ehwald (l.)
Der Jazz-Musiker Günter Baby Sommer (82, r.) aus Radebeul bei Dresden bei den Interviews für den bpb Podcast "East of the sun" im Gespräch mit dem Berliner Jazz-Musiker Peter Ehwald (l.)
Die Folgen des Zeitzeugen-Podcasts werden ab Herbst nach und nach auf dem Online-Portal
Im Berliner Jazz-Keller Externer Link: "Schlot" in der Invalidenstraße feiert die erste Folge am 8. September 2025 um 20 Uhr ihre Premiere, vorgestellt von den drei MacherInnen Peter Ehwald, Dörte Fiedler und Uli Kempendorff, sowie der Musikjournalistin Julia Neupert aus der SWR-Jazzredaktion.
Im zweiten Teil des Abends spielt das legendäre Externer Link: Ulrich Gumpert B3-Special, featuring Silke Eberhard am Altsaxophon, Andreas Henze am Kontrabass und Kay Lübke am Schlagzeug. Gumpert gehört zu den herausragenden Protagonisten des europäischen Free Jazz und wurde 2005 mit dem Albert Mangelsdorff Preis ausgezeichnet. Er ist neben Ruth Hohmann, Baby Sommer, Friedhelm Schönfeldt und Hannes Zerbe einer der Protagonisten der ersten Podcastfolge „Eeast of the sun".
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung statt, teilnehmen wird auch deren langjähriger Präsident Thomas Krüger, der sich im September 2025 in den Ruhestand verabschiedet. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung an E-Mail Link: deutschlandarchiv@bpb.de ist erwünscht, denn die Platzzahl ist begrenzt.
Set 1 Podcastpremiere „East of the sun" (45 Min.), Moderation: Julia Neupert
Set 2 Ulrich Gumpert B3-Special mit: Silke Eberhard (Altsaxophon), Uli Gumpert (Hammond Organ), Andreas Henze (Bass), Kay Lübke (Drums)
Set 3 Überraschungsausklang